Mögliche Umsetzungslösungen in den Werken selbst!

Ähnliche Dokumente
Die Bauproduktenverordnung Umsetzung in der Praxis?

PC-forum GmbH / Kai Horlacher. Ihr Weg für Industrie 4.0

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse)

GoBD - Übergangsfrist endet zum !

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Merkblatt zur Bauproduktenverordnung

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE?

-Archivierung in der Netmail Cloud

CM Studio.E-ARCHIVE. Von der -Archivierung bis zur digitalen Beleg-CLOUD. Warum digitales Archivieren plötzlich so wichtig und unablässig ist?

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Mehr erledigen in weniger Zeit.

Productowner Business Development Diplom-Informatiker, 43 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder. Seit 2008 in der Haufe Gruppe tätig

DMS-Workshop für Hochschulen

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Personalakt Saperion. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft. März 2017

Was ist ecodms? Ein DMS ist ein elektronischer Katalog oder eine Bibliothek für Dokumente. Jedes einzelne Dokument im DMS-System sagt uns:

Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte nach EU-BauPVO

KUMAVISION Kundenforum 2017

Die Helmut Meeth GmbH & Co. KG

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg

Büroplan Software GmbH & Co. KG büroarchiv Version 4.0

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft.

- 1 - Arbeitshilfe zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Belegablage. Belegablage für digitalisierte Belege

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

Reibungslose Abläufe: Regulatorisch erforderliche Dokumente erstellen und abrufen

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Aug. Prien, Hamburg ELSE

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

e-rechungen Erstellung und Versand

Elektronische Rechnungen in der Umsetzung

von Beginn bis Ende Dokumente in sichere Hände

DIGITALISIERUNG konkret: Let your WORK FLOW!

BMF Stand: Referat IV D 2. Entwurf eines BMF-Schreibens. Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)

-Archivierung. Revisionssicherheit. Manipulationssicherheit. Interne Organisation. Umgang mit privaten s LINUX HÖCHSTPERSÖNLICH.

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP

pds Handwerkersoftware

VBH Technikforum Fürth

Vorstellung aller neuen Codex-Softwareprodukte im. Jahresupdate 2018

QR-CODE auf Rechnungen

RECHNUNGS- EINGANGSWORKFLOW

Die neue EU- Bauproduktenverordnung

Greifen Sie mit Ihrem Toshiba MFP direkt auf DocuWare zu

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT CASE STUDY MOBILES TRANSPORTMANAGEMENT NOV Logics Software GmbH Schwanthalerstr.

-Archivierung Version 1.0. Autor: Torsten Montag Version: 1.0 Download unter: Archivierung

pds Projekt Mobiles Projektmanagement im Handwerk

Die elektronische Steuerprüfung. Der neue Datenzugriff der Finanzverwaltung. - warum sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten müssen

Digitale Patientenaufklärung Healthcare goes IKEA

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

Digital jetzt! Rundschreiben Nr. 4/2018. Geschrieben von dott. Otto Reinstaller. Bozen,

für Ihre Daten Gemeinsam digital? Ergebnisse: Digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten Cloud Unternehmenssoftware

Die wichtigsten Neuigkeiten HAPAK XE8.2

Antragsformular elektronische Rechnung

Die Elektronische Rechnung im Wandel. VOI DOME DMS Expo, Oktober O. Berndt. Copyright Seite 1

Wolfgang Schulz Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD

Mein Zeitsparschwein. Die E-POSTBUSINESS BOX erledigt Ihre Geschäftspost schneller und günstiger.

digital business solution -Management

Elektronisches Abfallnachweisverfahren: PRAXIS PRAXIS PRAXIS PRAXIS

Die beigefügte Checkliste beruht auf Arbeitshilfen der Finanzverwaltung und dient dem Unternehmer zur Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung.

Lexware archivierung 5

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

Die Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) vom ersetzt die Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG vom

Von Excel zum ERP möglich auch für Kleinunternehmen!

Greifen Sie mit Ihrem OKI MFP direkt auf DocuWare zu

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

REGISAFE-Personalausweisregister

10 W-Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen (erechnung)

pds Handwerkersoftware

ERP-KOMPLETTSYSTEM. Funktionsbeschreibung Dokumentenmanagement. Bessere Workflows und schnelleres Suchen durch automatisierte Archivierung

Büroplan Software GmbH & Co. KG. Büroplan Software GmbH. Business Solutions für den Mittelstand.

Certcheck ist das unabhängige und neutrale Archiv für elektronische Leistungserklärungen.

Wir bauen. Software. Pro-Bau/S AddOne HUSEMANN & FRITZ.

All-in-One Lösung für Ihr Dokumentenmanagement.

FÖRDERPROGRAMM FÜR KMU

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

d.3 Lösung -Management

E-RECHNUNG & CO. AUF DEM WEG ZUR DIGITALISIERUNG. Infos, Tipps und Best Practices für KMU

Nr DE BauPVo (EU Nr. 305/2011)

HWP Mobiler Service. Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König. Schluss mit der Zettelwirtschaft Mehr App, weniger Papier

von Roger Jaquet, Business ControllingPartner AG Zürich, 3. September 2015

Herzlich Willkommen. Referent: Carsten Schulte Geschäftsführer Hans Peter Schulte GmbH. Ganzheitliches DMS im produzierenden Mittelstand

1.1 Anfrage2ERP-Angebot (ERP-Komplett) Ziele-Möglichkeiten. GPA-Geschäfts-Prozess- Automatisierung. Start 1.1 ERP-K. Anfrage.

Elektronischer Lieferschein: Akzeptanz steigern!

ipsydion PETRA Posteingang & Typ-Relative Abteilungsverarbeitung

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

BPVO 2013 und CE-Kennzeichnung

Die wichtigsten Neuigkeiten HAPAK 2018 XE8.1

Mit mobilen Apps zu optimierten Zoll- und Logistikprozessen

Warum elektronische Rechnungen?

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Transkript:

Die Umsetzung in der Praxis? PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Wissen Daten Visionen Mögliche Umsetzungslösungen in den Werken selbst! 1

Trotz Vorschrift - Potenziale erkennen und heben 1. wo müssen Lösungen realisiert werden 2. Technische Notwendigkeiten, die Veränderung bringen 3. Der Lieferschein an der Stationären Waage (eine Schlüsselrolle) 4. Der Lieferschein an der Radlader Waage (eine Schlüsselrolle) 5. Technologien, die genutzt werden 6. Die Chance - wirtschaftlicher Nutzen durch Papier Minimierung 7. Schlussbetrachtung nochmals zur Erinnerung Die bisherige Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) wurde von der 305/211 abgelöst. Dadurch verändert sich Wesentliches: Durch die Verordnung als Rechtsform hat diese nun in allen Mitgliedsländern der EU eine direkte Gültigkeit. 2

Dies Positionen sollten Sie bis zum 1. Juli 2013 in Ihrem Unternehmen/Werk realisiert haben: 1. CE-Kennzeichnungspflicht auf dem Lieferschein - Produkt bezogen nur wenn zutreffend 2. Prüflabor-Grafiken müssen individuell zum Produkt angedruckt werden 3. Verwendungszweck(e) des Produkts muss auf Lieferschein angegeben sein 4. Verbindungs-Informationen zur Leistungserklärung des Produktes auf dem Lieferschein 5. Alle Lieferscheine sind betroffen stationäre Waage; Radlader-Waage; Band-Waage 6. 10-jährige Aufbewahrungsfrist aller Dokumente Lieferschein, Leistungserklärung 7. Die Leistungserklärung muss pro Produkt/-gruppe an den Kunden ausgehändigt werden Das sollten Sie außerdem wissen: 1. Ab dem 1. Juli 2013 wird eine Marktüberwachungsbehörde im Bundesland die Umsetzung und Einhaltung der prüfen. 2. Einführung vereinfachter Nachweisverfahren, beispielsweise für Kleinunternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern und 2 Millionen Euro Umsatz (LF nicht davon betroffen) 3. Erweiterung der wesentlichen Eigenschaften bzw. Grundanforderungen, beispielsweise die Sicherheit von Arbeitsnehmern, Energieeffizienz und die Nutzung der natürlichen Ressourcen 4. Der Begriff Leistungserklärung wird als Beschreibung der zugesicherten Eigenschaften eingeführt und ist obligatorische Voraussetzung für die CE- Kennzeichnung 3

Baustelle / Auftrag Zentralplanung Material Eingang Qualität Einbau Mengen Waage Rohstoff Werke / Material Zulauf Werk Bau-Vorarbeiter Einbau Baustelle Baustellen Abrechnung Verwaltung Kunde Verladung Material Lieferschein Material Zulauf Lieferschein Verwaltung Produzent Bauleiter LV Bewertung Bautagebuch Abrechnung Kalkulation Fakt Vorbereitung Lieferschein Eingang Kunde Rechnungseingang von Produzent Transportweg Baustelle Lieferschein Eingang Werk Lieferschein Fakturation Produzent Arbeitsaufwand, welcher heute rund um den Lieferschein entstehen kann: 1. Lieferscheinkopien müssen mit Rechnung versendet werden manueller Arbeitsaufwand 2. Lieferschein mit Bauleiterunterschrift fehlt keine kaufmännische Vollständigkeit GF haftet 3. Kunde fragt Lieferschein nach und fordert diesen nachträglich an manueller Arbeitsaufwand 4. Spediteure senden Rechnungen und Lieferscheine müssen nachgeprüft werden manueller Arbeitsaufwand 5. Lieferscheine werden manuell in Ordnern archiviert manueller Arbeitsaufwand 6. Immer mehr Bauleiter möchten mit der Anlieferung die Materialqualität als Information sehr oft nicht einfach erfüllbar 7. Oft über 50.000 Lieferscheine pro Werk und Jahr Im Umfeld sehr hoher manueller Aufwand 4

Ziele, mit der Umsetzung definiert sein sollten: 1. Terminmanagement der Laufzeiten der Leistungserklärungen 2. Sofortige Lieferschein-Archivierung an der Waage so kommen Sie der Forderung der 10 jährigen Aufbewahrungsfrist bequem nach. Am besten GDPdU zertifiziert. 3. Elektronische Unterschrift auf dem Tablet oder mittels PxDigiStift (Kugelschreiber) - rechtsverbindlich 4. Papierminimierung des gesamten Papierflusses von der Lieferscheinerstellung bis zur Fakturierung. 5. Zugangsoberfläche per Web-Plattform für die Einsichtnahme der Leistungserklärung in direkten Informationen aus der zentralen Datenbank. An einer einzigen Stelle gepflegt und auch sofort zugänglich für weitere Personen, denen man die Information zur Verfügung stellen muss. 6. Lieferschein in CE-Konformität kann der Bauleiter sofort bei Anlieferung des Materials auf der Baustelle prüfen 7. Nachfrageminimierung im Bereich der persönlichen Auskunftspflicht Umstellung stationäre Waage Waagen Elektronik Branchen Software WDV 2012 LF-Erfassung Bau-ELSE Stationäre Waage Laserdrucker Baustellen LF Scann Zentrale Datenbank stationäre Waage LF Archiv Pflege Datenvorhaltung für Bauprodukten Verordnung Grafiken Datenbank Zentrale LF Archiv Datenvorhaltung für Grafiken Baustelle Polier 5

DINA4 Laserdrucker Lieferschein Stationäre Waage Nach der neuen BauPVo Umstellung Radlader-Waage Datenbank mobile Konsole WDV 2012 LF & Archiv Datenvorhaltung für Grafiken Bau-ELSE W-LAN Radlader Verwiegung Pfreundt WK 50 oder BARK Ausdruck Lieferschein Druck-Box Outdoor Brückenrechner Zentrale Pflege Datenvorhaltung für Bauprodukten Verordnung Grafiken Datenbank Zentrale LF Archiv Baustellen LF Scann Zentrale Baustelle Polier 6

DINA5 Laserdrucker/ Nadeldrucker Lieferschein Radlader- Waage Nach der neuen BauPVo Wie kann die Ausgabemenge Papier an der jeweiligen Waage minimiert werden? Gleichzeitig aber den kaufmännischen Vorschriften entsprechen und Lieferscheine, Sortenverzeichnisse und Leistungserklärungen über einen Zeitraum von 10 Jahren archivieren - Lieferschein gleichzeitig auch der GDBdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) entsprechen. 7

Workflow Lieferschein an der stationären Waage Lieferscheinmenge in einem Jahr pro Werk zwischen 20.000 50.000 Lieferscheine Mit dem Ausdruck eines Nadeldruckers werden bis zu 5 Lieferscheine erzeugt Lieferschein 1 Original für Bauleiter Lieferschein 2 1. Kopie verbleibt im Werk Lieferschein 3 2. Kopie kommt zurück Unterschrift Polier Lieferschein 4 3. Kopie Spediteuer Unterschrift Polier Lieferschein 5 4. Kopie Anlage Rechnung Unterschrift Polier So werden schnell aus 20.000 50.000 Lieferscheinen und Fahrzeugverladungen 100.000 200.000 Lieferscheine verteilt auf die Verwaltungen Produzent 2x Lieferschein Spediteur 1x Lieferschein (Anlage Eingangs- Rechnung) Kunde 2x Lieferschein (Auslieferung, Anlage Ausgangs- Rechnung) Der Workflow Lieferschein optimiert (z.b. WDV 2012) Lieferscheinmenge in einem Jahr pro Werk zwischen 20.000 50.000 Lieferscheine Mit dem Ausdruck eines Laserdruckers und nur noch zwei Lieferscheine Lieferschein 1 Original - Bauleiter Lieferschein 2 Wird sofort bei Erstellung nach GDPdU archiviert Lieferschein 3 2. Kopie kommt zurück Unterschrift Polier Wird eingescannt und Lieferschein 2 im Archiv nach GDPdU zugeordnet Lieferschein 4 Wird sofort bei Erstellung dem Spediteure auf Bau-ELSE Plattform zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Erstellung: Sped. Gutschrift Lieferschein 5 4. Kopie Anlage Rechnung Wird dem Kunden auf der Bau-ELSE Plattform als PDF/A und XML zur Verfügung gestellt. Ab 1. Juli 2013 muss die umgesetzt sein! 8

Der Workflow Lieferschein in der Cloud Koordination über das Cloud Rechenzentrum der PRAXIS AG Verwaltungen Spediteur Bau-ELSE Plattform Werk / Waage 12542154 Lieferschein Verwaltungen Kunde Baustellen Bauleiter Auslieferung Spediteur 1 2 4 Technische Zielstellung der Vernetzung die Cloud für alle Beteiligten am Prozess Laborleiter Leistungserklärung Produktion verfügbar Koordination über die Cloud Rechenzentrum der PRAXIS AG Firmen/Baustellen spezifisch? Bau-ELSE Plattform Baustellen Abrechnung Bauleiter Baustelle 8 7 Verladung Eigene Verwaltungen 6 5 Transport Disposition Vertrieb Innendienst Vertrieb Außendienst Einkauf 9 3 10 9

Alle erforderlichen Technologien sind heute vorhanden und einsetzbar! Die Möglichkeit mit den notwendigen Veränderungen an der Lieferscheinerfassung selbst, gleichzeitig eine große Menge Papier aus der Verwaltung zu nehmen Durch die Technologie der Cloud können alle Partner an den verwaltungstechnischen- und an Informationsabläufe eingebunden werden Dadurch minimiert sich der administrative Aufwand und erhöht sich gleichzeitig die Kundenbindung durch Verringerung des gesamt Administrativen Aufwandes auch bei Kunden und Geschäftspartner Fragen? Vielen Dank, dass ich Sie über eine Umsetzungslösung zur informieren durfte PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Lange Strasse 35 D- 99869 Pferdingsleben / Gotha Tel. (0049) 36258-566-0 Fax (0049) 36258-566-40 Mail: info@praxis-edv.de www.wdv20xx.org 10