Dem Einzelnen gerecht werden. - Vom Umgang mit der Heterogenität -

Ähnliche Dokumente
Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung

Information zum Übertritt: Maria-Ward- Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Die Intentionen von Erziehung und Bildung entsprechend dem Marchtaler Plan sind:

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

30 Jahre Adolf-Reichwein-Gesamtschule ADOLF-REICHWEIN-GESAMTSCHULE

Information zum Übertritt:

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Ref.f MT.Päd/2008/AUI

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

JüL Jahrgangsübergreifendes

Stundenplan Klasse 1


MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Ganztagsschulkongress Bewegter Ganztag Bewegung Spiel Sport Musik Kunst am 18. Nov in Vilshofen

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

Die Bielefelder Laborschule


Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

GanztagsGrundschule Emmelshausen

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Marchtaler Plan Pädagogik

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Information zur Schule

Kindergarten- Orientierungsabend. Mittwoch, 17. Januar 2018

Information zur Schule

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Herzlich Willkommen in der

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Realschule Gerstetten

Informationsabend. Herzlich Willkommen

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Herzlich Willkommen am.

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Herzlich Willkommen in der

Die Pestalozzischule Durlach als weiterführende Werkrealschule

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

Weitere Veranstaltungen

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Februar Februar 2018 Donnerstag. 2. Februar 2018 Freitag. 14. Februar 2018 Mittwoch. 15. Februar 2018 Donnerstag. 16. Februar 2018 Freitag

Kant-Gymnasium Weil am Rhein. Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Informationsabend. Herzlich Willkommen Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg

Erprobungsstufe am PGU

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

GS Westrich Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Gelenkte Freizeit. Selbsttätigkeit. Arbeit in

am Freitag, , ab Uhr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS am JKG Lebach 2011

Kooperative Gesamtschule Neustadt

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die sieben Bilder der Barmherzigkeit

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor

Herzlich willkommen!

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Gemeinschaftsschule Bergatreute

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Ganztagesklasse am BG Dornbirn

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

länger gemeinsam lernen

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Schullaufbahn am HeiG

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Informationsabend. Herzlich Willkommen

Das Gymnasium allgemein

Kindergarten- Orientierungsabend. Mittwoch, 18. Januar 2017

Von-Galen-Schule Warendorf, Städtische Realschule mit Aufbauzweig. Lernzeiten. Christopher Sander Lehrer

Transkript:

Dem Einzelnen gerecht werden - Vom Umgang mit der Heterogenität -

Dem Einzelnen gerecht werden heißt: Individualisierung

Schule neu denken: Von der Unterrichtsvollzugsanstalt zur Schule als Lernraum und Lebensraum

Schule ist Ort der Persönlichkeitsentfaltung eine Wissensvermittlung kann sie gar nicht verhindern.

Schule neu denken: Grundlagen für diesen Prozess: 1. Anthropologie 2. Reformpädagogik

Kardinalfrage Wer oder was ist das Kind, der Jugendliche?

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Afrikanisches Sprichwort

Kinder sind anders.

Es ist alles bereits gedacht, ja, es existiert bereits.

Eine andere Pädagogik benötigt mehr Zeit.

Zeitrahmen für die Ganztagsschule 8.00 h Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 15.45 h

Die Ganztagsschule ist ein Kind der Reformpädagogik.

Schule ist Ort der Persönlichkeitsentfaltung Ganzheitliche Erziehung mit Kopf, Herz, Hand und Fuß

Schule neu denken heißt: Zeit für Stille.

Stundenplan MK/AK 8.00 h Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E M i t t a g s f r e i z e i t M i t t a g s f r e i z e i t 15.45 h Morgenkreis / Abschlusskreis

Schule neu denken heißt: Zeit für Freies Arbeiten.

Stundenplan FSA 8.00 h Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E M i t t a g s f r e i z e i t M i t t a g s f r e i z e i t 15.45 h Freie Stillarbeit

Freie Stillarbeit = Arbeit in Freiheit Individuelles Arbeiten in der Vorbereiteten Umgebung bei relativ freier Wahl - des Themas - der Zeit - der Arbeitsform - des Partners - des Raumes Die Inhalte des Faches Mathematik werden in der Freien Stillarbeit individuell erarbeitet.

Schule neu denken heißt: Zeit für Vernetzten Unterricht.

Stundenplan VU 8.00 h Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E M i t t a g s f r e i z e i t M i t t a g s f r e i z e i t 15.45 h Vernetzter Unterricht

Herkömmlicher Lehrplan D Ge Ek Re Ph Bio WL Kind

Fächerübergreifender Unterricht Mathematik Physik Deutsch Kunst Biologie Religion Kind

Person Inhalt

Die Menschen stärken und die Sachen klären

Vernetzungsmodell Dimension des Sozialen Handwerklich-technischer Bereich Musisch-ästhetischer Bereich Dimension des Religiösen Person Inhalt Dimension des Ethischen Geisteswissenschaftlicher Bereich Naturwissenschaftlicher Bereich Dimension des Personalen

Vernetzte Unterrichtseinheiten - Klasse 8 Leitmotiv: Mensch und Arbeit 1. Gib der Hoffnung ein Gesicht Wir leben in einer Welt 2. Vom Sehen man sieht nur mit dem Herzen gut 3. Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch 4. Vom Agrarstaat zum Industriestaat 5. Menschliche Arbeit 6. Wasser und Salz Urstoffe des Lebens

Pädagogisches Fundament Inhalte Fachliches Fundament ç ç Ç ç ç Ç Anthropologisches Fundament ç ç ç ç

2. Vom Sehen man sieht nur mit dem Herzen gut Damit wir ein Bild sehen können, bedarf es der komplizierten Vorgänge der Abbildung nach optischen Gesetzmäßigkeiten, der Umsetzung von Lichtreizen in Nervenimpulse, der Weiterleitung im Sehnerv und der Auswertung in der Großhirnrinde. Optische Reize rufen im Menschen Reaktionen hervor, die positiv wie negativ benutzt werden können. Unsere Sinnesorgane sind Tor zur Welt, das überragende ist das Auge. Neben dem physiologischen Sehen gibt es ein inneres Sehen ein Wahrnehmen und Schauen. Das Sichtbare verweist auf das Unsichtbare; das Sehen soll sich weiten zum Schauen. Wirklichkeit ist immer mehr als wir mit unseren Sinnen wahrnehmen. Man sieht nur mit dem Herzen gut. (Antoine des Saint-Exupéry)

2. Vom Sehen man sieht nur mit dem Herzen gut Das Auge Der barmherzige Samariter Lk 10,25-37 Mit dem Herzen sehen lernen Eph 1,17-18 Sinnesorgane im Überblick Wahrnehmungs -gesetze und optische Täuschungen Das Gehirn Die Nerven Licht Optik Werbung

Additum Individuelle Lernwege Fundamentum gemeinsames Lernen

Schule neu denken heißt: Zeit für Ganztagsschule.

Stundenplan Neigungsgruppen 8.00 h Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E M i t t a g s f r e i z e i t M i t t a g s f r e i z e i t 15.45 h Neigungsgruppen

Ziel der Ganztagschule: eine Balance herstellen zwischen kognitiver Leistung handwerklicher Leistung emotionaler Leistung sozialer Leistung

Die Mittagsfreizeit Das Mittagessen Die Offene Klasse Die Stützpunkte

Mittagessen

Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein. Hartmut von Hentig

Soziale Dienste in der Mittagsfreizeit Busbetreuer für die Erstklässler Betreuer im Kinderhaus Buspaten Schulsanitäter Mediatoren Clubräume für die versch. Jahrgänge Saftladen Schülerfirma Milchbar Begleiter von Besuchern

Neigungsgruppen (Hauptschule) Rhythmus, Schach Jazztanz, Video Zirkus, Computer Fußball, Schulband Mode, Radio Fischle Stockkampf, Schattenspiel Werken mit Glas, Holz Rückschlagspiele, Kochen und Backen Fischertechnik, Farbenwelten Fotoroman

Handwerkserziehung 5. Schulj.: Arbeiten mit Ton, mit Papier, Drucktechniken 6. Schulj.: Arbeiten in der Natur, mit Textilien, Bauen 7. Schulj.: Arbeiten mit Holz, mit Metall, Buchbinden

Soziale Arbeitsgemeinschaften, 8. Schj. Busbetreuer für Erstklässler Betreuergruppe Kinderhaus Buspaten Schulsanitäter Mediatoren Clubraumdienst Schülerfirma Saftladen Milchbardienst Betreuung von Behinderten Seniorenbetreuung Betreuergruppe Kindergarten

9. Schuljahr: Jahresarbeit (als Projektprüfung anerkannt)

10. Schuljahr: Projekt-Gruppenarbeit (als Teil der Abschlussprüfung)