Forschungsbericht 2017

Ähnliche Dokumente
Forschungsbericht 2015

Forschungsbericht 2014

Forschungsbericht 2013

Max-Planck-Forschungsgruppe Frühe soziale Entwicklung Forschungsgruppenleiter Prof. Dr. Tobias Grossmann. Forschungsbericht 2015

1. Gehirn, Sprache und Merkfähigkeit

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

HÖRKRAFT FÜR S GEHIRN

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Leipzig getting around by public transport Free travel for Summit participants from 30 May - 3 June

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Wie funktioniert unser Gehirn?

4.1.1 Beurteilung der Vorwärtsbeweglichkeit vor und nach der Kryokonservierung

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

2 Rationale Zahlen. Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Innovative Intervention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement EEG-Screening - BrainReport Training - Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Laura Pittroff. Greta Wonneberger. Laura Pittroff. Ina Keckeis und Mathias Krupna

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten 7/8 A 1

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen?

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Das Auge ein natürliches optisches System

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Staunen, Lernen, Entdecken. Kinder-Programm Freitag, 6. Juni im Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

INDIVIDUELLES TRAINING FÜR MEHR SICHERHEIT BEGINNEN SIE NUN MIT IHRER SMART BRAIN JOURNEY

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Grundlagen Sprache Teil 1

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

Denken Lernen - Vergessen

Neurowissenschaften und Pädagogik Neurowissenschaftliche Mythen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Als ich dieses Stück zum ersten Mal sah, fiel mir nicht nur das tiefe Indigoblau auf sondern auch das ungewöhnliche Muster. Besonders der Bambus ist

Truck Platooning: Vernetzte Lastwagen rollen in die Zukunft

Bewegung für die Seepferdchen

Wie funktioniert Hören?

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Wie funktioniert Hören?

Informationen zu Trance-Suggestionen (Entspannung lernen)

DER BAUCH DENKT, DER KOPF LENKT 64 BEWEGLICHER. SCHMERZFREIER. LEISTUNGSSTÄRKER

Biologische Psychologie I

Der Klang der Delphine Hören über die Haut

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Hotelempfehlungen Leipzig

So bereiten Sie sich vor

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Die Erregungsweiterleitung an der Synapse

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Onlinevideoanzeigen haben eine positive Wirkung auf Kaufbereitschaft, Markenpräferenz, Kaufabsicht und Umsatz

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

Analogie als Kern der Kognition

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

Kognition und Lernen

Schmerzen verändern den Blick

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Öffentliche und halböffentliche Ladestationen im Stadtgebiet Leipzig - Stand

UPDATE fürs GEHIRN. α -Synapsen-Programmierung. Übernehmen Sie die Führung Ihres Gehirns.

Albinismus Sehnerven auf Abwegen

ierend MIERENDORFF KURZEXPOSÉ LEIPZIGER OSTEN Novalis Invest Dritte UG Präsentiert Ihnen: Angebot: 2 Mehrfamilienhäuser mit 23 Wohneinheiten

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen...

Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Transkript:

bteilung Neuropsychologie, Labor für Kindersprachforschung Forschungsbericht 2017 1. Was passiert im Gehirn, wenn Kinder neue Wörter lernen? 2. Wie wir Sprachlaute verarbeiten und was das mit dem Schreibenlernen zu tun hat

Studie 1: Was passiert im Gehirn, wenn Kinder neue Wörter lernen? Kinder lernen ständig neue Dinge, nicht zuletzt vergrößert sich ihr Wortschatz täglich. Dieses neue Wissen wird im Gehirn gespeichert. Gleichzeitig bedeutet die Entwicklung eines Kindes auch, dass sein Gehirn reift. Die dabei ablaufenden Entwicklungsprozesse werden sowohl von ufbau-, als auch von bbauprozessen begleitet. So nimmt etwa die Stärke der Nervenfasern im Laufe der Zeit zu, während gleichzeitig die nzahl der Synapsen, also der Zellverbindungen, abnimmt. Diese Verbindungen sind zu eginn außergewöhnlich zahlreich und unsortiert vorhanden, werden im Laufe der Gehirnentwicklung aber auf die wichtigen und oft genutzten Verbindungen zurechtgestutzt, sodass diese schneller und effizienter arbeiten können. Das ussortieren ungenutzter Zellverbindungen führt so zu einer entwicklungsbedingten Verringerung der Dicke der irnrinde (Kortex). Dieser ganz normale bbauprozess beginnt schon sehr früh, gleich nach der Geburt. Gleichzeitig ist jedoch aus anderen Studien mit Erwachsenen bekannt, dass das Erlernen neuer Fertigkeiten mit einer Zunahme der Kortexdicke einhergehen kann, da, wenn nötig, in den dafür verantwortlichen irnregionen wieder neue Verbindungen geknüpft werden können. In unserer Studie wollten wir untersuchen, wie diese Prozesse der entwicklungsbedingten bnahme und der lernbedingten Zunahme der kortikalen Dicke, durch ein Sprachtraining zum Erlernen neuer Worte beeinflusst werden. Wir wollten herausfinden, was genau im Gehirn passiert, wenn Kinder neue Worte lernen. Was haben wir gemacht? "Zulipa" ei unserer Studie haben wir uns auf 4-jährige Kinder konzentriert und untersucht, ob diese mit ilfe eines Sprachtrainings unbekannte Worte erlernen und zuordnen können und ob bzw. wie sich dadurch entsprechende Strukturen im Gehirn verändern. Das Training war dabei in eine Geschichte eingebunden: Eine kleine exe hext das Königreich ungewollt dunkel, weil ihr Freund, der Zauberer, ihr Lieblingsbuch so verzaubert hat, dass die ezeichnungen der Zauberwesen darin nicht mehr zu den ildern passen. Die Kinder sollten nun der exe und dem Zauberer helfen, den Zauberwesen wieder ihre Namen zuzuordnen und dadurch das Königreich wieder hell zu zaubern. Dafür zeigten wir den Kindern eine Reihe von ilderpaaren, auf denen jeweils zwei dieser Zauberwesen zu sehen waren. Die Kinder hörten dann ein ihnen unbekanntes neues Wort (z.. Zulipa ) und sollten das dazu passende Zauberwesen auswählen, indem sie eine entsprechende Taste auf dem Laptop drückten (bbildung 1). Die Kinder erkundeten so die Namen der Zauberwesen über einen Zeitraum von 3 Wochen hinweg und besuchten uns vor und nach dem Training im Magnetresonanztomographen (MRT). Und was kam heraus? bbildung 1. Das eispiel zeigt zwei Zauberwesen. In einem Spiel muss ihnen der richtige Name zugeordnet werden. Die 4-jährigen Kinder lernten so deren Namen und ussehen und erweiterten dadurch innerhalb kurzer Zeit ihren Wortschatz. Es zeigte sich, dass die Kinder die Namen sehr schnell lernten und sich auch noch einige Wochen danach an sie erinnern konnten. Es zeigte sich, dass die Kinder, die das Sprachtraining absolvierten, im Vergleich zu Kindern, die kein Sprachtraining erhielten, keine bnahme der kortikalen Dicke zeigten, während die Kinder ohne Sprachtraining dieses typischerweise zu erwartende Entwicklungsmuster aufwiesen. Dieses Ergebnis fanden wir speziell innerhalb einer wichtigen Region des Sprachnetzwerks der linken irnhälfte (bbildung 2). Diese Region, das sogenannte roca-real, unterstützt den Zugriff auf Worte.

Was bedeutet das? 0.02 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 Für 4-jährige Kinder ist es ein Leichtes, eine bestimmte nzahl unbekannter Vokabeln zu lernen. Unsere Ergebnisse konnten nachweisen, dass bei Kindern bereits über den sehr kurzen Zeitraum von drei Wochen die entwicklungstypische bnahme der kortikalen Dicke im Gehirn zu beobachten ist. Ein Wortschatztraining wirkte dieser entwicklungstypischen bnahme entgegen. Es handelt sich dabei um die trainingsspezifische Zunahme in der Kortexdicke. Dieser Effekt lies sich ausschließlich im Sprachnetzwerk beobachten, welches ja durch das Training gefordert worden war. Es ist davon auszugehen, dass das Gehirn als ntwort auf den Lernprozess zusätzlich gebildeten Synapsen nutzt, die somit der bnahme der kortikalen Dicke im roca-real vorübergehend entgegenwirken. Dieses eispiel verdeutlicht eindringlich, wie plastisch unser Gehirn ist, und dass es sich den wechselnden nforderungen des lltags beständig anpasst. Veränderung der kortikalen Dicke Kein Training Training bbildung 2. () Die blaue Region zeigt den Teil des roca-reals in der linken irnhälfte, wo sich der Effekt des Wortschatztrainings zeigte. () Das alkendiagramm verdeutlicht die Veränderung der kortikalen Dicke, gemessen vor und nach dem Training. Während Kinder, die kein Training erhalten hatten, eine für die irnreifung typische bnahme der kortikalen Dicke aufwiesen, war dies bei Kindern, die das Wortschatztraining erhalten hatten, nicht der Fall. ier zeigt sich die Reaktion des Gehirns auf die Trainingsanforderungen, die der entwicklungsbedingten bnahme entgegenwirkt. Studie 2: Wie wir Sprachlaute verarbeiten und was das mit dem Schreibenlernen zu tun hat Wenn Kinder in die Schule kommen, lernen sie Lesen und Schreiben. Manchen Kindern fällt das leicht und anderen vielleicht etwas schwerer. Die Gründe dafür sind vielfältig und noch nicht völlig aufgeklärt. Uns hat deshalb interessiert, welche grundlegenden Prozesse der Sprachverarbeitung bei Kindern das Erlernen des Schreibens beeinflussen. Wir wollten in dieser Studie herausfinden, ob bei Kindern, die Schwierigkeiten haben, richtig Schreiben zu lernen, die rt und Weise, wie Sprachlaute von ihnen gehört und verarbeitet werden, verändert ist. Was haben wir untersucht? Wir haben Schulkinder eingeladen, einfache Silben anzuhören, wie etwa [ba] oder [da], die sich in nur einem Laut unterscheiden. Währenddessen haben wir mit einigen Elektroden auf dem Kopf mithilfe der Methode der Elektroenzephalographie (EEG) die Signalübertragung der Nervenzellen des Gehirns aufgenommen. Dabei war für uns vor allem von Interesse, wie die akustischen Signale, also die Silben, vom Ohr zum Gehirn geleitet und dort weiterverarbeitet werden. Diese erste Weiterverarbeitung im Gehirn geschieht im sogenannten irnstamm. Dabei sind die von den Nervenzellen des irnstamms erzeugten elektrischen Signale den akustischen Signalen der Schallwellen, die das Ohr erreichen, erstaunlich ähnlich. In bbildung 3 sind beide Signale einander gegenübergestellt.

Was kam dabei heraus? mplitude (μv) kustisches Signal [ba] mplitude (μv) 0.05 0.10 Zeit 0.15s Die Ähnlichkeit der irnstammantwort mit dem akustischen Signal, wie in bbildung 3 zu sehen, ist kein Zufall. Der irnstamm leitet also ein sehr spezifisches elektrisches Signalmuster an die verarbeitenden irnregionen weiter. Je feiner die Unterscheidungsleistung des irnstamms dabei ist, umso genauer wird die weitere Verarbeitung im Gehirn sein. So unterscheidet sich zum eispiel das akustische Signal für die Silbe [da] leicht von dem für die Silbe [ba]. Und auch in der irnstammantwort spiegelt sich dieser feine Unterschied wider. In unserer Studie zeigte sich nun, dass Kinder mit Problemen im Erlernen des Schreibens weniger gut die feinen akustischen Unterschiede verarbeiten, und zwar bereits auf der irnstammebene. Das Muster der irnstammantwort ist bei ihnen weniger eindeutig für einzelne Laute oder Silben. Dies ist in bbildung 4 verdeutlicht. irnstammantwort [ba] 0.05 0.10 Zeit 0.15s bbildung 3. () ier ist beispielhaft das akustische Signal der Silbe [ba] dargestellt, so wie es als Schallwelle auf das Trommelfell trifft und weitergeleitet wird. () uf die Reizung durch das akustische Signal erfolgt ein ntwortsignal im irnstamm in Form von elektrischen Entladungen der Nervenzellen. Es ist gut zu erkennen, dass beide Signale sehr ähnliche Eigenschaften aufweisen. Die irnstammaktivität ist eine sehr spezifische ntwort, die vom akustischen Signal abhängt. Was genau bedeutet das? Phasenunterschied [da] vs. [da] 0.8 * 0.4 0.0 Schreibleistung Prozentrang gut schlecht Schreibleistung Diese Ergebnisse zeigen, dass schon die rt und Weise der sehr grundlegenden Verarbeitung von Sprachlauten im irnstamm einen Einfluss auf das Erlernen des Schreibens hat. Je genauer der irnstamm zwischen ähnlichen Lauten unterscheiden kann, desto größer sind die Fortschritte im Schreibenlernen. Da diese Lautverarbeitung auch schon bei kleineren Kindern untersucht werden kann, ist es denkbar, dass diese Erkenntnisse dazu beitragen, bereits bei sehr jungen Kindern ihre spätere Schreibleistung vorherzusagen. Es ließe sich also für Kinder, die eigentlich noch gar nicht zur Schule gehen, eine ussage treffen über deren später zu erwartenden Lernerfolg bzw. über eventuell zu erwartende Probleme beim Schreibenlernen. So wäre es möglich, früher als bisher darauf zu reagieren und schon die Zeit vor dem Schulbeginn für entsprechende förderliche Trainingsprogramme zu nutzen. is zur Umsetzung eines solchen Vorsorgetests in die Praxis sind allerdings noch weitere Forschung und Studien nötig. 100 50 0 1.0 0.0 1.0 Phasenunterschied [da] vs. [ba] bbildung 4. () Wie genau der irnstamm auf bestimmte akustische Signale, z.. auf zwei unterschiedliche Silben, reagiert, lässt sich etwa über den sogenannten Phasenunterschied zwischen den elektrischen ntwortsignalen der Nervenzellen untersuchen. Je besser die Unterscheidungsleistung des irnstamms, desto deutlicher fällt der Phasenunterschied aus. ei Kindern mit weniger guten Schreibleistungen fällt bereits diese Unterscheidungsleistung weniger deutlich aus, der irnstamm regiert also auf unterschiedliche Laute eher ähnlich. () Das wird verdeutlicht, wenn man die Unterscheidungsleistung des irnstamms zur Schreibleistung in eziehung setzt. Dabei steht jeder der eingetragenen Punkte für das gemeinsame Ergebnis eines Kindes aus Phasenunterscheidungsleistung des irnstamms und der Schreibleistung. Der nstieg der gestrichelten Linie verdeutlicht, dass es einen Zusammenhang zwischen beiden Maßen gibt.

9 L. West/Merseburg Flughafen irport Leipzig/alle 14 Leipzig Nord Goerdelerring 38 Pfaffendorfer Ring Tröndlinring urgplatz R.-Wagner-Str. R.-Wagner- Platz rühl Sachsenplatz 2 Leipzig Süd ainstraße Nikolai- M.-Luther- Ring Titelfoto: MPI CS; Löhrstr. Petersstraße Nordstr. Katharinenstr. Markt Gerberstr. Neu- markt Schiller-Straße -Schumacher-str. str. Liebig- arkortstr. Dittrich- Universitätsstraße rühl Mitte City centre Grimmaische Str. Guten- W.-Leuschnerplatz Roß- Grünewaldstr. Willy-randt-Platz Ritterstr. Güterstr. R.-Wagner-Str.. platz Goethestraße auptbahnhof Main station Gold- schmidtstraße Stern- warten burg- straße str. Nürnberger Straße Martin- Luther- Peterssteinweg Georgiring Grimm. Steinweg Talstraße Quer- str. Quer- str. randenburger Stephanstraße straße Straßenbahnlinien Tram line: 12, 15 4, 7 14 P rager Str. Goldschmidtstraße Kleingartenanlage Johannistal Universitätsklinikum Johannisfriedhof Platostr. ugustusplatz Johannisplatz 0 Leipzig Mitte bergplatz Ostplatz Straße Mecklenburger Str. F.-List- Platz Dresdner Str. Gerichts- weg Te Ludwig-Erhard-Straße Gutenbergplatz 14 L. Ost/Engelsdorf 14 L. Nordost/Taucha 38 Leipzig Südost 500 m 0.31 miles Fotos: istock urbancow, istock phive2015, istock Wavebreakmedia 6 87 Ihre direkten nsprechpartner sind: Ulrike arth (abylabor) Telefon: 0341 9940-140 Fax: 0341 9940-113 E-Mail: barth@cbs.mpg.de Michael Vollmann (Kinderlabor) Telefon: 0341 9940-196 Fax: 0341 9940-113 E-Mail: mvollmann@cbs.mpg.de Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Stephanstraße 1 04103 Leipzig Telefon: 0341 99 40-00 Fax: 0341 99 40-113 www.cbs.mpg.de info@cbs.mpg.de 2017