Pflegeausbildung in Europa B 8530-900 B 8532-900 B 8536-900. (Krankenschwester) (Kinderkrankenschwester) (Hebamme) Entwicklungen und Tendenzen



Ähnliche Dokumente
Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was ist Leichte Sprache?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Informationen in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.


Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Multicheck Schülerumfrage 2013

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Besser leben in Sachsen

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Unternehmensbesteuerung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Darum geht es in diesem Heft

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Elternzeit Was ist das?

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Die Pflege-Ausbildung

Wie oft soll ich essen?

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Leichte-Sprache-Bilder

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Technische Analyse der Zukunft

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Transkript:

ibv Nr. 51 vom 19. Dezember 2001 Publikationen Pflegeausbildung in Europa Entwicklungen und Tendenzen Inge Bergmann-Tyacke, Bremen (Krankenschwester) (Kinderkrankenschwester) (Hebamme) B 8530-900 B 8532-900 B 8536-900 Dieser Beitrag ist in der Zeitschrift kinderkrankenschwester, Heft 3/2001, erschienen und wird mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Herausgebers wiedergegeben. Der Berufsgruppe der Pflegenden kommt eine wesentliche Bedeutung innerhalb zukunftsfähiger und erfolgssichernder Versorgungsstrukturen in der Kinder- und Jugendmedizin zu. Der berufliche Focus der Pflege ist dabei die Patientin/der Patient. Durch professionelle Gestaltung der Beziehung zum Patienten und der beruflichen Arbeit leisten Pflegende entscheidende Anteile zur effektiven und erfolgreichen Versorgung der Patienten: Pflegerische Assessments und Behandlungen unterliegen systematischen und legitimierbaren Prozessen; durch zielbewusst eingesetzte Kommunikationsaktionen nehmen die Pflegenden die wichtige Rolle der Verbindungsperson ein, zum einen zwischen Patient und Familie, zum anderen zwischen den Berufsangehörigen anderer direkt wie auch indirekt an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen. Angesichts der Komplexität der Veränderungen in den Erwartungen der Öffentlichkeit, in den gesundheitlichen Versorgungsstrukturen und der damit einhergehend sich verändernden Berufsrolle der Pflege fällt der Frage nach Qualitätssicherung in der Kinderkrankenpflege eine hohe Bedeutung zu. Neben den strukturellen Arbeitsbedingungen ist die Kompetenz der Berufsangehörigen eine der wichtigsten Voraussetzungen für Qualität. Wenn Pflegeausbildung daher im Kontext von Qualitätssicherung betrachtet werden soll, so ist unabdingbar die Frage nach der Zielsetzung zu stellen: Was soll bei dieser Ausbildung heraus kommen? Dies ist eine der Hauptfragen der Curriculumentwicklung. Bildung ist immer auf Zukunft ausgerichtet, deshalb geht es nicht nur um die Analyse des gegenwärtigen Zustandes, sondern vor allem um die Einschätzung der Zukunft: Für welche Rolle soll ausgebildet werden? Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten, welche Kompetenzen, welche Haltungen müssen erworben werden? Die zweite Frage folgt: Wie kann die Studentin/der Student dies am besten lernen? Die folgende Präsentation von Pflegeausbildungen in Europa muß vor dem Hintergrund dieser Fragen gesehen werden. Während bestimmte Entwicklungen in den europäischen Ländern gleichermaßen verlaufen (z. B. demographische Entwicklungen, Anstieg chronischer Erkrankungen etc.) sind die Gesundheitssysteme und Bildungssysteme zum Teil recht unterschiedlich und bieten völlig andere strukturelle Bedingungen und Kriterien für die Pflegeausbildung. Um hier eine zusammenfassende Bewertung vorweg zu nehmen: Angesichts der vielfältigen Ausgestaltungsformen der Pflegeausbildungen innerhalb Europas wird deutlich, dass tatsächliche Vergleichbarkeit der Ausbildungen nur auf der inhaltlichen Ebene möglich ist. Die berufliche Rolle der Pflegenden ist bestimmt durch das Berufsverständnis einerseits, andererseits aber auch durch die Position der Krankenpflege innerhalb des nationalen Gesundheitssystems und seiner jeweiligen Berufsstrukturen. Wenn also von Qualität in der Ausbildung die Rede ist, muss es dabei um Inhalte gehen. Die entscheidende Frage ist daher nicht in erster Linie die nach der formalen Angliederung eines Ausbildungsganges, sondern vielmehr die Frage nach dem Inhalt: die Rolle und das Berufsverständnis in der Pflege bzw. der Kinderkrankenpflege müssen als erstes geklärt werden, damit daraus Qualifikationen im Sinne von Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten abgeleitet werden können, also das, was die Pflegenden lernen müssen. Erst auf dieser Basis kann die im Moment so im Vordergrund stehende Frage nach der formalen Struktur der Ausbildung beantwortet werden. 3845

Entwicklungen und Tendenzen Die 90er Jahre zeichnen sich dadurch aus, dass in fast allen europäischen Ländern wesentliche Reformen in den Pflegeausbildungen stattgefunden haben. Diese Reformen beziehen sich im wesentlichen auf zwei Aspekte: Inhaltlich: Generalisierung der Ausbildung Formal: Ansiedlung der Ausbildung im tertiären Bereich Deutschland Krankenpflege und jeweils 3-jährige Ausbildungen in Spezialschulen unterschiedliche Spezialisierungen im Anschluß an Ausbildungen 3 Jahre an Spezialschulen Abb. 3 Belgien Practical Nurse: 3 Jahre Sekundarebene Professional Nurse: 3 Jahre Hochschulebene Entweder: Schwerpunktwahl während der Grundausbildung Oder: ein 4. Studienjahr im Anschluß an das Krankenpflegestudium 3 bzw. 4 Jahre Hochschulebene Abb. 1 Finnland General nurse (3,5 Jahre) Public Health Visitor (3,5 Jahre) Hebamme (4,5 Jahre) Alle Ausbildungen auf Fachhochschulebene keine Spezialisierung je nach Berufsrolle Aufgabenbereich der drei Pflegeberufe 10 Wochen Schwerpunktthema in Grundausbildung Abb. 4 Dänemark 45 Monate Ausbildung auf Hochschulebene keine Spezialisierungen Eigenständige Ausbildung auf Hochschulebene Frankreich 37.5 Monate in berufsbildenden Schulen eigenständige (medizinische) Ausbildung Abb. 2 Abb. 5 3846

ibv Nr. 51 vom 19. Dezember 2001 Publikationen Pflegeausbildung in Europa (Fortsetzung) Frankreich 37.5 Monate in berufsbildenden Schulen eigenständige (medizinische) Ausbildung Abb. 5 Republik Irland General nurse Psychiatric nurse Mental handicap nurse jeweils 3 jährige Ausbildung auf Hochschulebene Spezialisierung nach der allgemeinen Krankenpflegeausbildung Abb. 8 Griechenland 3.5 bzw. 4 Jahre auf (Fach-)Hochschulebene Spezialisierung nach dem Krankenpflegestudium und 2 Jahren Berufserfahrung eigenständiges Studium an Fachhochschulen Abb. 6 Italien 3 Jahre Hochschulebene eigenständiges Studium Abb. 9 Großbritannien und Nordirland 4 Pflegeberufe: 3 4 Jahre Hochschulebene Spezialisierungen während der Grundausbildung: Allgemeine Pflege (Erwachsene) Psychiatrische Pflege Behindertenpflege Kinderkrankenpflege eigenständige Ausbildung Luxemburg 3 Jahre Ausbildung auf Sekundarschulebene Abb. 7 Abb. 10 3847

Niederlande 4 Jahre Sekundar- bzw. Fachhochschulebene Spezialisierungen in der letzten Ausbildungsphase Spezialisierung während der Grundausbildung: Pflege bei Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Pflege von Kindern und Jugendlichen 4 Jahre Fachhochschulebene Schweden mind. 3 Jahre auf Hochschulebene Spezialisierung nach dem Krankenpflegestudium Abb. 14 Abb. 11 Spanien Österreich Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege 3-jährige Ausbildung an Spezialschule Kinderkrankenpflege und Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege jeweils 3-jährige Ausbildungen in Spezialschulen oder Spezialisierung nach der Allg. Pflegeausbildung eigenständige Ausbildung Abb. 12 Portugal 3 Jahre auf Hochschulebene Kinderkankenpflege: Spezialisierung nach Abschluss der Krankenpflegeausbildung und mind. 2 Jahren Berufserfahrung Spezialisierung nach Abschluss der Krankenpflegeausbildung und mind. 2 Jahren Berufserfahrung Abb. 13 3 Jahre Ausbildung auf Hochschulebene klinische Weiterbildung nach der Krankenpflegeausbildung Abb. 15 Die Auswirkungen dieser Reformen sind vielfältig. Durch die Ansiedlung der Ausbildung in das tertiäre System kommt es zum Beispiel zu Verschiebungen im politischen Zuständigkeitsbereich, was wiederum Auswirkungen auf die Finanzierung der Ausbildungsanteile hat. Die Anforderungen an die Lehrerqualifikation verändern sich. In einigen Ländern ergeben sich Probleme mit der Einhaltung der Stundenzahlen, da hochschulische Bildungsgänge grundsätzlich weniger Stunden pro Studienjahr oder Semester beinhalten als Ausbildungsgänge im Sekundarbereich. (Plötzlich ist es kaum mehr möglich, die erforderlichen 4600 Stunden in 3 Jahren unterzubringen). Vor allem muß bei einem formalen Vergleich der Ausbildungen berücksichtigt werden, dass die Länder unterschiedliche Definitionen von hochschulischer Qualifikation haben. Im Überblick sind die Krankenpflegeausbildungen folgendermaßen angesiedelt: 3848

ibv Nr. 51 vom 19. Dezember 2001 Publikationen Pflegeausbildung in Europa (Fortsetzung) Im tertiären Bereich: Dänemark, Finnland, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Portugal, Schweden, Spanien. Im sekundären Bereich: Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich. In beiden Bereichen: Belgien, Niederlande. Unterschiedliche Ausbildungsstrukturen in den verschiedenen Ländern Europas Kinderkrankenausbildung Die Kinderkrankenausbildung ist in den Ländern formal sehr unterschiedlich angebunden. Die verschiedenen Qualifizierungssysteme spiegeln dabei die Unterschiedlichkeit der Berufsrollen innerhalb der einzelnen Gesundheitssystem wider. Grundsätzlich erscheinen folgende Varianten: Eigenständige Grundausbildung Spezialisierung nach der Ausbildung Spezialisierung während der Ausbildung Schwerpunkt während der Ausbildung Generalistische Ausbildung Die Ausbildungsstrukturen sind in den einzelnen Ländern Europas zum Teil sehr unterschiedlich. Die Abbildungen 1 15 geben diese in kurzer Form wieder. Die Darstellungen erfolgen gemäß den europäischen Ländern in alphabetischer Reihenfolge. Sie geben den Stand von Januar 2000 wieder. Suchworte: Krankenschwester, Kinderkrankenschwester, Hebamme, Ausbildungen, Pflegeberufe, Europa, Bildungssysteme, Entwicklungen und Tendenzen, Generalisierung, tertiärer Bereich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Republik Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien, sekundärer Bereich kinderkrankenschwester 3/2001; HSt Ic3 12/2001 3849