Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Physik. Schulcurriculum KLASSE bw.de/,lde/ls/bp2016bw/allg/gym/ph

Physik - Schulcurriculum Klasse 8

Schulcurriculum Physik Klasse 7

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Physik, Klasse 7

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 7 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 7

Unter dem Tabellenkopf findet sich das konkrete Vorgehen im Unterricht mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung.

Physik: Curriculum Jahrgang 7 G8/G9 Stand:

Physik - Schulcurriculum Klasse 7

Aktualisiert am Physik Curriculum FLG, Bildungsplan 2016, Klasse 7/8

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung

Übersicht. Physik Klasse 7 Einführung in die Physik Akustik Optik Energie

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Physik

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Physik

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Physik Klasse 7. Einführung in die Physik 2 Std.

Physik: Curriculum Jahrgang 8 G8 Stand:

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Vergleich der Bildungspläne Physik 2004/2016 Inhaltsbezogene Kompetenzen 7 10

Schulcurriculum für das Fach Physik

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Energieformen S. 10. Übersicht über die verschiedenen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

EF Q1 Q2 Seite 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulinternes Curriculum Physik

Erwartete Kompetenzen

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Schulinternes Curriculum. Physik

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Schulcurriculum der Hinterlandschule für das Fach Physik Hauptschule Stand:

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Welche Stoffe zieht ein Magnet an, welche nicht? Wie weit reicht die magnetische Wirkung? Der Magnet und seine Pole.

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Prozessbezogene Kompetenzen

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7

Schulcurriculum der Hinterlandschule für das Fach Physik Realschule Stand:

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten Messwerte erfassen und auswerten modellieren und mathematisieren zwischen Beobachtung und Erklärung unterscheiden mithilfe von Modellen Phänomene erklären Wissen erwerben und anwenden Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen Erkenntnisse verbalisieren zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden funktionale Zusammenhänge verbal beschreiben ( je-desto -Aussagen) und physikalische Formeln erläutern Fachsprache und fachtypische Darstellungen verwenden physikalische Arbeitsweisen reflektieren bei Experimenten, relevante von nicht relevanten Einflussgrößen unterscheiden Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, mehrfache Messung und Mittelwertbildung) Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht ab. In der 7. Klasse sollten diese prozessbezogenen Kompetenzen extra eingeführt werden und ggf. schriftlich fixiert werden ( Methodenordner) Akustik Schallentstehung, Schallausbreitung (Sender-Empfänger) beschreiben Schall in Bildern darstellen akustische Phänomene mit Fachbergriffen beschreiben: laut-leise (Amplitude), hoch-tief (Frequenz) ihre Hörgewohnheiten in Bezug auf das Risiko möglicher Hörschädigungen bewerten Einführung der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise Siehe auch App Spaichinger Schallpegelmesser 1

Optik das Lichtstrahlmodell bei optischen Phänomenen anwenden Schattenphänomene experimentell beschreiben und erklären (Schattenraum und Schattenbild, Kernschatten und Halbschatten) Mondphasen, Sonnenfinsternis und Mondfinsternis erklären den Sehvorgang prinzipiell beschreiben (Sender, Empfänger) Phänomene der Lichtausbreitung beschreiben: Streuung, Reflexion (Reflexionsgesetz), Brechung, Absorption die Bildentstehung am ebenen Spiegel beschreiben (Spiegelbild) die Bildentstehung bei der Lochkamera beschreiben die Wirkung einer Sammellinse beschreiben (Brennpunkt, Bildentstehung) die Zerlegung von weißem Licht am Prisma und die Addition von Farben beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Licht und Schall beschreiben (Sender und Empfänger, Wahrnehmungsbereich, Medium, Ausbreitungsgeschwindigkeit) Modellbasierte Hypothesenbildung gut möglich Totalreflexion erwünscht, falls Zeit vorhanden ist. Energie grundlegende Eigenschaften der Energie beschreiben (Energieerhaltung, Energiespeicherung, Energieübertragung, Energieentwertung, Energie braucht einen Energieträger) Energieformen beschreiben die Lageenergie berechnen (E Lage = m g h) und das Nullniveau erklären Energieübertragungsketten nennen und beschreiben Energieflussdiagramme zeichnen die Leistung (P = E ) berechnen und erklären t Größenordnungen typischer Leistungen im Alltag ermitteln und vergleichen zugeführte, nutzbare Energie und Wirkungsgrad bei Energieübertragungen beschreiben Energieentwertung mit der Umwandlung in thermische Energie erklären den sorgsamen Umgang mit Energie untersuchen, bewerten und konkrete Maßnahmen dazu beschreiben [g] = 1 J kg m 2

Physik Klasse 8 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten Messwerte erfassen und auswerten modellieren und mathematisieren mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen und überprüfen aus proportionalen Zusammenhängen Gleichungen entwickeln mathematische Umformungen zur Berechnung physikalischer Größen durchführen Analogien beschreiben und zur Lösung von Problemstellungen nutzen mithilfe von Modellen Phänomene erklären und Hypothesen formulieren Wissen erwerben und anwenden Problem- und Aufgabenstellungen lösen Erkenntnisse verbalisieren zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben und physikalische Formeln erläutern Fachsprache und fachtypische Darstellungen verwenden Erkenntnisse dokumentieren und präsentieren Experimente, Ergebnisse und Erkenntnisse dokumentieren Informationen/Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in andere Darstellungsformen überführen physikalische Arbeitsweisen reflektieren relevante von nicht relevanten Einflussgrößen unterscheiden Ergebnisse von Experimenten bewerten (Ausgleichsgerade) Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurteilen Chancen und Risiken diskutieren Risiken und Sicherheitsmaßnahmen mithilfe ihres physikalischen Wissens bewerten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung persönliche, lokale und globale Maßnahmen unterscheiden und mithilfe ihres physikalischen Wissens bewerten 3

Magnetismus und Elektromagnetismus magnetische Phänomene untersuchen und beschreiben (ferromagnetische Materialien, Magnetpole, Anziehung Abstoßung, Zusammenwirken mehrerer Magnete) magnetische Wirkung des elektrischen Stromes beschreiben (gerader Leiter, Spule) die Magnetfelder von Stabmagnet, Hufeisenmagnet und Spule mit Hilfe von Feldlinien darstellen das Erdmagnetfeld beschreiben den Kompass erklären Grundgrößen der Elektrizitätslehre grundlegende Bauteile (mit Schaltsymbolen) eines elektrischen Stromkreises benennen und ihre Funktion beschreiben Schaltskizzen verwenden die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen experimentell untersuchen (Leiter, Nichtleiter) Strom-Antrieb-Widerstands-Konzept Elektrische Ströme mit physikalischen Größen beschreiben (Stromstärke, Potential, Spannung, Widerstand, Ladung) Gesetzmäßigkeiten der Reihen- und Parallelschaltung (Maschenregel, Knotenregel) beschreiben und anwenden elektrische Leistung (P =U I) und elektrische Energie (E el = U I t) erklären und berechnen physikalische Angaben auf Alltagsgeräten erklären die thermische und die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms und Anwendungen dazu erläutern Gefahren des elektrischen Stroms beschreiben sowie Maßnahmen zum Schutz erklären (zum Beispiel Sicherung, Schutzleiter) An die Formel I = Q ist nicht gedacht t 4

Kinematik Bewegungen mit Hilfe von physikalischen Begriffen (Zeitpunkt, Ort, Richtung, Bahnform, Geschwindigkeit, gleichförmige und beschleunigte Bewegungen) unterscheiden und beschreiben Bewegungsdiagramme erstellen und interpretieren (s-t-diagramm, v-t-diagramm) die Definition der Geschwindigkeit (v = s ) erläutern und anwenden verschiedene Einheiten der Geschwindigkeit ineinander umrechnen t Dynamik den Bewegungszustand eines Körpers mit Hilfe der Geschwindigkeit/des Impulses beschreiben (p = m v, Richtung) an Beispielen das Trägheitsprinzip beschreiben und erklären an Beispielen die Änderungen von Bewegungszuständen (Betrag und Richtung) als Wirkung von Kräften beschreiben und erklären an Beispielen das Wechselwirkungsprinzip beschreiben und erklären Kräfte als Pfeile darstellen Verformungen als Wirkung von Kräften beschreiben (Hooke'sches Gesetz, F = D s, Federkraftmesser) Zusammenhang und Unterschied von Masse und Gewichtskraft erläutern (Ortsfaktor, F G = m g) das Zusammenwirken von Kräften beschreiben (resultierende Kraft, Kräftegleichgewicht) und darstellen eine einfache Maschine und ihre Anwendung im Alltag und in der Technik beschreiben (Hebel/Flaschenzug) sicheres Verhalten im Straßenverkehr physikalisch erläutern und beschreiben (Sicherheitsgurte, Bremsweg) Nur parallele und senkrechte Kräfte. 5