Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 7 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 7 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 7"

Transkript

1 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 7 Stand Schuljahr 2016/17 0

2 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Einführung in die Physik 2 Std. Was ist Physik? Womit beschäftigen sich Physikerinnen und Physiker? Warum machen Physiker überhaupt Experimente? Verschiedene Experimente bzw. Phänomene vorstellen: Welche physikalischen Fragen könnten sich jeweils daraus ergeben? Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen (1) Kriterien für die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Erklärung beschreiben (Beobachtung durch Sinneseindrücke und Messungen, Erklärung durch Gesetze und Modelle) (2) an Beispielen beschreiben, dass Aussagen in der Physik grundsätzlich überprüfbar sind [...] Sicherheitshinweise, Verhalten im Fachraum L PG Wahrnehmung und Empfindung Interpretieren von Bildern, Tabellen und Grafiken. 1

3 Akustik ca. 12 Std. Einführung in die Akustik & Schallentstehung Schall als Schwingung, Tonhöhe Was ist Schall?Sender, Empfänger Wovon hängt die Tonhöhe eines Tons ab? -> erste Hypothesen, die mit Experimenten überprüft werden (1) akustische Phänomene beschreiben (Lautstärke, Tonhöhe, Amplitude, Frequenz) (2) physikalische Aspekte [...] des Hörvorgangs beschreiben (Sender, Empfänger) Musik verstehen Schwingungen in Diagrammen darstellen Amplitude, Periodendauer, Frequenz s-t-diagramm einer Schwingung mit Beschriftung von Amplitude und Periodendauer Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen [ ] zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben (zum Beispiel je-desto - Aussagen) [...] sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen [...] F BNT Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik evtl. Schülerexperimente: Fadenpendel Hypothesen bilden: Wovon hängt die Periodendauer eines Fadenpendels ab? Hypothesen überprüfen Interpretieren von Bildern, Tabellen und Grafiken 2

4 2.2.6 Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen [...] (Diagramm) bei Experimenten relevante von nicht relevanten Einflussgrößen unterscheiden Ergebnisse von Experimenten bewerten [...] (1) akustische Phänomene be- schreiben (Lautstärke, Tonhöhe, Amplitude, Frequenz) (2) an Beispielen beschreiben, dass Aussagen in der Physik grundsätzlich überprüfbar sind [...] Hörbereich und Hörschädigung Hörbereich des Menschen Hörtest: Vergleich des Hörvermögens von Lehrern und Schülern Lautstärke von Kopfhörern untersuchen Hörschäden und deren Ursache Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag mithilfe ihres physikalischen Wissens bewerten (1) akustische Phänomene beschreiben (Lautstärke, Tonhöhe, Amplitude, Frequenz) (3) ihre Hörgewohnheiten in Bezug auf das Risiko möglicher Hörschädigungen bewerten (zum Beispiel Lautstärke von Kopfhörern) L PG Sicherheit und Unfallschutz L PG Wahrnehmung und Empfindung F MUS Musik verstehen F NWT Informationsaufnahme durch Sinne und Sensoren (3) evtl. Vertiefung: Bestimmung des menschlichen Hörbereichs, Vergleich mit Hörbereichen anderer Lebewesen, evtl. Ultraund Infraschall 3

5 Schallausbreitung Schallgeschwindigkeit Schall benötigt für die Ausbreitung Zeit (Blitz und Donner) und ein Medium Schallgeschwindigkeit (Einführung des Geschwindigkeitsbegriffs, Schülerexperiment, Bestimmung der Schallgeschwindigkeit) Modell(e) zur Schallausbreitung, Teilchenmodell (Verdichtungen und Verdünnungen) zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung) Analogien beschreiben und zur Lösung von Problemstellungen nutzen mithilfe von Modellen Phänomene erklären [...] [...] Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in andere Darstellungsformen überführen (zum Beispiel Tabelle, Diagramm, Text, Formel) Grenzen physikalischer Modelle an Beispielen erläutern (1) Kriterien für die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Erklärung beschreiben (Beobachtung durch Sinneseindrücke und Messungen, Erklärung durch Gesetze und Modelle) (3) [...] Teilchenmodell (2) physikalische Aspekte [...] des Hörvorgangs beschreiben (Sender, Empfänger) (4) die Quotientenbildung aus Strecke und Zeitspanne bei der Berechnung der Geschwindigkeit erläutern und anwenden [...] L PG Wahrnehmung und Empfindung F NWT Informationsaufnahme durch Sinne und Sensoren (2) F BNT Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik F CH Stoffe und ihre Teilchen Interpretieren von Bildern, Tabellen und Grafiken 4

6 Optik ca. 20 St. Sehvorgang Lichtquellen, Lichtempfänger, Sehvorgang Sehvorgang im Sender-Empfänger- Bild (2) physikalische Aspekte des Sehvorgangs [...] beschreiben (Sen- der, Empfänger) F NWT Informationsaufnahme durch Sinne und Sensoren (2) Schülervorstellungen zum Sehvorgang beachten Lichtstrahlmodell Lichtbündel, Lichtstrahl, Randstrahlen als Konstruktionshilfe Lichtstrahl als idealisierte Vorstellung eines immer schmaleren Lichtbündels (Randstrahlen) zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung) (1) [...] Erklärung durch Gesetze und Modelle (3) die Funktion von Modellen in der Physik erläutern ([...], Lichtstrahlmodell, [...]) F BNT3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik Modellbildung in der Physik thematisieren Grafik 5

7 Mondphasen Mond als beleuchteter Körper unter verschiedenen Blickrichtungen zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung) (1) Kriterien für die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Erklärung beschreiben (Beobachtung durch Sinneseindrücke und Messungen, Erklärung durch Gesetze und Modelle) (6) optische Phänomene im Weltall erklären (Mondphasen, [...]) Beobachtungsebene < > Modellebene hier thematisieren Licht trifft auf Gegenstände Streuung, Absorption, Reflexion, Transmission Überblick über die grundlegenden Phänomene (4) grundlegende Phänomene der Lichtausbreitung experimentell untersuchen und mithilfe des Lichtstrahlmodells beschreiben (7) Streuung und Absorption phänomenologisch beschreiben F BK Grafik 6

8 Licht und Schatten Schattenraum, Schattenbild, Kernschatten, Halbschatten, Randstrahlen Schatten als Wahrnehmungsphänomen, Alltagsbeispiele Schattenbereiche skizzieren (Randstrahlen) Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung) mithilfe von Modellen Phänomene erklären und Hypothesen formulieren funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben (zum Beispiel je- desto - Aussagen) [...] (5) Schattenphänomene experimentell untersuchen und erklären (Schattenraum und Schattenbild, Kernschatten und Halbschatten) F BK Grafik Schülerversuche mit entsprechender Hypothesenbildung Interpretieren von von Bildern, Tabellen und Grafiken Sonnen- und Mondfinsternisse Wie kommen Finsternisse zustande? zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung) in unterschiedlichen Quellen recherchieren, Erkenntnisse sinnvoll strukturieren, sachbezogen und adressatengerecht aufbereiten sowie unter Nutzung Beobachtungsebene < > Modellebene hier thematisieren Demonstrationsmodelle bzw. Simulationen zu den Phänomenen 7

9 geeigneter Medien präsentieren (1) Kriterien für die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Erklärung beschreiben (Beobachtung durch Sinneseindrücke und Messungen, Erklärung durch Gesetze und Modelle) (6) optische Phänomene im Weltall erklären ([...], Sonnenfinsternis, Mondfinsternis) Reflexionsgesetz Anwendungen im Alltag (z.b. toter Winkel im Straßenverkehr) Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen [...] Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls Messwerte erfassen Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit, [...]) (8) die Reflexion an ebenen Flächen beschreiben (Reflexionsgesetz, [...]) Schülerversuche zum Reflexionsgesetz evtl. Vertiefung: gekrümmte Spiegel, Tripelspiegel Spiegelbilder Ort und Orientierung von Spiegelbildern (ebene Spiegel) mithilfe von Modellen Phänomene erklären [...] ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problemund Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen Schülerversuche Schülervorstellungen beachten 8

10 2.3.3 Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurteilen (8) die Reflexion an ebenen Flächen beschreiben ([...], Spiegelbild) Brechung Experimente zur Brechung (z.b. Speerjagd bei Fischen, Münze in Tasse ) (9) die Brechung beschreiben (Strahlenverlauf, Wahrnehmungseffekte wie zum Beispiel optische Hebung) experimentelle Bestimmung des Brechungswinkels (Schülerversuche) Aufgreifen des Aspektes der Messunsicherheiten, Diagrammarbeit Lochkamera Untersuchung der Eigenschaften der Abbildung einer Lochkamera (je-desto-sätze zum Bild der Lochkamera) Erklärung anhand des Lichtstrahlmodells Anwendung der Erkenntnisse auf Auge oder Kamera Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung) mithilfe von Modellen Phänomene erklären [...] (3) die Funktion von Modellen in der Physik erläutern (Lichtstrahlmodell, [ ]) (2) physikalische Aspekte des Sehvorgangs [...] beschreiben (Sen- der, Empfänger) Schülerversuche oder evtl. Projektarbeit Bau einer Lochkamera evtl. Vertiefung: Abbildungsgleichung F BNT3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik F NWT Informationsaufnahme durch Sinne und Sensoren (2) F BK Zentralperspektive 9

11 3.2.2 (10) die Bildentstehung bei einer Lochkamera qualitativ beschreiben Sammellinse Brennweitenbestimmung Ausgezeichnete Strahlen Phänomen der Bildumkehr mithilfe von Modellen Phänomene erklären und Hypothesen formulieren (11) die Wirkung einer optischen Linse beschreiben (Sammellinse, Brennpunkt, Wahrnehmungseffekte wie zum Beispiel Bildumkehrung) evtl. Schülerversuche (z.b. Brennweitenbestimmung) Möglichkeit zur Vertiefung: Lupe, Linsengleichung Farben additive Farbmischung zum Beispiel bei Displays von Fernseher oder Smartphone Grenzen des Lichtstrahlmodells Grenzen physikalischer Modelle an Beispielen erläutern (12) einfache Experimente zur Zerlegung von weißem Licht und zur Addition von Farben beschreiben (Prisma) evtl. Vertiefung: subtraktive Farbmischung, z.b. beim Drucker 10

12 Schall und Licht Vergleich des Hör- und Sehbereichs, Ausbreitungsmedium, Ausbreitungsgeschwindigkeit Analogien beschreiben [...] (13) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Licht und Schall beschreiben (Sender und Empfänger, Wahrnehmungsbereich, Medium, Ausbreitungsgeschwindigkeit) Erstellen von Plakat, Mindmap, Übersicht, Gliederung, Schaubildern und Wandzeitung aus selbst-recherchierten Informationen zu einem eingegrenzten Thema Mechanik: Kinematik & Dynamik ca. Std. 26 Masse, Dichte, SI-Einheitensystem Masse, Dichte, Dichte von Wasser, Vergleich der Dichte von Planeten, Urkilogramm, SI-Einheitensystem zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit, Ausgleichsgerade, [...]) (4) die Funktion des SI-Einheitensystems an Beispielen beschreiben Wiederholung der BNT-Themen Masse und Dichte im Gegensatz zu BNT hier quantitative Dichtebestimmung und entsprechende Einheiten Schülerversuche zur Dichtebestimmung verschiedener Stoffe (z.b. Eisen und Aluminium) F BNT Materialien trennen Umwelt schützen F BNT Wasser ein lebenswichtiger Stoff 11

13 Einführung (phänomenologischer) Kraftbegrif Kräfte erkennt man an ihren Wirkungen (Hinweis: um Fehlvorstellungen zu vermeiden bzw. sie nicht zu festigen, sollten dynamische und statische Problemstellungen kontinuierlich und wechselnd behandelt werden, de facto wird eine propädeutische Form des Trägheitsprinzips vorweggenommen, vorteilhaft sind Beispiele zweidimensionaler Bewegungen um Fehlvorstellungen zu vermeiden bzw. zu korrigieren) idealisierte und reale Bewegungen unterscheiden Messgerät Federkraftmesser Kraft als gerichtete Größe mit Betrag und Angriffspunkt (dynamische und statische Beispiele im Wechsel) zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden (1) Bewegungen verbal [...] beschreiben [ ] (2) Änderungen von Bewegungszuständen (Betrag und Richtung) als Wirkung von Kräften be- schrieben (5) Verformungen als Wirkung von Kräften beschreiben ([...], Federkraftmesser) Schülerexperimente zum Hooke schen Gesetz (Gummiband und Feder) Schülervorstellungen beachten 12

14 Zusammenwirken von Kräften, Kräftegleichgewicht Kräfteaddition (eindimensional) Dynamische und statische Beispiele zum Kräftegleichgewicht zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden (7) das Zusammenwirken von Kräften an eindimensionalen Beispielen beschreiben [...] (resultierende Kraft, Kräftegleichgewicht) Ortsfaktor und Gewichtskraft Ortsfaktor an verschiedenen Orten (z.b. Pol, Äquator, Mond) mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen und überprüfen aus proportionalen Zusammen- hängen Gleichungen entwickeln funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben (zum Beispiel je- desto - Aussagen) [...] [...] Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in andere Darstellungsformen überführen [...] Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit, Ausgleichsgerade, [...]) (6) Zusammenhang und Unter- schied von Masse und Gewichtskraft erläutern (Ortsfaktor, ) Schülerexperimente zu FG=mg 13

15 Bewegungen klassifizieren, Vertiefung Geschwindigkeit, Bewegungsdiagramme Zunächst Bewegungen ohne Krafteinwirkung untersuchen (gleichförmige Bewegungen) den Effekt einer Krafteinwirkung qualitativ beschreiben (gekrümmte Kurven statt Geraden im s-t- Diagramm beschleunigte Bewegungen) in gleichen Zeitspannen gleiche Strecken führt zur Definition Unterscheidung zwischen realen und idealisierten Bewegungen (Reibungseinfluss) mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen und überprüfen aus proportionalen Zusammenhängen Gleichungen entwickeln zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden [...] Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in andere Darstellungsformen überführen [...] Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit, Ausgleichsgerade, [...]) (1) Bewegungen verbal und mithilfe von Diagrammen beschreiben und klassifizieren (Zeitpunkt, Ort, Richtung, Form der Bahn, Geschwindigkeit, gleichförmige und beschleunigte Bewegungen) (2) Bewegungsdiagramme erstellen und interpretieren (s-t-diagramm, Richtung der Bewegung) (3) aus ihren Kenntnissen der Mechanik Regeln für sicheres Verhalten im Strahlenverkehr ableiten (zum Beispiel Reaktionszeit) (4) die Quotientenbildung aus Strecke und Zeitspanne bei der Berechnung der Geschwindigkeit erläutern und anwenden ( ) evtl. Bewegungsdiagramme erlaufen Messdaten, Tabelle, Diagramm Sicherheit und Unfallschutz Bewegung und Fortbewegung F M Leitidee Zahl - Variable - Operation Interpretieren von Bildern, Tabellen und Grafiken 14

16 Newton sche Prinzipien und deren Anwendungen Trägheitsprinzip (dynamische und statische Beispiele und Anwendungen) Verbale Formulierung von F=m*a (neben je-desto-aussagen steht die Betonung des Ursache-Wirkungs- Zusammenhangs im Fokus) Wechselwirkungsprinzip: Kräfte treten paarweise auf (Hinweis: Lernschwierigkeiten sorgfältig beachten, insb. Verwechslung mit Kräftegleichgewicht thematisieren) Dynamische und statische Beispiele und Anwendungen behandeln (z.b. Sicherheitsgurte im Auto und Flugzeug, Festhalten in Bus und Bahn) zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben (je-desto-aussagen) und physikalische Formeln erläutern (Ursache-Wirkungs- Aussagen) (1) das Trägheitsprinzip beschreiben (2) Änderungen von Bewegungszuständen (Betrag und Richtung) als Wirkung von Kräften be- schrieben (3) das Wechselwirkungsprinzip beschreiben (4) Newtons Prinzipien der Mechanik zur verbalen Beschreibung und Erklärung einfacher Situationen aus Experimenten und aus dem Alltag anwenden (8) aus ihren Kenntnissen der Mechanik Regeln für sicheres Verhalten im Straßenverkehr ableiten (zum Beispiel Sicherheitsgurte) Schülervorstellungen beachten L PG Sicherheit und Unfallschutz 15

17 16

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können Schulcurriculum Physik 7/8 Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 7 Was ist Physik? Magnetpole und Kraftwirkung Schülerinnen und Schüler können Einstieg 2.2.1

Mehr

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

Mehr

Physik - Schulcurriculum Klasse 7

Physik - Schulcurriculum Klasse 7 Physik - Schulcurriculum Klasse 7 Der Physikunterricht hat zum allgemeinen Bildungsauftrag der Schule, insbesondere der Befähigung zum selbstständigen Wissenserwerb, dem verantwortungsbewussten Umgang

Mehr

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Physik, Klasse 7

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Physik, Klasse 7 Im Kopf der Tabelle stehen die inhaltlichen Kompetenzen und darunter in kleinerer Schrift die prozessbezogenen Kompetenzen. Kursiv geschriebene Fachbegriffe, sind im Unterricht verbindlich mit dem Ziel

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Inhaltsverzeichnis Klasse 7...2 Einführung in die Physik...2 Akustik...4 Optik...6 Energie...9 Klasse 8...12 Elektrizitätslehre...12 Magnetismus und Elektromagnetismus...14 Mechanik...16 Klasse 7 Einführung

Mehr

Physik. Schulcurriculum KLASSE bw.de/,lde/ls/bp2016bw/allg/gym/ph

Physik. Schulcurriculum KLASSE bw.de/,lde/ls/bp2016bw/allg/gym/ph Physik Schulcurriculum KLASSE 7 8 http://www.bildungsplaene bw.de/,lde/ls/bp2016bw/allg/gym/ph Physik Curriculum 7/8 KLASSE 7 1. Einführung in die Physik [ca. 8 Stunden] In einem ersten vierwöchigen Unterrichtsgang

Mehr

Übersicht. Physik Klasse 7 Einführung in die Physik Akustik Optik Energie

Übersicht. Physik Klasse 7 Einführung in die Physik Akustik Optik Energie Übersicht Physik Klasse 7 Einführung in die Physik Akustik Optik Energie Physik Klasse 8 Grundgrößen der Elektrizitätslehre Magnetismus und Elektromagnetismus Mechanik: Kinematik Mechanik: Dynamik 1 Physik

Mehr

Physik: Curriculum Jahrgang 7 G8/G9 Stand:

Physik: Curriculum Jahrgang 7 G8/G9 Stand: Physik: Curriculum Jahrgang 7 G8/G9 Stand: 07.03.2017 Jahresstundenzahl Physik: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Übersicht: Stundenanzahl Lehrplaneinheit Klasse 7

Mehr

Physik Klasse 7. Einführung in die Physik 2 Std.

Physik Klasse 7. Einführung in die Physik 2 Std. Physik Klasse 7 Einführung in die Physik 2 Std. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen über das Verhalten im Fachraum und den relevanten Sicherheitsbestimmungen liegt der Fokus der einführenden

Mehr

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Physik 7/8, Baden-Württemberg Band Physik für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068841-9 Schule: Lehrer:

Mehr

Physik - Schulcurriculum Klasse 8

Physik - Schulcurriculum Klasse 8 Physik - Schulcurriculum Klasse 8 Stundenanzahl Kerncurriculum (+Schulcurriculum) Unterrichtseinheit Klasse 8 19 (+11) Grundgrößen der Elektrizitätslehre 8 (+2) Magnetismus und Elektromagnestismus 11(+2)

Mehr

Physik: Curriculum Jahrgang 8 G8 Stand:

Physik: Curriculum Jahrgang 8 G8 Stand: Physik: Curriculum Jahrgang 8 G8 Stand: 12.07.2018 Jahresstundenzahl Physik: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Übersicht: Stundenanzahl Lehrplaneinheit Klasse 8 14

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7 Übersicht I. Sehen und Wahrnehmen Optische Abbildungen II. Sehen und Wahrnehmen Lichtbrechung und optische Geräte III. Sehen und Wahrnehmen Die Welt der Farben IV. Mechanik Geschwindigkeit und Kräfte V.

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Beispielcurriculum für das Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Klassen 7/8/9 Beispiel 2: Gemeinschaftsschule Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Beispielcurriculum für das Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Klassen 7-9 Beispiel 1: Hauptschule, Werkrealschule, Realschule Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Beispielcurriculum für das Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Klassen 7/8/9 Beispiel 1: Hauptschule, Werkrealschule, Realschule Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Physik

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Physik GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I Bildungsplan 2016 KULTUS UND UNTERRICHT AMTSBLATT DES MINISTERIUMS FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Stuttgart, den 23. März 2016 GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN

Mehr

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Physik

GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I. Bildungsplan Physik GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I Bildungsplan 2016 KULTUS UND UNTERRICHT AMTSBLATT DES MINISTERIUMS FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Stuttgart, den 23. März 2016 GEMEINSAMER BILDUNGSPLAN

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015 Doppeljahrgang 7/8: Einführung des Energiebegriffs beschreiben bekannte Energieformen, Situationen unter Verwendung Energieumwandler der erlernten Fachsprache. verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise Jahrgang 5 Stand: Februar 2018 Stromkreise erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden

Mehr

Aktualisiert am Physik Curriculum FLG, Bildungsplan 2016, Klasse 7/8

Aktualisiert am Physik Curriculum FLG, Bildungsplan 2016, Klasse 7/8 Physik Curriculum FLG, 2016, Klasse 7/8 1 e innerhalb der Themengebiete des s 2016 1.1 Einführung in die Physik (Klasse 7) Masse Länge/Volumen Dichte Massenschwerpunkt SI-Einheitensystem Einheiten umrechnen

Mehr

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8 Stand Schuljahr 2016/17 0 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Energie ca. 16 Std. Sicherheitshinweise,

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 1, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-08747-4

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK Bildungsplan Physik Synopse der Bildungsstandards Kl. 8, 10 und 12 Kursiv: Kennzeichen für unterschiedliches Niveau; Unterstreichung: Kennzeichen für neu hinzugekommene Inhalte; Unterlegt: qualitativ Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

IGS Buchholz (Stand ) Einführungsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Einführungsphase 1. Semester: Dynamik

IGS Buchholz (Stand ) Einführungsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Einführungsphase 1. Semester: Dynamik Einführungsphase 1. Semester: Dynamik beschreiben den freien Fall und den waagerechten Wurf mithilfe von t-s- und t-v-zusammenhängen. 1.1: Beschleunigte Bewegung 1.2: Kräfte und Kreisbewegung nennen die

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Verkehrsphysik Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?

Mehr

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall NAME:.. Klasse:.. Thema: Freier Fall Öffnen Sie die Simulation mit dem Firefox-Browser: http://www.walter-fendt.de/ph6de/projectile_de.htm Wir untersuchen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schülerexperiment Totalreflexion

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schülerexperiment Totalreflexion Schülerexperiment Totalreflexion Stand: 30. Januar 2017 Schulart Jahrgangsstufe Fach Benötigtes Material Realschule 7 I Physik Experimentierlampe (und E-Quelle), planparallele Platte (mit einer abgeschrägten

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8 Stand 29.07.15 1 Klasse 7.1 (ein Halbjahr): Einführung des Energiebegriffs Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen verfügen über

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Nach Stundentafel: 2 Stunden in Klasse 7 und 2 Stunden in Klasse 8 I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 7 und 8 II. III. Zusätzliche

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Grundwissen Optik und Akustik

Grundwissen Optik und Akustik Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Inhaltsverzeichnis Optik n I... 1 n II... 2 Die Lichtgeschwindigkeit... 3 Die Lichtausbreitung... 4 Wie entstehen Schatten?...

Mehr

Unter dem Tabellenkopf findet sich das konkrete Vorgehen im Unterricht mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung.

Unter dem Tabellenkopf findet sich das konkrete Vorgehen im Unterricht mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung. Im Kopf der Tabelle stehen die jeweils zu erreichenden Kompetenzen. Kursiv geschriebene Fachbegriffe, sind im Unterricht verbindlich mit dem Ziel einzusetzen, dass die Schülerinnen und Schüler diese mit

Mehr

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8 Nach Stundentafel: 2 Stunden in Klasse 7 und 2 Stunden in Klasse 8 I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 7 und 8 II. III. Zusätzliche

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012 Dynamik Zentrale Begriffe: Gleichförmige Bewegung, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Freier Fall, Waagerechter

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I Jahrgang 7 Einführung des Energiebegriffs I verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff. beschreiben bekannte Situationen unter Verwendung der erlernten Fachsprache. Verwendung der Vokabeln:

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen 1 Annahme: Das Schuljahr hat 2 mal 17 Wochen. In der Klassenstufe 5 und 6 gibt es jeweils maximal 34 Wochenstunden im Schuljahr, bei 1-stündigem Unterricht. Geplant wird für 25 Stunden. Jahrgang 5 Doppeljahrgang

Mehr

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Physik Stand: 16. Oktober 2014 Stuttgart 2014 Impressum Herausgeber: Urheberrecht: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand: Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:12.11.15 Die Einteilung des Schuljahres mit den Ferien ist willkürlich gewählt und ist abhängig von der Lage der und der. Entsprechend ist auch die Terminierung der beiden

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

MCG Physik Einführungsphase

MCG Physik Einführungsphase MCG Physik Einführungsphase Themen und Kompetenzen aus dem Stoffverteilungsplan zum Lehrbuch Impulse Physik Oberstufe Einführungsphase NRW Kinematik Lineare Bewegungen erläutern die Größen Position, Strecke,

Mehr

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Kompetenzen überprüfen, aber wie? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. 24. Mai 2008 Universität Karlsruhe Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Chaos

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator

Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden. Im NAWIgator steht das Schülerexperiment

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

Arbeitsplan für das Fach Physik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 2012

Arbeitsplan für das Fach Physik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 2012 Arbeitsplan für das Fach Physik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 2012 1. OPTIK Basiskonzepte, System und Energie Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzen des Fachwissens, der Erkenntnisgewinnung,

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) 1 Kompetenzen Inhalte Zeit Anmerkungen, Methoden Schulspezifische

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Welche Stoffe zieht ein Magnet an, welche nicht? Wie weit reicht die magnetische Wirkung? Der Magnet und seine Pole.

Welche Stoffe zieht ein Magnet an, welche nicht? Wie weit reicht die magnetische Wirkung? Der Magnet und seine Pole. Klasse 5: Magnete im Alltag Strom Kompetenzerwartungen des Lehrplans Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Verbindliche Absprachen zum Unterricht Umgang mit Fachwissen: Magnetisierbare Stoffe nennen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Vergleich der Bildungspläne Physik 2004/2016 Inhaltsbezogene Kompetenzen 7 10

Vergleich der Bildungspläne Physik 2004/2016 Inhaltsbezogene Kompetenzen 7 10 Vergleich der Bildungspläne Physik 2004/2016 Inhaltsbezogene Kompetenzen 7 10 Die folgende Tabelle dient als Lesehilfe beim Vergleich der Physik-Bildungspläne 2004 und 2016. Der Vergleich ist meine persönliche

Mehr

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Spezifisches Methodenrepertoire der Physik Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Gliederung 1. Hintergrundanalyse 2. Typisierung von Experimenten 3. Zu erarbeitende Teilkompetenzen 4. Anleitung

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr