BarCamp: Gesund studieren an der PH Heidelberg Name

Ähnliche Dokumente
Schulentwicklung NMS WOLFSEGG

einhundertdreiundneunzig 193

Einführungstage Bachelorstudium Informationen zum Studienstart II

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach

Semesterplanung an der PH Heidelberg ESEWO SoSe Katja Melzer Studienberatung Lutz Schröder Referent für Lehrorganisation

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018

Evaluation der Erstsemesterbetreuung im WiSe 2011/12 durch die Fachgruppe Germanistik

Erstsemester Einführungsveranstaltung Mittwoch

Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind.

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund

Hochschule Furtwangen Campus Furtwangen. Zugänglichkeit der Gebäude für Menschen mit Handicap

Start ins Studium.

Studentenbefragung 2002

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

STUDIUM UND SCHWIERIGE LEBENSLAGEN

STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE (STET) ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ERGÄNZUNGSFACH

Wie gelingt es, Beschäftigte nachhaltig für das Thema Gesundheit zu gewinnen? Birgit Schauerte und Christine Spanke BGF-Forum

W-1-01 Potentialentfaltung in Hochschulen Wie gestalten wir den Changemaker Campus?

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Fortstraße Landau

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012

Herzlich willkommen!

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Nutzungskonzept ZNT-Bibliothek

Gesundheitsförderung wirkt!

Fachschaftsvollversammlung Informatik

Berufskolleg Essen-Mitte

Informationsveranstaltung zum ersten Examen und zur Examensvorbereitung

Lernen ohne Grenzen die 24h-Bibliothek der Universität Karlsruhe

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

Fachbereichsinformation

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

FIRENZE 2012/2013. Wintersemester 2012 / Sommersemester 2013

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

B.A. Philosophie Begleitfach

Fachscha&svorstellung. Bachelor / Master WS 16 / 17

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt.

Wahlprogramm der JUSO-HSG zur StuPa-Wahl 2017

Projekt zur Schulhofgestaltung

Einführungsveranstaltung. Bioinformatik WS2006/07

Erstsemestereinführung

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

B.A. Philosophie Zweifach

Wie? Wo? Wer? Warum? Wieso? Wann? FH D. 6 - W - Café FB 4. Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

International Studieren in Hannover. Hochschulbüro für Internationales Marcus Hoppe

Gesundheitsfördernde Fakultät V Campus Kleefeld

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Übersicht / Gliederung

Denk an mich Dein Rücken! Informationen für Büroarbeitsplätze

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Quo Vadis. Auswertung

Fachschaftsrat Maschinenwesen. UniKompakt. Einführung in das Studium. Henry Korb Alexander Busch Johanna Popp

Montpellier WS 15/ Vorwort

1. Termin ( )

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

- Schulführung. Stand:

Ralf Frenger, Hochschulrechenzentrum (HRZ)

Fachschaftsgespräche Studierendenbefragung Fachhochschule Köln Feedbackmanagement FBM 1

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

Ich wollte schon immer Präsident*in werden!

Antwortenverteilung - ältere Schüler (ab Jgst. 7) Landesprogramm gute gesunde Schule - Gesundheitsfragen bis

Informationsveranstaltung für den B.A. Sprach- und Textwissenschaften

Studienabschlussbefragung

Merkblatt für neue Studierende

Auswertung der Bibliothek des Departments Informatik. Mai Department Informatik / Bibliothek. infbib

Betriebsverpflegung Veränderung braucht einen Anfang, deshalb seid Ihr gefragt!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Offenes Ganztagesangebot

Studienabschlussbefragung

Fachhochschule Bielefeld Der Campus Minden lädt zur GLT-Anwendertagung 2018 ein

Erstsemester Einführungsveranstaltung. Freitag

Erstsemester-Begrüßung (ab SoSe 2016) Informationen zum Studium

DSV Kindergartenkonzept Schnee kinderleicht

Institut für Psychologie

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS),

Studienabschlussbefragung

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung

Transkript:

BarCamp: Gesund studieren an der PH Heidelberg 24.06.2014

Verbesserungsmöglichkeiten Mensa Alte PH Umbau für 2015 geplant, mit anschließender Umsetzung eines neuen Konzeptes Mensa Vital. Daher aktuell keine Verbesserungsvorschläge. In Planung: Snackautomat und Verlängerung der Öffnungszeiten Neue PH Halogenlampen, da die Räumlichkeit dunkel und mit einer Bahnhofsatmosphäre vergleichbar ist. Längere Mittagspause, um andere Mensen besuchen zu können (Beispiel: die Uni hat eine Stunde Mittagspause, die PH hingegen nur max. 30 Minuten) Mehrere Kassen Wasserspender Höheres Angebot von (saisonalem) Obst Verlängerung der Öffnungszeiten Überprüfung der Umsetzbarkeit von Wasserspendern im Altbau und Neubau sowie der Erhöhung des Obstangebotes.

Zebrastreifen Problematik Viele Studierende nutzen die Straße vor der Neuen PH, hauptsächlich um den Bus zu erreichen oder um in die Zentralmensa zu gehen. In der letzten Zeit sind zwei (schwere) Unfälle an diesem Straßenübergang geschehen. Verbesserungsvorschlag Zebrastreifen vor der Neuen PH, als Alternative zur Ampelanlage Alternativen: Tunnel (?), Brücke (?), Ampelanlage direkt vor der Neuen PH (?) Petition aufsetzen/unterschriftenaktion starten und über die einzelnen Mailverteiler verschicken Welche nächsten Schritte sollten eingeleitet werden? Kontakt zur Straßenpolizei aufnehmen (Online-) Petition aufsetzen Kontakt zum StuPa aufnehmen Offener Brief an den Bürgermeister (in Kombination mit der Unterschriftenliste) Strichliste: Wie viele Personen überqueren die Straße mithilfe der Ampelanlage (und ohne) Studies, tut was! Haltet Ausschau nach einer Petition! Wunsch der Sessionteilnehmer: Zeitnahe Umsetzung des Projektes Zebrastreifen für die PH!

Bewegung im PH-Alltag Ideensammlung Bewegungselemente im Stundenplan Treppe statt Aufzug Mit dem Fahrrad zur PH Werbung für PH-Sport Treppenhausgestaltung (verbrannte Kalorien angeben) Erarbeitung in Kleingruppen Bewegungskiste: Frisbee, Springseile etc. (Ausleihe über Campus-Card) Bewegungspausen in Seminare/Vorlesungen integrieren (Dozentenschulung) Beachvolleyball, Basketball, Tischtennis etc., Trainingsgeräte im Freien (Trimm-Dich-Pfad) Schrittzähler und Belohnungssystem: Freigetränk/-essen Punktuelle Sportevents: von Studenten für Studenten, Spendenlauf, Zumbaparty Plattform gründen, z.b. über StudIP Die Umsetzbarkeit einer bewegten Pause sowie einer Treppenhausgestaltung wird geprüft.

Arbeitsraum / Ruheraum Arbeitsraum für Studierende Ein fester Raum für Gruppenarbeiten/Lerngruppen (z.b. 4. OG Neubau, Raum neben dem Lesesaal), der Raum darf sich aber auch täglich ändern Liste mit unbelegten Räumen als Aushang am Schwarzen Brett Ruheraum für Studierende Gestaltung durch Kunststudenten Bequeme Stühle Pflanzen (verantwortlicher Tutor für Pflanzenpflege) Teppiche Sofaecke zum Runterkommen (Problem: in der Bibliothek vorhanden, es können aber keine Rucksäcke mitgenommen werden. Wichtig: schöne, neue Möble (abwaschbar) z.b. von IKEA Sofaecke in der Mensa Bestehende Sitzgruppen umgestalten: Polster (abwaschbar), Tische sind unpraktisch Die Etablierung eines Arbeitsraumes für Studierende wird geprüft.

Schmerzmittelkonsum Ursachen und alternative Strategien Position zum eigenen Schmerzmittelkonsum - Ursachen Leistungsdruck, Studienanforderungen, zu enge Rahmenbedingungen (vorgegebene Semester für Modulprüfungen), Zukunftsangst, Belastungen neben dem Studium (Arbeit, Familie, Ehrenamt) Verbesserungsvorschläge Verbesserung der Seminarräume: schlechte Luft, heiß, schlechte Bestuhlung Rahmenbedingungen lockern, Prüfungsphase umstrukturieren, ausweiten Besseres Feedback (im 2. Modul steigt der Druck plötzlich) Beratungsstellen zur Besprechung von Druck HKT für Studierende Gefö-Studierende: Veranstaltungen besser verteilen Aufklärung zur Nebenwirkung von Schmerzmitteln Verpflichtende Seminare zur Lehrergesundheit Bewegungspausen Die Etablierung einer bewegten Pause wird geprüft.