Psychisch krank in Frühpension Der Trend kann aufgehalten werden

Ähnliche Dokumente
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Weltweite Wanderschaft

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

1. Weniger Steuern zahlen

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Alle gehören dazu. Vorwort

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Helga Dill, LMU München

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Fragen des Alters und des Alterns

allensbacher berichte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Übersicht Verständnisfragen

Stress Was tun bei Stress?

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Konflikte am Arbeitsplatz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Pressemitteilung 60 /2014

Nicht über uns ohne uns

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dow Jones am im 1-min Chat

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Erwachsenen- Psychotherapie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was wir gut und wichtig finden

Darum geht es in diesem Heft

Kreativ visualisieren

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Behindert ist, wer behindert wird

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wege in die Frühpension -

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Besser leben in Sachsen

Antrag auf Zertifizierung eines Weiterbildungslehrganges einer zertifizierten Fort- und Weiterbildungseinrichtung

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Leichte-Sprache-Bilder

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Transkript:

Psychisch krank in Frühpension Der Trend kann aufgehalten werden Minister Hundstorfer setzt auf Rehabilitation und rechtzeitige Psychotherapie. Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) begrüßt diese Maßnahmen. Immer mehr ÖsterreicherInnen gehen in Frühpension weil sie psychisch krank sind. Rechtzeitige Psychotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen können diese Entwicklung stoppen, meint Minister Hundstorfer. In den letzten Jahren nahmen in fast allen OECD-Ländern der vorzeitige und krankheitsbedingte Pensionsantritt zu, obwohl sich der allgemeine Gesundheitszustand der Bevölkerung kontinuierlich verbessert. In Österreich ist die Erwerbsbeteiligung Älterer eine der niedrigsten im internationalen Vergleich 1. Dabei sind psychische Erkrankungen mittlerweile die häufigste Ursache für Invaliditäts- bzw. Frühpensionen in Österreich. Aus den Zahlen des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger (HVST) geht hervor, dass von derzeit rund 2,2 Millionen Rentnern 460.000 eine Invaliditätspension bekommen. Laut Pensionsversicherungsanstalt (PVA) machten 2010 44,5 Prozent der für arbeitsunfähig erklärten Angestellten psychische Erkrankungen geltend. Seit den 90er Jahren hat sich die Anzahl der Neuzugänge in die Invaliditätspension aufgrund psychischer Erkrankungen fast verdreifacht. Gab es 1995 noch 3.601 Neuzugänge, waren es 2010 bereits 9.093. 1 OECD, 2010: Erwerbsbeteiligung Älterer in den vergangenen Jahren gestiegen, liegt aber nach wie vor deutlich unter dem OECD-Schnitt. OECD-Mittel im Jahr 2009: Rund 55 Prozent der 55 bis 64-Jährigen erwerbstätig, in Österreich dagegen nur 41 Prozent, in der Schweiz zum Vergleich 68 Prozent. Erwerbstätigkeit bei den Älteren bricht in ähnlichem Maße nur in Polen, Belgien und Frankreich ein. Mitglied des Europäischen Verbandes für Psychotherapie - EAP :: Member of the World Council for Psychotherapy WCP 1030 Wien :: Löwengasse 3/5/6 :: T +43.1.512 70 90. 0 :: F +43.1.512 70 90. 44 :: oebvp@psychotherapie.at :: www.psychotherapie.at ZVR-Zahl 631430174 :: DVR 0738506 :: UID.Nr. ATU56420233

Aktuelle Zahlen der PVA belegen, dass psychische Erkrankungen sowohl bei Arbeitern (31,7%) als auch bei Angestellten (44,5%) die häufigste Ursache für eine Invaliditätspension darstellen. Das Durchschnittsalter der Personen, denen eine Invaliditätspension zuerkannt wurde, betrug im Jahr 2010 bei Männern 53 und bei Frauen 48,9 Jahre, dies obwohl von den rund 70.000 Anträgen nur ungefähr 25.000 genehmigt wurden. Psychische Erkrankungen verursachen in Österreich insgesamt jährlich volkswirtschaftliche Kosten von 7 Milliarden Euro. Die Kosten der Invaliditätspensionen aufgrund psychischer Erkrankungen betragen laut WIFO-Report (2008) jährlich 2,8 Mrd. Euro. Nehmen psychische Erkrankungen zu? - Veränderte gesellschaftliche Verhältnisse als psychische Wirkfaktoren Ja, meinen ExpertInnen aus der Sozialforschung, die Veränderungen in den Lebens- und Arbeitswelten spätmoderner Gesellschaften erbringen vermehrt Seite 2

individuellen psychischen Stress und machen es schwieriger, eine Gesundheitsbalance aufrecht zu erhalten. Psychische Stressoren sind in der Lage, die psychische Organisation zu destabilisieren und die Balance zwischen labilisierenden und stabilisierenden Kräften zu stören. Gesellschaftliche Verhältnisse nehmen indirekt über die Lebenswelten der Individuen (Familie, Arbeitswelt, Peers, Medien etc.) Einfluss auf das Individuum und sein psychisches System. Veränderungen in der Ausprägung gesellschaftlicher Wirkfaktoren werden besonders darin gesehen: 2 In der Arbeitswelt sind Leistungsdruck, Innovations- und Flexibilitätsdruck, Steigerung der Produktivität, interne Konkurrenz, Mobbing und Gratifikationskrisen erlebbar. Die so genannte Spaß- und Leistungsgesellschaft erklärt den Konsum zum Lebenszweck und zum prioritären Freizeitvergnügen. Ungleiche Verteilung von Gütern, Bildung und Lebenschancen, Armut und Deprivation nehmen zu. Der Anspruch an Selbstkompetenzen, Selbstverantwortung, Selbstregierung durch manipulierte Individualisierung hat zugenommen. Viele quasiautonome Bereiche, das Individuum erkennt sich in vielen Funktionen als ersetzbar. Probleme der Identitätsstabilisierung, Entsolidarisierung. Zunahme an Konformitätsdruck und artifiziellem Verhaltensrepertoire (Mode, situative Verhaltenskompetenzen) Diese Belastungen führen dazu, dass in Deutschland bereits jeder fünfte Arbeitnehmer innerlich gekündigt hat. Nur 13 Prozent arbeiten noch hoch engagiert. In 40 Prozent der österreichischen Büros wird gemobbt (IMAS-Studie zur Arbeitsmotivation der Österreicher, 2009). 1,5 Mio ÖsterreicherInnen sind 2 (z. B. Wolfgang Dür, Ludwig Boltzmann Institut, Vortrag anlässlich eines Symposiums psychische Gesundheit der SV Wissenschaft, SGKK 2010) Seite 3

laut Business Doctors (2008) Burnout-gefährdet. 3 Mio ÖsterreicherInnen leiden an Schlafstörungen, 1 Mio sind alkoholgefährdet bzw. krank. Arbeitsassoziierte Faktoren mit den derzeitig höchsten Risiken für psychische Gesundheit und Stress (European Agency for Safety and Health at Work 2007) Arbeitsplatzunsicherheit Arbeitsintensivierung Zunahme psychosozialer Anforderungen mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf Merkmale einer gesunden und ungesunden Organisation pathogene Merkmale Autoritärer Führungsstil Steile Hierarchie Misstrauenskultur Intransparenz von Entscheidungen geringe Handlungs-und Mitwirkungsspielräume hohe Arbeitsteilung, Spezialisierung keine/unzureichende Weiterbildungsmöglichkeiten (European Agency for Safety and Health at Work 2007) salutogene Merkmale Partizipativer Führungsstil Flache Hierarchie Vetrauenskultur Soziale Beziehungen Beteiligungsmöglichkeiten Gemeinsame Überzeugungen, Werte, Regeln Transparenz von Entscheidungen Prozessorientierte Arbeitsorganisation Teamarbeit Weiterbildungsmöglichkeiten Gesundheitsförderung Psychische Erkrankungen heute kein Tabuthema mehr Die Scheu, über psychische Erkrankungen zu sprechen ist heute nicht mehr so groß wie früher. Dadurch ist es möglich geworden, psychische Probleme und Erkrankungen zu benennen und besser zu diagnostizieren, erklärt Dr. Eva Mückstein, Präsidentin des ÖBVP. Wie auch Sozialminister Rudolf Hundstorfer in zahlreichen Medienberichten und Gesprächen feststellte, gehen die Menschen nicht aus Jux und Tollerei in Pension, sondern weil sie wirklich psychisch krank sind. Außerdem ist es nicht so einfach, eine Invaliditätspension zuerkannt zu bekommen, da es sich um ein sehr strenges Prozedere handelt. Seite 4

Dass Invaliditätspensionen nicht einfach aus Bequemlichkeit in Anspruch genommen wird, zeigt auch die Statistik: Männer in Invaliditätspension sterben mit durchschnittlich 68,7 Jahren um rund 10 Jahre früher als jene in Alterspension, auch bei Frauen liegt das Sterbealter um rund 7 Jahre unter dem der AlterspensionistInnen! Auch diese Zahlen sprechen dafür, dass psychische Probleme nicht bagatellisiert werden sollten: Die Lebenszeitprävalenz für psychische Störungen liegt bei 25 30 Prozent, das heißt, beinahe jeder Dritte läuft Gefahr, zumindest einmal im Leben psychisch krank zu werden. Wenn psychische Störungen unbehandelt bleiben, besteht die große Gefahr der Chronifizierung. Chronische Verläufe sind noch immer bei 40 Prozent der Betroffenen zu beobachten. Möchte man den psychischen Gesundheitszustand der Bevölkerung verbessern, ist zu beachten, dass psychische Erkrankungen fast immer auf ein multifaktorielles Geschehen zurückzuführen sind. Zusätzliche Stressbelastung am Arbeitsplatz ist dann oft nur noch der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Grundsätzlich betrachten psychotherapeutische Ansätze psychische Gesundheit bzw. Krankheit immer im lebensgeschichtlichen Gesamtkontext der Person. Was der Einzelne in seinem Leben zu bewältigen hat und worauf er mit Leiden reagiert, ist so unterschiedlich, wie es individuelle Lebensverläufe eben sind. Die Qualität des Bewältigungsgeschehens hängt von der jeweiligen Bewältigungsaufgabe, sowie vom Individuum, seiner Bewältigungskapazität und kompetenz und seiner Einbettung in ein Beziehungsgefüge ab. Psychische Erkrankungen schränken die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität massiv ein Psychische Erkrankungen auch schon leichtere Depressionen und Ängste werden schmerzlich und leidvoll erlebt und schränken die Funktionsfähigkeit oft beträchtlich ein. Aus einer psychodynamischen Perspektive könnte man sagen, Seite 5

der Organismus konzentriert all seine Aufmerksamkeit auf die Bewältigung eines Lebensproblems. Das diagnostische und statistische Manual psychischer Störungen (DSM) unterscheidet 10 Kategorien von Einschränkungen aufgrund psychischer Störungen, die von Einbrüchen in der Leistungsfähigkeit, Konzentrationsstörungen, Rückzug aus Beziehungen und Freundschaften über die Unfähigkeit zu arbeiten, den Alltag zu bewältigen, sich zu pflegen bis hin zum Verlust der sozialen Integration und Selbst- und Fremdgefährdung reichen. Wie Abhilfe schaffen? Sozialminister Hundstorfer bringt als Vorbild Finnland ein. Dort habe man innerhalb von fünf Jahren das Pensionsalter um ein Jahr erhöhen können. Allein das reduziert die Kosten um 300 Mio Euro. Dafür gäbe es zwei Gründe: Besseren Kündigungsschutz und altersgerechte Arbeitsplätze Investition in frühzeitige Vorsorgemaßnahmen Psychotherapie als Vorsorgemaßnahme bei psychischen Störungen Der Beitrag der Psychotherapie zur Gesundheitsversorgung bei psychischen Erkrankungen ist unumstritten, auch die Wirksamkeit von Psychotherapie ist über jeden Zweifel hinaus nachgewiesen. 3 Wiederherstellung von Gesundheit, Besserung von Symptomen durch Erkennen, Be- und Verarbeiten von krankmachenden Faktoren und Lebensumständen, Integration von emotional verletzenden Erfahrungen etc., Förderung von Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von Stärkung der Einsichts- und Reflexionsfähigkeit, der emotionalen Kompetenz all das fördert und hat die Psychotherapie zum Ziel. 3 Z. B. Jürgen Margraf: Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Eine kritische Literaturauswertung, Springer Verlag, 2009 Seite 6

Empowerment Erkennen von krankmachenden Umständen, Stärkung von Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Autonomie und Selbstbestimmung. Der ÖBVP sieht die rechtzeitige Psychotherapie als große Chance, dem Negativtrend entgegenzuwirken. Noch immer werden psychische Erkrankungen im Durchschnitt sechs Jahre lang fehlbehandelt, bevor es zu einer psychotherapeutischen Behandlung kommt. Wenn im Arbeitsumfeld häufige Krankenstände aufgrund psychischer Probleme und Erkrankungen auffallen, dann soll es nun ein Screening-Verfahren möglich machen, den Betroffenen entsprechende Hilfe zukommen zu lassen. Psychotherapie ist dabei eine Schiene, so Sozialminister Rudolf Hundstorfer. Dadurch ergeben sich Einsparungspotenziale wie zum Beispiel die Reduktion der Anträge auf Invaliditätspensionen, aber auch die Senkung des Psychopharmaka-Konsums, Arztbesuche, Krankenstandstage und Krankenhausaufenthaltstage. 4 Allein die Kosten für Psychopharmaka betrugen im Jahr 2007 rund 206 Mio. Euro. Für Psychotherapie hingegen haben die Krankenkassen im selben Jahr nur rund 43 Mio. Euro ausgegeben, das sind maximal 0,2 Prozent der öffentlichen Gesundheitsausgaben. Psychotherapievertrag jetzt verhandeln Das Ziel, psychische Erkrankungen rechtzeitig und fachgerecht in einer Psychotherapie zu behandeln, kann aber nur erreicht werden, wenn Psychotherapie künftig kassenfinanziert in Anspruch genommen werden kann. Der ÖBVP bemüht sich deshalb aktuell um Vertragsverhandlungen mit dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger und um eine Sofortmaßnahme: Die Erhöhung des Kassenzuschusses von 21,80 Euro (seit 1992 nicht wertangepasst!) auf 40 Euro pro Behandlung. 4 Soziale Sicherheit, Mai 2008: 45,6 Prozent der PsychotherapiepatientInnen berichten nach abgeschlossener Psychotherapie von abnehmenden Arztbesuchen, die Krankenstandsfälle sanken nach der Therapie auf 60 Prozent des Ausgangswertes. Seite 7

PolitikerInnen aller Parteien zeigen sich aktuell interessiert und begrüßen die Aufnahme der Gesamtvertragsverhandlungen des ÖBVP mit dem HVST, um kassenfinanzierte Psychotherapie zu ermöglichen. Wünschenswert wäre nun, dass auch der HVST ein deutliches Signal setzt und mitzieht, damit der Entwicklung zu immer mehr Invaliditäts- und Frühpensionen aufgrund psychischer Erkrankungen wirkungsvoll entgegengesteuert werden kann. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Eva Mückstein, Präsidentin des ÖBVP, 0676 600 46 76 Dr. Winfrid Janisch, NÖLP Vorsitzender, 0664/20 12 716 Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an: Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie Löwengasse 3/5/6 1030 Wien T: 01/512 70 90 E-Mail: oebvp@psychotherapie.at Seite 8