Leistungstyp 10 Wohnangebote für Erwachsene mit geistiger Behinderung und hohem sozialen Integrationsbedarf 1

Ähnliche Dokumente
Leistungstyp 9 Wohnangebote für Erwachsene mit geistigen Behinderungen 1

Leistungstyp 12. Wohnangebote für Erwachsene mit komplexen Mehrfachbehinderungen 1

Stand: 10. April 2000

Leistungstyp 14. Wohnangebote für Erwachsene mit der fachärztlichen Diagnose Autismus 1

Leistungstyp 13 Wohnangebote für gehörlose bzw. hörbehinderte Erwachsene 1

Leistungstyp 20 * Befristete heilpädagogische Förder- und Wohnangebote für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Leistungstyp 21 Maßnahmen der sozialen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation für Erwachsene mit psychischen Behinderungen

Leistungstyp 5. Wohnangebote der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen

Leistungstyp 8 Befristete heilpädagogische Förder- und Wohnangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

Leistungstyp 7. Wohnangebote der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit schweren Mehrfachbehinderungen

Leistungstyp 6. Wohnangebote der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Sinnesbehinderungen

Leistungstyp 2. Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder mit Sprachbehinderungen in heilpädagogischen Tageseinrichtungen 1

Leistungstyp 28. Hilfe für junge Erwachsene in besonderen sozialen Schwierigkeiten

Leistungstyp 31. Hilfen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten mit erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Beschluss Nr. 3 / 2002 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Leistungstyp 32. Hilfen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten mit einer Suchterkrankung

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Konzeption der trägerinternen Tagesstruktur (LT 23) Wohnstätte Haus Lebenshilfe - Franz Goebbels Grasnelkenweg 29; Köln

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Leistungstyp 29 Integrationshilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ohne Tagesstrukturierung Zielgruppe

Diese Vereinbarung regelt auf Grundlage des Bayerischen Rahmenvertrages nach 79 SGB XII den Basisleistungsrahmen für diesen Leistungstyp.

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Leistungsvereinbarung

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtplan 58 SGB XII

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Regelleistungsbeschreibung gem. 5 FFV LRV Leistungstyp Wohnstätte für chronisch mehrfachbeeinträchtigt Abhängige

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Leistungstyp Heimwohnen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Stand Mai Anlage 2.1 zum BremLRV SGB XII.

Ergebnisbericht Wohnhaus Eving. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

1. Gegenstand und Grundlage

TAGESSTRUKTURIERENDE ANGEBOTE IN TRÄGERSCHAFT DES CARITASVERBANDES FÜR DEN KREIS OLPE E.V. - Konzeption - Seite 1 von 13

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht LWL-Pflegezentrum Am Apfelbach. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Wohnhaus Hirtenstraße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Leistungsbeschreibung

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Ergebnisbericht 2015 für Wohnhaus Meesenstiege

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für den Leistungstyp

Ergebnisbericht Wohnhaus St. Hedwig. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Handout Haus 9a Pflegeheim für alt gewordene Menschen mit Behinderung

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Konzeption der trägerinternen Tagesstruktur (LT 24) Wohnstätte Gelsenkirchen Chattenstrasse 20a, Gelsenkirchen

Ergebnisbericht Seniorenzentrum Haus Am Tiefenbach. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Tagespflege im Seniorenzentrum Haus am Tiefenbach

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Landkreis. Telefon. Fax. . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich):

Ergebnisbericht AWO Wohnhaus Derne. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht St. Elisabeth-Altenpflege. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Ergebnisbericht 2015 für das Haus 2 des LWL-Wohnverbundes Münster

Leistungsbeschreibung Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Anforderungen an die Konzeption von erlaubnispflichtigen Einrichtungen ( 45 SGB VIII) erläutert von Rüdiger Arendt, KVJS-Landesjugendamt

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Ergebnisbericht Haus Westricher Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Anschrift der Einrichtung. 1. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Konzeption der trägerinternen Tagesstruktur Wohnstätte Wenden Dingelstädter Strasse 2; Wenden

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Hauswirtschaft im Quartier

Leistungsbeschreibung

Ergebnisbericht Seniorenzentrum Rosenheim. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Regelleistungsbeschreibung gem. 5 FFV LRV Leistungstyp Wohnen für Menschen mit Körperbehinderungen im Erwerbs- und Seniorenalter

Ergebnisbericht 2017 für das Haus Neustraße in Gevelsberg

Regelleistungsbeschreibung gem. 5 FFV LRV Leistungstyp: Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung im Erwerbs- und Seniorenalter

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Regelleistungsbeschreibung gem. 5 FFV LRV Leistungstyp Heiminterne Tagesstruktur für chronisch mehrfachbeeinträchtigt Abhängige

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Ergebnisbericht Haus am Tiefenbach -geschützter Bereichnach. 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Regelleistungsbeschreibung. gem. 5 FFV LRV. Leistungstyp Heiminterne Tagesstruktur für Menschen mit seelischen Behinderungen

Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung im Land Bremen. Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof

Ergebnisbericht St. Josefinenstift. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Transkript:

Leistungstyp 10 Wohnangebote für Erwachsene mit geistiger Behinderung und hohem sozialen Integrationsbedarf 1 Stand: 10. April 2000 Zielgruppe Zielgruppe des LT 10 sind erwachsene Menschen mit geistigen Behinderungen und weiteren Beeinträchtigungen, deren soziale Integration erheblich und dauernd gestört ist und die dauerhaft auf stationäre Betreuung angewiesen sind. Im Schwerpunkt des Betreuungsbedarfes stehen i.d.r. die fehlende oder gering ausgeprägte Integrationsfähigkeit, selbst- und fremdaggressives Verhalten, ausgeprägte Rückzugstendenzen, Verstimmungszustände, auf Ablehnung stoßende Verhaltensweisen u.a.. Die Personen dieser Zielgruppe sind dauerhaft auf umfassende Hilfen angewiesen, in der Regel - bei der individuellen Basisversorgung, - bei der Gestaltung sozialer Beziehungen, - im psychosozialen Bereich, - bei der Kommunikation, - bei der Haushaltsführung, - bei der Freizeitgestaltung, - im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich, - im pflegerischen Bereich und - in der Schule, (Aus)Bildung und Arbeit. 1 Das Wohnangebot kann regelmäßig mit den Leistungstypen 23, 24 oder 25 verknüpft werden.

- 2 - Ziele Die generellen Ziele bestehen in der Überwindung, Linderung und Verhütung von Verschlimmerung behinderungsbedingter Beeinträchtigungen und insbesondere dem Erwerb sozialer Kompetenzen, sowie der Eingliederung des/der Einzelnen in die Gesellschaft. Darunter wird insbesondere verstanden: - Gestaltung einer an der Normalität orientierten Alltags- und Wohnsituation - Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden (Bedürfnisse, Neigungen, Lebensstil, persönliche Identität usw.) - Erhalt und Erweiterung persönlicher Handlungskompetenzen - Erhalt und Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit, insbesondere die Entwicklung sozialisierter Verhaltensweisen in kritischen Situationen - Selbstbestimmung und Entwicklung eines persönlichen Lebensraumes - Ermöglichung von selbständigeren Lebensformen - Integration in die Wohngruppe und andere soziale Bezugsgruppen - Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und dem sozialen Umfeld, Freizeitgestaltung - Kontakt zu Angehörigen und sonstigen Bezugspersonen - Wahrnehmung einer angemessenen Tätigkeit (i.d.r. in tagesstrukturierenden Maßnahmen, mit dem Ziel der Aufnahme in die WfB) - Teilnahme am gesellschaftlichen, sportlichen und kulturellen Leben. Art und Umfang der Leistungen Art und Umfang der Angebote, z.b. die Sicherstellung einer Rund-um-die-Uhr Betreuung einschließlich der dazugehörigen Tagesdienste, Nachtbereitschaften oder Nachtwachen orientieren sich an den individuellen Bedarfen der Bewohnerinnen und Bewohner. Für jede Bewohnerin und jeden Bewohner ist ein Betreuungskonzept zu erarbeiten, das mindestens folgende Aspekte berücksichtigen muss: - Ermittlung des Betreuungsbedarfes nach Art und Umfang (Anamnese, spezifische Diagnostik, Indikationsstellung) - Beteiligung des Bewohners, der Bewohnerin bei der Entwicklung des individuellen Betreuungskonzeptes - Festlegung von kurz-, mittel- und langfristigen Förder- und Betreuungszielen - Benennung und Erläuterung von Betreuungsmethoden und -zielen - Anleitung, Begleitung und Unterstützung des Bewohners, der Bewohnerin bei der Umsetzung von Maßnahmen des Betreuungskonzeptes - angemessene Beteiligung des familiären und sozialen Umfeldes der Bewohner und Bewohnerinnen.

- 3 - Zum allgemeinen Leistungsangebot des Wohnens gehören regelmäßig den Tag gestaltende Betreuungsangebote im Zusammenhang mit einer an Normalität orientierten Organisation des Tagesablaufes und der Gestaltung des Alltags unter den Bedingungen einer Wohneinrichtung (z.b. bei den gemeinsamen Mahlzeiten, bei Aktivitäten, im Rahmen der Hausordnung usw.). Ebenso gehören hierzu Maßnahmen und Betreuungsangebote zur Förderung der Lebenspraktischen Kompetenzen im persönlichen Bereich, sowie der sozialen Kontakte und Kompetenzen im Sinne einer möglichst weitgehenden Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft. Weiterhin gehören zum Bereich Wohnen alle Maßnahmen und Betreuungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von Freizeitangeboten. In der Regel sind die Personen dieses Leistungstyps in tagesstrukturierenden Maßnahmen der LT 23 bzw. 24 beteiligt; die Vermittlung in eine WfB (LT 25) wird generell angestrebt. Grundleistungen - Vorhalten entsprechend fachlich qualifizierten Personals - Vorhalten angemessener bedarfsgerechter Wohn-, Gemeinschafts- und Funktionsräume sowie der Verkehrsflächen (einschließlich der erforderlichen Ausstattung, Möblierung, Wartung und Instandhaltung dieser Räume sowie der Gebäude und Außenanlagen) - Hauswirtschaft (Verpflegung unter Berücksichtigung von Sonderernährung, Hausreinigung, Wäscheversorgung) - Unterstützung und Anleitung bzw. Übernahme administrativer Tätigkeiten (z.b. Realisierung von Leistungsansprüchen) - Verwaltung, Leitungs- und Regieaufgaben der Einrichtung und des Trägers, Verknüpfung und Koordination zu regionalen Versorgungsstrukturen, Öffentlichkeitsarbeit - Maßnahmen der internen Qualitätssicherung Betreuungsleistungen Grundlage für die Betreuungsleistungen im Wohnbereich ist die Hilfeplanung. Diese ist regelmäßig zu überprüfen, zu dokumentieren und fortzuschreiben. Betreuungsleistungen sind u.a. unterstützende, fördernde bzw. einer Verschlechterung entgegenwirkende pädagogische, heilpädagogische, pflegerische Leistungen. Hierzu gehören beispielsweise: - Sicherung der individuellen Basisversorgung und Training elementarer Alltagsfertigkeiten (Nahrungsaufnahme, Waschen, Toilettenbenutzung, Aufstehen/Zu-Bett-Gehen, Baden/Duschen, Ankleiden/Ausziehen) - Sicherstellung einer Tag-/Nacht-, Tages-, Wochen- und Jahresstrukturierung - Erhalt und Förderung von Kompetenzen bei der Selbstversorgung/alltäglichen Lebensführung (Einkaufen, Mitwirkung bei der Zubereitung von Mahlzeiten, Einbeziehung bei der Reinigung und Ordnung in den Räumen, Umgang mit Eigentum, z.b. Barbeträge etc)

- 4 - - Entwicklung und Erhalt sozialer Beziehungen in der Wohngruppe und im unmittelbaren Nahbereich (Kontaktaufnahme und -erhalt zu Bezugsgruppen und -personen, zu Angehörigen) - Hilfen bei der Freizeitgestaltung (Eigenbeschäftigung, Teilnahme an Angeboten/ Veranstaltungen z.b. Spiel- und Sportangebote) - Kommunikationsförderung, Basisstimulation - Entwicklung sozialisierter Interaktionsformen, Verminderung aggressiver Auseinandersetzungen - Psychosoziale Hilfen (z.b. Bewältigung von Problemen im Umgang mit sich selbst, Überwindung der Trennung von Familie und gewohntem Umfeld) - Training von Orientierungsfähigkeiten - Krisenhilfe, Seelsorge und Lebensbegleitung - Medizinische Hilfen (gesundheitliche Versorgung, Behandlungspflege, Hilfen bei gesundheitsförderndem Verhalten) - Motivierung und Hilfen bei der(auch teilweisen) Inanspruchnahme tagesstrukturierender Angebote (LT 23 und 24) - Betreuung im Krankheitsfall (auch bei Krankenhausaufenthalten) - Durchführung heilpädagogischer und therapeutischer Fördermaßnahmen, Hilfen bei der Umsetzung im Alltag - fallbezogene Zusammenarbeit mit kooperierenden Einrichtungen und Diensten Qualitätsmerkmale Die folgenden Kriterien sind anzustreben. Die Umsetzung wird zwischen Leistungs- und Kostenträger vereinbart: Strukturqualität - Vorliegen eines Heimvertrages - Vorhalten eines Heimbeirates - Einhalten der HeimPersV - Unterbringung möglichst in Einzelzimmern mit angeschlossenen Wohn-Essbereichen - individuelle Gestaltung der Lebensräume - Betreuung auf der Basis eines fixierten Einrichtungskonzeptes - Sicherstellung der Erreichbarkeit der Einrichtung - multiprofessionelle Zusammensetzung der Mitarbeiter - regelmäßige Übergabe-, Dienst- und Fallbesprechungen - bedarfsgerechte Team- und Fallsupervision - Sicherstellung bedarfsgerechter Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Kooperation in der regionalen psychosozialen Versorgung

- 5 - Prozessqualität - bedarfsorientierte Hilfeleistungen - Entwicklung, Umsetzung, Überprüfung und Fortschreibung des individuellen Hilfeplans unter Einbeziehung der Betroffenen - Dokumentation des Hilfeprozesses - Einbeziehung von Angehörigen und Bezugspersonen - fach- und bedarfsgerechte Fortschreibung der Einrichtungskonzeption - Beschwerdemanagement - bedarfsgerechte Dienstplangestaltung - Bezugspersonensystem - Koordination der verschiedenen Teilaktivitäten in Bezug auf die hilfeplangeleitete individuelle Betreuung Ergebnisqualität - Grad der Zufriedenheit der Bewohner - regelmäßige Überprüfung und Reflexion des Zielerreichungsgrades entsprechend dem individuellen Hilfeplan - Überprüfung der fachlichen Angemessenheit und der Umsetzung von Maßnahmen Dokumentation Die Leistungsdokumentation der Einrichtung wird dem zuständigen Sozialhilfeträger entsprechend der Vereinbarung vorgelegt. Personelle Ausstattung Die Festlegung der quantitativ und qualitativ erforderlichen Personalausstattung kann erst nach Absprache mit der AG Finanzen erfolgen. Zu berücksichtigen sind dabei Strukturmerkmale der Einrichtung (Größe, Organisationsform (zentral/dezentral), Fachkraftquote, Nachtwachen etc). Des weiteren muss eine angemessene Personalausstattung für die Tagesbetreuung gewährleistet sein. Sächliche Ausstattung Ist noch zu erarbeiten.