Hauswirtschaftstrakt. Blumenau Sanierung

Ähnliche Dokumente
Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

Ausbau Strassenwärterstützpunkt

Schulanlage Gerhalden Innensanierung und Neubau Turnhalle

Besucherzentrum Stiftsbezirk

Innen- und Aussensanierung Amtshaus

Naturmuseum Neubau. Hochbauamt, 2016 N 188

«Militärkantine» Sanierung und Umbau

Umbau Fussballstadion Espenmoos

St.Galler Toiletten Massgeschneiderte Hygiene

Sanierung und Erweiterung Schulanlage Schönenwegen

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Sanierung Doppelturnhalle Buchwald

Haus Berge Offenbach 2013

Kapitelhaus Solothurn

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Sanierung und Umbau Sekundarschulhaus Blumenau

8 Siedlung Dufourstrasse

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

Kantonsspital Olten Trakt S

Dokumentation Mehrfamilienhaus "Fürschtguet" in Walenstadt. Ortsgemeinde Walenstadt

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

Sanierung Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung. Städtebau & Architektur. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Kantonales Hochbauamt. Exposé Ausbildungszentrum Galgenholz Ersatzneubau Kompetenzgebäude

Passivhaus Objektdokumentation

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Althaus modernisieren

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

Bedienung und Überwachung ermöglicht den umweltschonenden und energiesparenden Betrieb

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Wilhelm Klein-Strasse 27, 4012 Basel

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Bibliothek, Ludothek und Verwaltung, Spiez

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

Fiechter & Salzmann Architekten GmbH Umbau Raiffeisen Geschäftsstelle Zürich-Wiedikon

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Kinderfest: Bauen für einen Tag

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

Wohnhaus Frohburgstrasse 79, 8000 Zürich. ater immobilien Hueberstrasse 16 CH Wallisellen

Erweiterung und Sanierung BHAK/BHAS Wien 22

Projektsteckbrief Schuhhaus Hindenburgstrasse. UMBau Ladenlokal und Fassade MEIER-EBBERS ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster

Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch

BKP Arbeitsgattung Total KV

Eröffnung Naturmuseum St.Gallen. Medienkonferenz Rundgang

Stapfelberg / Martinsgasse 20, 4051 Basel

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

Im Schneckentempo zur Schule

VERKAUFSDOKUMENTATION

Küchen und Bäder. Das aktuelle Bau-Fachmagazin Aktuell:

Projektvorschläge Pfarrhaus Brienz

GBS Sporthalle Demuttal Hochbauamt St.Gallen

Instandsetzung der Liegenschaft. Rheinsprung 21, 4051 Basel

ALTE UNIVERSITÄT BASEL INSTANDSETZUNG ANBAU. Rheinsprung 9, 4001 Basel. Durch die Sanierung wurden verschiedenste Zeitepochen

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus Falken, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC

IN DIE LÄNGE GEWACHSEN

WOHNUNG 2 1:100. Neubau Wohnhaus Seestrasse 416, 8038 Zürich-Wollishofen. 3.5 Zimmer Gartengeschoss. Wohnungsfläche. Garten. 69.0m2 47.4m2.

exklusives Einfamilienhaus in Dornach, SO B A U M G A R T N E R A R C H I T E K T U R. C H

Neubau Bürogebäude KWT Worb. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Freie Bahn für Groß und Klein

Lakeview Residence Villas, Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne, Obbürgen

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Einfamilienhaus Young & Creative 200

Bau- und Raumbeschrieb

VILLA AURORA LUZERN KRIENS

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

1:100. Neubau Wohnhaus Seestrasse 416, 8038 Zürich-Wollishofen WOHNUNG Zimmer 2. Obergeschoss. Loggia. Wohnungsfläche Loggia 85.8m2 9.

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern.

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Stücheli Architekten. Sekundarschulhaus Sandgruben Basel

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Neubau Bibliothek Umbau Schulgebäude Süd.

BURKARD MEYER. talsee Showroom Hochdorf

Botschaft zum Kreditbegehren Fr zum Landerwerb Fr zur Modernisierung der Küche und der Arbeitsräume

Freistehendes 5-Zi.-EFH mit sep. Garage, Bauland und Nutzungsvielfalt! Eigennutzung mit Renovation oder Abbruch bis Ersatzbau mit Neubau.

ASO4 - Allgemeine Sonderschule 4. Karlhofschule Teistlergutstraße Linz, Österreich

4.5 Zimmer-Eigentumswohnung. modern. elegant. familienfreundlich. ruhige Lage. unverbaubare Weitsicht. Belsitostrasse 1, 8645 Jona

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

SCHUHHAUS HINDENBURGSTRASSE UMBAU LADENLOKAL UND FASSADE SCHUHHAUS GRÜTERICH IN MÖNCHENGLADBACH

Schätzung Finanzbedarf

Kantonsspital Olten Parkhaus Q

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd


Gemeinde Langerwehe. Eine neue Halle für Langerwehe

Transkript:

Hauswirtschaftstrakt Blumenau Sanierung Hochbauamt, 2014 N 179 Der Bedarf war unbestritten: der Unterricht in Hauswirtschaft ist auch heute noch eine wichtige Komponente des Unterrichts in der Oberstufe. Allerdings waren die Küchen abgenutzt und unhygienisch, die Haustechnik veraltet, das Raumklima aufgrund der fehlenden Dämmung unbehaglich. Der Annex aus dem Jahre 1969 wies viele Probleme auf, die einer Lösung harrten. Doch was war die bessere Strategie: das Gebäude umbauen oder es durch einen Neubau ersetzen? Die Entscheidung fiel auf eine Sanierung mit Augenmass. Die Erneuerung beschränkte sich auf das Nötige und erfolgte mit sanfter Eingriffstiefe. Dadurch wurde die gute Grundstruktur gesichert, die Bauzeit verkürzt und gleichzeitig der Aufwand begrenzt.

Hauswirtschaftstrakt Blumenau Sanierung Unterer Brühl 3 Das stattliche Oberstufenschulhaus Blumenau gehört zu den schönsten Häusern der Stadt St.Gallen. Vor der Schaufassade teilt es sich einen gepflegten Park mit der Tonhalle. In seinem rückwärtigen Hof wurde in den 1960er-Jahren ein Hauswirtschaftstrakt erstellt und die Erweiterung durch einen verglasten Gang mit der Schule verbunden. Um das Hauptgebäude nicht zu konkurrenzieren, ordnete sich der Annex bereits bei seiner Erstellung unter und zeigte sich unspektakulär in einem rationalistischen Kleid. Auch nach der Sanierung bleiben die Verhältnisse gewahrt: Mit einer Fassade aus gewellten Zementfaserplatten nimmt der Anbau in einem dezenten Braun die Farbwelt des Schulhauses auf und hält sich im Farbton absichtlich zurück. Seine gestalterische Eigenständigkeit behauptet der Annex, indem er die Zweigeschossigkeit zum Thema macht. Ein Gesims aus Chromstahl trennt die Stockwerke. Zudem unterscheidet sich deren Fassadenverkleidung in differenziertem Abstand der Wellen. Die Wirkung verleiht dem nüchternen Anbau eine spielerische Komponente ein Leckerbissen für aufmerksame Beobachter. Die diskrete Zierde des Gebäudes sind die Abdeckungen der Lüftungsflügel aus Streckmetall. In den zu Bändern zusammengefassten Fenstergruppen bilden sie mit ihrem geometrischem Muster einen glänzenden Konterpunkt zu den dunklen Wellen der Platten.

Baudokumentation Hochbauamt Stadt St.Gallen N 179 Fotos: Jean-Claude Jossen, St.Gallen Juli 2014

Der Verbindungsgang zwischen Annex und Hauptbau wurde mit filigraner Verglasung versehen. Der Hauswirtschaftstrakt bleibt damit als eigenständige Figur neben der Blumenau bestehen. Eine Rampe ergänzt die skulpturale Treppenanlage aus den 1960er- Jahren. So zeigt das Gebäude auch im neuen, gut gedämmten Kleid seine alten Tugenden und führt das ursprüngliche Grundkonzept fort: Bescheidenheit und beste Funktionalität. Die gleiche Vorgehensweise bestimmt auch die Erneuerung im Inneren. Der gut zu nutzende Grundriss blieb weitgehend unverändert, lediglich das grosszügige Aufenthaltszimmer für die Hauswartspersonen und ein Lager im Erdgeschoss, das sich neu im Keller befindet, wurden zugunsten eines Esszimmers verkleinert. Bis zum Umbau wurde im unteren Stock im selben Zimmer die Mahlzeit gehalten und unterrichtet. Nun bieten beide Geschosse mit Schulküche, Klassenraum und Esszimmer das gleiche Raumprogramm. Für die Gestaltung der Küchen wendeten die Architekten dieselbe Strategie an wie bei den Fassaden: Sie variierten standardisierte Produkte und konnten dadurch mit einfachen Mitteln einen individuellen Entwurf umsetzen. Für die Plattenbeläge der Küchen und Toiletten wählten sie fünf erdige Farbtöne aus und kombinierten die kleinformatigen Platten zu einem geometrischen Muster. Dabei drücken sich Funktionalität und Handwerk in schönen Details aus, wie zum Beispiel durch Abschlüsse mit Hohlkehlen. Bevor der Umbau beginnen konnte, musste das Gebäude zuerst einer Asbestsanierung unterzogen werden. Das belastete Material wurde unter grossem Aufwand und den erforderlichen Schutzvorkehrungen beseitigt. Dass die Deckenbeschichtung entfernt werden musste, hatte aber auch seine guten Seiten; hinter dem gespritzten Deckenputz kam eine schöne Sichtbetondecke zum Vorschein. Und wo die Akustik es zuliess, wie zum Beispiel im grosszügigen Treppenhaus, wurde sie so belassen in den Küchen wurden Akustikdecken eingebaut, in den Essund Klassenzimmern kamen Decken aus Holzwolle zum Einsatz. Da in der Erschliessungszone auch die grossformatigen Platten aus geschliffenem Kunststein belassen wurden, herrscht dort nun eine authentische, aber gepflegte Vintage-Atmosphäre. Die Risse im Boden wurden geflickt, die Schrankfronten aufgefrischt. Was noch verwendet werden konnte, wurde behalten. Was neu hinzukam, fügt sich in die bestehende Gestaltung ein. Um die Behaglichkeit zu steigern und den Energiebedarf zu verringern, kommt unter der Oberfläche moderne Technik zum Einsatz. Eine neue Wärmepumpe entzieht der Abluft aus den Toiletten Energie, mit der das Brauchwasser erhitzt wird. Über die Küchen wird die verbrauchte Luft abgesogen, in die Esszimmer wird aufbereitete Frischluft zugeführt. Dies bedingt eine Überströmöffnung zwischen den beiden Räumen. Neben den Türen in Eiche entwarfen die Architekten eine elegante Öffnung mit Holzlamellen ein perfektes Beispiel, wie das Nötige mit dem Schönen zusammenkommen kann. Grundriss Erdgeschoss

Stadt St.Gallen Hochbauamt Amtshaus Neugasse 1 9004 St.Gallen Telefon +41 71 224 55 82 N info.hochbauamt@stadt.sg.ch www.hochbauamt.stadt.sg.ch Bauherrin Stadt St.Gallen, vertreten durch das Hochbauamt Projektleiterin Susann Adolph Architektur Daniel Cavelti Architektur AG St.Gallen Bauleitung baumed. bauleitung, Heinz Hafner St.Gallen Bauingenieur Borgogno Eggenberger + Partner AG St.Gallen Elektroingenieur Inelplan AG St.Gallen HLK-Ingenieur IG Energietechnik GmbH St.Gallen Sanitäringenieur Tomaschett + Cioce AG Rorschach Bauphysik Gerevini Ingenieurbüro AG St.Gallen Projektablauf Planerwahlverfahren 2011 Baubeginn Oktober 2013 Bezug August 2014 Fertigstellung Umgebung September 2014 Baukosten Vorbereitungsarbeiten inkl. Schadstoffsanierung CHF 316 000 Gebäude CHF 2 360 000 Umgebung CHF 215 000 Baunebenkosten CHF 65 000 Ausstattung CHF 59 000 Gesamtkosten CHF 3 015 000 Projektdaten m² nach SIA 416 Nettogeschossfläche m² 868 CHF / m² nach SIA 416 Gebäudekosten (BKP 2) CHF / m² 2 719 m³ nach GVA Gebäudevolumen m³ 3 613 CHF / m³ nach SIA 416 Gebäudekosten (BKP 2) CHF / m³ 653