Heute schon gescannt?



Ähnliche Dokumente
Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse

Boundary Scan - 20 Jahre standardisierte Innovationen IEEE1149.1

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Speicher in der Cloud

Einführung in. Logische Schaltungen

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Microsoft Update Windows Update

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mobile Intranet in Unternehmen

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

plus Flickerfeld bewegt sich nicht

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Online Newsletter III

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Lizenzierung von System Center 2012

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Technical Note Nr. 101

Content Management System mit INTREXX 2002.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

.. für Ihre Business-Lösung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Konzentration auf das. Wesentliche.

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

5.2 Neue Projekte erstellen

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen


NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0) Fax. +43-(0)

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Energetische Klassen von Gebäuden

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Transkript:

Heute schon gescannt? Mario Berger (m.berger@goepel.com) / Thomas Wenzel (t.wenzel@goepel.com) JTAG / Boundary Scan hat sich seit seiner Standardisierung 1990 als IEEE1149.1 zu einer der wichtigsten Technologien im Ensemble der verschiedenartigen Teststrategien entwickelt. Immer neue Anwendungsgebiete, Systemlösungen und die Definition weiterführender IEEE- Standards, sind markanter Ausdruck der hohen Dynamik und praktischen Relevanz dieses Themas. Der folgende Beitrag analysiert den derzeitigen Stand dieser Technik, gibt Hilfestellung bei der systematischen Einordnung verfügbarer Lösungen und vermittelt einen Ausblick auf die Zukunft dieses innovativen Verfahrens. Ein Blick auf die Historie IEEE1149.1 [1] war 1990 in jeder Hinsicht ein Novum, denn es war der erste Schritt zum standardisierten Testen auf Board-Level überhaupt. Hauptzielrichtung des Standards war der Versuch, die bereits damals absehbare Verringerung des physischen Testzugriffs für den klassischen digitalen In-Circuit-Test (ICT) durch eine alternative Technik entgegenzuwirken. Der geniale Gedanke dabei war, die Pin-Elektronik des Testers in die Chips zu integrieren und über einen genormten Bus anzusteuern (Abb. 1). Abb.1 Der Übergang zu einer designintegrierten Pin-Elektronik Hohe Erwartungen wurden in diesen Standard gesetzt, vor allem in die schnelle industrielle Wirksamkeit und der damit verbundenen Etablierung eines entsprechenden Marktes für Chips, Tools und Systeme. Heute, nach zwanzig Jahren praktischer Wirklichkeit ist klar, dass es den erhofften schnellen Durchbruch nicht gegeben hat (Abb.2). Dafür aber existiert eine kontinuierlich langfristige Entwicklung, korrelierend mit dem technologischen Übergang von THT (Through Hole Technology) zu SMT (Surface Mount Technology). Diese Tatsache ist im Grunde genommen keine Überraschung, sind doch die immer kleineren SMT-Packages die eigentlichen Totengräber des Testzugriffs. Mittlerweile ist jedoch eine Dekade rapide sinkender ICT-Testbarkeit Realität und Boundary Scan auf einem erfolgreichen Weg, diesen Entwicklungstrend zu kompensieren. Geduld war also gefragt und nicht Pessimismus. GÖPEL electronic 1/11

Abb.2 Entwicklung des Testzugriffs in den letzten zwei Dekaden Aber nicht nur aus diesem Blickwinkel ist der IEEE 1149.1 eine Erfolgsstory. Ein Standard mit vielen Kindern Was vor 20 Jahren auch keiner ahnte, war der überwältigende Erfolg den dieser Standard bei der Umsetzung weiterer wichtiger Normungen spielen würde. Egal ob zur In-System- Programmierung (ISP), zur Emulation, oder zur Adressierung weiterer Testprobleme, in vielen Fällen wurde auf IEEE1149.1 aufgebaut (Abb.3). Abb.3 Entwicklung von Standards in den letzten zwei Dekaden Damit kann aus heutiger Sicht IEEE1149.1 als ein strategischer Basisstandard bezeichnet werden, welcher auch perspektivisch nicht an Bedeutung verlieren wird. Nie gab es mehr Aktivitäten zur Definition neuer Normungen auf Chip und Board-Level als heutzutage. Zu weiterführenden Erklärungen der Standards muss an dieser Stelle auf die Literatur [2] verwiesen werden. In jedem Fall dokumentiert die Grafik auch eindrucksvoll den kontinuierlichen Paradigmen-Wandel von externer Instrumentierung hin zur In-System Instrumentierung auf Basis von immer mehr On-Chip Funktionalität gesteuert von einem einheitlichen Bus. In diesem Kontext avancieren technisch gesehen Boundary Scan Systeme zu potentiellen Instrumentierungsplattformen der nächsten Generation mit immer breitbandigeren Anwendungsmöglichkeiten. GÖPEL electronic 2/11

Ein Füllhorn voller Applikationen Auch wenn sicherlich einige neue Standards noch mehr Zeit brauchen um tieferen Eingang in die Industrie zu finden, ist der Stand der Technik in punkto praktischer Nutzung bereits recht beeindruckend. Zu den wichtigsten Applikationsbereichen auf Board-Level gehören derzeit u.a.: - Schneller und Zuverlässiger Montage Test von Lötstellen unter und zwischen BGA Komponenten mit bester Diagnosegüte durch sogenannte Interconnection Tests Test der Verbindungen zu RAM und anderen nicht scanfähigen Bausteinen durch sogenannte Cluster Tests (im Prinzip Funktionstests) Test von Steckverbindern, peripheren I/O Signalen und Interfaces durch synchronisierte Ansteuerung mit externen Instrumenten Design Validierung von Schaltungsfunktionen bei Prototypen Programmieren von PLD/FPGA und Flash Bausteinen In-System (ISP) mit festen oder variablen Inhalten Als besonderes Schmankerl bietet Boundary Scan die Möglichkeit prinzipiell diese Prozeduren über den gesamten Produktlebenszyklus wiederzuverwenden (Abb.4), ebenfalls ein Novum in der Geschichte des elektrischen Testens. Hierin liegt ein enormes wirtschaftliches Potential zur Kostensenkung, dessen Erschließung allerdings gezielt bereichsübergreifendes Produktmanagement verlangt. Abb.4 Hierarchische Unterstützung des gesamten Produktlebenszyklus Eine genauerer Blick auf die einzelnen Produktlebensphasen erbringt aber noch weitere Vorteile. So kann Boundary Scan die Verifikation von Prototypen deutlich beschleunigen und damit die Time To Market verkürzen. Vor allem die Unterscheidung zwischen Design-Fehlern und Montagefehlern, wie z.b. durch Test auf offene Lötstellen oder Kurzschlüssen unter BGA mit automatisierter Fehlerisolation ist hier enorm hilfreich. Aber auch beim Thema Design Validierung kann IEEE1149.1 sehr nützlich sein. Als Beispiel sei die statische Validierung einer Mixed Signal Schaltung genannt, wo durch die Scanzellen eine von der Digitalfunktion unabhängige Ansteuerung des D/A Wandler erfolgt (Abb.5). GÖPEL electronic 3/11

Abb.5 Verbesserte Validierung durch funktionale Partitionierung und strukturellen Zugriff Aufgrund dieser künstlichen Partitionierung ist die Analogfunktion im Test-Mode isoliert validierbar und es können sogar Zustände simuliert werden, welche bei funktionalem Betrieb unter Umständen gar nicht auftreten können. Solche Eigenschaften werden teilweise auch gezielt zum Perfomance Test redundanter Systeme durch dynamische Fehlerinjektion genutzt. Unerwähnt bleiben darf auch nicht der Fakt, dass die Testprogramme bereits nach dem Schematic Capture unabhängig vom Layout entwickelt werden können, was eine frühzeitige Optimierung des Testabdeckung durch entsprechende DfT (Design for Test) Iterationen erlaubt. In der Produktion punktet Boundary Scan vor allem durch die gegenüber anderen ATE wesentlich geringen Investitions- und Betriebskosten. Als Thronfolger des digitalen ICT kann er seine Überlegenheit bei den Themen Testqualität/ /Testerstellungsaufwand (keine Kontaktierungsproblem, kein Backdriving, keine Behaivor-Modelle, bessere Diagnsoegüte) voll ausspielen. Das sogenannte NPI (New Product Introduction) wird dadurch wesentlich verbessert. Doch nicht nur in der direkten Montage-Line ist IEEE1149.1 auf dem Vormarsch. Interessant sind auch die Anwendungen für Run-In Tests im Wechselklima mit aktivem Monitoring, wo über den seriellen Testbus sogar selektive Schaltungspartitionen gestresst werden können. Darüber hinaus ist auch die In-System -Programmierung von Flash Bausteinen auf mehreren Boards gleichzeitig (Multi-Site oder Gang-Programmierung) eine mit vielen Vorteilen besetzte Option gegenüber dem Flashen von Einzelkomponenten mit nachfolgender Selektivmontage. Auch im Feld, also der letzten Produktlebensphase, kann Boundary Scan sehr hilfreich sein. So ist es möglich Systeme per Fernwartung zu kalibrieren, ein Upgrade der Firmware vorzunehmen oder Diagnostische Tests zur Lokalisierung der auszutauschenden Einheit vorzunehmen. Dabei steigern sich die Effekte mit der Komplexität, der Entfernung der Systeme, sowie dem im Feld befindlichen Volumen. Allerdings müssen dazu die Grundlagen durch entsprechendes Design vorhanden sein. GÖPEL electronic 4/11

Nobody is perfect Sicherlich stellt Boundary Scan einen bemerkenswerten technologischen Schritt nach vorn dar, alle Probleme sind damit aber nicht lösbar und es treten Besonderheiten bei der Nutzung auf, welche beachtet werden müssen. Einige dieser Begleitumstände sollen an dieser Stelle explizit beleuchtet werden. Der erste Punkt heißt sicheres Testen. Wie bereits anhand von Abbildung 1 dargelegt, ermöglicht Boundary Scan eine Trennung von elektrischer Struktur und Funktion. Es lassen sich sogar Testzustände erzwingen, welche im Betriebsmodus niemals möglich sind. Abb.6 Erzeugung eines funktionalen Fehlverhaltens durch invalide Boundary Scan Vektoren Das bedeutet in letzter Konsequenz aber auch die Realisierbarkeit fehlerhafter Zustände mit dem Potential die Hardware latent oder dauerhaft zu schädigen. Ein einfaches Beispiel für eine Busschaltung zeigt Abb. 6. In der Praxis gibt es aber wesentlich mehr Situationen dieser Art. Selbst bei Pin zu Pin Verbindungen zwischen PLD/FPGA können durch die typischerweise bi-direktionale Boundary Scan Zellarchitektur beim Laden ungültiger Vektoren für die Richtungssteuerung die Ausgänge gegeneinander Treiben (Abb.7) Abb.7 Potential für funktionales Fehlverhalten durch invalide Enable Cell Vektoren GÖPEL electronic 5/11

Dazu kommt erschwerend hinzu, dass beim Übergang zum Extest immer alle Boundary Scan Pins eines Bauelementes in den Test-Mode schalten, also nicht selektiv behandelt werden können. Wenn dann noch ein Mix von scanunfähigen IC und scanfähigen Komponenten existiert, oder nur einige IC im Testmode sind andere aber im Betriebsmode weiterlaufen, wird die Situation für den Anwender sehr schnell unüberschaubar. Richtig gefährlich wird es wenn derartig invalide Vektoren in die Produktion Eingang finden, durch Hardwareschädigungen die Systemzuverlässigkeit senken und es zu Frühausfällen im Feld kommt. Solche Tests über den Produktlebenszyklus wiederverwendet machen dann Boundary Scan zu einer tickenden Zeitbombe mit kostenexplosiven Folgen. Hier sind vor allem leistungsfähige Werkzeuge mit entsprechender Intelligenz gefragt um den Anwender abzusichern. Ein zweiter Punkt betrifft die in der Realität immer vorhandene Mischung aus scanfähigen Bausteinen und Standard IC. Prinzipiell ist es kein Problem solchen scanunfähigen Schaltungspartitionen als sogenanntes Cluster zu testen, allerdings wird die Effektivität dieser Methode stark von der Größe und Komplexität beeinflusst. Das hängt einfach damit zusammen, dass Clustertests im Endeffekt funktionale Tests darstellen. Besteht das Cluster aus einzelnen RAM, Buffer oder Aktoren / Sensoren etc. ist der Test kein Problem. Sind es dagegen hochsequentielle komplexe Clusterstrukturen ergibt sich das Problem wie dafür Tests Generiert werden können, welche Fehlerabdeckung sie real haben, und wie eine gute Fehlerdiagnose erzielbar ist. Hier sind schnell die Grenzen des Aufwands erreicht, und andere Teststrategien erscheinen sinnvoller. Der Schlüssel hierfür heißt also Kombination von Verfahren. Der dritte Punkt ist im Bereich Analogtest verankert. Als digitales Verfahren ist IEEE1149.1 nicht in der Lage parametrische Tests zu unterstützen oder die Funktionalität rein analoger Netzwerke zu verifizieren. Dazu ist eigentlich der analoge Teststandard IEEE1149.4 gedacht [3]. Obwohl schon eine Weile verfügbar wird diese Technik im Moment allerdings noch nicht industriell eingesetzt. Anders dagegen bei Mixed Signal Schaltungen, wo Boundary Scan in einem entsprechenden Clustertest den digitalen Teil bedienen kann, während z.b. ein DMM den analogen Part abdeckt. Ein weiterer Begleitumstand des Boundary Scan Verfahrens ist seine statische Wirksamkeit. Für die Erkennung von Prozessfehlern (Shorts, Opens, SA 0/1) bei DC-gekoppelten Netzen ist die typischerweise erreichbare Vektorfolgefrequenz von wenigen KHz völlig ausreichend. Zur Erkennung dynamischer Fehler dagegen nicht. Hier müssen andere Techniken mit At-Speed Test Eigenschaften, besser noch mit Real Time Ausführung eingesetzt werden. Für sogenannte Advanced Networks, also AC-gekoppelte Netze und differentielle Signalübertragungen existiert mit IEEE1149.6 [4] ein bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in der Industrie eingesetzter Standard. Auch hier sind also entsprechende Systemlösungen gefragt, welche einerseits weiter Teststrategien ermöglichen, andererseits aber auch die ganze Palette von verfügbaren Standards unterstützen. Unterm Strich stellen die diskutierten Probleme und Grenzen aber keinesfalls die Sinnfälligkeit von Boundary Scan infrage. Es wird lediglich deutlich, dass es gewisse Grenzen gibt und für eine erfolgreiche Projektapplikation mehr notwendig ist als auf den ersten Blick sichtbar. Nur eine durch den Anwender getriebene Harmonisierung von Design, Applikationsstrategie und Test Equipment ermöglicht die volle Ausschöpfung des Potentials von Boundary Scan. GÖPEL electronic 6/11

Spannungsfeld zwischen Applikationsanforderungen und Systemlösungen In der praktischen Umsetzung von Projekten ist es zunächst wichtig eine ganze Reihe von Überlegungen anzustellen. Einige wichtige sind 1. Welche Anwendung (Test, Debugging, ISP) steht im Fokus? 2. Wie komplex ist das Board? 3. Wie häufig tritt der Anwendungsfall auf? 4. Wie hoch ist der Anteil scanunfähiger IC und komplexer Cluster? 5. Wird die Bandbreite der Anwendungen perspektivisch größer sein? 6. Gibt es kritische Anforderungen hinsichtlich Durchsatz (z.b. bei Flash ISP)? 7. Müssen I/O Signale zur Initialisierung der UUT angesteuert werden? 8. Werden eventuelle Vorgaben für die Testabdeckung erfüllt? 9. Welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Testabdeckung existieren? 10. Welcher Zeitrahmen steht zur Projektrealisierung zur Verfügung? 11. Sollen die Werkzeuge über mehrere Bereiche genutzt werden? 12. Sollen die Prozeduren im Produktlebenszyklus wiederverwendet werden? Aus der Beantwortung dieser Fragen ergibt sich zum einen die grundlegende Applikationsstrategie, zum anderen aber auch die Anforderungen an das Equipment. Auch wenn zunächst nur das Prototyping im Vordergrund steht, sollte unbedingt auch schon in Richtung Produktion geschaut werden um Synergieeffekte von vornherein zu gewährleisten und den notwendigen Umfang der Projektentwicklung zu definieren. Feature Systemklasse Low end Mid Range High End Advanced Simulation Data Link ( ) Standard Test Data Import/Export - /( ) /( ) Advanced Emulation Tests - - ( ) Standard Emulation Test - - Advanced High Speed ISP for Flash / PLD - () Standard ISP for Flash / PLD ( ) Advanced Boundary Scan Tests - ( ) Standard Boundary Scan Tests ( ) Advanced Multi Mode HW/SW Debugging - Standard Pin Toggle Debugging Schematic/Layout Visualization - ( ) Programming Language ( ) ( ) ( ) Integrated Development Environment - ( ) Parallel independent TAP (typical) 1 4 8 Advanced external Instrumentation support - ( ) ( ) Standard TAP controlled I/O module support - ( ) nicht bei allen Systemen verfügbar Tab.1 Vergleich der Eigenschaften unterschiedlicher Boundary Scan Systemklassen GÖPEL electronic 7/11

Im Hinblick auf die derzeitig am Markt verfügbaren Systemlösungen kann durchaus von einer 3 Klassen Kategorie gesprochen werden (Tab.1). Dabei stellen die reinen Debug-Systeme die unterste Kategorie dar. Sie dienen in erster Linie dem Hardware Test von Prototypen durch Toggeln von Pins unter BGA und unterstützen nur IEEE1149.1. Einige Tools sind auch in der Lage sprachgesteuerte Clustertests auszuführen. Das große Problem dieser Systeme ist allerdings die rein manuelle Vektor Generierung, sowie die fehlende Intelligenz zur automatischen Erzeugung sicherer Tests auf Basis von entsprechenden CAD Daten. Die Verantwortung für korrekte Vektoren trägt der Anwender im Wesentlichen allein, was ein sehr umsichtiges Vorgehen und tiefes Verständnis des Targets verlangt. Der Charme dieser Lösungen liegt dadurch insbesondere in den geringen Anschaffungskosten. Im mittleren Bereich sind die klassischen All-Round Systeme beheimatet. Sie unterstützen eine Vielzahl verschiedener Standards, beinhalten ein komfortables Projektmanagement und bieten für viele Anwendungen automatisierte Werkzeuge. Darüber hinaus ermöglichen sie graphisches cross Debugging in Schematic und Layout, sowie schnelle Flash Programmierung in Verbindung mit entsprechend leistungsfähiger Hardware. Derartige Systeme beziehen auch die scanunfähigen Komponenten auf Basis entsprechender Modelle mit in den Test ein. Damit sind sie aus Nutzersicht echte Universal-Lösungen, welche die Möglichkeiten von Boundary Scan sehr weit ausschöpfen. Einige dieser Softwarepakete basieren auf dem Konzept der integrierten Entwicklungsumgebung, welches die Effektivität der Projektentwicklung zusätzlich verbessert. Das Kaufargument für diese Systeme heißt damit Universalität. Die High End Systeme, als dritte Kategorie, zielen darauf ab die Grenzen von Boundary Scan durch Kombination mit anderen In-System Technologien und Anbindung an Simulationswerkzeuge zu überwinden. Schwerpunkt ist hierbei insbesondere der Einsatz von funktionalen Emulations-Tests ergänzend zu IEEE1149.1. In der Praxis existieren hierfür 3 verschiedene Ansatzpunkte [5], welche bis zur vollständigen Fusion dieser Technologien reichen. Beispiel hierfür ist die von GÖPEL electronic entwickelte VarioTAP Technologie [6]. Diese Systeme bieten alle Eigenschaften der Mid-Range Klasse unterstützen aber auch Real Time Tests und damit die Abdeckung dynamischer Fehler für sämtliche Schaltungspartitionen. Dabei ist sogar die automatische Testsatzgenerierung und Diagnose z.b. für RAM ähnlich wie beim Boundary Scan Test möglich [7]. Auch periphere Bus Interfaces sind ohne Firmware bei voller Dynamik testbar. Wenn also das Zauberwort Test Coverage über allem steht, sind diese Systeme die richtige Wahl. Damit können die heute verfügbaren Boundary Scan Tester je nach Bedarf fast alle Anforderungen abdecken. Auf einige Eigenschaften sollte aber besonders geachtet werden. Drum teste wer sich ewig bindet So haben sich sprachbasierte Systeme in der Praxis als am flexibelsten erwiesen. Sprachbasiert heißt, dass sämtliche Boundary Scan Vektoren über eine integrierte Sprache algorithmisch gesteuert und debugged werden können. Wenn dann noch andere Aktionen wie Flash Programmierung, Steuerung externer I/O oder interaktive Menüs eingebunden sind wird das Handling noch besser. Das Thema sichere Scanvektoren wurde bereits angesprochen. Dabei gehört zur Sicherheit aber nicht nur die Überwachung der ausgeschobenen Pattern, sondern auch die automatische Generierung von Constraints auf Basis der Design Daten, die Definition eigener GÖPEL electronic 8/11

Konditionen, sowie Scanoperation. die dynamische Überprüfung der Testbusintegrität bei jeder Gute Systeme lassen sich auch völlig frei in der Perfomance skalieren. Damit können sie praktisch von einer Low End Version mit den Anwendungen bis hin zum High End System wachsen. Die Softwareumgebung bleibt dabei immer die gleiche und die Granularität der Upgrades reicht bis zur Lizenzierung eines einzelnen Tools. Dadurch werden die Investitionen von Anfang an geschützt. Wichtig sind auch sehr gute Debug Möglichkeiten. Graphische Werkzeuge mit Unterstützung von Schematic und Layout sind hier besonders hilfreich. Beispiel hierfür ist das Tool ScanAssist (Abb. 8), welches interaktives Toggeln von Pins direkt im Board-Layout ermöglicht, wobei die Vektoren aufgezeichnet und später als Testprogramm ausgeführt werden können. Abb.8 ScanAssist von GÖPEL electronic als integriertes Tool der CASCON GALAXY Software Zu einer guten Debug-Umgebung gehören darüber hinaus aber auch Features wie ein komfortabler Software-Debugger für den Source Code des Testprogramms, ein konfigurierbarer Logik Analysator für die Scan Vektoren, sowie Watch Module. Abb.9 ScanBooster DesignStudio von GÖEPEL electronic enthält eine Basis Version der integrierten Entwicklungsumgebung CASCON GALAXY und einen USB2.0 Boundary Scan Controller mit zusätzlichen I/O Funktionen. GÖPEL electronic 9/11

Solche leistungsstarken Werkzeuge sind zusammen mit einem ATPG für den Verbindungstest teilweise auch schon in Basis-Versionen von High End Softwarepaketen enthalten. Das Preis/Leistungsverhältnis solcher Softwarepakete ist dadurch gegenüber reinen Hardware Debuggern sogar noch attraktiver. Stellvertretend sei hier das ScanBooster Studio genannt (Abb. 9), welches darüber hinaus auch gleich einen komfortablen Boundary Scan Controller enthält. Da Boundary Scan nicht sämtliche Strukturen abdecken kann, ist eine gute Integrationsfähigkeit ein weiteres wichtiges Merkmal. In der Produktion bestimmt der Einsatz von In-Circuit-Testern (ICT), Manufacturing Defects Analyzern (MDA) und Flying Probern (FPT) nach wie vor das Bild. Eine Kombination mit Boundary Scan macht hier sehr viel Sinn. Die Verfügbarkeit entsprechend vorkonfektionierter Integrationspakete ist daher sehr wichtig. Außerdem müssen zur vollen Ausschöpfung der Synergieeffekte tiefe Interaktionen in Form von Interfaces für dynamischen Vektortranfer und ATPG Tools vorhanden sein. Eine einfache lineare Aufrufmöglichkeit von vorentwickelten Testprogrammen reicht in der Praxis typischerweise nicht aus [8]. Auch die Preispolitik des Anbieters sollte angeschaut werden. So berechnen einige Anbieter bereits bei einer Single Floating License Installation deutliche Aufschläge bis zu 40% andere dagegen nicht. Unschön wird es wenn der Anwender sich erst im zweiten Schritt zum Übergang von einer Node Locked auf eine Floating License entscheidet den dann muss nachgezahlt werden. Auch die Preise für Softwarewartung sollten nicht außer Acht gelassen werden. So verlangen einige Anbieter bis zu 20% oder sogar noch mehr. Das sind dann aber jährliche Folgekosten, welche sich schnell zu unattraktiven Summen addieren. Auch der Stellenwert des Supports sollte nicht gering geschätzt werden. Wie bereits dargelegt ist Boundary Scan eine designintegrierte Pinelektronik, sie wird allerdings nicht vom Systemlieferanten implementiert, sondern vom Designer. Es gibt viele Möglichkeiten das Boundary Scan durch fehlende Initialisierungen oder falsche Constraints nicht wie erwartet funktioniert. Beispiele hierfür sind Mode Signale für FPGA oder Mikroprozessoren mit Pin Sharing zwischen JTAG Emulation und Boundary Scan. In der Praxis wird dann typischerweise zunächst der Systemlieferant zu Rate gezogen und nach applikativer Hilfe angefragt. Support ist allerdings so eine Sache. Bei manchen Anbietern sind nur Email- Anfragen möglich andere berechnen jeden Supportaufwand extra. Für den Kunden zeitlich und monetär fest kalkulierbare Rahmenkonditionen bieten nur jene Lieferanten, bei welchen der Applikationssupport mit im Preis eines typischerweise jährlich abzuschließenden Wartungsvertrages enthalten ist und die über eine professionelle, flächendeckende Supportstruktur einschließlich FAE verfügen. Zuletzt sollte auch ein Blick auf die verfügbare Hardware geworfen werden. Für normale Boundary Scan Tests reicht ein low cost Controller mit einem TAP völlig aus. Für vektorintensive Operationen wie Flash Programmierung, umfangreiche Speichertests oder Emulationstest sind dagegen leistungsstärkere Controller notwendig. Dabei führt eine simple Erhöhung der TCK Frequenz leider nicht zum Erfolg. Es muss auch eine Speicherarchitektur vorhanden sein um Vektoren im sogenannten Continuous Burst auszugeben. Mindestens 2 getrennte TAP sollten vorhanden sein, noch besser sind skalierbare Controller mit einer wahlweisen Anzahl von TAP. Hilfreich sind auch zusätzliche digitale und analoge I/O Signale, sowie ein Sortiment an ansteuerbaren Erweiterungsmodulen, welche sich auch ohne Performanceverlust gut über lange Distanzen in andere Umgebungen integrieren lassen. Ein Beispiel für eine derartig moderne Hardware-Architektur ist das SCANFLEX System [9]. GÖPEL electronic 10/11

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Boundary Scan stellt einen Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte des elektrischen Testens dar. Die fortschreitenden Probleme beim Zugriff auf SMT bestückte Boards machen diese Technik zu einem wichtigen Element jeder Teststrategie. Ergänzende Standards erhöhen die Bandbreite möglicher Applikationen kontinuierlich und läuten damit einen Paradigmen Wechsel hin zur In-System Instrumentierung ein. Die nächsten Normungen sind bereits auf dem Sprung [10], [11], [12]. Auf Seiten der Systemlösungen existieren auf dem Markt eine Vielzahl verschiedenster Produkte, welche sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Dabei bieten High End Systeme mittlerweile auch volle dynamische Fehlerabdeckung durch kombinierten Emulationstest. Insofern kann jedem Geschmack geholfen werden. Für den Anwender heißt es in dieser Situation das Potential dieser Technologie einzuschätzen und durch eine profunde Bedarfsanalyse gespiegelt an den hinterfragten Eigenschaften der Systemlösung und des Umfelds die richtige Lieferanten-Auswahl zu treffen. Quellen [1] IEEE Std.1149.1-2001, Standard Test Access Port and Boundary Scan Architecture [2] Jan Heiber Übersicht über neue Standards, User Group Meeting Germany 2009, Proceedings [3] IEEE Std. 1149.4-1999, Standard for a Mixed-Signal Test Bus [4] IEEE Std. 1149.6-2003, Standard for Boundary Scan Testing of Advanced Digital Networks [5] Jan Heiber - Boundary Scan versus Emulation Test, Proceedings of the NTF Forum 2008, Tallin [6] Thomas Wenzel / Heiko Ehrenberg, Kombination von Boundary Scan und JTAG Emulation für fortgeschrittene strukturelle Tests und Diagnosen, White Paper, GÖPEL electronic 2009 [7] Jan Heiber Methods for Access Verification of dram Devices by Emulation Test, Proceedings of the NTF Forum 2009, Stockholm [8] Mario Berger, Vollständige Fehlerabdeckung durch Kombination unterschiedlicher Testverfahren, GÖPEL electronic 2005, www.goepel.com [9] Boundary Scan Hardware SCANFLEX, Produktprospekt, GÖPEL electronic 2009, www.goepel.com [10] IEEE Std. 1149.7-2009 Standard for Reduced-Pin and Enhanced-Functionality Access Port and Boundary Scan Architecture [11] IEEE Std. P1687, standard for Access and Control of Instrumentation Embedded within a Semiconductor Device. [12] IEEE Std. P1149.8.1, Standard for Boundary Scan based Stimulus of Interconnections to Passive and/or active Interconnections. GÖPEL electronic 11/11