Wettbewerb Neue Ideen fürs Allgäu : Sieger stehen fest 255 Ideen für Nahversorgung, Umweltschutz und soziale Themen

Ähnliche Dokumente
LEADER in Bayern / Motor der Regionalentwicklung / Konferenz / 6. Juli 2018 / Wildpoldsried

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Die Leader-Förderung in Bayern

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Allgäu & Tirol barrierefrei

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Neue Rathaus der

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept Oberallgäu. 2. Treffen der Arbeitsgruppe 2 Wertschöpfungsorientierte Ländliche Wirtschaft

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Der Tourismus im Kneippland Unterallgäu stellt sich im Jahr 2011 wie folgt dar:

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

01. Radrunde Allgäu - Die Runde in die schönsten Ecken.

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Regionalkonferenz ILEK Calenberger Land. 4. Dezember Rathaus Wennigsen

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Neue Ideen fürs Allgäu. Begleitbroschüre zum Ideenwettbewerb 2014/15. Ich hab s! Mitmachen und. selbst Heimat gestalten!

November 2014

Ein Service von Taxi München Online

Kultur im Rheinland erleben

Für Senioren.

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler. Dieses Zitat eines französischen Schriftstellers zeigt:

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Naturpark Nagelfluhkette. Besucherlenkung und sensibilisierung im Oberallgäu Sonja Hölzler, Naturpark Nagelfluhkette

Neue Ideen fürs Allgäu. Begleitbroschüre zum Ideenwettbewerb 2014/15. Ich hab s! Mitmachen und. selbst Heimat gestalten!

Alle Fakten auf einen Blick

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Regionale Entwicklungsstrategie (RES)

Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet. Karten

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Zuhause in der Zukunft

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Kulturherberge Gelnhausen

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

WOHNPARK WALTENHOFEN HAUS 1 NUR NOCH EINE WOHNUNG FREI!!!

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

- Farchant (3.600 Ew.) im Zugspitzland Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Bayern

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

Symbolisiert die Schaffermahlzeit die Verbindung zwischen Schifffahrt und Kaufleuten, so pflegen wir hier einen inspirie-

BERUFSBILDUNGSPREIS SZAKKÉPZÉSI DÍJ Schirmherr des Berufsbildungspreises: Mihály Varga, Minister für Nationale Wirtschaft

Bürgerbefragung zur Marke Allgäu

Laudatio 2017 Frau Walter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Wolfgang Zajc. Österreichischer Pflege- und Betreuungspreis

Alle Fakten auf einen Blick

Vorstellung LAG ARBERLAND e.v. am 10. Februar 2015, Landratsamt Freyung-Grafenau

Sozialgenossenschaften

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Stadt Schwäbisch Gmünd

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Bayerische Klima-Allianz

Leitbild für den Landkreis Amberg-Sulzbach

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung.

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Herzlich Willkommen in Obertrubach 1. Tourismustag Fränkische Schweiz

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Wahlprogramm. der SPD Enger

Strategische Allianzen im Barrierefreien Tourismus. DB Vertrieb GmbH Ellen Engel-Kuhn Potsdam 14. November 2016

Modellprojekt zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Neuausrichtung ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements für Naturschutz und

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zugestellt durch post.at

materialpreis 2017 der beste Materialeinsatz gewinnt

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

» Dahoam is då, wo i mi einbringen kånn»

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

BERUFSBILDUNGSPREIS SZAKKÉPZÉSI DÍJ 2018

Transkript:

P R E S S E N E W S Wettbewerb Neue Ideen fürs Allgäu : Sieger stehen fest 255 Ideen für Nahversorgung, Umweltschutz und soziale Themen Kempten (AG, 24. März 2015) Es war keine leichte, aber eine interessante Aufgabe aus 255 eingegangenen Ideen je die beste aus dem Bereich Umweltund Naturschutz, Lebensqualität und Ortsentwicklung sowie Soziales auszusuchen. Die Bandbreite der Ideen, die Anzahl und verschiedenen Themen zeigt das große Interesse aller Bürger, an der Regionalentwicklung aktiv teilhaben zu wollen. Die eingereichten Beiträge stammen von Privatpersonen, von Vereinen und gemeinnützige Organisationen, Städte und Gemeinden und Unternehmen. Sie fließen in die künftige Arbeit der vier lokalen Aktionsgruppen (LAG) im Allgäu ein und sind Grundlage der weiteren Regionalentwicklung. Gestern Abend wurden die Sieger bei der Abschlussveranstaltung in der bigbox in Kempten ausgezeichnet. Staatsminister Helmut Brunner überreichte den vier Siegern die Urkunden und Preise, übereichte neun Urkunden für prämierte Ideen und acht Sonderpreise. Brunner betonte bei der Verleihung, dass die Marke Allgäu in Bayern bekannt sei, aber auch die Wandertrilogie und die Radrunde Allgäu alles Ergebnisse der erfolgreichen Kooperation und LEADER-Förderung. Hans-Joachim Weirather, Landrat und Vorsitzender der LAG Unterallgäu sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Allgäu GmbH verwies auf die Bedeutung von gemeinsamen Kooperationsprojekten fürs Allgäu. Der Ideenwettbewerb habe gezeigt, dass vielversprechende Projekte entstehen, die ins Allgäu wirken. Mein Dank gilt den engagierten Bürger und Bürgerinnen, die sich Zeit für ihre Heimat genommen und ihre Ideen einschließlich tragfähiger Konzepte auf Papier gebracht haben. Aber auch der Jury und ihrer hervorragenden Arbeit. Die Fachjury der sechs Wettbewerbskategorien hat die vielversprechendsten Projekte herausgesucht, die Symbolkraft fürs ganze Allgäu haben, freut sich Weirather. Ethelbert Babl, LEADER-Manager am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten zeigte sich erfreut über die Anzahl und Qualität der eingegangenen Ideen. Einige Ideen haben durchaus die Chance, als LEADER- Projekt in der gerade gestarteten Förderperiode realisiert zu werden. Der Ideenwettbewerb hat gezeigt, dass Bürgerbeteiligung ganz im Sinne der LEADER-Förderung im Allgäu kein Fremdwort ist, sondern ganz im Gegenteil, aktiv wahrgenommen und ausgefüllt wird, betont sich Babl. Wir haben es uns nicht leicht gemacht und sorgfältig alle Beiträge und Ideen geprüft. Mit den eingereichten Projekten zeigt sich, dass Regionalentwicklung alle betrifft und Bürger ihre Heimat aktiv gestaltet können, berichtete Michael Stoiber, Geschäftsführer der Unterallgäu Aktiv GmbH und Projektträger des Ideenwettbewerb. Die Siegerprojekte eine schwierige Entscheidung Die 255 Ideen verteilen sich auf die verschiedenen Kategorien. Die meisten Ideen gingen im Bereich Soziales, Gesundheit und Demografie ein: Hier musste die Jury 48 qualitativ hochwertigen Ideen und tragfähigen Konzepten auswerten. Im Bereich Tourismus und Freizeit waren es 46, für das Thema Wirtschaft, Energie und Mobilität gingen 43 Beiträge ein, ebenso für Bildung, Kunst und Kultur. In der Kategorie Natur, Umwelt und Landwirtschaft wurden 41 Ideen eingesandt, für Ortsentwicklung und Lebensqualität 34.

Die Jury hatte sich zur Aufgabe gemacht, die besten herauszusuchen. Um aber auch den zahlreichen, äußerst engagierten Ideen von Bürgern zu würdigen, wurden Sonderpreise in den einzelnen Kategorien vergeben. Die Siegerprojekte erhalten je 2.000 Euro, die prämierten Ideen jeweils 250 Euro und die Sonderpreisträger erhalten als Anerkennung Bergbahntickets der Allgäu Tirol Bergwelt GmbH. Die Geldpreise werden von den Volks- und Raiffeisenbanken im Allgäu zur Verfügung gestellt. Die vier Siegerprojekte: Eine Ladeinfrastruktur für alle E-Bike-Marken im Allgäu E-Bikes sind an der Schwelle zum Massenmarkt angekommen. Immer mehr Menschen nutzen das E-Bike für längere Radtouren oder für Kurzstrecken innerhalb der Stadt und ersetzen hier das Auto. Auch wird das E-Bike wegen ihres Komforts geschätzt, mit weniger Kraft längere oder anspruchsvollere Strecken zurücklegen zu können, wenn man mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat. Im Allgäu gibt es viele unterschiedliche E-Bike-Anbieter, die jeweils ein breites Spektrum an Rädern anbieten. Allerdings sind die Akku-Systeme so vielfältig wie die Anbieter und bedürfen jeweils eigener Ladesysteme. Matthias Dünser von der SonnenWerkstatt GmbH hat eine Lösung für das Laden der unterschiedlichen Akkumodelle gefunden. Sein Ziel ist es, eine einheitliche Ladeinfrastruktur im Allgäu zu installieren, die für alle E-Bike-Marken kompatibel ist. Davon profitieren Gäste, die Räder ausleihen, und Einheimische gleichermaßen. Die erleichterte Nutzung von E-Bikes trägt zudem dazu bei, Autofahrten zu kompensieren, sodass langfristig Emissionen reduziert werden. Dieses Konzept vereint verschiedene Themen wie Mobilität, Energie und Tourismus zu einem übergreifenden Projekt, von welchem das Allgäu nachhaltig profitieren kann. So können alle E-Biker von dieser Vereinheitlichung und auch der zukünftig steigenden Anzahl an Ladestationen, vor allem im Hinblick auf die Radrunde Allgäu und den Iller-Radweg, profitieren. Herr Matthias Dünser, Geschäftsführer SonnenWerkstatt GmbH Ob der Aach 3 1/2 87509 Immenstadt Tel.: 0160/96915385 E-Mail: matthias.duenser@sonnenwerkstatt.org Netzwerk Naturparkschulen Der Naturpark Nagelfluhkette e.v. mit dem Geschäftsführer Rolf Eberhardt hat in Zusammenarbeit mit der Königsegg Grundschule Immenstadt das Konzept Naturpark macht Schule als eigenständiges Unterrichtsfach erarbeitet. Das Thema Natur- und Kulturlandschaft im Allgäu soll stärker in den Schulen verankert und auf alle Allgäuer Grundschulen übertragen werden. Durch auf Grundschüler zugeschnittene Materialien der Umgebung, soll Natur nicht nur theoretisch im Klassenzimmer erlernt werden, sondern unmittelbar greifbar und erlebbar sein. Ziel des Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Besonderheiten ihrer Heimat zu sensibilisieren und dadurch die Erwachsenen von morgen langfristig an die Region zu binden. Denn: Kinder können leicht zehn Automarken nennen, aber zehn heimische Säugetiere nennen, fällt schon schwer. Das möchte Sonja Hölzle vom Naturpark Nagelfluhkette e.v. zusammen mit den Lehrern Oliver Scherm und Bernhard Gessenharter (Direktor) der Königseggschule ändern.

Herr Rolf Eberhardt, Geschäftsführer Naturpark Nagelfluhkette e.v. Seestraße 10 87509 Immenstadt Tel.: 08323/9988750 E-Mail: info@naturpark-nagelfluhkette.eu MsMHS Maristenschüler für Menschen mit Handicap und Senioren Die eigens gegründete Schülerfirma des Maristenkollegs Mindelheim Realschule, bietet eine Nachbarschaftshilfe für Senioren und Menschen mit Einschränkungen an. Sie stellen dabei keine Konkurrenz für bereits bestehende Pflegeeinrichtungen dar, sondern übernehmen Aufgaben, welche diese nicht wahrnehmen können. So übernehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Gartenarbeiten, Einkäufe oder lesen vor. Um das nötige Wissen im Umgang mit Rollstühlen und Pflegebetten zu erlangen, absolvieren die Beteiligten vorab einen Rot-Kreuz-Kurs. Außerdem soll mit dem Projekt die Integration von Menschen mit Handicap und Senioren, als auch das soziale Engagement der Mindelheimer Jugendlichen gestärkt werden. Nach Ablauf eines Probejahres, wollen die Schülerinnen und Schüler eine Genossenschaft gründen, um das Projekt auch langfristig zu erhalten. Herr Florian Strobel, betreuende Lehrkraft der Schülerfirma Maristenkolleg Mindelheim - Realschule Champagnatplatz 1 87719 Mindelheim Tel.: 0179/4837440 E-Mail: strobelfl@web.de Allgäuer Literaturfestival Lesen ist eine Kernkompetenz, die man fördern und stärken will: Einmal im Jahr soll für zehn Tage an verschiedenen Orten die Literatur an erster Stelle stehen. Das Allgäuer Literaturfestival soll mit attraktiven Themen für Lesungen und bekannten Schriftsteller/innen die Aufmerksamkeit für die Literatur im Allgäu fördern. Das Festival möchte Literatur wieder mehr in den Fokus der kulturellen Angebote rücken und die Zuhörer für das Lesen und Schreiben begeistern. Die Volkshochschule sowie Sing- und Musikschule Kempten wollen dabei die gesamte Bandbreite an Zielgruppen erreichen. Am jeweils darauffolgenden Tag der Veranstaltungen halten die Autor/innen deshalb vor Ort eine zusätzliche Schullesung. Damit wird auch die literaturpädagogische Komponente miteingebracht und durch zusätzliche Literaturworkshops oder- Führungen unterstrichen. Herr Peter Roth, Geschäftsführer und Leiter Bodmanstraße 2 87435 Kempten (Allgäu) Tel.: 0831/704965-13 E-Mail: leitung@vhs-kempten.de Die prämierten Ideen: Pilotprojekt Energieeffizienzkurs Ein IHK-Energieberater und ein Berufsschullehrer entwickeln einen IHKzertifizierten Kurs, der wesentliche Inhalte zum Thema Energieeffizienz in Wirtschaftsunternehmen vermittelt. Dieser Zusatzkurs soll in Zukunft an jeder bayerischen Berufsschule möglich sein. Eingereicht von der Staatlichen Berufsschule Mindelheim, Karl Geller.

Allgäuer Wald-und Holzakademie Um die Verwendung heimischen Holzes zu steigern und das Bewusstsein für den Wald in allen Funktionen zu stärken, soll die Allgäuer Wald- und Holzakademie als dauerhafte Institution eingerichtet werden. Eingereicht durch das Holzforum Allgäu e.v., Hugo Wirthensohn. Allgäu Familie Ziel ist es, eine zentrale Internetplattform anzubieten, die sämtliche Familienund Freizeitangebote bündelt. Eingereicht durch Ina Eichner, Rettenberg. Inklusives Wohnen im geretteten Baudenkmal Im Denkmal geschützten Rainhaus, einem der letzten Pesthäuser in Europa, soll inklusives Wohnen ermöglicht werden. Zusätzlich soll dort eine Dauerausstellung zur Medizingeschichte eingerichtet werden, um die Bedeutung des Hauses hervorzuheben. Eingereicht durch die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.v. Lindenberg, Karl Reisinger. Barrierefreies Wege-Leitsystem zu touristischen Angeboten Ein digital unterstütztes Wegeleitsystem soll Gästen aber auch einheimischen die Suche nach barrierefreien Einrichtungen und Freizeitangeboten erleichtern. Eingereicht vom Tourismusverband Ostallgäu e.v., Robert Frei. "Haus der Nacht - Faszination Fledermäuse" Aufbau einer interaktiven Dauerausstellung in Verbindung mit Umweltbildung zum Thema Fledermäuse und nachtaktive Tiere. Eingereicht vom Landesverbund für Vogelschutz in Bayern e.v., Brigitte Kraft. Schaffung Dorfmittelpunkt für Kommunikation und Kultur "Im Bahnhof" Nutzungskonzept zur Erhaltung des ehemaligen Bahnhofsgebäudes und Struktur des dörflichen Lebens durch Betreiben eines Dorfladens, eines Backhauses und des zentrale Treffpunkts. Eingereicht von der IG Oma (Interessengemeinschaft zur Förderung der dörflichen Entwicklung in Oberdorf und Martinszell), Hans Jürgen Richter. Ratgeber zur Baukulturlandschaft Allgäu In Kooperation mit dem Architekturforum Allgäu soll ein Leitfaden entstehen, der Bauträgern für die regionale Baukultur wirbt. Eingereicht durch das Landratsamt Unterallgäu, Claus Irsigler. VerpackereiGö, Kunstraum in Görisried In der ehemaligen Käseverpackerei soll ein Experimentierraum für Ausstellungen und Kulturveranstaltungen zur Förderung der regionalen Kulturlandschaft geschaffen werden. Eingereicht durch Bruno Wank, Görisried. Die Sonderpreisträger: Heiraten im Allgäu Das Allgäuer Hochzeitsportal Aufbau eines kostenlosen Internetportals für alle Allgäuer Anbieter und Locations im Bereich Hochzeit. Eingereicht durch Dominik Rotter, Kimratshofen. So ein Saftladen Der (qualifizierte) Obstbaumpfleger

Diese zwei Ideen teilen sich den Sonderpreis Natur, Umwelt und Landwirtschaft, da sie sich beide an die Stärkung des regionalen Obstanbaus richten. So soll künftig in Kitas und Schulen Saft aus heimischen Streuobstweisen zur Verfügung stehen, das Obst wird von einem Netzwerk an Helfern gesammelt und verwertet. Kurse und didaktisches Material sollen engagierten Bürgern die richtige Obstbaumpflege näher bringen. Eingereicht von Peter Harsch, Waltenhofen und Hans-Thomas Bosch, Versuchsstation für Obstbau Schlachters. LaVista - Hilfe für die Kinder von Strafgefangenen im Allgäu Die Kooperation mit der Justiz-Vollzugsanstalt Kempten soll die familiäre Situation stärken. Eingereicht von der Johanniter Unfallhilfe e.v., Markus Adler. Kindersonderpreis: Zahnputzkalender Lauretta und Romeo Warmuth aus Rammingen schlagen vor, den Schokoladen- Adventskalender durch einen Zahnputz-Adventskalender zu ersetzen. Allgäuer Alpen Hostel - Dein Zuhause auf Reisen Drei Hochschulabsolventinnen wurden wegen ihres ausgefeilten Businessplanes Allgäuer Alpen Hostel ausgezeichnet. Eingereicht von Lisa Reinsch. Casa Loreto - Schlafen, Leben und Begegnen am Alpsee Die Bürgerinitiative zum Erhalt der Alpseelandschaft hat ein alternatives Nutzungskonzept für die Alpseelandschaft eingereicht (Andrea Rücker): Der Jakobsweg sowie der Bodensee-Königssee-Radweg führen durch Bühl a. Alpsee. Im ausgestorbenen Ortskern soll eine Herberge in leerstehenden Gebäuden errichtet werden, die Pilgern, Radlern, Wanderern und Familien offen steht. Straßenkulturfestival freiflug Dieses schon bestehende Kulturfestival aus Kaufbeuren soll fortgeführt werden. Kaufbeurer Bürger inszenieren gemeinsam mit professionellen Künstlern die Altstadt. Die Stadt ist Kulisse und Bühne. Jugendkulturelle Ausdrucksformen wie Trendsport, Street Dance und Street Art, die ihren Ursprung "auf der Straße" haben, sowie "klassische" Kulturformen wie Blasmusik und Stepptanz werden zu einer einzigartigen Show kombiniert. Eingereicht von Johanna Klüpfel, Kulturamt der Stadt Kaufbeuren. Ausrichter des Ideenwettbewerbs: Der Wettbewerb wird von den vier Lokalen Aktionsgruppen, der Regionalentwicklung Oberallgäu, bergaufland Ostallgäu, Kneippland Unterallgäu sowie Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee getragen. Erklärtes Ziel des Wettbewerbs ist es ganz im Sinne der LEADER-Philosophie auch die Bevölkerung in die Regionalentwicklung und Zukunftsgestaltung einzubinden. Presseinformation Simone Zehnpfennig Klaus Fischer Allgäu GmbH Geschäftsführer Allgäuer Straße 1, D-87435 Kempten Tel. 0831/575 37 13 Tel. 0831/575 3737, Fax 0831/5753733 fischer@allgaeu.de zehnpfennig@allgaeu.de; www.allgaeu.de