SAP GAEB Schnittstelle



Ähnliche Dokumente
Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 (AVA) (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Anleitung. THEMA Pilotprojekt für den Datenaustausch (GAEB)

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH Version 3.07.

Pläne und Daten Richtliniensammlung

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

GAEB - Ausschreibungsvorlage

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Preisliste (Stand III 2015)

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Leichte-Sprache-Bilder

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

-Inhalte an cobra übergeben

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Erstellen eines Formulars

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

impact ordering Info Produktkonfigurator

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Elexis-BlueEvidence-Connector

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Benutzerkonto unter Windows 2000

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Kurzanleitung Kredit über Santander Bank

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Guide DynDNS und Portforwarding

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Eigene Formatvorlagen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Sage Start Version 2013

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Muster-Leistungsverzeichnis zur Prüfung GAEB XML V3.1

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Kurztexte Oberfläche STLB-Bau Fachinformationen online Numerische Beschreibungsmerkmale Mein STLB-Bau Ergänzende Informationen zum STLB-Bau Check

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Allplan BCM Einstieg. 1 Allgemeines. 2 Einstellungen. Neues Projekt anlegen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

KSB EasySelect. Einfach gut finden.

Gut. Punkt. S Kreissparkasse Göppingen. Kreissparkasse. Gut. Vereinsförderung: Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Anlegen eines DLRG Accounts

e-books aus der EBL-Datenbank

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Transkript:

Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Unterstütze GAEB Versionen... 2 2.1 GAEB DA XML... 2 2.2 GAEB 90... 2 2.3 GAEB 2000... 2 3 Positionsarten und Positionskennungen... 3 3.1 Positionsarten, die auch in SAP verarbeitet werden... 3 3.1.1 Die standardmäßig in SAP unterstützten Positionsarten... 3 3.1.2 Hinweiszeilen und Zusatztexte in SAP... 3 3.2 Einschränkungen der Positionsarten und Kennungen... 4 3.2.1 Folgende Positionsarten vermeiden... 4 3.2.2 Folgende Positionskennzeichnungen sind gänzlich zu vermeiden... 4 3.3 Kombinationen von Positionsarten und Merkmalen... 5 3.3.1 Erlaubte Kennzeichnungen... 5 3.3.2 Nicht Erlaubte Kennzeichnungen bzw. Kombinationen... 5 3.4 Positionsübergreifende Kennzeichnungen vermeiden... 5 3.4.1 Alternativbereich... 5 4 Einschränkungen von Feldlängen... 5 4.1 Feldlängen Kurztexte... 5 4.2 Feldlängen Zahlen (Mengen- und Preisfelder)... 5 5 Einschränkungen von Formatierungen und Beschreibungselementen... 6 5.1 Grafiken in Langtexten... 6 5.2 Tabellen in Langtexten... 6 5.3 Bietertextergänzungen (Fabrikatsangaben)... 6 5.4 Bieterkommentare... 6 5.5 Einschränkungen in der Positionsnumerierung / Ordnungszahl... 7 5.5.1 Folgende Positionsarten vermeiden... Fehler! Textmarke nicht definiert. Hinweise zum Erstellen von Leistungverzeichnissen unter SAP.docx Seite

1 Allgemeines Die Abbildung von Leistungsverzeichnissen in SAP Belegen (BANF, Muster-LV, Anfrage, Bestellung) ist der Struktur der Leistungsverzeichnisse nach dem GAEB Standard sehr ähnlich. Es gibt jedoch ein paar Einschränkungen, die bei Erstellen von Leistungsverzeichnissen über AVA Software durch externe Ingenieurbüros oder die dem Einkauf zuarbeitenden Fachbereiche zu beachten sind, um einen optimalen Austausch von LV Daten zu gewährleisten. Dieses Dokument ist gedacht als allgemeine Regelungen für das Erstellen von LVs mit AVA oder Baukalkulationssoftware zum Austausch über die SAP GAEB Schnittstelle der PROMOS consult und Schnittstelle BAU zur Weiterverarbeitung unter SAP. 2 Unterstütze GAEB Versionen 2.1 GAEB DA XML Als allgemein im Markt etablierte aktuelle GAEB Version wird von der GAEB DA XML V3.1 ausgegangen. Dies ist derzeit die bevorzugte GAEB Version für den Import von GAEB LVs in SAP. Das lang erwartete GAEB DA XML V3.2 muss sich im Markt erst noch bewähren und wird in künftigen Versionen der SAP GAEB Schnittstelle der PROMOS consult und Schnittstelle BAU unterstützt werden. 2.2 GAEB 90 Neben der GAEB DA XML V 3.1 ist nach wie vor die alte GAEB 90 Schnittstelle weit verbreitet. Wegen Einschränkungen in der Formatierung, Feldlängen (Vertragliche Regelungen / Kopftexte) und Ordnungszahl ist sie der GAEB DA XML Schnittstelle unterlegen, wird jedoch als Importformat, wenn auch mit Abstrichen, toleriert. 2.3 GAEB 2000 GAEB 2000 gilt im Markt als verunglücktes Format und wird von der SAP GAEB Schnittstelle der PROMOS consult und Schnittstelle BAU nicht unterstützt. Hinweise zum Erstellen von Leistungverzeichnissen unter SAP.docx Seite 2 von 7

3 Positionsarten und Positionskennungen 3.1 Positionsarten, die auch in SAP verarbeitet werden Beschränkt man sich auf eine bestimmte Auswahl von Positionsarten, wird man eine Vielzahl Probleme bei der Verarbeitung der GAEB Leistungsverzeichnisse in SAP vermeiden können. 3.1.1 Die standardmäßig in SAP unterstützten Positionsarten SAP kennt neben der Normalposition die - Hinweiszeilen (in GAEB XML Hinweistext) - Eventualzeile (in GAEB XML Bedarfsposition ohne Gesamtbetrag) - Freie Menge, - Pauschalzeile und außerdem - Grund- und Alternativzeile ( vergleichbar in GAEB XML der Grund- und Alternativposition) - Nachtragszeile und die im GAEB Datenaustausch nicht bekannte Bieterzeile 3.1.2 Hinweiszeilen und Zusatztexte in SAP Hinweiszeilen und Zusatztexte (GAEB 90 Vertragliche Regelungen ) können ohne Einschränkung auch unter SAP verarbeitet werden. Hinweiszeilen können auf beliebigen Gliederungsstufen vorkommen und auch als Belegpositionstexte abgelegt werden. Zusatztexte vor und hinter dem LV werden als SAP Kopftexte abgelegt. Hinweise zum Erstellen von Leistungverzeichnissen unter SAP.docx Seite 3 von 7

3.2 Einschränkungen der Positionsarten und Kennungen 3.2.1 Folgende Positionsarten vermeiden a) Ausführungsbeschreibung Statt der Beschreibungsform Ausführungsbeschreibung verwenden Sie bitte den Hinweistext. b) Bedarfsposition mit Gesamtbetrag (GB) Die weniger gebräuchliche Bedarfspositionen mit GB kann unter SAP nicht verarbeitet werden. Verwenden Sie stattdessen die Bedarfsposition ohne Gesamtbetrag. c) Leit- und Unterbeschreibung Statt der Beschreibungsform Leitbeschreibung (mengen- und preisführende Position) und Unterbeschreibung (den Langtext der Leitbeschreibung ergänzende Beschreibung) verwenden Sie bitte die Normalposition. d) Stundenlohnarbeiten Eine Positionsart Stundenlohnarbeiten kennt SAP nicht. Die auch im GAEB Datenaustausch selten verwendete Kennzeichnung soll vermieden werden. Hinweis: nicht gemeint ist eine Leistungsbeschreibung mit Positionsart Normalposition und der Abrechnungseinheit h für Stunden. e) Zuschlagsposition Statt der Beschreibungsform Zuschlagsposition (prozentualer Zuschlag auf aufzulistenden bzw. zu kennzeichnende Positionen) verwenden Sie bitte die Normalposition und beziehen sie sich verbal auf die zu bezuschlagenden Positionen. 3.2.2 Folgende Positionskennzeichnungen sind gänzlich zu vermeiden a) Kennzeichnung Entfallene Position b) Kennzeichnung Schwerpunktposition c) Kennzeichnung EP Aufgliederung. Unter SAP werden keine Einheitspreissplittings wie z.b. die Aufgliederung in Lieferung und Montage unterstützt. d) Kennzeichnung Verbindung zu einer Grundeinsatzposition e) Kennzeichnung Mengensplitt (Zuordnung der Teilmengen) Hinweise zum Erstellen von Leistungverzeichnissen unter SAP.docx Seite 4 von 7

3.3 Kombinationen von Positionsarten und Merkmalen 3.3.1 Erlaubte Kennzeichnungen Normal-, Eventual-, Eventual- und Freie Menge-Positionen können zusätzlich gekennzeichnete werden als - Grund- und Alternativposition 3.3.2 Nicht Erlaubte Kennzeichnungen bzw. Kombinationen Folgende Kombinationen sind zu vermeiden, da sie nicht in SAP verarbeitbar sind: - Freie Menge Position als Bedarfsposition - Freie Menge als Pauschalposition (auch in GAEB nicht erlaubt) 3.4 Positionsübergreifende Kennzeichnungen vermeiden 3.4.1 Alternativbereich In SAP können die o.g. Kennzeichnungen nicht kombiniert werden, d.h. es gibt beispielweise keine Pauschalposition als Bedarfsposition und keine Alternativposition mit freier Menge. 4 Einschränkungen von Feldlängen 4.1 Feldlängen Kurztexte In SAP können Kurztexte nur 40 Zeichen lang sein. Versuchen Sie sinnvolle Kurztexte mit dieser Begrenzung zu schreiben. Die Schnittstelle wir in Positionen mit längeren Kurztexten, die abschneiden, jedoch den kompletten Kurztext zusätzlich in den Langtext schreiben. 4.2 Feldlängen Zahlen (Mengen- und Preisfelder) In SAP können dürfen Preisfelder einen Betrag von 999.999.999,99 nicht überschreiten. Die gilt sowohl für die Einheitspreise (EP), als auch den Gesamtpreis einer einzelnen Leistungszeile (Position), der ggf. erst durch Multiplikation mit der Positionsmenge und dem EP gebildet wird und auch Beträge auf Gliederungsebenen und die LV Summe, die durch Aufsummierung der Gliederungssummen entstehen. Hinweise zum Erstellen von Leistungverzeichnissen unter SAP.docx Seite 5 von 7

5 Einschränkungen von Formatierungen und Beschreibungselementen 5.1 Grafiken in Langtexten Grafiken in Textelementen (Leistungslangtexte, Hinweiszeilen, Zusatztexte) sin zu vermeiden. Sie werden beim Import in SAP entfernt. Übergeben Sie Grafiken ggf. in Zusatzdokumenten zusätzlich zum LV. 5.2 Tabellen in Langtexten Tabellen in Langtexten sind ebenfalls zu vermeiden. Beim Import wird zwar versucht Tabellen in Text umzuwandeln. Das Ergebnis kann ggf., je nach Aufbau der Tabellen, zu Unlesbarkeit führen. 5.3 Bietertextergänzungen (Fabrikatsangaben) Bietertextergänzungen sind Textlücken im ansonsten nicht zur Änderung frei gegebenen Langtext, die genutzt werden, um z.b. Fabrikatsgangabe und andere Angaben vom Bieter abzufragen. Derzeit unterstützt die SAP GAEB Schnittstelle der PROMOS consult und Schnittstelle BAU Bietertextergänzungen nicht. Die korrekte Umsetzung von Bietertextergänzungen ist für eine Ausbaustufe der SAP GAEB Schnittstelle geplant. 5.4 Bieterkommentare Bieterkommentare sind frei formulierte Textergänzungen, die vom Bieter an eine Leistungsbeschreibung einer Position angefügt werden können. Wie die Bietertextergänzungen, werden derzeit unterstützt die SAP GAEB Schnittstelle Bieterkommentare nicht unterstützt. Die korrekte Umsetzung von Bietertextergänzungen ist für eine Ausbaustufe der SAP GAEB Schnittstelle der PROMOS consult und Schnittstelle BAU geplant. Hinweise zum Erstellen von Leistungverzeichnissen unter SAP.docx Seite 6 von 7

6 Einschränkungen in der Positionsnummerierung / Ordnungszahl 6.1.1 Gliederungsstruktur Positionen im 10er Schritt Leistungsverzeichnisse können im SAP vergleichbar mit GAEB bis zu 5 Gliederungsebenen enthalten. Es wird eine feste Ordnungszahl vorgegeben. Die Standardkonfiguration ist dabei ein 10er Schrittweite auf Positionsebene (Leistungszeilen). Das in der externen AVA erstellte LV sollte daher auf Positionsebene die 10er Schrittweite verwenden. 6.1.2 Nummerische Ordnungszahlen Auf Positionsebene sollten nur nummerische Ordnungszahlen verwendet werden. Der Positionsindex ist zu vermeiden. Andere Positionsnummern würden beim Import zwingend neu nummeriert werden. 6.1.3 Hinweistexte Hinweistexte können an beliebiger Stelle im LV vorkommen. Ein gravierender Unterschied zur GAEB-Schnittstelle besteht darin, dass Hinweiszeilen im SAP ebenfalls eine Ordnungszahl erhalten. Daher werden i.d.r. die Ordnungszahlen auf unterster Ebene neu vergeben, es sei denn, für jede Hinweiszeilen im LV wir eine Ordnungszahl übersprungen, was jedoch ein zusätzlicher manueller Aufwand darstellen würde. Damit der Bezug zum Ursprungs-LV nicht verloren geht, wird die OZ jeder Position in SAP im Feld externe Leistungsnummer gemerkt. Beispiel für das manuelle Überspringen der Ordnungszahl bei Hinweiszeilen: GAEB LV SAP LV --- Hinweis zum Titel 10.10.10 Hinweis zum Titel 10.10.0020 erste Position 10.10.20 erste Position 10.10.0030 zweite Position 10.10.30 zweite Position --- Hinweis 10.10.40 Hinweis 10.10.0050 erste Position 10.10.50 erste Position 10.10.0060 zweite Position 10.10.60 zweite Position Hinweise zum Erstellen von Leistungverzeichnissen unter SAP.docx Seite 7 von 7