Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalsationen SQLape

Ähnliche Dokumente
Nationale Patientenzufriedenheitsbefragung des ANQ

Publikationskonzept Rehabilitation Module 2&3

Anforderungen an die Auswertungskonzepte des ANQ. inkl. Anforderungen an die Nationalen Vergleichsberichte

Publikationskonzept Rehabilitation Module 2&3

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

SQLAPE POTENZIELL VERMEIDBARE REHOSPITALSIATIONEN / REOPERATIONEN Aktuelle Situation weiteres Vorgehen

Herzlich Willkommen! Präsentation SQLape-Monitor. Zürich,

SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen

Pulmonale Rehabilitation Modul 3b

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Symptombelastung Freiheitsbeschränkende Massnahmen Psychiatrie Kinder & Jugend

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

SQLape. ANQ Rehospitalisationen und Reoperationen NEUIGKEITEN 2012

Lungen- und Herz-Lungentransplantation

Qualitätsverbesserung durch ANQ PatZu-Messung?

SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen

Auswertungen ANQ Psychiatrie 2013: Vorgehen und Ergebnisse

Tätigkeitsbericht 2016

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Tätigkeitsbericht 2017

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Qvadis-Orientierungshilfe im Gesundheitswesen

Auswertungskonzept. Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen mit SQLape 2012 (BFS-Daten 2011)

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

IQM-Initiative. Eignet sich Qualitätsmanagement als PR-Thema. Kommunikation und Medien Philipp Kreßirer

Patientenzufriedenheit Akutsomatik Erwachsene

SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Erfassung postoperativer Wundinfektionen

Auswertungskonzept. Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen mit SQLape 2013 (BFS-Daten 2012)

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Göttingen

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder Dirk Richter

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation

Einleitung und Leseanweisung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Patientenzufriedenheitsmessung Psychiatrie. Informationsveranstaltung Zürich, 7. März 2017, Uhr

Prinzipien und Anforderungen an Publikationen des ANQ

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Ergebnisse und Interpretation 54

Publikationskonzept Stationäre Psychiatrie Erwachsene

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf:

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Patientenzufriedenheit Psychiatrie Erwachsene

Qualitätsmessungen in der Schweiz

ANQ-Qualitätsdaten Aussagekraft & Nutzen. Dr. Petra Busch Geschäftsleitung ANQ 19. April 2018

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung gemäß 7 Absatz 2 Satz 3 Anlage 4 QFR-RL

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Nationale Messungen Stationäre Psychiatrie Erwachsene

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

«Spital Allgemein» der AXA/

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Tumorregister München

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Tumorregister München

Andere Rehabilitation

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

2-Stichprobentest für Anteilswerte

Jahresauswertung 2010

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

Ausbildungsverpflichtung. Auswertung Datenerhebung Juni 2017 / R. Fischer

Tumorregister München

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

SQLape-Monitor auf QlikView-Basis

Tumorregister München

Angewandte Statistik 3. Semester

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung

Tumorregister München

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Tätigkeitsbericht 2016

Tumorregister München

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

I. Auswahl der Diagnose

Qualitätskliniken 4QD Reha Das Reha-Portal in den Startlöchern

Qualitätsbericht der IKK classic

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

NTX Nierentransplantation

Transkript:

Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalsationen SQLape Anhang 4 August 2017, Version 1.0 Das vorliegende Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape Version 1.0 ist Bestandteil des Grundlagendokumentes Prinzipien und Anforderungen an Publikationen des ANQ und ist als Anhang 4 festgehalten. Das Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape V. 1.0 wurde im Anschluss an die Vernehmlassung vom Vorstand des ANQ am 13.12.2017 verabschiedet.

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kernbotschaften... 3 2.1 Einleitende Hinweise zur Methode SQLape... 3 2.2 Einleitende Hinweise zur Berechnung der dargestellten Ergebnisse... 5 2.3 Darstellung der Ergebnisse auf der Website... 6 2.4 Kurzfassung Nationaler Vergleichsbericht... 7 2.5 Medienmitteilung... 7 3. Nebenbotschaften... 7 4. Hinweise zu Risiken der Fehl- und Missinterpretation... 8 5. Bewertung und Diskussion... 8 5.1 Kriterien der SAMW... 8 5.2 Beschreibung gewählter Massnahmen zur Veröffentlichung... 8 6. Weitere Bemerkungen/Anmerkungen/Hinweise... 8 Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape, Anhang 4, V 1.0 2

1. Einleitung In den nachfolgenden Ausführungen werden die für die Veröffentlichung der Ergebnisse der Potenziell vermeidbaren Rehospitalisationen SQLape wesentlichen und spezifischen Aspekte beschrieben. Die Veröffentlichung zielt auf eine breite Öffentlichkeit und umfasst drei Bestandteile: 1. Nationaler Vergleichsbericht Potenziell vermeidbare Rehospitalisation 2. Interaktive Grafik zur Aufschaltung auf der Webseite des ANQ transparent pro Spital bzw. Spitalstandort 3. Medienmitteilung Der Versand des nationalen Vergleichsberichtes an die Spitäler und Kliniken ist im 4. Quartal des Folgejahres geplant. Nach weiteren 6-8 Wochen ist die Veröffentlichung der transparenten und von den Spitälern und Kliniken kommentierten Ergebnisse vorgesehen, zeitgleich mit der Medienmitteilung. 2. Kernbotschaften 2.1 Einleitende Hinweise zur Methode SQLape Bei der Interpretation und Kommunikation der Ergebnisse sind folgende Hinweise zu beachten: - Das Prinzip von SQLape verfolgt eine Systemsicht, hat die gesamte Behandlungskette im Fokus und zielt nicht darauf ab, die Behandlungsqualität des Spitals / der Klinik abzubilden. - Der SQLape Indikator potenziell vermeidbare Rehospitalisation innert 30 Tagen gibt Hinweise auf die Qualität der Vorbereitung des Spital- bzw. Klinikaustritts. - Die Beschreibung potenziell vermeidbar bedeutet nicht das Gleiche wie vermeidbar. - Mit dem der Methode zugrunde liegenden Algorithmus werden auf der Basis der medizinischen Statistik (MedStat) des BFS auffällige bzw. potenziell vermeidbare Rehospitalisationen innert 30 Tagen entdeckt. - Da auch in der klinischen Praxis die eindeutige Abgrenzung zwischen vermeidbar und nicht vermeidbar nicht eindeutig verläuft, vermag auch die Methode SQLape diese Grenze nicht eindeutig zu ziehen. - Ziel ist es, mit dem Indikator Informationen zu potenziell vermeidbaren Fällen zu erhalten, diese im Detail zu analysieren und eventuelles Optimierungspotenzial zu identifizieren. Diese auffälligen Fälle sollen vom interprofessionellen Behandlungsteam mit der folgenden Frage analysiert werden: Hätte dieser ungeplante Wiedereintritt vermieden werden können? - Mit dem SQLape-Monitor können die Spitäler und Kliniken die Ergebnisse gezielt bis auf die Fallebene analysieren. - Es gibt verschiedene Gründe, die zu einer unvorhergesehenen Rehospitalisation führen, diese können folgende Problemebereiche betreffen: Unvorhergesehene Komplikationen, Nebenwirkungen von Medikamenten, ungenügende Information an den Patienten hinsichtlich der Medikamenteneinnahme, verfrühter Austritt, ungenügende Nachversorgung, tiefe Adherence des Patienten, Verschlechterung bzw. progredienter Verlauf der Krankheit. Einige der aufgeführten Probleme liegen im Verantwortungsbereich des Spitals / der Klinik und können direkt beeinflusst werden. Andere Probleme können indirekt beeinflusst werden, indem z.b. auch die Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape, Anhang 4, V 1.0 3

Nachversorgung im Fokus des Spitals /der Klinik liegt. Wieder andere Probleme sind nicht beeinflussbar wie beispielsweise, wenn das nachbehandelnde Versorgungsnetz die Nachbehandlung nicht sicherstellen kann. - Die Fallzusammenlegung von SwissDRG: Falls ein Patient innerhalb von 18 Tagen im gleichen Spital für dieselbe Hauptdiagnose der gleichen Gruppe (MDC) rehospitalisiert wird, werden die beiden Aufenthalte (Fälle) zusammengelegt. Der Algorithmus von SQLape greift auf die Einzelfälle zu, zusammengelegte Fälle werden getrennt. Ausführliche Informationen zur Methode SQLape finden sich auf der Webseite des ANQ: www.anq.ch/fileadmin/redaktion/deutsch/sqlape-2014-ar-documentation_didactique_version_fi- NALE_1.2_de.pdf Klinische Beispiele zur Fallanalyse von potenziell vermeidbaren Wiedereintritten Ziel der nachfolgenden exemplarischen Beispiele ist, die Wichtigkeit der Analyse durch das interprofessionelle Team sowie die Ebenen einer umfassenden Fallanalyse darzustellen. Es wird aufgezeigt, von welchen Fragen die Analyse eines von SQLape erkannten potenziell vermeidbaren Wiedereintrittes geleitet wird. Es wird dabei von drei verschiedenen Analyseebenen ausgegangen: - die Patientenebene - die Versorgungsebene des Spitals / der Klinik - die Ebene der Nachversorgung Ein Patient mit einer COPD-Erkrankung tritt innert 30 Tagen wieder ein, weil sich sein Zustand verschlechtert hat. Auf den ersten Blick kann dieser Wiedereintritt als falsch positiv bewertet werden, die COPD ist ein komplexes Krankheitsbild und diese Patienten haben aufgrund der Chronizität ein hohes Risiko, rehospitalisiert zu werden. Einer Rehospitalisation können verschiedene Ursachen zu Grunde liegen, wie bereits erwähnt liegen einige davon (nicht alle ) im Einflussbereich des Behandlungsteams. Beeinflussbare Ursachen sind auf der Patientenebene, der Versorgungsebene des Spitals/der Klinik und der Nachversorgung im Anschluss an die Indexhospitalisation zu prüfen. Wäre dieser Wiedereintritt mit entsprechenden Massnahmen vermeidbar gewesen? Auf der Patientenebene ist zu klären, ob der Patient eventuell infolge ungenügender Aufklärung die Medikation nicht richtig einnehmen konnte. Wurde in der Austrittsvorbereitung ausreichend geklärt, ob der Patient die nötigen Therapien zu Hause selbstständig durchführen kann? Wurden die Angehörigen ausreichend einbezogen und informiert und wäre eventuell eine Spitexbetreuung indiziert gewesen? Hatten die nachversorgenden Stellen (Hausarzt, Spitex, etc.) die nötigen Informationen, zeitgerecht und vollständig? Ein COPD-Patient, welcher aufgrund einer Dekompensation auf den Notfall kommt, sich dort bereits wieder stabilisiert, aber aus Unerfahrenheit des Assistenzarztes für weitere diagnostische und therapeutischen Massnahmen hospitalisiert wird. So kann es sein, dass er möglicherweise auch ambulant hätte versorgt werden können. Hätte mit einer näheren Begleitung des Assistenzarztes eine Rehospitalisation vermieden werden können? Tritt der COPD-Patient aufgrund eines grippalen Infektes oder einer anderen neuen Hauptdiagnose wieder ein, ist er unvermeidbar und wird vom Algorithmus nicht als potenziell vermeidbar erkannt. Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape, Anhang 4, V 1.0 4

Ein weiterer Ansatz zur Analyse kann in der Betrachtung von bestimmten Diagnose-, bzw. Eingriffsgruppen liegen. Beispielsweise bei hospitalisierten Patienten nach Tonsillektomie mit Nachblutungen: finden sich in der Analyse mehrere solche Fälle? Wenn dem so ist, kann der Fokus mehr auf die Überprüfung des Standardprozedere bei dieser Diagnosegruppe gelegt werden, um Hinweise auf Verbesserungspotenzial zu finden. 2.2 Einleitende Hinweise zur Berechnung der dargestellten Ergebnisse Beim institutionsübergreifenden Vergleich ist zwingend zu beachten, dass nicht der Vergleich der beobachteten bzw. der erwarteten Raten zwischen den Spitälern/Kliniken relevant ist, sondern das Verhältnis zwischen dem erwarteten und dem beobachteten Wert jedes einzelnen Spitals / einer Klinik. In der beobachteten Rate sind die internen Rehospitalisationen (ins eigene Spital/Klinik) sowie die externen Rehospitalisationen (in ein anderes Spital/Klinik) beinhaltet. Aufgrund dieser Tatsache wird für die national vergleichende Auswertung das Verhältnis von beobachteter zur erwarteten Rate (ein Wert, <1 oder >1) dargestellt. Der Wert 1 wird als Norm gesetzt und ist nicht mit einem Durschnitt zu verwechseln. Dabei gilt ein Wert > 1 als Abweichung von der Norm. Nachfolgend wird dieser Wert als Ratio bezeichnet 1. Für den Vergleich ist nebst der statistischen Signifikanz auch die Relevanz eines Unterschieds bedeutsam, d.h. welche statistisch signifikanten Unterschiede repräsentieren einen realen Unterschied. Zur Berechnung der statistischen Signifikanz wurde eine neue Berechnungsmethode 2 angewendet, die zwei wichtige Anforderungen für einen aussagekräftigen und fairen Klinikvergleich erfüllt: - Sie berücksichtigt nicht nur die Variabilität des erwarteten Wertes, sondern auch die Variabilität des beobachteten Wertes. Damit wird der Variabilität der Spitäler/Kliniken hinsichtlich ihrer Grösse (Anzahl ausgewerteter Aufenthalte) und des Patientenkollektivs (heterogenes oder homogenes Patientenkollektiv betreffend des Risikopotenzials) Rechnung getragen. - Sie berücksichtigt die Differenz zum Wert 1, das bedeutet, dass nebst einer statistischen Signifikanz auch die Grösse der Abweichung von der Norm berücksichtigt wird (beispielsweise eine Differenz bei einer Ratio von 1.03 ist weniger relevant, als eine Ratio von 1.25). 1 Auf die bisher verwendete Einstufung der Ergebnisse in die Kategorien A, B oder C wird bei der transparenten Publikation verzichtet, da diese Werte bei einem Spital-, bzw. Klinikvergleich keine Aussagen über die statistisch signifikanten Unterschiede machen können. 2 Control limits to identify outlying hospitals based on risk-stratification, V. Rousson, M. Le Pogam et Y. Eggli, Statistical Methods in Medical Research, 2016 Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape, Anhang 4, V 1.0 5

2.3 Darstellung der Ergebnisse auf der Website Das gemäss der oben beschriebenen Methode berechnete Ratio (beobachteter / erwarteter Wert) wird in einem Funnel Plot (siehe Abb. 1) dargestellt. Abb. 1: Interaktive Grafik ANQ - Darstellung Ratio Mustergrafik wird einfügt sobald vorhanden (mit Pop-up Fenster) Abb: 2 Interaktive Grafik ANQ- Darstellung Ratio (mit Pop up Fenster) Im Funnel Plot werden die jeweiligen Ratios der Spitäler / Kliniken als Punkt (innerhalb der Norm) oder als Dreieck (ausserhalb der Norm) aufgeführt. Auf der X-Achse wird die Anzahl ausgewerteter Aufenthalte dargestellt, was etwas zur Grösse des Spitals / der Klinik aussagt. Auf der Y-Achse ist die Skalierung des Ratios von 0 2.4 aufgeführt. Der Wert 1.0 signalisiert den Grenzwert, d.h. Werte grösser 1 bedeutet, die Institution hat mehr beobachtete potenziell vermeidbare Rehospitalisationen als erwartete. Ob sich die Ratio eines Spitals / einer Klinik signifikant von der Norm unterscheidet, wird mit einem einseitigen Signifikanzniveau von 5% dargestellt. Es wird ein einseitiges Signifkanzniveau dargestellt, ein In-Out-Modell. Das bedeutet dass der Wert entweder über dem erwarteten Wert oder unterhalb liegt. Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape, Anhang 4, V 1.0 6

Damit wird ersichtlich, ob sich dieser Wert signifikant von 1 unterscheidet. Liegt die Ratio eines Spitals / einer Klinik oberhalb des Signifikanzniveaus von 5% d.h. oberhalb des grauen Balkens, liegt eine signifikante Abweichung von der Norm (Grenzwert 1) vor. Diese Spitäler / Kliniken sind als Dreieck markiert. Liegt die Ratio oberhalb des Grenzwertes 1, jedoch immer noch innerhalb des Signifikanzniveaus von 5%, d.h. unterhalb des grauen Balkens, kann nicht von einer signifikanten Abweichung von der Norm gesprochen werden. Beim Aufrufen eines Spitals / einer Klinik erscheint ein Pop-up-Fenster mit weiteren Detailinformationen, welche zur Interpretation wichtig sind (siehe Abb. 2 Grafiktyp mit Pop up Fenster). Folgende Informationen werden im Pop-up-Fenster pro Spital / Klinik dargestellt: Spitalname bzw. Spitalstandort Klinik bzw. Klinikstandort Ratio: Verhältnis (erwarteter / beobachteter Wert) < 1 die beobachteten potenziell vermeidbaren Rehospitalisatiosraten sind kleiner als die erwarteten Raten > 1 die beobachteten potenziell vermeidbaren Rehospitalisationsraten sind höher als die erwarteten Raten. Signifikanzniveau 5% Auswertbare Austritte Beschreibt, ob der Wert (Ratio) sich signifikant von der Norm 1 unterscheidet. Anzahl der Aufenthalte nach Ausschliessen von gesunden Neugeborenen, Verstorbenen, der Überweisung in andere Spitäler/Kliniken, der im Ausland lebenden Patientinnen und Patienten und ambulante Aufenthalte. Anteil externer Rehospitalisationen in Prozent Anteil der Rehospitalisationen in andere Spitäler/Kliniken Kommentar des Spitals/der Klinik falls vorhanden, für Spitäler/Kliniken fakultativ Die Erläuterungen zur Grafik sowie zu den im Pop-up-Fenster aufgeführten Werten sind bei der Aufschaltung ebenfalls hinterlegt. 2.4 Kurzfassung Nationaler Vergleichsbericht Aufgrund der Kürze des Nationalen Vergleichsberichtes (rund 20 Seiten) wird auf eine Kurzfassung verzichtet. Das Management Summary im Bericht stellt dazu eine Alternative dar. 2.5 Medienmitteilung In der Medienmitteilung werden die wichtigsten Ergebnisse für die breite Öffentlichkeit aufgenommen und kommentiert. 3. Nebenbotschaften Auf die Komplexität der Methode SQLape sowie die Möglichkeiten und Limiten der Algorithmen wird in der Kommunikation immer wieder hingewiesen (siehe dazu auch die Ausführungen in Kapitel 2.1. Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape, Anhang 4, V 1.0 7

und 2.2). Des Weiteren werden die beeinflussbaren Bereiche (Vorbereitung des Auftritts, Patienteninformationen, interprofessionelle Zusammenarbeit) sowie die Qualitätsbemühungen der Spitäler/Kliniken in diesen Bereichen aufgezeigt 4. Hinweise zu Risiken der Fehl- und Missinterpretation In den Publikationsunterlagen sowie in der Kommunikation mit den Partnern des ANQ, den Medien und der breiten Öffentlichkeit wird laufend auf die Risiken der Fehlinterpretationen hingewiesen. Dabei wird auch auf das Argumentarium des ANQ zu Chancen und Grenzen der ANQ-Messungen verwiesen - Ein isolierter Spital- oder Klinikvergleich der beobachteten Raten ist nicht möglich, weil sich die Institutionen im Risikoprofil ihrer Patientinnen und Patienten unterscheiden. - Mit den Raten der potenziell vermeidbaren Rehospitalisationen können keine direkten Rückschlüsse auf die Behandlungsqualität gezogen werden. - Mit der Methode SQLape sollen potenziell auffällige Rehospitalisationen entdeckt werden. Die genaue Abgrenzung, welche Wiedereintritte sind vermeidbar und welche nicht, lässt sich nicht immer eindeutig ziehen. - Der Indikator darf nicht überinterpretiert werden, ansonsten steigt das Risiko zu Fehlallokationen oder Unterversorgung. - Die Norm der Wert 1 ist kein Durchschnittswert - Einschränkungen in der Datenqualität als Folge der Codierqualität der BFS-Daten. 5. Bewertung und Diskussion In der Gesamtbewertung der Ergebnisse werden positive Aspekte hervorgehoben und mögliches Verbesserungspotenzial wird aufgezeigt. Die Detailanalyse der Ergebnisse sowie die Kommunikation von Massnahmen gegenüber der Öffentlichkeit liegen in der Verantwortung und Entscheidung der Spitäler. 5.1 Kriterien der SAMW 3 Der nationale Vergleichsbericht wurde mit Blick auf die Kriterien Relevanz, Korrektheit und Verständlichkeit der SAMW verfasst. Bei der Veröffentlichung für die breite Bevölkerung kommt dem Kriterium der Verständlichkeit eine hohe Bedeutung zu. 5.2 Beschreibung gewählter Massnahmen zur Veröffentlichung Die interaktive Grafik wird auf der Webseite des ANQ zeitgleich mit der Medienmitteilung aufgeschaltet. Die Medienmitteilung ist abgestimmt auf die wesentlichen Ergebnisse, wie sie im Bericht dargestellt sind und wird über den Mediencorner des ANQ gestreut. 6. Weitere Bemerkungen/Anmerkungen/Hinweise Der nationale Vergleichsbericht wird ebenfalls auf der Webseite des ANQ veröffentlicht. 3 Schweizerische Akademie für medizinische Wissenschaften Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape, Anhang 4, V 1.0 8