polikon-texte Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001



Ähnliche Dokumente
Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Was ist das Budget für Arbeit?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch


Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Menschen und Natur verbinden

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Content Management System mit INTREXX 2002.

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Mobile Intranet in Unternehmen

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Naturgewalten & Risikoempfinden

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Online-Fanclub-Verwaltung

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Ideen für die Zukunft haben.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Neugründungsstellen der Finanzämter in Hamburg

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einführung von D im Land Bremen

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Anleitung für die Hausverwaltung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Sinn und Unsinn in der staatlichen Steuerung privater Bildung. Wirtschaftsforum Kalaidos Fachhochschule, 7. Juni 2011

Update Informationen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Persönliches Adressbuch

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit

Stellungnahme der BAGSO. zur. Verbraucherempfehlung. Meine Volksbank BAGSO empfohlen

Transkript:

polikon-texte Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001 Informationen über das Forschungsprojekt: Neue Steuerungsmodelle in der Polizei Projekt: Neue Steuerungsmodelle in der Polizei. Veränderungen des Verhältnisses von Politik, Verwaltung und Interessenvermittlung im staatlichen Verwaltungsreformprozeß untersucht am Beispiel der Polizeien der Länder und des Bundes unter besonderer Berücksichtigung des Landes NRW. Durchgeführt am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Mercator-Universität Duisburg Projektgeber: Hans Böckler Stiftung (HBS), Düsseldorf Projektlaufzeit: 01. Mai 2000-30. Juni 2002 Projektleitung: PD Dr. Hans-Jürgen Lange Projektmitarbeiter: Wiss. Mitarbeiter Stud. Mitarbeiter Dipl.-Soz.-Wiss. Jean-Claude Schenck Dipl.-Soz.-Wiss. Wolfgang Hüning Matthias Gasch Aline Janotta Jürgen Zinnel Die Themenstellung des Projektes: Unter dem Begriff Neues Steuerungsmodell reformieren seit Anfang der 90er Jahre vor allem Kommunen ihre Verwaltungen. Ziel dabei ist neben mehr Effizienz des Verwaltungshandelns vor allem auch eine größere Bürgerorientierung. Diese Reformen haben nun auch seit einigen Jahren die Polizei erfaßt. Mehr Effizienz des Polizeihandelns und eine polikon: Forschungsgruppe des RISP der Universität Duisburg und des ZFK der Universität Marburg Anschrift: Rhein-Ruhr-Institut (RISP), Heinrich-Lersch-Str. 15, 47057 Duisburg Internet: www.polikon.de, E-Mail: nsm@uni-duisburg.de, Tel.: 0162-34 24 017, Fax: 0203-28099 - 22 Leitung: PD Dr. Hans-Jürgen Lange, E-Mail: langeh@mailer.uni-marburg.de

polikon-texte Seite 2 größere Orientierung an den Wünschen der Bürger soll dabei durch eine größere Selbständigkeit der mit dem Bürger in Kontakt stehenden Polizisten der Polizeiwachen erreicht werden. Diese sollen von ihrer nächst höheren Dienststelle nicht mehr detaillierte Aufgaben zugewiesen bekommen, sondern vereinbaren Zielvorgaben, die sie in Eigenverantwortung mit einem vorgegebenen Budget erfüllen. Die Erreichung der Ziele wird dabei mit einem Controlling-System, wie es in der Privatwirtschaft schon länger bekannt ist, überprüft. Dieses neue Steuern der jeweils untergeordneten Dienststellen setzt sich dabei vom Innenministerium, über die Bezirksregierungen, die Kreispolizeibehörden bis hin zu den Polizeiinspektionen und Polizeiwachen fort, wobei die Ziele nach unten hin immer detaillierter und konkreter werden. Beabsichtigt wird damit nicht nur eine Entlastung der übergeordneten Dienststellen, sondern vor allem auch eine bessere Anpassung der Polizeiarbeit auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten. Unterschiedliche Maßnahmen der einzelnen Polizeibehörden zur Erfüllung eines Zieles, z. B. des Ziels mehr Verkehrssicherheit, werden damit nicht nur in Kauf genommen, sondern beabsichtigt. Die Fragestellungen: Das Projekt untersucht die Auswirkungen der Implementation Neuer Steuerungsmodelle (NSM) auf politische Entscheidungs-, Interessenvermittlungs- und Konfliktregelungsverfahren innerhalb der hoheitlichen Verwaltung, behandelt am Beispiel der Polizeien der Länder und des Bundes. Das Projekt setzt vier Schwerpunkte:

polikon-texte Seite 3 1. Das Projekt untersucht, inwieweit das NSM problemadäquat auf Bereiche der hoheitlichen Verwaltung, speziell der Polizei, übertragen werden kann. Im Vordergrund steht das Verhältnis von Politik und Verwaltung innerhalb der Polizei. 2. In Verbindung damit thematisiert die Studie, inwieweit sich das polizeiliche Handeln nach Außen verändert und Einfluß nimmt auf die Konfliktverarbeitungskapazitäten der Polizei sowie auf deren Einbindung in Konfliktverarbeitungsnetzwerken (Kriminalpräventive Räte, Ordnungspartnerschaften, Verhältnis zu privaten Sicherheitsdiensten u.a.). 3. Darauf aufbauend behandelt die Studie die Auswirkungen der Implementation der NSM auf die Verfahren der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte der Polizeibeschäftigten, insbesondere das korporatistische Verhältnis zwischen Ministerialverwaltung und Polizeigewerkschaften. 4. Auf der Grundlage der ersten drei Schwerpunkte erörtert die Studie die steuerungs- und demokratietheoretischen Folgewirkungen der Implementation der NSM in der Polizei, vor allem hinsichtlich der veränderten Rolle parlamentarischer Entscheidungs- und Kontrollgremien.

polikon-texte Seite 4 Die Untersuchungsbereiche: Das Leitbild des New Public Management (NPM) bzw. Neuen Steuerungsmodells (NSM) legt in der deutschen Diskussion den Schwerpunkt auf die Reform der Binnenorganisation der Verwaltung. Die Fragen des eigentlichen Ziels staatlichen Verwaltungshandelns, u.a. politisch steuernd auf die Systemumwelten einzuwirken, geraten dabei aus dem Blickfeld. Das Projekt wird die Angemessenheit des NSM im Sinne einer policy-orientierten Verwaltunganalyse anhand der polizeilichen Tätigkeitsbereiche "Kriminalitätsbekämpfung" und "Verkehrsunfallbekämpfung" untersuchen. Hierzu werden entlang der vier Schwerpunkte einige Fallstudien durchgeführt: Wie kommen die Zielvereinbarungen in diesen Tätigkeitsfeldern zustande, welche Veränderungen gehen von diesem Instrumentarium aus für die interne Behördenstruktur, inwieweit besteht für die Polizeibeschäftigten eine tatsächliche Mitwirkungsmöglichkeit am "Kontraktmanagement", welche Konsequenzen resultieren aus dem Zielvereinbarungsverfahren für das tradierte System der Gesetztesbindung polizeilichen Handelns allgemein sowie der Rolle parlamentarischer Entscheidungs- und Kontrollgremien speziell. Die Fragestellungen des Projektes werden exemplarisch am Beispiel eines Bundeslandes, der Landespolizei in NRW, vertieft. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden u.a. 100 Experteninterviews und teilnehmende Beobachtungen in den polizeilichen und politischen Institutionen des Politikfeldes durchgeführt.

polikon-texte Seite 5 Die Workshops: Zwei Vermittlungsworkshops, auf denen die Ergebnisse mit den beteiligten Akteuren diskutiert und auf Gestaltungsoptionen hin befragt werden, sind intergraler Bestandteil des Forschungsprojektes. 1. Workshop: Neue Steuerung in der Polizei. Auswirkungen auf Organisationshandeln und Staatskonzeption, veranstaltet in Kooperation mit der Hans Böckler Stiftung, am 26./27. September 2001 in der Tagungsstätte Walberberg bei Köln. Projektadresse: Rhein-Ruhr-Institut FG polikon Heinrich-Lersch-Str. 15 47057 Duisburg Tel.: 0203/28099-18 Mobil: 0162/34 24 017 Fax: 0203/28099-22 E-mail: NSM@uni-duisburg.de und in Marburg: PD Dr. Hans-Jürgen Lange Philipps-Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Wilhelm-Röpke-Str. 6 35032 Marburg Tel.: 06421/28-24722 Fax: 06421/28-28991 E-mail: langeh@mailer.uni-marburg.de Internet: www.neue-steuerungsmodelle.de Bibliographische Hinweise: Texterstellung: 01.09.2000 Erstveröffentlichung: 30.09.2000 in: RISP (Hrsg.) 30.09.2000: Forschung ist Zukunft. 20 Jahre Rhein-Ruhr-Institut e.v., Duisburg, S. 17-19 Aktuelle Fassung: 21.12.2001 Zitiervorschlag: Lange, Hans-Jürgen 21.12.2001: Informationen über das Forschungsprojekt Neue Steuerungsmodelle in der Polizei, in: Arbeitspapiere der Forschungsgruppe polikon, Nr. 2/2001, Duisburg/Marburg, Internet: www.polikon.de/textefg.htm