A ltersleitbild der Stadt K loten

Ähnliche Dokumente
A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Demographische Alterung und individuelles Altern

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Altersbilder neu denken

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Ressort Leben im Alter

Älter werden in Teufen. Altersleitbild der Gemeinde Teufen

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an! mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss! (Udo Jürgens)

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Gesund älter werden in Deutschland

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Altersleitbild für die Gemeinden Arni, Biglen und Schlosswil. Altersleitbild. für die Gemeinden. Arni. Biglen. Schlosswil

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

A LT E R S L E I T B I L D

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Diese Frage habe ich mir für den Kanton Thurgau gestellt und Antworten aus verschiedenen Gemeinden, Städten zusammengetragen:

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Gesundheitsförderung im Alter

Alterspolitik im Kanton Aargau

Altersleitbild. der Gemeinde Münchenbuchsee. Foto Seniorenverein

Gesund alt werden im Quartier

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Unsere Lebensbedingungen verändern sich

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

Altersleitbild 2014 Man ist immer so alt wie man sich fühlt.

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Die Sportpartizipation älterer Menschen im Wandel

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

Neue Wohnformen für spätere Lebensjahre. a) Hintergrund b) Neue Wohnformen

Alter/Armut/Gesundheit

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

François Höpflinger Wirtschaftliche Leistungen im höheren Lebensalter.

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Alle(s) inklusive? Engagement und Teilhabe für mehr Lebensqualität im Alter

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Transkript:

A ltersleitbild der Stadt K loten Ausgabe: Mai 2013

ABCS

Vorwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Gesellschaftliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen verändern die Erwartungen, welche unsere Seniorinnen und Senioren an die Alterspolitik unserer Stadt stellen. Dies heisst auch, dass die städtische Alterspolitik, niedergeschrieben im Altersleitbild, alle fünf Jahre zu überarbeiten ist. Die Seniorenkommission leistet dazu im Auftrag des Stadtrates einen grossen Beitrag. Sie hat das bisherige Altersleitbild aktualisiert und den heutigen Gegebenheiten angepasst. «Ambulant vor stationär» lautet die Devise. Dies ist auch die Stossrichtung, die wir vor einigen Jahren festgelegt haben und nach der bei uns in Kloten gearbeitet wird. Es geht darum, dass wir versuchen, die Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden und ihrer gewohnten Umgebung leben zu lassen. Ein Eintritt in eine stationäre Einrichtung ( Pflegewohngruppe, Alterszentrum etc.) soll erst erfolgen, wenn es die zunehmende geriatrische oder medizinische Betreuung erfordert. In einem Zeitraum von fünf Jahren ereignet sich im Seniorenbereich vieles. Eine dritte Pflegewohngruppe in der Überbauung am Bramenring wurde erstellt und in Betrieb genommen. Ein wichtiges Projekt hat im Herbst 2012 die Hürde der Urnenabstimmung überquert. Es ist dies die neue Pflegeabteilung an der Kirchgasse. Hier werden dringend benötigte Pflegeplätze erstellt, aber auch die Spitex, die Altersberatung und die Bereichsleitung Gesundheit + Alter werden nach Fertigstellung des Neubaus gegen Ende 2014 dort einziehen. 1

Verschiedene Bauprojekte von privaten Investoren mit altersgerechten Wohnungen sind in Planung. Ein ganz wichtiges Projekt, die Integration der Spitex in die Stadtverwaltung, wurde abgeschlossen und funktioniert seit über einem Jahr tadellos. Dadurch konnte die Zusammenarbeit mit dem Pflegezentrum im Spitz intensiviert und auch verbessert werden. Auch der Stadtrat trägt der veränderten Situation laufend Rechnung und arbeitet an verschiedenen Fronten aktiv an Rahmenbedingungen, die ein möglichst würdiges Altern ermöglichen. Er verabschiedete zu Beginn des Jahres 2012 den vom Kanton verlangten gesundheitlichen Versorgungsplan. Zusätzlich sind ergänzende Angebote notwendig, die von der Stadt oder von privaten Anbietern gegen Entgelt bereitgestellt werden. In diesem Sinne wird ein Betreuungsnetz über die ganze Stadt ausgebreitet. Neue Ideen, aber auch neue Tendenzen in der Alterspolitik, werden auch künftig auftreten und sich Raum und Gehör verschaffen. Diese Strömungen gilt es in Zukunft aufmerksam zu beobachten und ihnen, wenn sinnvoll und angebracht, Rechnung zu tragen. Packen wir diese Aufgaben weiterhin zu Gunsten unserer älteren Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch für unsere Stadt, an. Der Stadtrat 2

EINLEITUNG Das Altersleitbild beschreibt und vermittelt Rahmenbedingungen, welche ein «gelingendes Alter» unterstützen. Es beschreibt einen Teil des integrativen Zusammenlebens der Bevölkerung. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch. Der Begriff «Alter» steht für eine eigene Lebensphase, die sich nur bedingt in Jahreszahlen ausdrücken lässt. Altern ist eine natürliche biologische Veränderung des Organismus, keine Krankheit und jede/r altert individuell. Ziel des Altersleitbildes bzw. der Altersarbeit in Kloten ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen jede/r individuell altern kann. Hauptziel der Altersarbeit ist folglich, die Selbstbestimmung der Einwohnerinnen und Einwohner so lange wie möglich zu erhalten. Jede/r soll so lange wie möglich und im Rahmen seiner individuellen, ökonomischen und gesellschaftlichen Möglichkeiten ein selbstbestimmtes Leben in Eigenverantwortung führen können. Dabei ist es wichtig, die Lebensqualität und das Wohlbefinden aus der Optik der einzelnen ( alternden ) Person zu beurteilen und der Verschiedenartigkeit der individuellen Bedürfnisse Rechnung zu tragen; Gemeinsamkeiten erkennen, Unterschiede akzeptieren und mit gezielten Massnahmen darauf eingehen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Aufbau und Erhalt von geistigen, psychischen, körperlichen und materiellen sowie sozialen Ressourcen. Wichtig ist dabei, dass die Auseinandersetzung mit dem Alter nicht erst ab 65 geschieht, sondern schon in früheren Lebensphasen thematisiert wird. Mit der Bezeichnung «Stadt Kloten» sind im Altersleitbild alle in der Stadt involvierten Organisationen und Institutionen gemeint. Das Altersleitbild beleuchtet den Schwerpunkt «Alter», hat aber Einfluss auf alle Lebensphasen des Zusammenlebens. Die meisten Institutionen und Organisationen sind bei ihren Tätigkeiten nicht auf die Phase «Alter» beschränkt. Die Angebote sollen den älteren Menschen ermöglichen, so lange zu Hause zu bleiben, wie sie es wünschen und es für sie und ihr Umfeld zumutbar ist. Die Angebote können auch von Menschen in anderen Lebensphasen beansprucht werden. 3

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG / DEMOGRAFIE Bevölkerungsentwicklung / Demografische Entwicklung Das Lebensalter besagt hinsichtlich der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit nicht viel aus. Die älteren Menschen sind heute im Durchschnitt gesünder und leistungsfähiger als in der Vergangenheit. Dazu beigetragen haben die moderne Ernährung, die gesellschaftlichen und medizinischen Entwicklungen. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt kontinuierlich an. Die demografische Entwicklung bewirkt eine erstmalige Veränderung der Bevölkerungsstrukturen in diesem Ausmass. In der Stadt Kloten wird diese Entwicklung als Chance betrachtet, um die Potenziale dieser Generation für die Gesellschaft zu nutzen und zu würdigen. Lebensphasen In der Altersforschung wird zwischen dem dritten und vierten Lebensalter unterschieden. Mit dem dritten Lebensalter sind die zwischen 65 - und 80 -Jährigen gemeint. Ihre Lebensbedingungen, ihre körperliche, geistige sowie ökonomische Leistungsfähigkeiten haben sich ständig verbessert. In diese Phase fällt der Gewinn der «aktiven Jahre». Das dritte Lebensalter wird deshalb auch als Phase des selbstbestimmten Lebens bezeichnet. Im vierten Lebensalter relativiert sich die optimistische Sichtweise des Alterns. Die Verletzlichkeit des Organismus, Anfälligkeit für Erkrankungen und Einschränkungen in den alltäglichen Aktivitäten sowie das Risiko der Hilfe - und Pflegebedürftigkeit nehmen zu. Die vierte Lebensphase der über 80 -Jährigen wird auch als die Phase des abhängigen Lebens bezeichnet. Andere Bezeichnungen für diese Phasen sind «junge Rentnerinnen und Rentner» und «Betagte und Hochbetagte». 4

Eine andere Einteilung der Phasen des Alterns, nach François Höpflinger et al, Age Report 2004 Klassifizierung Phase 1: 60 + Jahre Phase 2: 65 75 Jahre Phase 3: 75 85 Jahre Phase 4: 85 + Jahre Kennzeichen Senioren/-innen-Alter : Bestimmt durch späte Erwerbsjahre, sich nähernde Pensionierung, Auszug der Kinder, eventuell neue Wohnformen Selbstbestimmtes Rentenalter : Loslösung von der Erwerbsarbeit, Neugestaltung von Leben und eventuell Wohnen. Aktive und gesunde Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase Fragiles Rentenalter, hohes Alter : Erhöhte Gefährdung der Gesundheit, eventuell Anpassung der Wohnung: Hindernisfreies oder betreutes Wohnen, Inanspruchnahme diverser ambulanter Dienste «Abhängiges» Alter : Starke körperliche oder seelischgeistige Einschränkungen, Pflegebedürftigkeit, ambulante Pflege oder Umzug in eine Pflegeeinrichtung Altersbilder Die Gestaltung des Alterns ist eine persönliche und individuelle Angelegenheit, die jeder Mensch selbstbestimmt planen muss. Bei vielen Menschen ist ein negatives Bild des Alters vorhanden. Das Alter wird mit Krankheit, Schwäche und Gebrechlichkeit gleichgestellt. Wie die Definition des «dritten Lebensalters» zeigt, ist dieses Bild des Alters überholt. Alte Menschen sind immer länger gesund, zeigen sich selbstbewusst und bereit zur Teilnahme am sozialen Leben. 5

Das Defizitbild des Alters orientiert sich am biologischen Alterungsprozess. Die Aktivitätstheorie verweist auf die Lebenszufriedenheit durch soziale Aktivität des alternden Menschen. Für ein zufriedenes Altern ist vor allem die Übereinstimmung von tatsächlicher und erwünschter Teilhabe am sozialen Leben bedeutsam. Die Kompetenztheorien gehen von einer Entwicklungsfähigkeit bis ins hohe Alter aus. Kompetenzen können wir wie folgt verstehen: als psychologische und kognitive Prozesse, aber ebenso die Möglichkeit eines Menschen, jene Handlungen in und mit seiner Umgebung auszuüben, die es ihm erlauben, sich zu erhalten, sich wohlzufühlen und sich zu entwickeln. Dies heisst, auch im Alter sind Erleben und Verhalten veränderbar. Potenziale im Alter Die Bewältigung des demografischen Wandels stellt eine Herausforderung dar, welche nur durch Umdenken in unserer Gesellschaft gemeistert werden kann. Es geht darum, die Strukturen so zu gestalten und zu entwickeln, dass die Potenziale und Kompetenzen der älteren Menschen eingebracht werden können. Unter «Potenziale des Alters» sind sowohl vom Individuum oder der Gesellschaft bevorzugte Lebensentwürfe und Lebensformen, die zur Wirklichkeit werden können, als auch die den älteren Menschen für die Verwirklichung von Lebensentwürfen und Lebensformen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu verstehen. Zu den Potenzialen des Alters gehören neben materiellen Ressourcen insbesondere Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Lernfähigkeit, Interesse, Zeit, Erfahrungen und Wissen. 6

ALLTAG / INTEGRATION / PARTIZIPATION Soziale Kontakte Die Stadt Kloten bietet Anregung und Unterstützung für gemeinschaftliche Aktivitäten, für die Übernahme von Aufgaben auch nach der Beendigung des offiziellen Arbeitsalters. Ein sinnvolles breitgefächertes Angebot soll die sozialen Kontakte fördern. Alte Menschen sollen nicht vereinsamen. Die gegenseitige Hilfsbereitschaft soll verstärkt werden. Integration in der Gemeinde Das Alter wird als Ressource geschätzt und nicht als reiner Kostenfaktor betrachtet. Die Unterstützung und Erhaltung der Lebensqualität älterer Menschen ist für die kommunale Altersarbeit von zentraler Bedeutung. Die soziale Integration aller Einwohnerinnen und Einwohner ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden der Menschen, deshalb werden geeignete Angebote geschaffen, die älteren Menschen die Beteiligung am öffentlichen Leben ermöglichen auch für Migrantinnen und Migranten. Aktivitäten Dank vielfältigen Möglichkeiten am gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben teilzunehmen, sich zu engagieren und mitzugestalten bleiben ältere Menschen in der Gesellschaft integriert. Bildung Im Durchschnitt können wir davon ausgehen, dass der ältere Mensch eine bessere Gesundheit, ein höheres Bildungsniveau, eine höhere Vertrautheit mit Bildungsangeboten und Lernsituationen sowie eine bessere finanzielle Situation mitbringt und die zukünftige Generationen älterer Menschen länger in der Lage sein werden, einen aktiven Beitrag zum Wohle der Gesellschaft zu leisten. Sicherheit Die Seniorinnen und Senioren fühlen sich sicher, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. 7

Die Anliegen der älteren Einwohnerinnen und Einwohner müssen bei anstehenden Planungsvorhaben berücksichtigt werden. Arbeit und freiwilliges Engagement Die Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des generationenübergreifenden Zusammenlebens in der Stadt Kloten. Vorbereitung auf die Pensionierung Eine Flexibilisierung in Planung und Umsetzung des Vorruhestandes, der Pensionierung und der Nachpensionierungsphase wird thematisiert. WOHNEN Das Wohnbedürfnis der älteren Menschen verändert sich im Laufe des Lebens. Wohnen gewinnt im hohen Alter an Bedeutung. Altersgerechte, zentrumsnahe und durchmischte Wohnformen, die auf die persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen ausgerichtet sind, werden gefördert. DIENSTLEISTUNGEN / PROFESSIONELLE VERSORGUNG Die Unterstützung bei der Hilfe und Pflege ist durch ambulante und stationäre Fachangebote optimal gewährleistet. Durch ein möglichst situationsgerechtes Angebot an Dienstleistungen steigert die Stadt Kloten die Lebensqualität der älteren Bevölkerung in ihrer eigenen Wohnung und fördert eine möglichst lange Unabhängigkeit. Die Stadt Kloten unterstützt pflegende Angehörige mit einer geeigneten Form der Entlastung. Die Stadt Kloten befasst sich mit der immer grösser werdenden Anzahl von Demenz- Erkrankten. 8

In der Stadt Kloten kann man, für viele Lebenssituationen, die angepasste oder notwendige Hilfe und Angebote anfordern oder einkaufen. Die öffentliche Hand wirkt unterstützend. Den personellen Ressourcen ist hohe Beachtung zu schenken. Mit personellen Engpässen, vor allem im Bereich der ausgebildeten Pflegepersonen, ist in Zukunft zu rechnen. KOORDINATION / BERATUNG / INFORMATION Die Stadt Kloten verfolgt den Einsatz neuer und geeigneter Kommunikations- Mittel/Medien für die Informationsverteilung/-beschaffung in der Altersarbeit. Die Seniorinnen und Senioren haben Zugang zu einer Informations- und Koordinationsstelle, die über Themen, Dienstleistungen und Angebote für ältere Menschen informiert und koordiniert. Die Seniorinnen und Senioren sollen über eine einzige Telefonnummer die gewünschte Beratung erhalten. Die Altersberatung wird durch den Bereich Gesundheit + Alter gewährleistet. PRÄVENTION Die Prävention umfasst die Förderung und Erhaltung von Gesundheitspotenzialen, der Sicherheit sowie sozialer und kognitiver Kompetenz. Darunter fällt auch die allgemeine Vorbereitung auf den Lebensabschnitt Ruhestand durch frühzeitige Beratung und Informationsangebote mit präventivem Ansatz. 9

GENERATION Der Tatsache, dass in den letzten Jahrzehnten eine neue Generation, nämlich die der 65 - bis 80 - Jährigen entstanden ist und somit das bisherige Generationengefüge grundlegend verändert wurde, muss Rechnung getragen werden. In Kloten bleiben ältere Menschen in der Gesellschaft integriert. Sie haben Möglichkeiten am Alltagsleben teilzunehmen, es mitzugestalten und sich zu engagieren. Die Solidarität innerhalb der älteren Generation und zwischen den Generationen soll weiter erhalten und das gegenseitige Verständnis als Grundvoraussetzung für ein solidarisches Verhalten aktiv gefördert werden. Ältere Menschen entscheiden in Eigenverantwortung, wie sie ihr Leben gestalten wollen. Generationenübergreifend können verschiedene Fähigkeiten nutzbringend eingebracht werden. MIGRATION Der Anteil der ausländischen Bevölkerung bei den Älteren wird zunehmen. Die Integration für die älteren Migrantinnen und Migranten wird gefördert und es werden geeignete Angebote geschaffen. DIE MATERIELLE SITUATION DER SENIORINNEN UND SENIOREN Die materielle Situation der Seniorinnen und Senioren hat sich Zeit verbessert. Die Gleichung «alt gleich arm» gilt heute nicht mehr. Es bestehen aber sowohl beim Einkommen als auch beim Vermögen Unterschiede. Auch in der Alterspolitik gilt das Prinzip des Kostenbewusstseins. Die Kostenbeteiligung der alten Menschen an der Finanzierung von Leistungen orientiert sich an der Art bzw. Notwendigkeit der Leistung und der Zumutbarkeit der Beteiligung. 10

QUALITÄTSSICHERUNG Qualitätssicherung ist für alle Beteiligten eine Herausforderung und verlangt mitmenschliches Engagement. Stärken und Schwächen, Erfolg und Misserfolg sind regelmässig zu analysieren. Im Zentrum der Qualitätssicherung steht der Bedarf der Empfängerinnen und Empfänger der Leistungen. Annahme der Bevölkerungsentwicklung aufgrund der Zahlen des Statistischen Amtes des Kantons Zürich Kloten 2012: Anzahl und Prozentanteil der Altersgruppen ( 18 331 Einw. ) 0 19 3437 18,8 % 20 64 11863 64,7 % 65 79 80 + 2217 12,1% 814 4,4 % Kloten 2025: Annahme ( 19 614 Einwohner/-innen ) 0 19 3928 20 % 20 64 11 931 60,8 % 65 79 80 + 2570 13,1 % 1185 6,1 % 11

Zum Alterspotenzial gehören Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Lernfähigkeit, Interesse, Zeit, Erfahrungen und Wissen. Kontaktdaten http://www.kloten.ch/de/lebeninkloten/ E-Mail-Adressen Telefonnummern altersberatung@kloten.ch 044 815 13 11 gesundheit+alter@kloten.ch 044 815 18 18 12

13

14 w w w.k loten.ch Leben in Kloten