Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Vorlesungen E3 und E3p - Wellenlehre und Optik

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Wellen als Naturerscheinung

Welle-Teilchen-Dualismus

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Wintersemester 2004/2005. Stephan Paul Physik Department E18 TU-München

Astro Stammtisch Peine

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Inhaltsverzeichnis XIII

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Wellenlehre. Theorieschub

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus.

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Grundlagen der medizinischen Physik

Physikalische Aufgaben

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Eigenschaften der Schwerkraft

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Was das Michelson- Morley-Experiment über die Existenz des Äthers aussagt

Lorentz Elektronentheorie

Spezielle Relativität

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Widerlegt das Michelson-Morley-Experiment die Existenz des Lichtäthers?

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

Physikalische Aufgaben

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Historische Versuche

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Dieter Suter Physik B3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

NG Brechzahl von Glas

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Was ist Licht? Einmal Welle-Teilchen und zurück

Mechanische Schwingungen

3 Brechung und Totalreflexion

Gibt es einen Lichtäther?

Experimentalphysik II

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Das Brachistochrone-Problem

Didaktische FWU-DVD. Wellenoptik

Didaktische FWU-DVD. Wellenoptik

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Inhalt Band 2.

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Physik für Ingenieure

9. Spezielle Relativitätstheorie

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1

2 Mehrdimensionale mechanische Wellen

Optik. Prof. Dr. Reinhard Strehlow. Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur. Optik p. 1/39

Transkript:

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Vorlesung: Mo 8:20-9:50 Do 12:15-13:45 mit Pause Joachim Rädler Bert Nickel Christian Hundschell www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_18_19/e3-optik 1

Literatur Skript 2016/17 Th. Udem

Geschichte der Optik - geometrische Optik Naturphilosophen im alten Griechenland Hypothesen über das Wesen des Lichts, Platon Sehstrahlen ; Grundlagen der geometrischen Optik, geradlinige Ausbreitung, Reflexionsgesetz, Brechung in Wasser Heron von Alexandria (ca. - 100) Prinzip des kürzesten Weges Ibn Al Haitham Alhazen (965-1040) Linsen, sphärische Aberration, parabolische Spiegel Abbildung im Auge H. Lippershey (1587-1619) Fernrohr Johannes Kepler (1571-1630) Brechung (kleine Winkel), Fernrohr Galileo Galilei (1564-1642) Erste Anwendung der geom. Optik durch Konstruktion des Fernrohrs (Prioritätsstreit mit Scheiner über Entdeckung der Sonnenflecken) Willebrord Snellius (1591-1626) 1621 Brechungsgesetz (Descartes etwas später)

Geschichte der Optik - Wellenlehre Francesco Grimaldi (1618-1663) Beobachtung von Beugung Robert Hooke (1635-1703) Beugung, Interferenzerscheinungen Farberscheinungen von dünnen Blättchen Isaac Newton (1642-1727) 1666: Farbzerlegung von weißem Licht Korpuskulartheorie des Lichtes (bereits von Descartes diskutiert) Erklärung für die Zweiseitigkeit von Licht 1717 Christian Huygens (1629-1695) Wellen im Lichtäther, der alle Körper durchdringt Erklärung der Brechung durch Elementarwellen Wellen waren damals grundsätzlich longitudinale Wellen! Pierre de Fermat (1601-1665) Lichtausbreitung, Brechung (Licht im Medium langsamer)

Geschichte der Optik - Wellenlehre Ole Christensen Rømer (1644-1710) Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit aus Verfinsterung der Jupitermonde Etienne Malus (1775-1812) 1808 Polarisation von reflektiertem Licht Thomas Young (1773-1829) Interferenzprinzip, 1801 Erweiterung der Wellentheorie Jean Fresnel (1788-1827) Anhänger der Wellentheorie, Preisschrift 1819, stark mathematisch Elementarwellen und Interferenz (Young) vereinigt Theorie der Transversalwellen L 1 Josef Fraunhofer (1787-1826) Optisches Glas, quantitative Experimente zur Beugung, Beugungsgitter (1821), Wellenoptik wird praktikabel

Geschichte der elektromagnetischen Wellen Michael Faraday (1791-1867) Experimente zur magnetischen Induktion 1845 Drehung der Polarisation (Verbindung von Licht und el.-magn Feldern) Hippolyte Fizeau (1819-1896) 1849: erste erdgebundene Messung der Lichtgeschwindigkeit (im Medium) James Clark Maxwell (1831-1879) ca. 1873 Maxwell Gleichungen; Elektromagnetische Wellen - Licht Heinrich Hertz (1857-1894) 1888: Erzeugung und Nachweis einer elektromagnetischen Welle Michelson (1852-1931) and Morley (1838-1923) 1887: Keine Relativbewegung Äther-Erde Albert Einstein (1879-1955) Spezielle Relativitätstheorie vereinigt Elektromagnetismus und Mechanik

Elektromagnetische Wellen Thomas Udem 7

Übung Beispiel2.2 Gegeben ist die Funktion ü(r. f ) : exp l-+"*2 - bt2 + +t/ir rt), wobei o und b Konstanten sind. Beschreibt diese Funktion eine Welle? Wenn ja, geben Sie die Geschwindigkeit und die Richtung ihrer Propagation an. Lösung Wir faktorisieren den Ausdruck in der Klammer:,1,@,,t) - exp l-+"1" - tß@d'l. Dies ist eine zweimal differenzierbare Funktion von (r - ul) und somit eine Lösung von Gl. (2.11), d. h., sie beschreibt eine Welle. Für sie gilt u : it/il", und sie propagiert in die positive r-richtung. Aus: Hecht, Optik, Seite 28

Mechanische Wellen Tritt eine Störung ξ zum Zeitpunkt t = 0 an der Stelle z = z 0 auf und breitet sich ungedämpft mit der Geschwindigkeit v aus, dann befindet sie sich zum Zeitpunkt t 1 an der Stelle z 1. Þ Þ ξ ist konstant für alle Werte Þ Wellen- Gleichung

Wellen Lsg von Wellen- Gleichung - Eine Schwingung, die sich räumlich ausbreitet ist eine Welle. - Eine klassische Welle transportiert Energie aber keine Masse. Jedes Teilchen schwingt an seinem Ort aber bleibt dort gebunden. Transversale Wellen: Longitudinale Wellen:

Wellen - Eine Schwingung, die sich räumlich ausbreitet ist eine Welle. - Eine klassische Welle transportiert Energie aber keine Masse. Jedes Teilchen schwingt an seinem Ort aber bleibt dort gebunden. Transversale Wellen: Longitudinale Wellen:

Wasserwellen Bewegung des Wassers in der Schwerewelle Dispersion von Wasserwellen