U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Physik



Ähnliche Dokumente
U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang IV zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Erweiterungsfach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Physik

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Anerkennung der Pflichtmodule beim Wechsel in die neue Studienordnung

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Physikstudium an der. Universität Wien

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

I. Allgemeine Bestimmungen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung. Physik

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel Prof.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

letzte Änderung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

So bestehen Sie einen Deutschland-Geschichtskurs

Erläuterung der Module im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (nicht Teil der offiziellen Studiendokumente):

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

1 Aufgaben der Studienordnung

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien Fach PHYSIK

Vom 18. September 2015

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Teil B: Besondere Regelungen

Amtliche Mitteilungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

1 Aufgaben der Studienordnung

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

1 Aufgaben der Studienordnung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Amtliche Bekanntmachungen

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

2. In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst:

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Amtliche Bekanntmachung

Transkript:

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) 1 Studienumfang (1) as kann als Haupt- oder Erweiterungsfach in Hauptfachumfang studiert werden, wobei jeweils insgesamt 104 ECTS-Credits (cr) zu erwerben sind, wovon 86 cr in Pflichtmodulen, 8 cr in Wahlmodulen und 10 cr in Fachdidaktikmodulen zu erreichen sind. (2) as kann als Erweiterungsfach in Beifachumfang studiert werden, wobei insgesamt 74 ECTS-Credits zu erwerben sind, wovon 64 cr in Pflichtmodulen, 5 cr in Wahlmodulen und 5 cr in Fachdidaktikmodulen zu erreichen sind. (3) as als Erweiterungsfach sollte sowohl in Haupt- als auch in Beifachumfang parallel zum Studium der anderen Hauptfächer begonnen werden. ie unten aufgeführten Teilmodule bauen aufeinander auf, wodurch weder die Reihenfolge beliebig geändert kann noch mehrere Teilmodule eines Moduls parallel absolviert werden sollten. aher muss für das Studium des Erweiterungsfachs Physik in Bei- bzw. Hauptfachumfang eine Studiendauer von 5 bzw. 6 Semestern veranschlagt werden. (4) Wird das als Erweiterungsfach (Haupt- oder Beifachumfang) studiert, müssen ergänzende Module (nach Wahl des/der Studierenden in den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder personale Kompetenz) im Umfang von insgesamt 6 cr erfolgreich absolviert werden. 2 Studieninhalte (1) ie Studierenden müssen im Haupt- oder Erweiterungsfach in Hauptfachumfang die Pflichtmodule I, 8 cr aus den Wahlmodulen II sowie die Fachdidaktikmodule III erfolgreich absolvieren. Studienleistungen müssen bestanden werden (Note mindestens 4,0). (2) Wird das als Erweiterungsfach in Beifachumfang studiert, müssen die Pflichtteilmodule 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.7, 2.1 sowie das Modul 4, das Fachdidaktikmodul I und das Fachdidaktikmodul II im Umfang von 5 cr für den Bereich der Wahlmodule erfolgreich absolviert werden. Studierende, die nicht Mathematik im Haupt- oder Beifachumfang studieren, müssen zusätzlich die Module 1.5, 1.6 und 2.2 erfolgreich absolvieren. Studienleistungen müssen bestanden werden (Note mindestens 4,0). (3) ie Umsetzung der verbindlichen Studieninhalte nach Anlage A der GymPO-I ist in der Übersicht am Ende dieser Bestimmungen dargestellt, die als Anlage Bestandteil dieses Anhangs ist. Erklärung der Abkürzungen: PL = Prüfungsleistung, StL = Studienleistung, OP = Orientierungsprüfung, ZP = Zwischenprüfung

- 2 - I. Pflichtmodule Modul 1: Integrierter Grundkurs Physik 1.1 Integrierter Kurs I, Vorlesung und Übung 10 OP/ZP 1.2 Integrierter Kurs II, Vorlesung und Übung 10 OP/ZP 1.3 Integrierter Kurs III, Vorlesung und Übung 10 ZP 1.4 Analytische Mechanik, Vorlesung und Übung 3 ZP 1.5 Mathematik für Lehramt I, Vorlesung und Übung (1) OP 1.6 Mathematik für Lehramt II, Vorlesung und Übung (1) OP 1.7 Modulteilprüfung Eperimentalphysik 3 ZP 1.8 Modulteilprüfung Theoretische Physik 3 ZP Gesamt 39 (41) ie Gesamtnote dieses Moduls ergibt sich zu 50% aus der Note der Modulteilprüfung Eperimentalphysik und zu 50% aus der Note der Modulteilprüfung Theoretische Physik. ie Angaben in Klammern beziehen sich auf Studierende, die nicht Mathematik im Hauptoder Beifachumfang studieren. iese müssen die Teilmodule Mathematik für Lehramt I und II belegen. Für diese Studierenden reduziert sich der Umfang des Moduls Anfängerpraktikums LA I und LA II um jeweils einen cr. Modul 2: Integrierter Kurs Physik IV 2.1 Integrierter Kurs IV, Vorlesung und Übung 13 2.2 Mathematik für Lehramt III, Vorlesung und Übung (1) Gesamt 13 (14) ie Angaben in Klammern beziehen sich auf Studierende, die nicht Mathematik im Hauptoder Beifachumfang studieren. iese müssen das Teilmodul Mathematik für Lehramt III belegen. Für diese Studierenden reduziert sich der Umfang des Moduls Anfängerpraktikums LA III um einen cr.

- 3 - Modul 3: Festkörper- und Kernphysik 3.1 Festkörperphysik, Vorlesung und Übung 9 3.2 Kernphysik, Vorlesung und Übung 4 Gesamt 13 ie Gesamtnote dieses Moduls ergibt sich aus einer mündlichen Modulabschlussprüfung über die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen. Modul 4: Anfängerpraktikum LA I-IV 4.1 Anfängerpraktikum LA I, Vorlesung und Praktikum 3 (2) OP/ZP 4.2 Anfängerpraktikum LA II, Praktikum 4 (3) ZP 4.3 Anfängerpraktikum LA III, Praktikum oder Projektpraktikum 4 ZP 4.4 Anfängerpraktikum LA IV, Praktikum 4 (3) Gesamt 15 (12) ie Angaben in Klammern gelten für Studierende, die nicht Mathematik in Haupt- oder Beifachumfang studieren. iese müssen die Teilmodule Mathematik für Lehramt I-III belegen. Modul 5:Fortgeschrittenenpraktikum 5.1 Fortgeschrittenenpraktikum 6 II. Wahlmodule (Auswahl) Im Bereich Wahlmodule sind insgesamt 8 cr zu erwerben. Wahlmodule können Vorlesungen oder Seminar im Umfang von 4 cr sein. Vorlesungen vom Umfang 2V+1Ü haben ein Äquivalent von 4 cr, Seminare haben einen Umfang von 2 cr. ie Kombination von 2 Seminaren ergibt die notwendigen 4 cr für ein Wahlmodul. as Angebot an Wahlmodulen (Seminare und Wahlvorlesungen) wechselt und ist nicht festgelegt. as aktuelle Angebot ist dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Beispielhaft sind einige Wahlmodule aufgeführt.

- 4 - Wahlmodul 1:Nanotechnologie Nanotechnologie, Vorlesung und Übung 4 Wahlmodul 2:Astrophysik Astrophysik, Vorlesung und Übung 4 Wahlmodul 3:Tieftemperaturphysik Tieftemperaturphysik, Vorlesung und Übung 4 Wahlmodul 4:Laserphysik Laserphysik, Vorlesung und Übung 4 Wahlmodul 5: Halbleitertechnologie Halbleitertechnologie, Vorlesung und Übung 4 Wahlmodul 6: Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie, Vorlesung und Übung 4 Wahlmodul 7:Seminar Seminar nach Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis 2

- 5 - III. Fachdidaktik Modul Fachdidaktik I Fachdidaktik I, Vorlesung Fachdidaktik und Übungen 5 ZP Modul Fachdidaktik II Fachdidaktik II, Fachdidaktisches Praktikum 5 3 Lehr- und Prüfungssprachen ie Lehr- und Prüfungssprache ist deutsch. Wahlmodule können auch in englischer Sprache angeboten werden. 4 Orientierungsprüfung Im Rahmen der Orientierungsprüfung sind folgende Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen: - Teilmodul Integrierter Kurs Physik I oder Teilmodul Integrierter Kurs Physik II im Modul Integrierter Grundkurs Physik. - Anfängerpraktikum LA I oder Anfängerpraktikum LA II Von Studierenden, die nicht Mathematik im Haupt- oder Beifachumfang studieren, sind zusätzliche die Studienleistungen der Teilmodule Mathematik für Lehramt I und Mathematik für Lehramt II zu erbringen. 5 Zwischenprüfung Für die Zwischenprüfung sind folgende studienbegleitende Prüfungen und Studienleistungen erfolgreich zu absolvieren: - Modulteilprüfung Eperimentalphysik im Modul Integrierter Grundkurs Physik - Modulteilprüfung Theoretische Physik im Modul Integrierter Grundkurs Physik - alle Studienleistungen des Grundkurses Integrierter Kurs Physik - die Teilmodule Anfängerpraktikum LA I-III. - das Modul Fachdidaktik I.

- 6 - ie Modulteilprüfung Eperimentalphysik und Modulteilprüfung Theoretische Physik sind mündliche Prüfungen von mindestens 30 min auer und maimal 45 min auer. Inhalte der Modulteilprüfung sind die Inhalte der Teilmodule Integrierte Kurse Physik I bis III (Modulteilprüfung Eperimentalphysik) bzw. der Teilmodule Integrierte Kurse Physik I bis III und des Teilmoduls analytische Mechanik (Modulteilprüfung Theoretische Physik). Prüfer/in ist eine ozentin/ein ozent der Eperimentalphysik (Modulteilprüfung Eperimentalphysik) bzw. der Theoretischen Physik (Modulteilprüfung Theoretische Physik). Eine Beisitzerin/ein Beisitzer protokolliert den Prüfungsverlauf. ie Kandidatin/der Kandidat hat das Recht, einen Prüfer bzw. eine Prüferin für die Zwischenprüfung vorzuschlagen; ein Anspruch auf Zuweisung eines bestimmten Prüfers bzw. einer bestimmten Prüferin besteht nicht. 6 Prüfungsausschuss Für die Organisation und urchführung der Prüfungen ist der Ständige Prüfungsausschuss Physik (StPA) zuständig. Mitglieder des StPA sind aus dem Fachbereich Physik: - drei HochschullehrerInnen oder PrivatdozentenInnen, - ein akademischer Mitarbeiter / eine akademische Mitarbeiterin, - ein/e Studierende/r mit beratender Stimme, aus dem Fachbereich Mathematik: - ein Hochschullehrer / eine Hochschullehrerin oder ein Privatdozent/eine Privatdozentin mit beratender Stimme, sowie der Sekretär / die Sekretärin des StPA Physik mit beratender Stimme. ie Studienkommission Physik bestellt für die auer von zwei Jahren die Mitglieder des StPA. ie Amtszeit der studentischen Mitglieder beträgt ein Jahr. 7 In-Kraft-Treten iese Fachspezifischen Bestimmungen treten zum 1. Oktober 2010 in Kraft. Anlage Anmerkung: iese Bestimmungen wurden in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz Nr. 49/2011 vom 14. Juni 2011 veröffentlicht.

- 7 - Anlage Pflichtmodule für das Hauptfach Physik an der Universität Konstanz Fachwissenschaft und Fachdidaktik Verbindliche Studieninhalte entsprechend Anlage A der GymPO-I Modul Integrierter Grundkurs Physik Modul Integrierter Kurs Physik IV Modul Festkörper- und Kernphysik Modul Anfängerpraktikum LA I-IV Modul Fortgeschrittenenpraktikum Modul Fachdidaktik I Modul Fachdidaktik II 2.1 Eperimentalphysik 2.1.1 Mechanik: Massenpunkt und Systeme von Massenpunkten, Starrer Körper, rehbewegungen, Schwingungen und Wellen, Strömungen (HF) 2.1.2 Thermodynamik: Temperatur und Energie, Entropie, Hauptsätze, Mischungen, Wärmeleitung, Wärmekraftmaschinen, Phasenübergänge, kinetische Gastheorie (HF) 2.1.3 Optik: Geometrische Optik, Interferenz und Polarisation, Optische Instrumente 2.1.4 Elektrizitätslehre: Elektrische Felder, Coulombgesetz, Magnetfelder, Lorentzkraft, Elektromagnetische Wellen, einfache und komplee Stromkreise, Elektrische Messverfahren 2.1.5 Atom- und Quantenphysik: Schrödinger- Gleichung, Wellen-Teilchen-Aspekt, Quantenmechanische Zustände, Spektren, Auswahlregeln (HF), Laser 2.1.6 Festkörperphysik: Kristalle (HF), Beugungsmethoden (HF), Elektronenleitung, Phononen (HF), Magnetismus, Halbleiter 2.1.7 Kern- und Teilchenphysik: Kernmodelle, Elementarteilchen, Beschleuniger (HF), Kernenergie, Kernfusion (HF) 2.1.8 Astrophysik und Kosmologie: Sonne, Sternentstehung und -entwicklung, Urknall (HF), schwarze Löcher (HF)

- 8 - Pflichtmodule für das Hauptfach Physik an der Universität Konstanz Fachwissenschaft und Fachdidaktik Verbindliche Studieninhalte entsprechend Anlage A der GymPO-I Modul Integrierter Grundkurs Physik Modul Integrierter Kurs Physik IV Modul Festkörper- und Kernphysik Modul Anfängerpraktikum LA I-IV Modul Fortgeschrittenenpraktikum Modul Fachdidaktik I Modul Fachdidaktik II 2.2 Theoretische Physik 2.2.1 Theoretische Mechanik: Galilei-Invarianz, Nicht-Inertial-Systeme, Symmetrie und Invarianz, Kepler-Problem, Lagrange- und Hamilton-Mechanik, Stabilität und deterministisches Chaos 2.2.2 Elektrodynamik und Relativitätstheorie: Mawell-Gleichungen, Elektrodynamische Potentiale und Eich-Invarianz (HF), Magnetische(dielektrische Materialien, Strahlung, relativistische Raum-Zeit-Struktur, Mawell- Theorie als relativistische Feld-Theorie (HF) 2.2.3 Quantentheorie: Postulate der Quantenmechanik, Schrödinger- und Heisenberg- Gleichung, Ein-Teilchen Potential-Module, Spin, Mehrteilchen-Probleme und Tensor- Räume (HF), Messprozess, Komplementarität, Nichtlokalität (HF) 2.2.4 Thermostatik: Hauptsätze, Thermodynamische Prozesse und Maschinen (HF) Statistische Gesamtheiten, Entropie, Klassische Gase und Quantengase (HF) 2.3 Physik im Alltagsbezug z.b. Anwendungen in Medizin, Sport und Technik, Physikalische Phänomene in der Natur, Alltagsgeräte, Spielzeug

- 9 - Pflichtmodule für das Hauptfach Physik an der Universität Konstanz Fachwissenschaft und Fachdidaktik Verbindliche Studieninhalte entsprechend Anlage A der GymPO-I Modul Integrierter Grundkurs Physik Modul Integrierter Kurs Physik IV Modul Festkörper- und Kernphysik Modul Anfängerpraktikum LA I-IV Modul Fortgeschrittenenpraktikum Modul Fachdidaktik I Modul Fachdidaktik II 2.4 Physikalisches Eperimentieren 2.4.1 Forschungsorientiertes Eperimentieren: Messprinzipien, Messverfahren, Messgeräte aus den Gebieten: Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre, Atomphysik, Physik kondensierter Körper, Physik im Alltagsbezug 2.4.2 Schulorientiertes Eperimentieren: emonstrationseperimente, Schülereperimente, Freihandeperimente 2.5 Mathematik für Physiker 2.5.1 Analysis: Funktionen mehrerer Veränderlicher, komplee Zahlen, ifferentialrechnung, Integralrechnung, gewöhnliche und partielle (HF) ifferenzialgleichungen 2.5.2 Lineare Algebra: Vektorräume, Vektoranalysis, Matrizen und eterminanten, Lineare Gleichungssysteme, Elementare Gruppentheorie (HF) 2.5.3 Statistik 2.6 Grundlagen der Fachdidaktik 2.6.1 Eperimentieren im Physikunterricht (in unterschiedlichen Unterrichtsformen) 2.6.2 Computereinsatz im Physikunterricht (Messen, Simulieren, Modellieren (HF))

- 10 - Pflichtmodule für das Hauptfach Physik an der Universität Konstanz Fachwissenschaft und Fachdidaktik Verbindliche Studieninhalte entsprechend Anlage A der GymPO-I Modul Integrierter Grundkurs Physik Modul Integrierter Kurs Physik IV Modul Festkörper- und Kernphysik Modul Anfängerpraktikum LA I-IV Modul Fortgeschrittenenpraktikum Modul Fachdidaktik I Modul Fachdidaktik II 2.6.3 Fachdidaktische Rekonstruktion von Fachinhalten der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II (HF) (zum Beispiel Quantenphysik, Atomphysik, Thermostatistik) 2.6.4 Begriffsbildung im Physikunterricht 2.6.5 Modellvorstellungen und Modellbildung im Physikunterricht 2.6.6 Fachdidaktische Positionen und Ansätze zum Physikunterricht (HF) 2.6.7 Auf Physikunterricht bezogene Lehr-Lern- Forschung: Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten und Lernprozesse im Physikunterricht, fachbezogene Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern, Interessen von Schülerinnen und Schülern mit Genderaspekten, Heterogenität der Schülerschaft im Hinblick auf Planung und urchführung von Physikunterricht (HF), Evaluierung von Physikunterricht (HF)