Servervirtualisierung



Ähnliche Dokumente
Lizenzierung von System Center 2012

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Lizenzierung von Windows Server 2012

Windows Small Business Server (SBS) 2008

System Center Essentials 2010

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Lizenzierung von Lync Server 2013

4 Planung von Anwendungsund

Lizenzierung von Exchange Server 2013

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

IT-Lösungsplattformen

ALSO MICROSOFT LIVE MEETING Windows Server 2012 Lizenzierung. Wir verkaufen nur Original-Microsoft -Software!

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. Virtualisierung

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Lizenzierung von SQL Server 2014

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Whitepaper Lizenzierungsoptionen für Windows Server 2008

System Center 2012 Server-Management-Lizenzen... 2

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

Lizenzierung von SQL Server 2012

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Test zur Bereitschaft für die Cloud

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille,

Die Lizenzierung der Microsoft Office Server

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Lizenzierung in virtuellen Umgebungen. Dipl.-Inf. Frank Friebe

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Technische Anwendungsbeispiele

WINDOWS SERVER 2003 NEUERUNGEN WINDOWS SERVER 2012 UND VORTEILE DER MIGRATION.

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Windows Server 2012 R2 Standard & Datacenter

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Parallels Mac Management 3.5

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

3 Windows als Storage-Zentrale

Neuerungen im Service Pack 2

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

OP-LOG

Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp

Klicken. Microsoft. Ganz einfach.

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

ShadowProtect 4 Backup Fast, Recover Faster

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli Extended Support

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Parallels Plesk Panel

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Microsoft Lizenzierung SQL Server Bernd Löschner

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust

Microsoft Produktlizenzierung

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Bacher Integrated Management

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Häufig gestellte Fragen zur Lizenzierung (FAQs)

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Lizenzierung für IT-Professionals Ich evaluiere eine Datenbanklösung für mein Unternehmen.

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Lizenzierung von Office 2013

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

DIE NEUE LÖSUNG KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION FÜR VIRTUALISIERTE VMWARE-, MICROSOFT- UND CITRIX- UMGEBUNGEN

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

Überblick zu Microsoft System Center Essentials Zusammenfassung. Release (Mai 2007)

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Transkript:

Servervirtualisierung Neue, kostengünstige Lösungen von Microsoft zur Optimierung der IT-Infrastruktur Informationsbroschüre Stand: Juli 2008

Green IT, Kosten sparen, Kapazitäten optimal nutzen, höhere Verfügbarkeit und mehr Flexibilität diese Aspekte zählen für viele IT-Manager zu den Top-Themen. Anforderungen, die sich mit dem richtigen Lösungsansatz gezielt auf einmal adressieren lassen: Servervirtualisierung. Mit diesem Verfahren lassen sich vorhandene Systeme schnell und einfach konsolidieren, um Kosten zu sparen. Gleichzeitig sinkt mit der geringeren Anzahl von Systemen der Stromverbrauch, was sowohl den Betriebskosten als auch der Umwelt zugutekommt. Durch Servervirtualisierung schöpfen Sie die Kapazitäten der eingesetzten Server-systeme besser aus und steigern die Verfügbarkeit, da sich Systeme leicht wiederherstellen oder auf andere Hosts verschieben lassen. Darüber hinaus schafft die Servervirtualisierung die Voraussetzung für mehr Flexibilität. So kann die IT schnell auf sich verändernde Geschäftsanforderungen reagieren und eine stärkere strategische Bedeutung erlangen. Die Servervirtualisierung bietet eine Vielzahl interessanter Möglichkeiten, um die IT-Infrastruktur zu modernisieren und zu optimieren. Voraussetzung dafür ist eine leistungsfähige, flexible, skalierbare und sichere Virtualisierungsplattform wie die Microsoft Hyper-V-Technologie. Die technologische Grundlage ist jedoch nur der erste Schritt zum Erfolg. Ebenso wichtig ist es, die virtuelle Infrastruktur umfassend verwalten zu können. Mit Managementlösungen auf Basis von Microsoft System Center können Sie virtuelle ebenso wie physische IT-Infrastruk turen aus einer integrierten Oberfläche heraus verwalten. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Servervirtualisierung sowie der Verwaltung gemischter physischer und virtueller IT-Infrastrukturen vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie von dem umfangreichen Lösungsangebot von Microsoft in Ihrem Unternehmen profitieren können um Kosten zu sparen, die Umwelt zu schonen, Kapazitäten besser auszulasten, die Verfügbarkeit zu optimieren und eine flexiblere IT zu erhalten. Inhalt Was ist Virtualisierung? 3 Virtualisierungslösungen von Microsoft 4 Einsatzszenarien für die Servervirtualisierung 6 Microsoft Hyper-V 8 Highlights der Microsoft-Servervirtualisierung auf einen Blick 11 System Center-Verwaltungslösungen 12 Microsoft System Center Virtual Machine Manager 12 Microsoft System Center Operations Manager 2007 16 Microsoft System Center Configuration Manager 2007 17 Microsoft System Center Data Protection Manager 2007 18 Microsoft System Center Essentials 2007 19 Lizenzierung bei der Servervirtualisierung 20 Lizenzierung von Microsoft System Center-Lösungen 23 2

Was ist Virtualisierung? Virtualisierung in einer IT-Infrastruktur bezeichnet die Isolation einer Computing-Ressource von anderen. Die Separierung der verschiedenen Ressourcen ermöglicht eine höhere Flexibilität und vereinfacht die Änderungsverwaltung, um flexibel auf neue Anforderungen reagieren zu können. Hier zeigt sich eine der Stärken der Virtualisierung: Durch die Modularisierung werden Abhängigkeiten reduziert. Systembestandteile lassen sich flexibel austauschen, ohne an starre Abhängigkeiten gebunden zu sein. In einer physischen Umgebung sind Hardware, Betriebssystem und Anwendungen eng miteinander verbunden und stark voneinander abhängig. In einer virtualisierten IT-Infrastruktur hingegen sind die virtualisierten Elemente logisch isoliert und unabhängig voneinander. Zum besseren Verständnis ist es hilfreich, das gebräuchlichste Prinzip der Virtualisierung näher zu betrachten: die Maschinenvirtualisierung. Betriebssystem und Anwendungen werden zu einer virtuellen Maschine (VM) kombiniert Eine virtuelle Maschine läuft auf einem physischen Hostcomputer, der mit einem Betriebssystem der Hypervisor (eine dünne Softwareschicht, die grund legende Hardwareschnittstellen bereitstellt) arbeitet Die virtuelle Maschine wird unabhängig vom Betriebssystem des physischen Hostcomputers betrieben Mehrere virtuelle Maschinen können gleichzeitig auf einem einzigen Server laufen Dabei bietet die Maschinenvirtualisierung Isolierung und Sicherheit in einem Maße, als würde jede virtuelle Maschine eigenständig auf ihrer eigenen Hardware betrieben Alle virtuelle Maschinen arbeiten isoliert voneinander, kommen sich so nicht ins Gehege ein universeller Einsatz wird möglich Neben dieser Form der Maschinenvirtualisierung über VMs, die wahlweise auf Servern oder Desktopcomputern laufen können, gibt es weitere Virtualisierungsarten. Beispiele hierfür sind die Anwendungsvirtualisierung sowie die Präsentationsvirtualisierung (Terminaldienste). 3

Virtualisierungslösungen von Microsoft Microsoft bietet ein vollständiges Portfolio an Virtualisierungslösungen an. Diese adressieren alle relevanten Bereiche der Virtualisierung vom Desktop bis hin zum Rechenzentrum: Bei der Präsentationsvirtualisierung in Form der Terminaldienste wird die Verarbeitung von der grafischen Ausgabe sowie Tastatur- und Mauseingaben isoliert. Die Anwendung läuft somit an einem zentralen Standort, lässt sich aber dezentral zu anderen Standorten nutzen. Geeignet ist diese Art der Virtualisierung für viele Szenarien etwa wenn es darum geht, vertrauliche Daten vor Diebstahl zu schützen. Die Anwendungsvirtualisierung trennt bei einer Desktop- oder Serverumgebung die Anwendungskonfigurationsebene vom darunterliegenden Betriebssystem. Dadurch lassen sich Versionskonflikte reduzieren sowie die Bereitstellung von Anwendungen und Updates beschleunigen. Die Desktopvirtualisierung stellt in virtuellen Maschinen eigenständige Betriebssystemumgebungen bereit lokal auf dem Desktop oder zentral auf dem Server. Auf diese Weise können Administratoren und Entwickler komplette PC-Konfigurationen (Betriebssystem inklusive Anwendungen) in einer isolierten Gastumgebung effizient austesten. Genauso können Branchenanwendungen, die für eine ältere Betriebssystemumgebung konzipiert wurden, auf einer modernen Hostplattform weiterverwendet werden. Die Servervirtualisierung erstellt separate Betriebssystemumgebungen in Form von virtuellen Maschinen (VMs), die vom physischen Hostserver logisch isoliert sind. Dies erlaubt es, die zur Verfügung stehenden Ressourcen (Hardware, Speicherplatz et cetera) besser auszunutzen um Kosten sowie Strombedarf zu reduzieren und die Verfügbarkeit sowie die Flexibilität zu verbessern. Isolation und Sicherheit der virtuellen Betriebssys temumgebungen bleiben erhalten. 4

Servervirtualisierung Präsentationsvirtualisierung Virtualisierungsverwaltung Anwendungsvirtualisierung Desktopvirtualisierung Bei der Optimierung ihrer IT-Infrastruktur mithilfe der Servervirtualisierung begegnen Unternehmen jeder Größe immer wieder zahlreichen Herausforderungen, aber auch Chancen: Kann die Anzahl der erforderlichen Systeme verringert werden, lassen sich dadurch die IT-Betriebskosten senken. Gleichzeitig wird Energie gespart, was nicht nur zum Schutz der Umwelt beiträgt, sondern auch nochmals Kosten reduziert Die Ressourcen vorhandener Serversysteme (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte et cetera) sind häufig nur zu einem Bruchteil ausgelastet und werden nicht vollständig genutzt Für Systeme, für deren Hardware oder Betriebssystem es keinen angemessenen Support mehr gibt und deren Wartung sich zunehmend teurer gestaltet, wird eine geeignete Lösung zur Ablösung gesucht Gelingt es, die gleiche (oder mehr) Funktionalität mit weniger Systemen zu erzielen, sinken der erforderliche Platzbedarf sowie die damit verbundenen Raumkosten (Miete, Klimatisierung et cetera) Die in den Serverprozessoren von AMD und Intel bereits eingebauten Virtualisierungsfunktionen werden meist nicht genutzt I/O-Zugriffe in virtuellen Umgebungen (beispielsweise von Netzwerkadaptern) finden bei manchen Virtualisierungslösungen nur langsam statt Die Verfügbarkeit bei ungeplanten oder geplanten Ausfallzeiten ist oftmals unzureichend, es gibt kaum sinnvolle Desaster-Recovery-Funktionen Verwaltungstools, mit denen sich sowohl physische als auch virtuelle Systeme einheitlich und zentral konfigurieren und administrieren lassen, fehlen häufig Tools, um die Bereitstellung neuer virtueller Maschinen ( Provisionierung ) zu automatisieren, sind nicht vorhanden 5

Einsatzszenarien für die Servervirtualisierung Von der Servervirtualisierung können Unternehmen bei einer Reihe von Szenarien profitieren. Konsolidierung Mithilfe der Konsolidierung können Unternehmen ihre IT-Betriebskosten schnell und einfach reduzieren: Die Servervirtualisierung hilft dabei, die Anzahl der zu wartenden physischen Systeme und so die Komplexität der Infrastruktur zu verringern. Neben verbesserter Hardware auslastung der verbleibenden Systeme steigt die Übersichtlichkeit bei vereinfachter Verwaltung im Ergebnis werden Kosten reduziert. Testing und Entwicklung Die Servervirtualisierung erleichtert das Testing in Unternehmen. Administratoren testen neue Betriebssysteme und Applikationen schnell und kostengünstig in abgeschotteten virtuellen Umgebungen, ohne physische Hardware langwierig aufsetzen zu müssen oder die Produktivumgebung zu beeinträchtigen. Genauso erhalten Entwickler die Gelegenheit, die von ihnen erstellten Anwendungen auf Herz und Nieren zu testen. Da keine separate Testumgebung erforderlich ist, können zusätzliche Kosten eingespart werden. 6

Geschäftskontinuität Servervirtualisierung trägt entscheidend dazu bei, die Geschäftskontinuität zu bewahren. Zusammen mit entsprechender Hardware werden die Auswirkungen, die sowohl geplante als auch ungeplante Ausfälle in der IT-Infrastruktur hervorrufen, erheblich reduziert: Sollte ein physischer Server ausfallen, lassen sich die darauf laufenden virtuellen Maschinen schnell wieder auf einem anderen physischen Host in Betrieb nehmen, was ausfallbedingte Unterbrechungen im IT-Betrieb minimiert. Dynamisches Rechenzentrum Servervirtualisierung ist ein wichtiger Schritt für mehr Agilität in der IT-Infrastruktur auf dem Weg zu einem dynamischen Rechenzentrum. Durch die flexible Platzierung von virtuellen Maschinen lassen sich die im Rechenzentrum vorhandenen Hardwareressourcen dynamisch auslasten und der dortige Pool physischer Hosts kontinuierlich mit hoher Auslastung betreiben. Fortschrittliche Managementfunktionen gestatten es, virtuelle Maschinen ganz nach Bedarf bereitzustellen und selbst eine große Anzahl virtueller Maschinen effizient und einheitlich wie physische Systeme zu verwalten. Weitere Informationen Virtualisierung mit Microsoft www.microsoft.com/virtualization Präsentationsvirtualisierung mit den Terminaldiensten von Windows Server 2008 www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/ts-product-home.aspx Desktopvirtualisierung mit Microsoft Virtual PC www.microsoft.com/windows/virtualpc Anwendungsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid Application Virtualization www.microsoft.com/softgrid 7

Microsoft Hyper-V Mit der Hyper-V-Technologie erhalten Unternehmen eine leistungsfähige, serverbasierte Virtualisierungsplattform für Hosts mit x64-prozessoren. Die Hyper-V-Technologie ist auf zwei Arten erhältlich: als Merkmal von Windows Server 2008 oder als eigenständiges Produkt Microsoft Hyper-V Server. Bei Windows Server 2008 steht Hyper-V als Rolle zur Verfügung nicht nur bei der vollständigen, sondern auch bei der Server Core-Installationsoption. So können Unternehmen eine schlanke, kostengünstig verwaltbare Virtualisierungsplattform realisieren. Hyper-V ist fester Bestandteil der x64-versionen von Windows Server 2008 Standard, Windows Server 2008 Enterprise und Windows Server 2008 Datacenter. Nicht verfügbar ist Hyper-V bei den 32-Bit-Versionen von Windows Server 2008, bei Windows Server 2008 Standard without Hyper-V, Windows Server 2008 Enterprise without Hyper-V und Windows Server 2008 Datacenter without Hyper-V, bei Windows Web Server 2008 und Windows Server 2008 for Itanium-based Systems. Hinweis Hyper-V ist die neueste Microsoft-Technologie zur Servervirtualisierung. Für Windows Server 2003 R2-basierte Hostsysteme gibt es Microsoft Virtual Server 2005 R2 SP1. Parent-Partition Child-Partition User-Mode Kernel-Mode 8

Architektur Hyper-V verwendet eine Hypervisor-Architektur mit flachem Microkernel. Dieser Ansatz weist mehrere Vorteile auf: Der Windows-Hypervisor beinhaltet keinen Code (beispielsweise Treiber), der von Drittherstellern stammt. Dadurch wird die potenzielle Angriffsfläche sowohl für den Hypervisor als auch für den Host und seine Gäste minimiert Die enge Integration in das Hostbetriebssystem ermöglicht es Unternehmen, bei der Virtualisierung ihrer Infrastruktur von noch besserer Zuverlässigkeit und höherer Skalierbarkeit zu profitieren. Zusammen mit dem in Windows Server 2008 Enterprise und Windows Server 2008 Datacenter enthaltenen Failover-Clustering bietet die Quick-Migration (virtuelle Maschinen bei ungeplantem oder geplantem Hostausfall automatisch verschieben und schnell auf einem anderen Host im Cluster wieder in Betrieb nehmen) zudem Hochverfügbarkeit ohne Mehrkosten Hyper-V unterteilt die Hardwareressourcen des physischen Hosts in Partitionen. Eine Partition ist eine logische Isolationseinheit. Die startende Instanz von Windows Server 2008 wird als Parent-Partition betrachtet. Diese besondere Partition, die nur einmal vorhanden ist, erhält direkten Zugriff auf Hardwaregeräte wie Festplatten- und Netzwerkadapter. Die Parent-Partition beinhaltet den Virtualization-Stack, der direkten Zugriff auf die Geräte des physischen Hosts besitzt. Die einzelnen Gäste laufen jeweils in isolierten Child-Partitions ab. Als Kommunikationskanal für Parent- und Child-Partitions, die synthetische Gerätetreiber verwenden, dient der VMBus (Virtual Machine Bus). Die Parent-Partition enthält Virtualization Service Providers (VSPs), die über den VMBus kommunizieren, um Anfragen von Child-Partitions zum Zugriff auf synthetische Geräte zu bedienen. Analog dazu beinhalten Child-Partitions Virtualization Service Consumers (VSCs). Diese leiten Anfragen für synthetische Geräten über den VMBus zu den VSPs in der Parent-Partition weiter (Gastbetriebssysteme, die über keine Integrationskomponenten für Hyper-V verfügen, müssen dagegen ohne den VMBus auskommen und daher emulierte Gerätetreiber beispielsweise für Netzwerkadapter verwenden). Für Gastbetriebssysteme finden diese Vorgänge vollkommen transparent statt. Schnelle I/O-Zugriffe Da Hyper-V synthetische Gerätetreiber verwenden kann, sodass keine Softwareemulation der jeweiligen Hardwarekomponenten erforderlich ist, werden I/O-Zugriffe im Vergleich zu traditionellen Virtualisierungslösungen erheblich beschleunigt: Die optimale Performance erzielen Unternehmen mit Gästen, die wie Windows Server 2008 und Windows Vista synthetische Treiber verwenden. Hierbei kommen zum Beispiel für Netzwerk- und Speicheradapter synthetische Gerätetreiber zum Einsatz, die eng an die Windows- APIs angelehnt sind. Dies gestattet es Hyper-V, I/O-Zugriffsanfragen von Gästen schnell und einfach in I/O-Zugriffsanfragen auf dem Host umzuwandeln Über entsprechende Integration Components können auch Nicht-Windows-Betriebssysteme (wie XEN-fähige Linux-Betriebssysteme) synthetische Gerätetreiber nutzen Für Gäste, die über keine Integrationskomponenten verfügen, nimmt Hyper-V genauso wie andere traditionelle Virtualisierungslösungen eine Emulation der jeweiligen Geräte (etwa des Netzwerkadapters) vor. Somit lassen sich unter Hyper-V auch solche Betriebssysteme als Gast einsetzen, für die keine Integration Components zur Verfügung stehen 9

Gastbetriebssysteme: Vielfalt und Interoperabilität Auf einem einzigen Host können 32-Bit x86- sowie 64-Bit x64-betriebssysteme (Windows, Linux et cetera) gleichzeitig ablaufen. Als Gäste unterstützt Hyper-V neben Windows Server 2008, Windows Vista SP1, Windows Server 2003 SP2 und Windows XP SP3 auch Nicht- Windows-Betriebssysteme (etwa Novell SUSE Linux). Diese Flexibilität und Interoperabilität von Hyper-V bietet Unternehmen die Wahl, losgelöst von Betriebssystemabhängigkeiten zum Beispiel vorhandene Anwendungen in einer virtualisierten Umgebung auf der modernen Windows Server 2008-Plattform weiterhin einzusetzen. Hyper-V speichert den Inhalt der Festplatte einer virtuellen Maschine als Image im einheitlichen und veröffentlichten allgemeinen VHD-(Virtual Hard Disk-)Format. Somit nutzt Hyper-V dasselbe Imageformat, das auch bei Microsoft Virtual Server 2005 R2 Verwendung findet. Vorhandene virtuelle Maschinen können direkt genutzt werden. Hochverfügbarkeit Zusammen mit dem Failover-Clustering von Windows Server 2008 Enterprise und Windows Server 2008 Datacenter vereinfacht Hyper-V das Desaster Recovery von virtuellen Maschinen, die im SAN (Storage Area Network) gespeichert sind ohne dass dafür Zusatzprodukte erforderlich sind. Sollte der physische Host, auf dem die virtuellen Maschinen laufen, plötzlich mit einem Hardwaredefekt ausfallen oder zu Wartungsarbeiten offline genommen werden, lassen sich die betreffenden virtuellen Maschinen automatisch auf einem anderen Serverknoten des Clusters wieder in Betrieb nehmen Quick-Migration macht es möglich. Auf diese Weise werden Unterbrechungen des IT-Betriebs im Unternehmen minimiert. Verwaltung Hyper-V passt sich nahtlos in die IT-Infrastruktur ein, da sich vorhandene Tools wie Microsoft System Center für Patching, Provisionierung, Verwaltung und Support weiterverwenden lassen. Über die WMI-(Windows Management Instrumentation-)Schnittstelle sowie die Windows PowerShell können Unternehmen Hyper-V-Lösungen ohne zusätzliche Komponenten individuell anpassen und in die eigenen Abläufe integrieren. Hyper-V ermöglicht die Verwendung einheitlicher Tools, um sowohl physische als auch virtuelle IT-Infrastrukturen einheitlich zu verwalten und zu sichern beispielsweise über Microsoft System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) und Microsoft System Center Data Protection Manager (SCDPM). Mithilfe der in Windows Server 2008 enthaltenen PowerShell sind Hyper-V und SCVMM komplett skriptbar. Dies ermöglicht die effiziente Automatisierung: Ist zum Beispiel die Auslastung auf einem physischen Host besonders hoch, können die darauf laufenden virtuellen Gäste mithilfe von System Center Operations Manager 2007 automatisch auf einen anderen Host verschoben werden. Ebenso ist es möglich, physische Computer mittels SCVMM automatisch zu virtualisieren und so die P2V -Umwandlung für eine Vielzahl von Maschinen automatisiert durchzuführen. 10

Highlights der Microsoft-Servervirtualisierung auf einen Blick Vollständiger Support: Volle Unterstützung durch den Microsoft-Produktsupport sowohl für die Virtualisierungsplattform als auch für die virtuellen Maschinen und ihre Verwaltung; offi zielle Knowledge-Base-Artikel definieren, welche Betriebssysteme und Anwendungen innerhalb einer virtuellen Maschine unterstützt werden. Kostengünstig: Hyper-V ist fester Bestandteil der x64-editionen von Windows Server 2008; daher entstehen für die Virtualisierungsplattform beim generellen Einsatz von Windows Server 2008 keine Zusatzkosten. Gleiches gilt für die Nutzung der Hochverfügbarkeitsfunktionen, die fester Bestandteil von Windows Server 2008 Enterprise und Windows Server 2008 Datacenter sind. Individuell erweiterbar: Hyper-V ist nicht nur einfach zu installieren und zu verwalten, sondern durch die vollständig dokumentierte WMI-Schnittstelle auch individuell erweiterbar und automatisierbar. Leichte Integration: Die Virtualisierungsplattform Hyper-V ist komplett in die Microsoft- Infrastruktur integriert (zum Beispiel in das Active Directory für die Vergabe von Sicherheitsberechtigungen); Hochverfügbarkeit und Quick-Migration basieren auf den bewährten Clusterverfahren von Windows Server 2008, sodass sich dieselben Technologien zur Vermeidung der Folgen geplanter und ungeplanter Ausfallzeiten nutzen lassen. Einfache Verwaltung: Integrierte, bewährte Methoden zur Verwaltung durch die Microsoft System Center-Produkte; dies geschieht unabhängig davon, ob es sich um physische oder virtuelle Server handelt. Vielfältiges Training: Durch die bekannte Oberfläche auf Basis der MMC 3.0 sowie gleiche Oberflächen für die Microsoft System Center Suite besitzt die Hyper-V-Virtualisierungsplattform einen hohen Wiedererkennungswert; vorhandenes Knowhow kann direkt weitergenutzt werden. Weitere Informationen windows Server Hyper-V: eine Schlüsselfunktion von Windows Server 2008 www.microsoft.de/windowsserver2008/virtualisierung.mspx Microsoft Virtual Server 2005 R2 www.microsoft.com/windowsserversystem/virtualserver 11

System Center Verwaltungslösungen von Microsoft Microsoft System Center Angesichts der Bedeutung der IT für den geschäftlichen Erfolg, aber auch der Komplexität heutiger Umgebungen benötigen Unternehmen Lösungen, die Unterstützung bei der Verwaltung bieten. Hierbei geht es zum Beispiel um die Überwachung der Leistung und Verfügbarkeit, die Bereitstellung von Anwendungen und Softwareupdates, die Datensicherung oder die operative Verwaltung. Diese und weitere Herausforderungen können Unternehmen erfolgreich mit Lösungen auf Basis von Microsoft System Center adressieren. System Center-Lösungen sammeln und ver einen Informationen zur Infrastruktur sowie zu Richtlinien, Verfahren und empfohlenen Vorgehensweisen ( Best Practices ). Mit diesen Informationen reduzieren die IT-Abteilungen Kosten, verbessern die Anwendungsverfügbarkeit und steigern die Servicelevels. Um selbstverwalten de und dynamische Systeme zu realisieren, ermöglichen System Center-Lösungen eine umfassende, einheitliche Verwaltung sowohl von physischen als auch von virtuellen Systemen. Sie sind zuverlässig, skalierbar und sicher, um besonders anspruchsvolle und unternehmens kritische Systeme, Anwendungen und Dienste zu verwalten. Im Ergebnis optimieren Unternehmen die Nutzung ihrer IT-Ressourcen und erzielen mehr Effizienz. Microsoft System Center Virtual Machine Manager Microsoft System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) ermöglicht eine zentralisierte Verwaltung der virtuellen IT-Infrastruktur. Diese Lösung zur unternehmensweiten Verwaltung virtueller Rechenzentren unterstützt Sie dabei, physische Systeme im Unternehmen stärker auszulasten, und unterstützt Administratoren dabei, virtuelle Rechenzentren zu planen, bereitzustellen, zu pflegen und zu optimieren. 12

SCVMM gestattet es, alle virtuellen Maschinen auf einen Blick zu betrachten und beispielsweise danach zu gliedern, auf welchem Host sie laufen. Mit einer einzigen Konsole kann Virtual Machine Manager alle Hosts und Gäste übersichtlich verwalten sicher selbst über Firewallgrenzen hinweg. Auf diese Weise behalten Unternehmen jederzeit den Überblick über die Servervirtualisierung. Effiziente Bereitstellung neuer virtueller Maschinen Mit der Administrationskonsole von Virtual Machine Manager ist es sehr einfach, neue virtuelle Maschinen (VMs) zu erstellen. Vorlagen, in denen viele Einstellungen bereits vordefiniert sind, gestatten es, VMs gezielt für bestimmte Einsatzbereiche zu erstellen. Nach Auswahl der entsprechenden Vorlage folgt der Administrator den Schritten im Assistenten, der ihn durch die Konfiguration und Aktivierung der virtuellen Maschine führt. Zusätzlich können vom Administrator festgelegte Endbenutzer über ein Webportal auf SCVMM zugreifen. Dadurch können Benutzer in Test- und Entwicklungsumgebungen eine Selbstprovisionierung neuer virtueller Maschinen durchführen (entsprechend den vom Administrator konfigurierten Vorgaben). Schnelle und zuverlässige P2V-Umwandlung Virtual Machine Manager vereinfacht die Umwandlung physischer in virtuelle Maschinen ( P2V ) durch die integrierten Umwandlungsfunktionen sowie den Volumenschattenkopiedienst von zum Beispiel Windows Server 2008 und Windows Server 2003. So können virtuelle Maschinen schneller und ohne Unterbrechung für den physischen Server erstellt werden. SCVMM P2V ermöglicht die Erstellung von Images physischer Festplatten, die für virtuelle Maschinen genutzt werden können. So können fertige virtuelle Maschinen erstellt werden. Das Umwandeln von physischen Servern in virtuelle Maschinen ist mit Virtual Machine Manager sehr einfach: Es steht ein aufgabenbasierter Assistent bereit, der Sie durch den entsprechenden Vorgang führt. Der P2V-Prozess kann vollständig skriptgesteuert durchgeführt werden. Außerdem ist eine Aufteilung in einzelne Schritte (Imageerstellung, Konfiguration, Erstellung der virtuellen Maschinen) möglich. Intelligente Platzierung Die Auswahl der passenden physischen Hosts ist der wichtigste Faktor für die Maximierung der Hostauslastung egal ob Sie eine Lastverteilung für die Hosts oder eine möglichst maximale Ressourcennutzung auf den einzelnen Hosts erreichen möchten. Das entsprechende Verfahren wird als intelligente Platzierung bezeichnet. Virtual Machine Manager unterstützt Administratoren dabei, virtuelle Maschinen auf physischen Hosts zu platzieren. Bei der Erstellung einer neuen virtuellen Maschine sammelt Virtual Machine Manager Leistungsdaten von potenziellen Hosts und schlägt von sich aus eine Rangliste geeigneter Hostkandidaten für die neue virtuelle Maschine vor. Auf diese Weise wählen SCVMM-Administratoren sehr einfach den optimalen physischen Host aus, auf dem die virtuelle Maschine platziert werden soll. Um die intelligente Platzierung genauer anzupassen, können Administratoren einen von zwei Standardalgorithmen nutzen. Der Load-Balancing-Algorithmus ist in Situationen angebracht, in denen der Administrator die Auslastung gleichmäßig auf mehrere Server aufteilen will. Wenn keine Server hinzugefügt werden können, kann der Algorithmus für die Ressourcenmaximierung genutzt werden. 13

Identifizierung von Konsolidierungskandidaten Einer der ersten Schritte bei der Migration eines physischen Rechenzentrums ist das Festlegen der für eine Konsolidierung geeigneten Anwendungen. Virtual Machine Manager unterstützt Administratoren mit Analysen bisheriger Leistungsdaten aus der Microsoft System Center Operations Manager-Datenbank. Der Virtual Machine Manager-Konsolidierungsbericht stellt Ihnen eine Zusammenfassung aller Anwendungen zur Verfügung. Diese Ansicht hilft dabei, dass für alle Anwendungen die entsprechenden Ressourcen verfügbar sind. Nachdem die am wenigsten ausgelasteten Server ermittelt sind, lassen sich dann die physischen Maschinen in virtuelle umwandeln. Zentrale Bibliothek Wie in einem physischen Rechenzentrum nutzen Administratoren auch in einem virtuellen Rechenzentrum entsprechende Tools für dessen Verwaltung. Die Virtual Machine Manager- Bibliothek speichert, sortiert und katalogisiert zentral alle wichtigen Elemente eines virtuellen Rechenzentrums. Neben Vorlagen und ISO-Images gehören hierzu auch zum Beispiel virtuelle Festplatten, CD/DVD-Images, Skripte und Hardwarekonfiguration. Das Erstellen der Virtual Machine Manager-Bibliotheken ist zum größten Teil automatisiert. Administratoren erstellen eine Dateifreigabe und weisen sie der Bibliothek zu. Alle Dateien in der Freigabe werden dann von Virtual Machine Manager erkannt, sortiert und katalogisiert. Zudem stellt die Virtual Machine Manager-Bibliothek zehn frei definierbare Felder für Metadaten bereit. Diese können dazu genutzt werden, Eigenschaften wie Seriennummern, Kostenfaktoren, den Autor der virtuellen Maschine oder andere zur Verwaltung der virtuellen Maschinen hilfreiche Informationen festzuhalten. Zusammenspiel mit den anderen System Center-Produkten SCVMM arbeitet eng mit anderen Microsoft System Center-Produkten zusammen. Auf diese Weise steht Unternehmen eine einheitliche Verwaltungsplattform sowohl physischer als auch virtueller IT-Infrastrukturen zur Verfügung. Da SCVMM dieselbe bekannte Benutzeroberfläche wie andere Microsoft System Center-Produkte verwendet, finden sich Administratoren sofort zurecht und können die Lösung daher rasch einsetzen. Welche Vorteile sich aus dieser engen Integration ergeben können, zeigt sich zum Beispiel beim Zusammenspiel von SCVMM mit Microsoft System Center Operations Manager 2007. Dadurch lassen sich nicht nur Informationen zu physischen sowie zu virtuellen IT-Infrastrukturen einheitlich abrufen. Gleichzeitig bietet die Möglichkeit, Beziehungen zwischen virtuellen und physischen Komponenten zu definieren, Administratoren effizientere Planungsoptionen: Ergänzend zur intelligenten Platzierung von virtuellen Maschinen auf Basis selbst ermittelter Zustandsinformationen der Hosts kann SCVMM auch aus Operations Manager 2007 stammende Daten in die Platzierung virtueller Maschinen mit einbeziehen. Genauso nutzt SCVMM Operations Manager 2007 zur Erstellung von Berichten über die Microsoft SQL Server 2005 Reporting Services. Hinweis Die Administrationskonsole von SCVMM basiert auf Windows PowerShell-Objekten. Jede Aktion aus der Konsole kann auch über Windows PowerShell durchgeführt werden. 14

Neuerungen SCVMM 2008 enthält zusätzlich zu den Merkmalen, die bereits in der Vorgängerversion SCVMM 2007 enthalten sind, wichtige Neuerungen: Unter anderem bietet SCVMM 2008 eine umfassende Unterstützung für die Microsoft Hyper-V-Technologie. Darüber hinaus unterstützt SCVMM 2008 die Verwaltung virtueller Maschinen, die auf der Virtualisierungsplattform VMware VI3 basieren. Mit SCVMM 2008 können Unternehmen ihre heterogenen virtuellen Maschinen mit einer einzigen einheitlichen Lösung verwalten. Dank der engen Integration von SCVMM 2008 in Microsoft System Center Operations Manager 2007 kann im Rahmen der Performance- und Ressourcenoptimierung (PRO) eine Ressourcenoptimierung erfolgen, die sowohl Workloads als auch Anwendungen intelligent berücksichtigt. Hinweis SCVMM 2008 gibt es in folgenden Versionen: Virtual Machine Manager 2008 ist (ab dem Zeitpunkt der Verfügbarkeit) als Einzellizenz oder als Bestandteil der Server Management Suite Enterprise erhältlich. Zusätzlich steht mit SCVMM 2008 Workgroup-Edition eine weitere Version zur Verfügung, mit der sich bis zu fünf physische Hosts verwalten lassen und die sich daher ideal für kleinere Umgebungen eignet. Weitere Informationen Microsoft System Center www.microsoft.de/systemcenter Microsoft System Center Virtual Machine Manager www.microsoft.de/systemcenter/scvmm 15

Microsoft System Center Operations Manager 2007 Microsoft System Center Operations Manager 2007 (Nachfolger von Microsoft Operations Manager 2005) liefert einen umfassenden Überblick über den Status der IT-Infrastruktur. Dazu überwacht die einfach zu nutzende Softwarelösung tausende von Ereignissen und Leistungsindikatoren sowohl auf Betriebssystem- wie auch auf Anwendungsebene. Somit kann die Verwaltung der virtuellen Maschinen bis in die Anwendung hinein erfolgen. Operations Manager 2007 ist eng mit Microsoft System Center Virtual Machine Manager 2008 verlinkt und bietet eine einheitliche Verwaltungsoberfläche für physische und virtuelle Maschinen. Umfassende proaktive Überwachung von Diensten: Operations Manager 2007 bietet umfangreiche Möglichkeiten zur vollständigen Verwaltung von Diensten proaktiv, um Pro bleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Features wie selbstoptimierende Grenzwerte, die verteilte Anwendungsüberwachung, die Clientüberwachung sowie die agentenlose Überwachung von Ausnahmen sorgen für eine hohe Effizienz der IT-Infrastruktur Optimale Verwaltungslösung für Windows-Umgebungen: Für Operations Manager 2007 stellt Microsoft mehr als 50 Management Packs mit Betriebssystem- und Anwendungsfokus zur Verfügung. Diese enthalten Informationen zu empfohlenen Vorgehensweisen von Microsoft und Supportdienstleistern. Für Nicht-Windows-Plattformen und weitere Drittanbieterlösungen bieten Partner maßgeschneiderte Management Packs an Höhere Effizienz und bessere Kontrolle: Operations Manager 2007 automatisiert routinemäßige Aufgaben. Die rollenbasierte Bedienung vereinfacht die Nutzung, da Administratoren immer nur genau das sehen, was sie und ihre Aufgaben tatsächlich betrifft, sodass sie sich gezielt auf ihre Arbeit konzentrieren können. Unternehmen profitieren von einer intelligenten Überwachung, die die Effizienz steigert und mehr Kontrolle über die IT-Infrastruktur bietet Reporting: Operations Manager 2007 kann den Zustand physischer und virtueller IT- Infrastrukturen auf einen Blick anzeigen, sodass keine Notwendigkeit besteht, die einzelnen Bereiche manuell durchzuarbeiten. Umfangreiche Einstellmöglichkeiten erlauben es, das Reporting individuell anzupassen Mehr Sicherheit: Die von Überwachungsrichtlinien generierten Einträge werden im lokalen Sicherheitsprotokoll des jeweiligen Computers gespeichert. Die Audit Collection Services von Operations Manager 2007 ermöglichen es nun, diese Einträge in einer zentralen Datenbank zu speichern und so die Auswertung sicherheitsrelevanter Vorgänge zu erleichtern Weitere Informationen Microsoft System Center Operations Manager 2007 www.microsoft.de/systemcenter/opsmgr Microsoft System Center Configuration Manager 2007 www.microsoft.de/systemcenter/sccm/default.mspx 16

Microsoft System Center Configuration Manager 2007 Microsoft System Center Configuration Manager 2007 (Nachfolger von Microsoft System Management Server 2003) unterstützt Unternehmen bei der sicheren, skalierbaren Betriebssystem- und Anwendungsbereitstellung, der Konfigurationsverwaltung, dem Update- und Patchmanagement sowie der umfassenden Bestandsverwaltung einheitlich für physische und virtuelle IT-Infrastrukturen. Da sich viele Aufgaben automatisieren lassen, kann die IT-Abteilung effizienter arbeiten und sich in der gewonnenen Zeit anderen wichtigen Projekten zuwenden. Einfacher Betrieb: Configuration Manager 2007 ist ein einfach einzusetzendes Tool, das mit Drag-and-Drop-Funktionalität und intuitiver Benutzeroberfläche die komplexe Systemverwaltung vereinfacht. Betriebssystem- und Anwendungsbereitstellungen (für bestehende und neue Systeme) werden deutlich vereinfacht. Konfigurationsänderungen und Systemupdates lassen sich unabhängig von ihrem Standort oder Gerätetyp effektiv verwalten Skalierbarkeit: Configuration Manager 2007 unterstützt Benutzer unabhängig von ihrem Arbeitsort, sodass es keine Rolle spielt, ob sie gerade Desktops, Notebooks, Server oder mobile Geräte verwenden. Somit gibt es einen einheitlichen Verwaltungsprozess sowohl für physische und virtuelle als auch für mobile Geräte. Configuration Manager 2007 ist für mehr als 250.000 Geräte skalierbar, deren Verwaltung auch über das Internet erfolgen kann. Damit lässt sich die Lösung ideal zur effektiven Verwaltung von Zweigstellen mit verteilten Netzwerken sowie unterschiedlichen administrativen Anforderungen einsetzen Sicherheit: Anhand von Vulnerability Assessments können Administratoren prüfen, welche Updates auf Geräten noch nicht installiert sind. Auf Wunsch können die betreffenden Sicherheitsupdates dann automatisch verteilt werden. Zusätzlich integriert sich Configuration Manager 2007 eng in den Netzwerkzugriffsschutz (Network Access Protection beziehungsweise NAP) von Windows Server 2008: Geräte, die nicht den NAP-Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens entsprechen, lassen sich automatisch auf den gewünschten Sicherheitsstand bringen Desired Configuration Management (DCM): Dieses liefert einen Soll-Ist-Vergleich von Konfigurationen. Dazu werden entsprechende Configuration Packs bereitgestellt, in die das umfangreiche Wissen von Microsoft- und weiteren Spezialisten eingeflossen ist. Systeme, deren Konfiguration nicht den Unternehmensrichtlinien entsprechen, lassen sich so leicht identifizieren. Zur raschen Erkennung potenzieller Sicherheitslücken auf den Geräten gibt es zudem Berichte für über 100 häufig vorkommende Fehlkonfigurationen Offline-Patching (für Virtual Server 2005 R2 und SCVMM 2007; die nächste Version kommt im 2. Halbjahr 2008 und unterstützt SCVMM 2008): Der Solution Accelerator Offline Virtual Machine Servicing Tool automatisiert den Prozess zur Aktualisierung virtueller Maschinen mit neuen Sicherheitspatches. Die in diesem Solution Accelerator enthaltenen Tools und Anleitungen gestatten es, die in einer Bibliothek enthaltenen virtuellen Maschinen automatisch zu patchen. Auf diese Weise können Unternehmen virtuelle Maschinen im Hinblick auf Sicherheitspatches leicht und zuverlässig auf aktuellem Stand halten selbst dann, wenn die virtuellen Maschinen offline sind und nur ab und an eingeschaltet werden 17

Microsoft System Center Data Protection Manager 2007 Die Sicherung von Daten auf Festplatten ist eine besonders schnelle und effiziente Möglichkeit, diese Daten zu sichern und gegebenenfalls wiederherzustellen. Microsoft System Center Data Protection Manager 2007 optimiert und beschleunigt die festplattenbasierte Sicherung und Wiederherstellung. Da neben Dateiservern auch Anwendungsserver wie SQL Server, SharePoint Server und Exchange Server gesichert werden können, sorgt die Lösung für eine konsistente, permanente Sicherung virtueller und physischer Maschinen, was die operative Effizienz der IT im Unternehmen verbessert. Effizienter und nahezu dauerhafter Schutz der Daten: Durch zentralisierte Sicherungen von Zweigstellen und eine bessere Sicherung im Rechenzentrum sorgt Data Protection Manager 2007 für die fortlaufende Speicherung geänderter Daten auf Festplatte (die Integration von Bandsicherungssystemen ist ebenfalls möglich). Data Protection Manager 2007 setzt eine effiziente Replikation ein und führt daher Sicherungen schneller durch das Sicherungsfenster kann auf bis zu 15 Minuten reduziert werden, sodass im Falle eines Notfalls maximal 15 Minuten an Daten verloren gehen. So schützen Unternehmen ihre Dateiserver und Server anwendungen wie Exchange und SQL wirksam und kontinuierlich Schnelle und zuverlässige Datenwiederherstellung: Die Wiederherstellung von Informationen ist so einfach wie das direkte Kopieren von einem Produktivserver, denn Data Protection Manager 2007 beschleunigt mittels dauerhaft verfügbarer Festplatten die Wiederherstellung. Dadurch wird die Zeit gespart, die herkömmliche Lösungen für die Suche auf Bändern benötigen. Im Ergebnis können Dateien und Anwendungen binnen Minuten statt Stunden wiederhergestellt werden Einfacher Betrieb: Dank seiner Backupeffizienz trägt Data Protection Manager 2007 dazu bei, die Kosten für die Datensicherung zu senken. So können Unternehmen den Sicherungsaufwand im Rechenzentrum konsolidieren und dafür sorgen, dass Benutzer ihre Dateien schnell selbst wiederherstellen können. Außerdem steht eine umfassende Berichts- und Überwachungsfunktionalität zur Verfügung Sicherung virtueller Maschinen: Durch Verwendung des in der Windows Server-Plattform enthaltenen Volume Shadow Copy Service (VSS) ist Data Protection Manager 2007 in der Lage, virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb zu sichern, während diese aktiv sind dies schafft ein Maximum an Datenintegrität und vermeidet Ausfallzeiten 18

Microsoft System Center Essentials 2007 In vielen mittelständischen Unternehmen gehören Probleme bei der IT-Verwaltung zu den größten Herausforderungen. Zwar ähneln diese Probleme oft denen großer Unternehmen, doch sind die auf den Enterprise-Einsatz zugeschnittenen Tools für die besonderen Anforderungen mittelständischer Unternehmen überdimensioniert, zu komplex oder zu teuer. Daher wurde Microsoft System Center Essentials 2007 entwickelt die proaktive und einheitliche Verwaltungslösung speziell für mittelständische Unternehmen. Mit Microsoft System Center Essentials 2007 sichern, aktualisieren, überwachen und beheben mittelständische Unternehmen ihre Probleme einfach. Einheitlich: Essentials 2007 ist eine einheitliche Lösung, die viele Aufgaben in der gesamten IT-Infrastruktur auf einmal optimiert von der Inventarisierung über die Softwareverteilung und das Update-/Patchmanagement bis hin zur Überwachung und zum Reporting. Außerdem stellt Essentials 2007 eine einzelne Konsole bereit, über die sich alle Systeme und Dienste sowie die gesamte Software in der physischen sowie virtuellen IT-Infrastruktur übersichtlich zentral verwalten lassen Proaktiv: Basierend auf der Technologie von Microsoft System Center Operations Manager 2007, ermöglicht Essentials 2007 eine proaktive Überwachung der IT-Infrastruktur. Bei einem Problem erfolgt eine sofortige Benachrichtigung. Bei Diagnose und Behebung steht Essentials 2007 ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Systemupdates und die Datensammlung in der gesamten IT-Infrastruktur sind automatisiert, sodass diese insgesamt sicherer und aktueller wird Effizient: Essentials 2007 ist über Assistenten bereitzustellen und zu pflegen und daher einfach sowohl bei der Installation als auch bei der Anwendung. Komplexe Verwaltungsaufgaben wie die Bereitstellung von Software, die Konfiguration von Websiteüberwachungen sowie das Erstellen von Konfigurationsrichtlinien werden vereinfacht Reporting: Essentials 2007 enthält umfangreiche Reporting-Funktionen. Auf Wunsch kann die Lösung täglich einen umfassenden Statusbericht per E-Mail senden. Die darin enthaltenen Links liefern per Mausklick ausführliche Informationen über den jeweiligen Bereich, sodass es keine langwierigen Suchoperationen nach den gewünschten Informationen gibt Weitere Informationen Microsoft System Center Data Protection Manager 2007 www.microsoft.de/systemcenter/dpm Microsoft System Center Essentials 2007 www.microsoft.de/systemcenter/sce 19

Lizenzierung bei der Servervirtualisierung Die Lizenzbestimmungen für die unterschiedlichen Editionen von Windows Server 2008 gelten für jede Art der Virtualisierung, egal ob Windows Server Hyper-V oder eine andere Technologie eingesetzt wird. Zuweisen der Serverlizenz Als erstes muss eine Serverlizenz einem bestimmten Server zugewiesen werden, um die erlaubte Anzahl an Instanzen auszuführen. Das ist der lizenzierte Server. Eine Instanz auszuführen, bedeutet, die Serversoftware in den Arbeitsspeicher zu laden und ihre Anweisungen aus zuführen. Auf dem lizenzierten Server darf eine beliebige Anzahl an Instanzen erstellt, das heißt Installa tionen angefertigt, werden. Ausgeführt werden dürfen nur so viele Instanzen, wie die zugewiesene(n) Serverlizenz(en) erlauben. Verschieben von Instanzen Werden Instanzen zwischen Servern verschoben, muss die entsprechende Anzahl an Lizenzen zuvor jedem einzelnen Server zugewiesen worden sein. Instanzen lassen sich verschieben Lizenzen müssen einem Server für mindestens 90 Tage zugewiesen werden und können erst nach dieser Frist auf einen anderen Server übertragen werden. Beispiel: Windows Server 2008 Enterprise Jede zugewiesene Serverlizenz berechtigt den Kunden, eine Instanz in der physischen Betriebssystemumgebung und bis zu 4 Instanzen in einer virtuellen Betriebssystemumgebung auszuführen (1+4). Die Grafik 1 zeigt folgendes Szenario: Szenario 1 Server A wurden 3 Lizenzen Windows Server 2008 Enterprise zugewiesen. Es werden 13 virtuelle Instanzen ausgeführt nach den Lizenzbestimmungen sind jedoch nur 12 virtuelle Instanzen erlaubt. Server B wurden ebenfalls 3 Lizenzen Windows Server 2008 Enterprise zugewiesen. Gleichzeitig ausgeführt werden jedoch nur 11 virtuelle Instanzen, das heißt eine Instanz weniger als erlaubt. Server A ist nicht ausreichend lizenziert. Um die Lizenzbestimmungen einzuhalten, kann Server A 1 Instanz zu Server B verschieben Beispiel: Windows Server 2008 Datacenter Jede zugewiesene Serverlizenz berechtigt den Kunden, eine Instanz in der physischen Betriebssystemumgebung und beliebig viele Instanzen in einer virtuellen Betriebssystemumgebung auszuführen (1+n). Die Grafik 2 zeigt folgendes Szenario: Szenario 2 Server A wurden 3 Lizenzen Windows Server 2008 Enterprise zugewiesen. Es werden 12 virtuelle Instanzen von Windows Server 2008 Enterprise ausgeführt. Zusätzlich wurden Server A 3 Lizenzen von Windows Server 2008 Standard zugewiesen. Es werden 3 virtuelle Instanzen ausgeführt Server B wurde 1 Lizenz Windows Server 2008 Datacenter zugewiesen. Es werden 6 virtuelle Instanzen ausgeführt 20