Von Hirnprozessen zum Lernen

Ähnliche Dokumente
Von Hirnprozessen zum Lernen

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Eine neuropsychologische Betrachtung. Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke Universität Zürich. Lehrstuhl für Neuropsychologie

Denn sie können nichts dafür

Denn sie können Nichts dafür

Wie das Gehirn lernt Gibt es eine Neuropädagogik? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie 1

Neuropsychologie Von Hirnprozessen zum Lernen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Shellfire PPTP Setup Windows 7

Mobile. Werbewirkungscase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Psychologie im Arbeitsschutz

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Industrie 4.0 in Deutschland

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

CineMonitor Eine Day-After-Recall-Untersuchung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Leichte-Sprache-Bilder

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Das begabte Gehirn. Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie. Das Gehirn als Lernmaschine

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Ideen für die Zukunft haben.

erfahren unabhängig weitsichtig

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Einbinden der Somfy. Außenkamera M3113-VE

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten


FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Henning Eberhagen. NLP und Lernen

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Wie intelligent sind Unternehmen?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

BEWERBUNG ALS AU-PAIR

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

1. Standortbestimmung

Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung)

Business-Master Unternehmer-Training

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Human Computer Interaction

Fischerprüfung Online Registrierungsanleitung für Anwender. LfL-Information

Studienkolleg der TU- Berlin

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung GM Academy. v1.0

Technische Analyse der Zukunft

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Transkript:

Von Hirnprozessen zum Lernen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie E-Mail: l.jaencke@psychologie.uzh.ch Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 1

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 2

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 3

Mythen Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Biologie - Ethologie trifft für viele Nichtsäuger zu Primat und Mensch???? Man kann nur eine zweite Sprache lernen, wenn man die erste Sprache beherrscht! Chomsky praktische Umsetzung gescheitert Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 4

Leistungen des Menschen 6000 Sprachen 20.000 Dialekte Verschiedene ökologische Nischen Grönland, Urwald, Wüste, Grossstadt, Weltraum Ausgewöhnliche Leistungen fliegen, schwimmen, fahren etc. Selbstvernichtung, Verdoppeln etc. Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 5

Intelligenzverteilung IQ Intelligenzgrad Anteil ab 140 genial 1,0% 130-139 hochbegabt 1,1% 120-129 talentiert 10,4% 110-119 intelligent 18,0% 90-109 normal begabt 48,0% 70-85 lernbehindert unter 70 geistig behindert Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 6

Gene und IQ Intra-Paar-Korrelationen Familien-Paare gemeinsam aufgewachsen getrennt aufgewachsen Eineiige Zwillinge 0.86 (74%) 0.72 (52%) zweieiige Zwillinge 0.60 (36%) 0.52 (25%) biologische Geschwister 0.47 (22%) 0.24 (6%) biol. Eltern-Kind 0.42 (20%) 0.22 (6%) Stiefgeschwister 0.31 (10%) - adoptierte Geschwister 0.34 (10%) - apdoptierte Eltern und Kinder 0.19 (4%) - unrelated siblings 0.26 (6%) - Bouchard & McGue, 1981; Pedersen et al., 1985; Segal 2000 Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 7

Genetischer Einfluss auf die Dichte der grauen Substanz Dichte grauer Substanz Text genetisch perfekt abhängig genetisch unabhängig Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 8

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 9

Musiker als ein Modell der funktionellen Plastizität Professionelle Musiker beginnen meist sehr früh mit dem Musiktraining Grössere Dichte der grauen Substanz Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke Volumenveränderungen Während ihres Berufslebens trainieren sie mehrere Stunden pro Tag

Hirne wie Knetmasse 38 Medizinstudenten vor und nach Medizinexamen. Lernzeit von 3 Monaten. Bei 27 Medizinstudenten 2 Monate nach 2. Messung weitere Hirnuntersuchung. Hippokampus Deaganski et al. 2006 Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 11

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 12

Neue Methode Gogtay et al., 2004 N=13 alle 2 Jahre gemessen (MRI) Zunahme der grauen Substanz bis zur Pubertät Abnahme der grauen Substanz nach der Pubertät Reduktion der grauen Substanz Verlust von GM in den entwicklungsgeschichtlich alten Hirngebieten zuerst, dann die jüngeren Hirngebiet dorsaler Frontalkortex die letzte Struktur, die reift Gogtay et al., 2004 Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 13

Graue und Weisse Substanz NIH-Studie (570 Kinder) - Lenroot & Giedd, 2006 bis zur Pubertät Volumenzunahmen, dann Abnahmen regional unterschiedliche Verläufe Wahrscheinlich erfahrungsbedingter Abbau (Pruning) der grauen Substanz Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 14

Die Lebensleiter Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 15

Exekutive Funktionen Aufmerksamkeit Filtern - Hemmung Arbeitsgedächtnis Selbstkontrolle - Selbstdisziplin Emotionskontrolle Motivation Sprachfunktionen Planung motorische Kontrolle Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 16

Impulskontrollsystem Erwachsene normal Jugendliche normal Dopamin Dopamin Bechara, 2006 17

Impulskontrollsystem Dopamin Bechara, 2006 18

Entwicklung IQ Die Entwicklungsverläufe des IQs sind nicht bei allen Jugendlichen gleich. Strutt et al. (1975) konnten mindestens 4 unterschiedliche Typen herausarbeiten. McCall et al., 1973 Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 19

Flanker-Aufgabe kongruent inkongruent Aufgabe: SSSSS SSHSS drücke eine Reaktionstaste, wenn in der Mitte ein S erscheint HHHHH HHSHH in anderer Bedingung ist das H der Zielreiz getestet wird die Ablenkbarkeit Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 20

Reaktionszeiten Flanker-Aufgabe Je jünger, desto stärker sind die Kinder durch Ablenkreize abgelenkt! Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 21

Fehlerverarbeitung - EEG Error-Related-Negativity ERN ERN Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 22

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 23

Die Rolle der Motivation und Selbstdisziplin Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 24

IQ oder Selbstdisziplin? Duckworth and Seligman, 2006, Psychological Science Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 25

Wie entsteht Leistung? Leistung = Bereitschaft x Fähigkeit x Möglichkeit L = f [B x F x M] Fähigkeit = Begabung + Lernergebnis Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 26

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 27

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Struktur des Gedächtnis Reifung - Anatomie und Funktion Anatomie des Gedächtnis Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Epilog Neurophysiologische Prinzipien Repräsentation des Gedächtnis Alltagsgedächtnis - Beispiele Lernprinzipien Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 28

Gliederung Prolog Struktur des Gedächtnis Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Anatomie des Gedächtnis Neurophysiologische Prinzipien Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Repräsentation des Gedächtnis Alltagsgedächtnis - Beispiele Epilog Lernprinzipien Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 29

Visuelle Informationen Speichern von expliziten Informationen Konsolidierung (K) Wahrgenommenes Ereignis Kurzzeit- Gedächtnis Arbeits- Gedächtnis K Langzeit- Gedächtnis KZG AG LZG Akustische Informationen Abruf (Recall) 30

Zeitabhängige Speicherung Kurzzeitgedächtnis (Sekunden) Gedächtnisstärke Arbeitsgedächtnis (Sekunden Stunden) Langzeitgedächtnis (Stunden Monate) Extremes Langzeitgedächtnis (Monate Lebenslang) Zeit 31

Gedächtnissysteme bewusst bewusst unbewusst unbewusst 32

Gliederung Prolog Struktur des Gedächtnis Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Anatomie des Gedächtnis Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Neurophysiologische Prinzipien Repräsentation des Gedächtnis Unterschiedliche Arten des Lernens Epilog Alltagsgedächtnis - Beispiele Lernprinzipien Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 33

Gliederung Prolog Struktur des Gedächtnis Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Anatomie des Gedächtnis Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Neurophysiologische Prinzipien Repräsentation des Gedächtnis Unterschiedliche Arten des Lernens Epilog Alltagsgedächtnis - Beispiele Lernprinzipien Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 34

Neuronale Aktivität und Vergessen Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 35

Erinnern - Vertrautheit - Vergessen Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 36

Die Bedeutung von Hinweisreizen Otten et al. 2006 Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 37

Beeinflussung des Gehirns - TMS und tdcs Steigerung der Lern- und Abrufleistung Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 38

Spezifische Hirnaktivität verbaler Gedächtnistest Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 39

fire together wire together Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 40

Gliederung Prolog Struktur des Gedächtnis Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Anatomie des Gedächtnis Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Neurophysiologische Prinzipien Repräsentation des Gedächtnis Unterschiedliche Arten des Lernens Epilog Alltagsgedächtnis - Beispiele Lernprinzipien Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 41

Semantisches Netzwerk Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 42

Semantisches Netzwerk Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke

Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke

Prototypengedächtnis

Gliederung Prolog Struktur des Gedächtnis Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Anatomie des Gedächtnis Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Neurophysiologische Prinzipien Repräsentation des Gedächtnis Unterschiedliche Arten des Lernens Epilog Alltagsgedächtnis - Beispiele Lernprinzipien Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 46

Kenntnisse von ehemaligen Psychologiestudenten Namen Namen Konzepte Konzepte Wiedererkennen Recall 90 81 73 64 55 46 38 29 20 3 15 39 41 53 65 101 113 125 Abrufintervall in Monaten Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 47

Kenntnisse von ehemaligen Psychologiestudenten Namen Namen Konzepte Konzepte gute Lerner - viel Studierzeit schlechte Lerner - wenig Studierzeit 70 60 50 40 30 20 10 3 15 39 41 53 65 101 113 125 Abrufintervall in Monaten Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 48

Gliederung Prolog Struktur des Gedächtnis Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Anatomie des Gedächtnis Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Neurophysiologische Prinzipien Repräsentation des Gedächtnis Unterschiedliche Arten des Lernens Epilog Alltagsgedächtnis - Beispiele Lernprinzipien Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 49

Faktoren, die das Gedächtnisleistung beeinflussen Abrufintervall Menge des zu lernenden Materials Position des Lernmaterials in der Lernserie Tiefe der Verarbeitung Studierzeit Enkodierspezifität Unverwechselbarkeit Testmethode Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 50

Tiefe der Verarbeitung Lernen von Wortlisten 3 Bedingungen Buchstabe Ist das Wort in Grossbuchstaben geschrieben? Phonetisch/Reime Reimt sich das Wort mit dem Wort Fest? Semantisch Passt das Wort in den Satz: Er traf den... in der Strasse. Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 51

Tiefe der Verarbeitung 800 40% 800% 600 RT (ms) 80 % korrekt 400 60 200 40 0 Buchstabe Reim Semantisch Craik & Tulving, 1975 ja 20 0 Buchstabe nein Reim Semantisch Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 52

Tiefe der Verarbeitung Behaltene vs. Vergessene Deep > shallow-verarbeitung Tiefe vs. niedrige Verarbeitung niedrig: Erkennen von Grossbuchstaben tief: Erkennen von konkreten vs, abstrakten Wörtern Otten et al., 2001 Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 53

Studierzeit kontinuierliches Lernen Vokabeln Motorik fire together wire together! Konsolidierung diskontinuierliches Lernen Konzepte Mathe Studierzeit Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 54

Enkodier-Spezifität 40 30 gelernt an Land gelernt unter Wasser 20 10 0 ruf an Land Abruf unter Wasser Godden und Baddeley, 1975 Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke

Unverwechselbarkeit - Bedeutsamkeit Vps lernen Liste mit 600 Wörtern bei normalem Recall 30-50 Wörter erinnert- Wenn individuelle Assoziationen gefordert werden, nimmt die Lernleistung dramatisch zu. 100 80 60 40 20 0 Gedächtnisleistung 0 Assoz. 1 Assoz. 3 Assoz. Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke Mäntylä 1986

Unverwechselbarkeit - Bedeutsamkeit Gedächtnisleistung 3 2 2 1 0 strukturell phonetisch sematisch selbstbezogen Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 57

Model des Gedächtnissystems Wissensstruktur (Retrieval structure) 58

Gliederung Prolog Struktur des Gedächtnis Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Anatomie des Gedächtnis Neurophysiologische Prinzipien Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Repräsentation des Gedächtnis Alltagsgedächtnis - Beispiele Epilog Lernprinzipien Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 59

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 60

Gedächtnissysteme bewusst? Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke bewusst unbewusst unbewusst

Wir Können mehr als wir Wissen! Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 62

Unbewusstes (prozedurales) Lernen von Grammatik Sequenzen von Buchstaben mussten gemäss einer Regel (Grammatik) gelernt werden. Vpn waren sich der Regeln nicht bewusst. Premotorisch - ant. Cingulum - ventrales Striatum Berns et al., 1997 Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 63

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 64

Ist Intelligenz trainierbar? Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 65

Kann man Intelligenz trainieren? Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke Jaeggi et al., 2008 66

Kann man Intelligenz Ja man kann die Intelligenzleistung steigern, selbst wenn man die Intelligenztests nicht direkt trainiert. Man trainiert die Funktionen, die für die Intelligenztestleistungen wichtig sind. Arbeitsgedächtnis! Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 67

Besseres Arbeitsgedächtnis = mehr Durchblutung im Frontalkortex Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 68

Gliederung Prolog Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin oder IQ? Gedächtnis, Lernen und das Gehirn Unterschiedliche Arten des Lernens Kann man Intelligenz lernen Epilog Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 69

Kim Peek Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 70

KP - CC-Agenesie Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 71

Ein neuer Mozart? Bemerkenswertes Gedächtnis für Tonhöhen kann alle Instrumente heraushören lernt ungeheuer schnell Klavier zu spielen erkennt bis zu 40 Jahre alte Musik stellt Verbindungen zu Musikern her etc. linkisch Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 72

Übermässiges pathologisches Lernen Vergessen ist wichtig! Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 73

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 74