INHALT. I. Vorwort von Andreas Speer... 11*

Ähnliche Dokumente
Seligkeitsdebatten um 1308

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

ZWEITER SONNTAG IM JAHRESKREIS

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Inhalt. A. Erster Hauptteil: Die Voraussetzungen der Gottesbenennung Abkürzungs- und Zitationsverzeichnis... 13

,OPUS CULA ET TEXTUS

Caesar, de bello Gallico, I, 20

OPUS CULA ET TEXTUS HISTORIAM ECCLESIAE EIUSQUE VITAM ATQUE DOCTRINAM ILLUSTRANTIA. EDITA Cl'RANTIBUS. FAse. VI . DURANDI DE S. PORCIANO O. P.

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

Auferstehung des Leibes

Hilfsgerüst zum Thema: Gottesbeweise

Beispielaufgaben Konzentration & Aufmerksamkeit

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

Raiffeisen Stiftung START PROJEKTE FÖRDERPROGRAMM STIFTUNG BILDUNG FÖRDERN. ZUKUNFT GESTALTEN.

Schuld nach Thomas von Aquin

Ermenegildo Bidese. (University of Trento, Via Tommaso Gar 14, ITA Trento)

Hilfsgerüst zum Thema:

DAMNATIO PETRUS DE BERGAMO ÜBER DAS SCHEITERN DES MENSCHSEINS *

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Von Likes wird keiner reich! von der Krux die PR Arbeit wirtschaftlich zu messen

Sind E-Books eigentlich innovativ?

Die Wahrnehmung der Wahrheit als die Glückseligkeit

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Was ist ein Gedanke?

mittelstand Der Handel & HORIZONT Das Magazin von der Handel und Horizont Jetzt gezielt die Hidden Champions von Ihrem Angebot überzeugen!

Der Begriff der Wirklichkeit

Neue Mailing-Produkte

Textvergleich-Gutachten

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

Glück als der Sinn des Lebens

Marktwertschätzung 89% /11% 63% /38% CHF 690,000 CHF 6,160 CHF 620, ,000 Marktpreis 5.0/5 3.3/5 3.5 /5 1.7/5 3.8 /5

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2)

IN 4 SCHRITTEN ZU IHREM TROI

Die Existenz Gottes nach Thomas von Aquin

Joseph Haydn: Missa in tempore belli (Paukenmesse) für Soli, Chor und Orchester

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 41 - Klausurvorbereitung

Anselm von Canterburys Ontologischer Gottesbeweis

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

ZWEI TEXTE VON JOHANNES DUNS SCOTUS ZUR PHILOSOPHY OF MIND

Johannes der Täufer Treis-Karden. Sonntag, 9. Mai 2010, Uhr. Festhochamt. M issa Katharina

DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua!

Übersetzung: Michael Renemann Stand:

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee Vierte Sitzung

Dr. Michael Trauth D Trier Die Verwendung von Bildern und Grafiken im TUSTEP-Satzprogramm

Cicero, de re publica (1,1)

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Evangelium am Tage (Jo. 1, 1 14)

Das Gewissen als Konvergenzpunkt der Wahrheit

Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530)

Elemente des Handlungsbegriffs bei Thomas von Aquin

Die Wahrheit als Basis der Toleranz zwischen den Religionen

ThermePlus. Tief durchatmen

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

2018

Hilfsgerüst zum Thema: Lust und Freude

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Ist das Universum irgendwann entstanden?

Enzyklika DEUS CARITAS EST von Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die gottgeweihten

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

kleine Designhilfe Logo Schrift Farbe Das Facettenkreuz als grafisches Element Anwendungen

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas

Die Sinnlichkeit im Ewigen Leben. »Auferstehung des Fleisches«

FACULTAS PHILOSOPHIÆ SOCIETATIS IESU ZAGRABIENSIS

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

Text 2 (Cic. de or. 1, 2)

HORIZONT 7PRÄSENTIERT. Das Magazin: Das Wissen der Vergangenheit gestaltet die Zukunft. Die dfv Mediengruppe feiert Jubiläum.

HORIZONT 7PRÄSENTIERT. Das Magazin: Das Wissen der Vergangenheit gestaltet die Zukunft. Die dfv Mediengruppe feiert Jubiläum.

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

Der Denkansatz des. Johannes Duns Scotus. von Dr. Axel Schmidt

DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT

GOTTESBEWEISE. Themenbereich und Aufgabenstellungen für die Mündliche Matura im Unterrichtsfach Latein

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten


Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

TEXTE ZUR AUFNAHME DER COPERNICANISCHEN THEORIE

und weitere Chor- und Orgelwerke von Josef Gabriel Rheinberger, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Reger

DRITTER FASTENSONNTAG

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Thomas von Aquin Das Übel [Das Böse; das Schlechte; malum]

Zwischen Aristoteles und der Bibel Einführung in die Scholastik insbesondere bei Thomas von Aquin

Konzil von TRIENT Dekret über die Rechtfertigung 1547

Franz Schubert ( ): Messe Nr. 2 G-Dur für Soli, Chor und Orchester (D 167)

Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke)

Aus 'Responsiones decem'. q.1, concl. 2.: Handschriften: Überlieferung Abkürzungen:

Aspekte der göttlichen Vorsehung

text zum thema Alles, was Ihre Werbung noch erfolgreicher macht.

Jesus Christus als der absolute Heilbringer

der absolute (endgültige, eschatologische) Heilbringer

Transkript:

INHALT I. Vorwort von Andreas Speer... 11* II. Einleitung von Fiorella Retucci... 15* 1. Handschriftliche Überlieferung... 17* 1.1 Die erste Redaktion... 17* 1.2 Die zweite Redaktion... 21* 2. Die handschriftlichen Verhältnisse der ersten Redaktion... 28* 2.1 Gemeinsame Fehler von DV: Rekonstruktion der Textvorlage... 28* 2.2 Die Unabhängigkeit der Hss. D und V voneinander... 30* 2.3 Gemeinsame Fehler von DO 1 V: Rekonstruktion der Textvorlage... 31* 2.4 Die Unabhängigkeit der Hss. D, V und O 1 voneinander... 31* 2.5 Stemma codicum... 32* 3. Die Entwicklungsphasen der zweiten Redaktion... 33* 3.1 Die Fassung B1... 34* 3.2 Die Fassung B2... 34* 3.3 Die Handschrift M... 39* 3.4 Die Fassung B3... 41* 3.5 Die Handschrift O... 47* 3.6 Schlußfolgerung... 48* 4. Die handschriftlichen Verhältnisse der zweiten Redaktion... 49* 4.1 Die Fassung B1. Gemeinsame Fehler von MMu: Rekonstruktion der Textvorlage... 49* 4.2 Die Fassung B2-B3 (S. 3-143)... 51* 4.2.1 Gemeinsame Fehler von AFNOZ: Rekonstruktion der Textvorlage... 51* 4.2.2 Gemeinsame Fehler von AFNZ: Rekonstruktion der Textvorlage... 53* 4.2.3 Gemeinsame Fehler von FN: Rekonstruktion der Textvorlage... 53*

6* INHALT 4.2.4 Die Unabhängigkeit der Hs. F von N... 55* 4.2.5 Gemeinsame Fehler von AZ: Rekonstruktion der Textvorlage... 56* 4.2.6 Die Unabhängigkeit der Hss. AZ voneinander... 58* 4.3 Stemma codicum (S. 3-143)... 59* 4.4 Die Fassung B2-B3 (S. 143-198)... 59* 4.4.1 Gemeinsame Fehler von FO: Rekonstruktion der Textvorlage... 60* 4.4.2 Gemeinsame Fehler von ANZ: Rekonstruktion der Textvorlage... 62* 4.4.3 Die Textvorlage... 64* 4.5 Stemma codicum (S. 143-198)... 68* 4.6 Die Fassung B2-B3 (S. 199-293)... 68* 4.7 Stemma codicum (S. 199-293)... 78* 5. Technische Erläuterungen... 79* 5.1 Identische Texte in der ersten (A) und zweiten (B) Redaktion... 79* 5.1.1 Zur Textgestaltung... 79* 5.1.2 Zu den Variantenapparaten... 80* 5.1.3 Zum Quellenapparat... 81* 5.2 Verschiedene Texte in der ersten (A) und zweiten (B) Redaktion... 81* 5.2.1 Erste Redaktion... 81* 5.2.1.1 Zur Textgestaltung... 81* 5.2.1.2 Zum Variantenapparat... 82* 5.2.2 Zweite Redaktion... 82* 5.2.2.1 Zur Textgestaltung... 82* 5.2.2.2 Zum Variantenapparat... 82* 5.3 Der Text der ersten Redaktion (A) fehlt in der zweiten Redaktion (B)... 82* 5.4 Der Text der zweiten Redaktion (B) fehlt in der ersten Redaktion (A)... 82* 5.5 Bemerkungen zum Quellenapparat... 83* 6. Orthographie... 83* 7. Abkürzungen... 86* 8. Zeichen... 87* Tafel I. Erste (A) und zweite (B) Redaktion: Übersicht... 88*

INHALT 7* Tafel II. Quästionenüberlieferung der einzelnen Handschriften... 102* III. Quellen- und Literaturverzeichnis... 107* IV. Durandi de Sancto Porciano Scriptum super IV Libros Sententiarum. Redactiones A et B Distinctionum 22-38 libri Secundi Distinctio uigesima secunda Questio prima: Vtrum primum peccatum hominis fuerit superbia... 3 Questio secunda: Vtrum primus homo appetierit esse ut Deus... 6 Questio tertia: Vtrum ignorantia sit peccatum... 8 Questio quarta: Vtrum ignorantia excuset peccatum.. 11 Distinctio uigesima tertia Questio prima: Vtrum alicui creature possit conferri quod sit impeccabilis per naturam... 16 Questio secunda: Vtrum primus homo uiderit Deum per essentiam... 27 Questio tertia: Vtrum homo in statu innocentie potuerit decipi... 32 Distinctio uigesima quarta Questio prima: Vtrum liberum arbitrium sit potentia uel habitus... 36 Questio secunda: Vtrum ratio superior et inferior sint una potentia uel due... 41 Questio tertia: Vtrum aliquod peccatum mortale possit esse in sensualitate uel omne sit in ratione... 45 Questio quarta: Vtrum morosa delectatio quam quis habet cogitando de peccato mortali sit peccatum mortale... 51 Distinctio uigesima quinta Questio prima: Vtrum liberum arbitrium sit solum respectu eorum que sunt ad finem... 55 Questio secunda: Vtrum liberum arbitrium sit solum in habentibus intellectum... 58 Questio tertia: Vtrum liberum arbitrium possit cogi.. 60 Questio quarta: Vtrum liberum arbitrium inueniatur equaliter in omnibus in quibus est... 65

8* INHALT Distinctio uigesima sexta Questio prima (A): Vtrum gratia sit aliquid creatum in anima... 69 Questio prima (B): Vtrum ille qui est in gratia possit cognoscere certitudinaliter se habere gratiam... 72 Questio secunda (A): Vtrum gratia et uirtus sint idem... 78 Questio secunda (B): Vtrum gratia augeatur per quemlibet actum... 82 Questio tertia (A): Vtrum gratia sit in essentia anime sicut in subiecto uel in aliqua potentia... 86 Questio quarta: Vtrum diuisio gratie per operantem et cooperantem sit bona... 91 Distinctio uigesima septima Questio prima: Vtrum uirtus sit habitus... 94 Questio secunda: Vtrum habens gratiam possit mereri gloriam de condigno... 97 Distinctio uigesima octaua Questio prima: Vtrum sine gratia possit homo cognoscere aliquam ueritatem... 105 Questio secunda: Vtrum sine gratia possit homo aliquod bonum facere... 113 Questio tertia: Vtrum sine gratia possimus uitare quodcumque peccatum mortale... 116 Questio quarta: Vtrum sine gratia possit quis implere diuina precepta... 129 Questio quinta: Vtrum sine aliquo dono supernaturali ac speciali motione Spiritus Sancti homo possit se ad gratiam preparare... 133 Distinctio uigesima nona Questio prima: Vtrum in statu innocentie homo indiguerit gratia... 137 Questio secunda: Vtrum homo in statu innocentie habuisset omnes uirtutes... 139 Questio tertia: Vtrum in statu innocentie opera fuissent magis meritoria quam modo... 141 Distinctio trigesima Questio prima: Vtrum deffectus quos sentimus in nobis, scilicet mors, fames, sitis, egritudines

INHALT 9* et huiusmodi, insint nobis a natura... 145 Questio secunda: Vtrum aliquis deffectus in nos per originem transiens possit habere rationem culpe... 151 Questio tertia: Vtrum alimentum conuertatur in ueritatem humane nature... 163 Questio quarta: Vtrum semen sit de superfluo alimenti... 170 Distinctio trigesima prima Questio prima: Vtrum originale peccatum traducatur per originem carnis... 176 Questio secunda: Vtrum si aliquis formaretur miraculose ex humana carne, puta de digito uel pede, contraheret originale peccatum... 182 Questio tertia: Vtrum peccatum originale sit in essentia anime uel in potentia tamquam in subiecto... 186 Distinctio trigesima secunda Questio prima: Vtrum peccatum originale tollatur in baptismo... 189 Questio secunda: Vtrum peccatum originale sit in anima a Deo... 195 Questio tertia: Vtrum omnes anime ab origine sint equales... 198 Distinctio trigesima tertia Questio prima: Vtrum peccata proximorum parentum redundent in filios... 206 Questio secunda: Vtrum peccatum originale in unoquoque sit unum uel plura... 210 Questio tertia: Vtrum pueri decedentes in originali doleant de carentia uisionis diuine... 212 Distinctio trigesima quarta Questio prima: Vtrum malum sit aliqua natura positiua... 217 Questio secunda: Vtrum bonum sit causa mali... 223 Questio tertia: Vtrum per malum culpe corrumpatur tota habilitas anime ad bonum... 234 Distinctio trigesima quinta Questio prima: Vtrum malum sufficienter diuidatur per culpam et penam... 239

10* INHALT Questio secunda: Vtrum omne peccatum consistat in aliquo actu... 241 Questio tertia: Vtrum peccatum consistat in actu exteriore... 245 Distinctio trigesima sexta Questio prima: Vtrum peccatum sit causa peccati... 249 Questio secunda: Vtrum peccatum sit pena peccati.. 252 Questio tertia: Vtrum omnis pena insit propter aliquam culpam... 254 Distinctio trigesima septima Questio prima: Vtrum actio peccati sit a Deo... 258 Questio secunda: Vtrum Deus sit actor mali pene... 264 Questio tertia: Vtrum plus habeat de ratione mali culpa uel pena... 266 Distinctio trigesima octaua Questio prima: Vtrum bonitas actus uoluntatis sit ex fine... 269 Questio secunda: Vtrum intentio sit actus uoluntatis... 274 Questio tertia: Vtrum sit idem actus uoluntatis respectu finis et eorum que sunt ad finem... 279 Questio quarta: Vtrum omnium bonarum uoluntatum sit unus finis... 287 V. Index nominum et operum... 295