Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint.

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungssicherheit.

Versammlungsstätten.

Versammlungsstätten.

Versammlungsstätten.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen.

Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2017.

Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit

Betreiberverantwortung

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr.

Jan. Aug Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung

LED-Beleuchtungsanlagen.

2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

Sicherheitskoordinator Event (Eventsafety-Coordinator) Viertägiger modular aufgebauter Lehrgang

Brandschutz. Ein heißes Thema. 1. Halbjahr akademie.tuv.com

2. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. Brandschutz. Ein heißes Thema. akademie.tuv.com

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Einsatz vom Fremdfirmen

SEMINARE. Feb. Sept Einbruchschutz.

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

Delegation von Pflichten und Verantwortungen in Versammlungsstätten

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Mit tremco illbruck zum zertifizierten Montageleiter Fenster/Türen (TÜV)

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen.

Fachtagung Veranstaltungssicherheit Fachtagung Veranstaltungssicherheit

SEMINARE. Nürnberg, München Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. akademie.tuv.com

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz.

Arbeitsschutzkonzept für

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld.

Firmenlogo und Stempel. Firma: Inhaber/Geschäftsführer: (Verantwortl. nach 13 (1) ArbSchG) Dieses Dokument ist Bestandteil des PREMIUM-Bereichs von

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie.

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Berufsgenossenschaft. Workshop zur Betriebssicherheit im Hofgut Menschenhaus

Sicherheitsplanung für Veranstaltungen Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Dritte in Hochschulen 1. / 2. Dezember 2014 in Frankfurt

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

Seminare zur Arbeitsschutzorganisation und Gefährdungsbeurteilung

Veranstaltungssicherheit / -technik.

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Betriebssicherheitsverordnung

Schulungen bei Jungbluth

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

in Kooperation mit: und

AMS eingeführt? von GDA-Träger externer Anbieter kein AMS. Bewertung der Systemkontrolle (alle durchgeführten Teile und die Vor-Ortbesichtigung):

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Keine Ausbildung für Fenstermonteure? Exklusiv mit tremco illbruck für Sie und Ihre Mitarbeiter: TÜV-zertifizierter Montageleiter Fenster/Türen!

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018.

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

Arbeits- und Gesundheitsschutz

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

1/3 Inhaltsverzeichnis

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Vermietungen / Überlassungen außerhalb des regulären Lehr- und Forschungsbetriebes am Beispiel der TU Darmstadt

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Newsletter II. Quartal 2016

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Arbeitsschutz. Delegation von Arbeitgeberpflichten auf Professoren?

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Transkript:

Veranstaltungssicherheit / Versammlungsstätten. Mehr Sicherheit bei Veranstaltungen für Betreiber und Ausrichter. Jan. bis Aug. 2019 akademie.tuv.com

SEMIARE VERSAMMLUNGSSTÄTTE / VERANSTALTUNGSSICHERHEIT Versammlungsstättenverordnung. Einführung und Grundlagen 3 Zivil- und strafrechtliche Haftung bei Versammlungsstätten 4 Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten 5 Update Veranstaltungssicherheit Auffrischung für SAP/Veranstaltungsleiter. Neu! 6 Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr 7 Videoüberwachung nach EU-DSGVO und neuem BDSG. Neu! 8 Personensteuerung auf Veranstaltungen. 9 Erstellung eines Sicherheitskonzepts gemäß 43 MVStättVO 11 Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN 15750 12 Veranstaltungsleiter (TÜV) Aufbaukurs 13 Arbeitsschutz in (kommunalen) Versammlungsstätten. Neu! 14 Veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilung nach 38 ff. MVStättVO. Neu! 15 Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV / DPVT) 17 Fachkundige Person Fluchtweg,- Rettungsweg und Feuerwehrpläne 19 Koordination von Partner- und Fremdfirmen Neu! 20 Weitere interessante Seminare 21 ORGANISATORISCHES Der schnelle Weg zum Seminar 23 Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. PERSCERT TÜV ZERTIFIKAT Nachgewiesene Kompetenz durch Personenzertifizierung Ihr PersCert TÜV Zertifikat. www.tuv.com/perscert 2

Versammlungsstättenverordnung. Einführung und Grundlagen. Grundlagenseminar zur VStättVO: So geling die Umsetzung in die Praxis für Betreiber und Veranstalter. Die Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) regelt die Anforderungen an Versammlungsstätten und enthält alle relevanten Sicherheitsvorschriften für Betreiber und Veranstalter. Eine ausführliche Kenntnis und die richtige Auslegung der VStättVO ist die Grundlage, um Sicherheitsmängel auf Veranstaltungen zu vermeiden und Unfallrisiken zu minimieren. Sie wissen, was zu beachten ist, um Veranstaltungen sicher durchzuführen. Sie können Sicherheitsmängel selbstständig erkennen, beheben bzw. im Vorfeld verhindern. Sie sind in der Lage, Unfall- bzw. Haftungsrisiken zu minimieren. Allgemeiner Überblick Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) Darstellung und Erläuterung der landesspezifischen VStättVO Sonderbauverordnungen Schutzziele Evakuierung Haftung Betreuung Wer ist Verantwortlicher? Bestuhlungsplan Notfallorganisation SEMINAR-NR. 10063 Köln 14.03.2019 Berlin- Friedrichstraße 25.04.2019 Frankfurt- Eschborn 25.06.2019 495,00 zzgl. MwSt. Endpreis 589,05 i www.tuv.com/seminar-10063 INFOHOTLINE WIR BERATEN SIE! Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline: Mo. Do. 8 17 Uhr, Fr. 8 16 Uhr unter Tel. 0800 84 84 006 E-Mail: servicecenter@de.tuv.com SEMINARE 3

Zivil- & strafrechtliche Haftung bei Versammlungsstätten. Rechtssichere Umsetzung der VStättVO in die Praxis. Um als Betreiber einer Versammlungsstätte eine zivil- oder strafrechtliche Haftung zu vermeiden, ist die gesetzeskonforme Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) notwendig. Diese gilt für Einrichtungen, die durch eine baurechtliche Genehmigung oder die Nutzung als Veranstaltungsort zur Versammlungsstätte werden. Sie werden von erfahrenen Juristen und Veranstaltungsmeistern über die Fallstricke in der VStätt- VO unterrichtet. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, Ihre Versammlungsstätte sicher und kostengünstig zu betreiben. Die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) Umsetzung der MVStättVO in den Bundesländern am Beispiel NRW Verantwortliche Person, Sachkundige Aufsichtsperson oder Veranstaltungsmeister? Vertragliche Ausschließung oder Übertragung Rechtssicheres Handeln Geplante Änderungen in der Umsetzung der VStättVO TRAINER Der Trainer Heiko Brokop ist Rechtsanwalt und berät Gemeinden und Verbände seit vielen Jahren zur VStättVO. Trainer Michael Baumanns ist Dipl. Sicherheitsingenieur (FH), Meister für Veranstaltungstechnik und erfahrener Gutachter für Veranstaltungs- und Pyrotechnik. SEMINAR-NR. 10060 Köln 09.04.2019 Berlin- Friedrichstraße 26.04.2019 495,00 zzgl. MwSt. Endpreis 589,05 i www.tuv.com/seminar-10060 4 SEMINARE

Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten. Die qualifizierte Aufsicht bei Veranstaltungen gemäß 40 MVStättVO. Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen und Messen ziehen häufig sehr große Menschenmengen und damit verbundene Gefahren an. Um die notwendige Sicherheit für alle Besucher und die Einrichtung gewährleisten zu können, ist in vielen Fällen die Anwesenheit von Sachkundigen und gemäß 40 MVStättVO geschulten Aufsichtspersonen unabdingbar. Sie erhalten alle notwendigen technischen und administrativen Kenntnisse, um als Sachkundige Aufsichtsperson (SAP) eine Veranstaltung begleiten zu können. Darstellung und Erläuterung der landesspezifischen VStättVO Erläuterung relevanter Vorschriften Erstellen von Gefahrenanalysen Durchführung von Unterweisungen Praktische Übung / Fallbeispiele Gesetzliche Anforderungen ( 40 MVStättVO) Umgang mit Kontrollbehörden HINWEIS Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar haben Sie die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung zum Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN 15750 (Seminar Nr. 10078). SEMINAR-NR. 10059 Köln 13. 15.02.2019 München 15. 17.07.2019 1.095,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.303,05 i www.tuv.com/seminar-10059 ANMELDUNG PER E-MAIL, FAX, TELEFON ODER ONLINE. Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter servicecenter@de.tuv.com oder online unter www.tuv.com/elektrotechnik SEMINARE 5

Update Veranstaltungssicherheit Auffrischung für SAP/Veranstaltungsleiter. Aktuelle rechtliche Änderungen und bewährte Praxislösungen für den Erhalt Ihrer Sach-/ Fachkunde. Als Sachkundige Aufsichtsperson oder Veranstaltungsleiter von Versammlungsstätten sind Sie durch den Gesetzgeber verpflichtet, sich regelmäßig über rechtliche Änderungen zu informieren. In unserem Seminar erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die relevanten Neuerungen, profitieren von Anwendungsbeispielen aus der Praxis und einem Erfahrungsaustausch mit Experten. Sie erhalten ein Update zu rechtlichen Änderungen. Sie vertiefen Ihr Wissen anhand von Praxisbeispielen. Sie profitieren durch den Erfahrungsaustausch von schnellen, praktikablen Problemlösungsansätzen auch für Ihre Veranstaltung. Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Rezertifizierung "Veranstaltungsleiter (TÜV)". SEMINAR-NR. 10066 Köln 06.02.2019 Berlin 18.04.2019 495,00 zzgl. MwSt. Endpreis 589,05 i www.tuv.com/seminar-10066 Überblick zu rechtlichen Änderungen im Bereich der MVStättVO Beantwortung von Haftungsfragen Umsetzung relevanter Vorschriften in die Praxis Erfahrungsaustausch und Diskussion von Teilnehmerfragen Hilfen zur rechtssicheren Dokumentation 6 SEMINARE

Veranstaltungen in Zeiten erhöhter Terrorgefahr. Gefahrenlage, beeinflussbare Faktoren, Erkennen von Gefährdern, Beispiele zu geeigneten Sicherheitsvorkehrungen. Die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit in Europa lassen erkennen, dass Veranstaltungen als potenzielle Ziele für Attentate oder Amokläufe stärker in den Fokus geraten. Veranstalter versuchen durch erhöhte Sicherheitsvorkehrungen nicht nur die Verbesserung des objektiven Schutzes sondern auch eine Stärkung des Sicherheitsgefühls der Besucher zu erzielen. Sie kennen die aktuelle veranstaltungsbezogene Gefährdungssituation in Deutschland sowie Möglichkeiten zur Früherkennung potenzieller Gefährder. Sie erhalten Bewertungen und- Beispiele zu Sicherheitsvorkehrungen. Sie lernen die Unterschiede von objektiver und subjektiver Sicherheitslage sowie deren Einflussfaktoren kennen. Sie kennen Strategien zum Krisen- management und Grenzen von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Allgemeine Gefährdungssituation in Europa und speziell in Deutschland Erscheinungsformen und Möglichkeiten der Früherkennung von Anschlägen Veranstaltungsbezogene Risikoanalyse in Bezug auf das Szenario Terror Grenzen der Verantwortung eines Veranstalters/Beauftragten Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Steigerung der objektiven und subjektiven Sicherheit Veranstaltungsbegleitende Öffentlichkeitsarbeit Erhöhung von Sicherheitsvorkehrungen durch den Veranstalter und mögliche Auswirkungen Organisatorische Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Ernstfall, einschl. Krisenkommunikation TRAINER Frank Hilbricht, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Köln. SEMINAR-NR. 10067 Hamburg 13.02.2019 Köln 15.05.2019 München 03.07.2019 495,00 zzgl. MwSt. Endpreis 589,05 i www.tuv.com/seminar-10067 SEMINARE 7

Videoüberwachung nach EU- DSGVO und neuem BDSG. Persönlichkeitsrechte im Spannungsverhältnis von Sicherheitsinteressen, Datenschutz und Strafverfolgung. Privatwirtschaftlich als auch öffentlich-rechtlich veranlasst werden immer mehr optische Überwachungssysteme (Videokamera, Dash- und Bodycam, Drohnen) eingesetzt. Unter welchen Voraussetzungen ist dies gemäß neuer EU-DSGVO und neuem BDSG zulässig? Was ist aus Sicht der Betreiber zu tun? Sie erhalten konkrete Handlungsanweisungen zur Einrichtung, Prüfung und Kontrolle Ihrer Videoüberwachung. Sie erfahren, welche Haftungsrisiken bestehen und wie ihr Eintritt verhindert wird. Rechtsgrundlagen für den Betrieb von Videoüberwachung, Einsatz optischer Systeme Einsatzbereiche, Anwendungsbereiche Widerstreitende Interessen Betroffener Schaffung der Voraussetzungen: Belehrung und Information, Kennzeichnung sowie Dokumentation, Datenschutzfolgenabschätzung Mitarbeiter: Vereinbarungen und zu treffende Regelungen Nutzungsfall: Abläufe, Prozesse, Dokumentation, Rechtfertigung Beanstandungsfälle Verträge: Wartung & Support Fälle aus der Praxis TRAINER Stefan Maas ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Gründer und Inhaber einer seit 1998 auf die Bereiche Kommunikation, Marken, Werbung und Datenschutz spezialisierten Kanzlei. Er ist beratend, vor Gericht und seit Jahren als Fachdozent tätig. SEMINAR-NR. 32222 München 07.03.2019 Köln 07.05.2019 Hamburg 30.08.2019 580,00 zzgl. MwSt. Endpreis 690,20 i www.tuv.com/seminar-32222 8 SEMINARE

Personensteuerung auf Veranstaltungen. Crowd Management Planung und Durchführung von Maßnahmen für die Besuchersicherheit. Crowd Management beschäftigt sich mit der systematischen Planung von Flächen und Infra-, Kommunikations- und Organisationsstrukturen in Beziehung zu Veranstaltungsbesuchern und deren erwarteten Verhalten. Wichtiger Bestandteil ist Crowd Control, bei dem die Überwachung sowie die Beschränkung von Verhaltensweisen von Menschengruppen im Vordergrund steht. Sie wissen um die Bewegungsdynamik großer Personengruppen. Sie verstehen die Raumplanung als einen der wesentlichen Einflussfaktoren für die Lenkung von Menschenmengen und die Durchführung sicherer Veranstaltungen. Sie kennen die wesentlichen Parameter und Abhängigkeiten einer phasenbezogenen Ablaufplanung zur Steuerung von Personenströmen. Sie kennen die den rechtlichen Bestimmungen zugrundliegenden wesentlichen Maßzahlen für die Ausgestaltung von Veranstaltungsräumen und -flächen. Sie erhalten Handlungs- und Planungshilfen für die Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere um auf entstehende oder bereits entstandene Probleme in einer Menschenmenge zu reagieren. Sie erhalten durch die Veranschaulichung mittels zahlreicher Anwendungsbeispiele praxisnahe Lösungsvorschläge. Verhalten von Personen in Menschenmengen, einschl. Orientierungsverhalten Statische und dynamische Personendichten Ermittlung der Maximalbelegung einer Veranstaltungsfläche Gestaltung von druckfreien Einlass- sowie effektiven Auslassbereichen sowie Innenraum- und Abschrankungsplanung Design von Veranstaltungsräumen und Wegen; Funktionen von Flächen Anforderungen und Ausgestaltung von Flucht- und Rettungswegen Absperrmaterialien: Einsatzgebiete und Nutzen Phasenbezogene Ablaufplanung bei der Steuerung von Personenströmen Möglichkeiten zur Ermittlung der tatsächlichen Flächenauslastung, insbesondere bei frei zugänglichen öffentlichen Veranstaltungen Steuerung / Beeinflussung von Menschenmengen durch technische und organisatorische Lenkungsmöglichkeiten Möglichkeiten der Kommunikation bzw. Information großer Personengruppen Möglichkeiten des Crowd Monitorings SEMINARE 9

TRAINER Frank Hilbricht, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Köln. SEMINAR-NR. 10087 Hamburg 14. 15.02.2019 Köln 07. 08.05.2019 695,00 zzgl. MwSt. Endpreis 827,05 i www.tuv.com/seminar-10087 SAVE THE DATE FACHTAGUNG VERANSTALTUNGS- SICHERHEIT 21. 22. MÄRZ 2019 IN KÖLN. Kontakt: Simone Fier, Tel. 0221 806-5095, simone.fier@de.tuv.com Jede Veranstaltung von der kleinen Schulaula, über Bürgerhäuser und Stadthallen, bis hin zu Arenen bedeutet sowohl für den Betreiber, als auch für den Veranstalter, eine besondere Verantwortung zum Schutz von Besuchern, Mitarbeitern und beteiligten Dienstleistern. Wer ist im Einzelfall für die Erstellung von veranstaltungsbezogenen Gefährdungsbeurteiligungen, Sicherheitskonzepten, Räumungskonzepten, Brandschutzordnungen und der Einhaltung der baurechtlichen Nutzung sowie dem Einsatz von ausreichend qualifizierten Mitarbeitern federführend verantwortlich? Die Konferenz gibt Antwort zu den relevanten Praktikerfragen. www.tuv.com/seminar-10079 10 SEMINARE

Erstellung eines Sicherheitskonzeptes gemäß 43 MVStättVO. Sicherheitskonzepte planen und erstellen nach 43 Muster-Versammlungsstättenverordnung. Betreiber von Versammlungsstätten sind verpflichtet, abhängig von der Veranstaltungsart, ein Sicherheitskonzept aufzustellen und einen Ordnungsdienst einzurichten. Die rechtlichen Grundlagen zu Sicherheitskonzepten beim Bau oder Betrieb einer Versammlungsstätte sind in 43 der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) enthalten. Sie lernen die rechtlichen Anforderungen an Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen kennen. Sie sind in der Lage, Gefährdungspotenziale bei Veranstaltungen fachgerecht einzuschätzen. Sie wissen, welche Aspekte ein Sicherheitskonzept für Veranstaltungen auf Grundlage der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) beinhalten muss. Gesetzliche Grundlagen für Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen, Betreiberpflichten nach MVStättVO Aufbau eines Sicherheitskonzeptes Wie ermittelt man Gefährdungen? Kriterien für die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes Berechnung der höchstzulässigen Besucherzahl (Fläche, Rettungswege) Organisation und Koordination der Veranstaltung und der Ordnungsdienste Besonderheiten Praktische Übungen anhand von realistischen Szenarien HINWEIS Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar haben Sie die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung zum Veranstaltungs-leiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN 15750 (Seminar-Nr. 10078). SEMINAR-NR. 10064 Köln 25. 27.03.2019 Berlin- Friedrichstraße 15. 17.04.2019 895,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.065,05 i www.tuv.com/seminar-10064 SEMINARE 11

Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN 15750. Aufgaben, Pflichten und Qualifikation des Veranstaltungsleiters zur sicheren Durchführung von Veranstaltungen. Veranstaltungsleiter unterliegen festen Aufgaben, Pflichten und Haftungsrisiken sowie 38 MVStättVO und DIN 15750. Erfahren Sie, wie Sie Risikobeurteilungen und Sicherheitskonzepte erstellen und Abläufe entsprechend koordinieren. Zusätzlich lernen Sie mit der Verantwortung des Betreibers umzugehen und diese gerichtsfest zu dokumentieren. Sie kennen Aufgaben und Pflichten des Veranstaltungsleiters sowie die Organisation gemäß DIN 15750. Sie koordinieren Veranstaltungsplanung und -durchführung. Sie erhalten technische und administrative Kenntnisse, um als Sachkundige Aufsichtsperson zu agieren. Arbeitsschutz und Unfallverhütung BetrSichV (01.06.2015) Veranstaltungsspezifische und arbeitsschutzrechtliche Verantwortung Verkehrssicherungspflichten MVStättVO Veranstaltungsleitung und -aufsicht Bestellung und Festlegung von Verantwortungsbereichen und Befugnissen Landesspezifische Versammlungsstättenverordnung Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitskonzepte Praktische Übungen Umgang mit Kontrollbehörden Krisen- und Notfallsituationen Abschlussprüfung SEMINAR-NR. 10077 Hamburg 18. 20.02.2019 + 25. 27.02.2019 Köln 13. 15.05.2019 + 24. 26.06.2019 1.975,00 zzgl. MwSt. Endpreis 2.350,25 PRÜFUNG 260,00 zzgl. MwSt. Endpreis 309,40 ABSCHLUSS Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre www.tuv.com ID 0000051533 Weitere Informationen auf Seite 2. i www.tuv.com/seminar-10077 12 SEMINARE

Veranstaltungsleiter (TÜV) Aufbaukurs 4-tägige Aufbauschulung für Absolventen der Veranstaltungen Sem.-Nr. 10059 oder Sem.-Nr. 10064. Veranstaltungsleiter unterliegen festen Aufgaben, Pflichten und Haftungsrisiken sowie 38 MVStättVO und DIN 15750. Erfahren Sie, wie Sie Risikobeurteilungen und Sicherheitskonzepte erstellen und Abläufe entsprechend koordinieren. Zusätzlich lernen Sie, mit der Verantwortung des Betreibers umzugehen und diese gerichtsfest zu dokumentieren. Sie kennen Aufgaben und Pflichten des Veranstaltungsleiters sowie die Organisation gemäß DIN 15750. Sie koordinieren Veranstaltungsplanung und -durchführung. Arbeitsschutz und Unfallverhütung BetrSichV Veranstaltungsspezifische und arbeitsschutzrechtliche Verantwortung Verkehrssicherungspflichten MVStättVO Veranstaltungsleitung und -aufsicht Bestellung und Festlegung von Verantwortungsbereichen und Befugnissen Landesspezifische Versammlungsstättenverordnung Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitskonzepte Praktische Übungen Umgang mit Kontrollbehörden Krisen- und Notfallsituationen Abschlussprüfung ZULASSUNGSVORAUS- SETZUNGEN Erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar (Nr. 10059) Sachkundige Aufsichtsperson für Versammlungsstätten oder dem Seminar (Nr. 10064) Erstellung eines Sicherheitskonzeptes gemäß 43 MVStättVO. Das Zertifikat (nicht älter als 5 Jahre) ist bei der Anmeldung vorzulegen. SEMINAR-NR. 10078 Hamburg 20.02.2019 + 25. 27.02.2019 Köln 15.05.2019 + 24. 26.06.2019 1.375,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.636,25 PRÜFUNG 260,00 zzgl. MwSt. Endpreis 309,40 i www.tuv.com/seminar-10078 SEMINARE 13

Arbeitsschutz in (kommunalen) Versammlungsstätten. Auslegung und Umsetzung von Arbeitssicherheitsvorschriften im Bereich von Versammlungsstätten. Neu! Beim Betrieb von Versammlungsstätten (Gebäuden/Anlagen) müssen arbeitsschutzrelevante Gesetze, Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden, deren Zusammenspiel mit der VStättVO nicht immer klar ist. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie mit Überschneidungen oder Widersprüchen umzugehen ist, um Organisationsverschulden zu vermeiden. Sie wissen, was zu beachten ist, um Veranstaltungen sicher durchzuführen (Schutz des Besuchers). Sie wissen, was Sie beim sicheren Auf- und Abbau beachten müssen (Schutz der Mitarbeiter und Dienstleister). Sie können Sicherheitsmängel selbstständig erkennen, beheben bzw. im Vorfeld verhindern. Duales Arbeitsschutzsystem, ArbSchG Unternehmerhaftung / Betreiberhaftung Betreiber- und Unternehmerverantwortung und ihre rechtskonforme Delegation nach dem Stand der Rechtsprechung DGUV Vorschrift 17 / DGUV Information 215-310 u.a. DIN 15750 Veranstaltungstechnik Leitlinien für technische Dienstleistungen Notwendige Gefährdungsbeurteilung / Betriebsanweisung / Unterweisung zum Schutz von Mitarbeitern und Besuchern Dokumentation Schnittstelle Baurecht / Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) in Versammlungsstätten Schutzziele der VStättVO SEMINAR-NR. 10074 Köln 28. 29.01.2019 Berlin- Friedrichstraße 08. 09.07.2019 745,00 zzgl. MwSt. Endpreis 886,55 i www.tuv.com/seminar-10074 14 SEMINARE

Veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilung nach 38 ff. MVStättVO. Neu! Fachkundige Person - Gefährdungsbeurteilung und Dokumentationsverpflichtung sicher umsetzen. Der Betreiber ist für die Sicherheit der Veranstaltung und die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich ( 38 Abs. 1 MVStättVO). Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung ist entscheidend für die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, sowohl im Arbeits- und Gesundheitsschutz als auch zum Schutz der Besucher. Für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen ist Fachkunde gefordert. Sie kennen Instrumente und Methoden zur Entdeckung und Bewertung von Gefährdungen bei Veranstaltungen. Sie können eine veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilung selber erstellen oder daran mitwirken. Sie können geeignete und haftungsminimierende Maßnahmen ableiten, umsetzen und dokumentieren. Sie wissen die gesetzlichen Anforderungen richtig in die Praxis umzusetzen. Rechtsgrundlage MVStättVO, insbesondere 38 Abs. 1 MV- StättVO Rechtsgrundlage ArbSchG, Betr- SichV und ArbStättV Begriffe und rechtliche Anforderungen Grundpflichten des Arbeitgebers Verantwortung, Haftung, Delegation, Stabsstellen Verschiedene Modelle aus der Praxis der Berufsgenossenschaften Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung (GBU) in der Praxis Anforderungen an den Ersteller einer GBU Vorgehensweise bei der Durchführung einer GBU nach Arbeitsschutzgesetz nach BetrSichV nach ArbStättV GBU Musterlösungen Dokumentation, Wirksamkeitskontrolle Last Minute Risk Analysis (LMRA) - ergänzende GBU Praxisbeispiele & Übungen ZULASSUNGSVORAUS- SETZUNGEN Kenntnisse der MVStättVO, grundlegende Kenntnisse des Arbeitsschutzes sowie insbesondere der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 17 und 18 (ehemals BGV/ GUV). SEMINARE 15

SEMINAR-NR. 10092 Berlin- Friedrichstraße 04. 05.07.2019 745,00 zzgl. MwSt. Endpreis 886,55 i www.tuv.com/seminar-10092 GEPRÜFTER MEISTER FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT (IHK) Ihre Vorbereitung auf die Meisterprüfung: Diese Fachweiterbildung richtet sich an Beschäftigte aus dem Bereich Schutz und Sicherheit, die den Einstieg ins mittlere Management anstreben. Sie lernen professionelles Management der Sicherheitsbranche sowie Mitarbeiter zu führen. Berufsbegleitende Weiterbildung in Köln ab 23.11.2019 www.tuv.com/seminar-53000 16 SEMINARE

Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV / DPVT). Gezielt Unfall- und Haftungsrisiken minimieren. Mit einzigartiger Zusatzqualifikation Sicherheit schaffen. Veranstaltungssicherheit ist ein wichtiges Thema. Gemeinsam mit der Deutschen Event Akademie (DEAplus) haben wir Standards geschaffen, mit deren Einhaltung der Veranstalter Zeichen setzen kann. Lernen Sie in dieser bisher einzigen Weiterbildung zum Fachmeister für Veranstaltungssicherheit, für sichere und reibungslose Events zu sorgen. Sie genießen mit dieser Qualifikation Expertenstatus in allen Fragen technischer Sicherheit bei Veranstaltungen. Sie schärfen Ihr Kompetenzprofil und erhöhen Ihre beruflichen Marktchancen. Baurecht Großveranstaltungen Crowd Management - Phänomender Massenpanik und Umgang damit als Verantwortlicher Erstellung eines Sicherheitskonzeptes gemäß 43 MVStättVO Haftung und Delegation von Verantwortung Notfall- und Krisenmanagement Veranstaltungsrecht Gefährdungsbeurteilung Riskmanagement Veranstaltungen im öffentlichen Raum Arbeitssicherheit Notwendige Dokumentationen und Prüfungen Brandschutz Kommunikation ZIELGRUPPE Personen mit dem Abschluss Meister der Veranstaltungstechnik IHK/HWK. ZULASSUNGSVORAUS- SETZUNGEN Gültiger Abschluss Meister der Veranstaltungstechnik IHK/HWK oder Dipl.-Ing. für Theater- und Veranstaltungstechnik bzw. Bachelor bzw. Master für Veranstaltungstechnik. KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN EVENT AKADE- MIE. Ziel der Kooperation ist die Bereitstellung eines Lehrgangsangebotes, das angesichts der erschreckenden Erfahrungen bei Events in der jüngeren Vergangenheit das nötige Rüstzeug vermittelt, um systematisch und professionell geeignete Maßnahmen umzusetzen, die die Sicherheit bei Veranstaltungen optimieren. SEMINARE 17

Der Lehrgangskonzeption liegen Standards zur Veranstaltungssicherheit zugrunde, die die Deutsche Event Akademie und die TÜV Rheinland Akademie zusammen mit der Deutschen Prüfstelle für Veranstaltungstechnik (DPVT) eigens dafür entwickelt haben. Der Lernstoff beinhaltet sowohl technische und rechtliche Fragestellungen als auch veranstaltungsorganisatorische Themen. ABSCHLUSS Geprüfte Qualifikation Gültigkeit: 3 Jahre www.tuv.com ID 0000036388 HINWEIS Der Abschluss beinhaltet zusätzlich die Qualifikationen: Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß 1 ArbSchG und ASR A2.2. Sachkunde für Anschlagmittel in der Veranstaltungstechnik Jeder Unterichtsblock endet mit einer schriftlichen Prüfung. Am letzten Veranstaltungstag findet zusätzlich eine mündliche Prüfung statt. SEMINAR-NR. 10070 Hannover 25.11.-06.12.2019 + 20.01. -31.01.2020 3.950, zzgl. MwSt. Endpreis 4.700,50 PRÜFUNG 350, zzgl. MwSt. Endpreis 416,50 i www.tuv.com/seminar-10070 PERSCERT TÜV ZERTIFIKAT Nachgewiesene Kompetenz durch Personenzertifizierung Ihr PersCert TÜV Zertifikat. www.tuv.com/perscert 18 SEMINARE

Fachkundige Person für Fluchtpläne, Rettungspläne und Feuerwehrpläne. Fachkunde nach ASR und DIN Vorschriften für ordnungsgemäße Flucht- und Rettungswege und deren Kennzeichnung. Flucht- und Rettungswege sollen sicherstellen, dass Personen ein brennendes Gebäude schnell verlassen können. Grundlage zur Erstellung von Fluchtweg- und Rettungswegplänen ist hierbei die DIN ISO 23601. Feuerwehrpläne und -laufkarten sind Bestandteile des organisatorischen Brandschutzes. Abschließend ist die ordnungsgemäße Beschilderung anzubringen. Sie erwerben die Fachkunde, um Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne richtig zu erstellen. Sie können gemäß den gesetzlichen Vorgaben und örtlichen Gegebenheiten Flucht- und Rettungswege kennzeichnen. Sie kennen die aktuellen Vorschriften zu Flucht-, Rettungsund Feuerwehrplänen. Das System der Rettungswege Gesetzliche Grundlagen Typische organisatorische und betriebliche Mängel Flucht- und Rettungspläne gemäß DIN ISO 23601 und ASR A1.3 und 2.3 Symbolik nach DIN ISO 7010 für Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14095 Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675 Aufbau, Umfang, Inhalt von Flucht- und Rettungsplänen Konzeption einer ausreichenden Rettungswegbeschilderung SEMINAR-NR. 14102 Hamburg 29.01.2019 München 15.02.2019 Köln 19.03.2019 Berlin 29.04.2019 Hannover 13.05.2019 Nürnberg 13.05.2019 Dortmund 03.06.2019 Dresden 12.06.2019 Stuttgart 17.07.2019 660,00 zzgl. MwSt. Endpreis 785,40 i www.tuv.com/seminar-14102 SEMINARE 19

Koordination von Partner- und Fremdfirmen. Schaffen Sie sichere Betriebsabläufe für alle Mitarbeiter durch bessere Koordination mit Partnerunternehmen. Neu! 90 Prozent der deutschen Unternehmen arbeiten mit Fremd- und Partnerfirmen. Unfallstatistiken zeigen, dass Mitarbeiter aus Fremd- und Partnerfirmen dreimal häufiger Unfälle erleiden, oft durch mangelhafte Einweisung oder bei der Ausübung gefährlicher Arbeiten. Erfahren Sie, wie mögliche Gefahren erkannt und Mitarbeiter ausreichend informiert werden. Sie lernen in diesem Seminar die wesentlichen Aspekte für die Zusammenarbeit mit Fremd- und Partnerfirmen kennen. Sie erfahren, welche Pflichten und Rechte beide Seiten haben, welche gesetzlichen Vorschriften es gibt und wie Sie auftretende Probleme lösen können. Sie sind mit dem erworbenen Wissen in der Lage, organisatorische Maßnahmen richtig einzuschätzen und umzusetzen. Schadensfälle aus der Praxis Rechtliche Grundlagen (ArbSchG, BetrSichV, BaustellV, GefStoffV, DGUV Vorschrift 1 (ehem. BGV A1)) Begriffsbestimmungen Umgang mit Fremdfirmen Verantwortung und Haftung Aufgaben, Rechte, Pflichten von Auftraggeber und Fremdfirma Fremdfirmenkoordinator: Aufgaben, Rechte, Pflichten Notfall, Rettungsmaßnahmen Typische Probleme mit Fremdfirmen Dokumentationspflichen Hilfsmittel für die Praxis SEMINAR-NR. 05064 Nürnberg 04. 05.02.2019 Frankfurt- Eschborn 02. 03.04.2019 Hamburg 25. 26.06.2019 Veranstaltung 980,00 zzgl. MwSt. Endpreis 1.166,20 09.00 17.00 Uhr i www.tuv.com/seminar-05064 20 SEMINARE

Weitere interessante Seminare. BRANDSCHUTZ- UND EVAKUIERUNGSHELFER GEMÄSS 10 ARBSCHG UND ASR 2.2. Theroretische und praktische Unterweisung für Ersthelfer im Brandfall nach Arbeitsstättenregel A2.2. SEMINAR-NR. 14101 Dresden 24.01.2019 Hamburg 28.01.2019 München 27.02.2019 Hannover 01.03.2019 Köln 11.03.2019 Leipzig 08.04.2019 Lauchhammer 14.05.2019 Hamburg 20.05.2019 Nürnberg 22.05.2019 Berlin- Friedrichstr. 17.06.2019 Köln 28.06.2019 Paderborn 01.07.2019 Stuttgart 04.07.2019 Preis 450, zzgl. MwSt., Endpreis 535,50 www.tuv.com/seminar-14101 BEFÄHIGTE PERSON / SACHKUNDIGER FÜR LEITERN UND TRITTE. Wiederkehrende Prüfungen garantieren Sicherheit. SEMINAR-NR. 05215 Leipzig 21.01.2019 Cottbus 25.01.2019 Köln 05.02.2019 Hamburg 13.02.2019 Berlin- Friedrichstr. 04.03.2019 G Frankfurt-Eschborn 27.03.2019 Köln 07.05.2019 G Dortmund 04.06.2019 Hannover 05.06.2019 Nürnberg 06.06.2019 Berlin- Friedrichstr. 14.06.2019 G Preis 595, zzgl. MwSt., Endpreis 708,05 www.tuv.com/seminar-05215 BEFÄHIGTE PERSON / SACHKUNDIGER FÜR PSA GEGEN ABSTURZ. Praxiskurs zur regelmäßigen Prüfung der Schutzausrüstung (DGUV-Grundsatz 312-906) SEMINAR-NR. 05030 Frankfurt- Eschborn 25.- 26.03.2019 Hamburg 08.-09.04.2019 Nürnberg 25.-26-06-2019 Paderborn 09.-10.07.2019 Preis 875, zzgl. MwSt., Endpreis 1.041,25 www.tuv.com/seminar-05030 SEMINARE 21

BEFÄHIGTE PERSON FÜR DIE PRÜFUNG UND ABNAHME VON GERÜSTEN. Fachkundige Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Gerüstkonstruktionen bei deren Aufbau, Nutzung und Abbau. SEMINAR-NR. 10004 Berlin- Friedrichstr. 19.02.2019 Köln 28.03.2019 Frankfurt- Eschborn 20.05.2019 Nürnberg 02.07.2019 Preis 495, zzgl. MwSt., Endpreis 589,05 www.tuv.com/seminar-10004 Weitere Informationen unter www.tuv.com/gebaeudetechnik ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER - AUSBILDUNG NACH DGUV 112-190 - 3.2.4.3. ISOLIERGERÄTE. Sichere und wirkungsvolle Benutzung von Atemschutzgeräten. www.tuv.com/seminar-14130 JÄHRLICHE UNTERWEISUNG ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER (DGUV 112-190) - FILTERGERÄTE Von den Unfallversicherungsträgern geforderte jährliche Unterweisung. www.tuv.com/seminar-14131 JÄHRLICHE UNTERWEISUNG ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER (DGUV 112-190) -ISOLIERGERÄTE Von den Unfallversicherungsträgern geforderte jährliche Unterweisung. www.tuv.com/seminar-14132 22 SEMINARE

Der schnelle Weg zum Seminar. www.tuv.com/seminar-[ihre Seminar-Nr.] servicecenter@de.tuv.com 0800 84 84 006 0800 84 84 044 Sie möchten einen Kurs z. B. mit der Seminarnummer 09621 buchen? Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einem Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar. Sie haben Fragen? Tel. 0800 8484006 ANMELDUNG 23

TÜV Rheinland Akademie Am Grauen Stein 51105 Köln Tel. 0800 84 84 006 Fax 0800 84 84 044 servicecenter@de.tuv.com www.tuv.com/versammlungsstaetten TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. TM 07.01_1_19K