Abschlussbericht Mathematik-Online



Ähnliche Dokumente
ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Mathematik-Abitur im Saarland

LSF-Anleitung für Studierende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis


Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Approximation durch Taylorpolynome

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

13. Abzählen von Null- und Polstellen

Lineare Gleichungssysteme

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Ü b u n g s b l a t t 11

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

PD Dr. R. Schätzle Dr. A. Karlsson. Funktionentheorie II SS 2001

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

7 Die Determinante einer Matrix

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Modulabschlussklausur Analysis II

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Mathematische Grundlagen

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept Andreas Klein

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

1 Mathematische Grundlagen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

1 topologisches Sortieren

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Absolute Stetigkeit von Maßen

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Informationsblatt Induktionsbeweis

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Beschreibung des MAP-Tools

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Lineare Gleichungssysteme

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Transkript:

Abschlussbericht Mathematik-Online 1 Zusammenfassung. Im November 2001 riefen die Universitäten Stuttgart und Ulm das von dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte Projekt Mathematik- Online ins Leben. Ziel dieses Projektes war es, die Mathematikvorlesungen verschiedener Studiengänge durch Einbeziehung neuer Medien zu unterstützen und zu ergänzen. Dazu wurden von Ulmer Seite Kursmodule zur Höheren Mathematik für Elektrotechniker, Funktionentheorie und Variationsrechnung entwickelt sowie Datenbanken mit Aufgaben und Lösungen erstellt. Diese Inhalte dienen vor allem zur Vorbereitung für Studenten der Elektrotechnik und (Wirtschafts-)Mathematik auf Prüfungsklausuren im Hinblick auf die bevorstehende Umstellung der Diplomstudiengänge auf den Bachelor- bzw. Masterabschluss. Ferner wurden Klausuren mit Lösungen zur Höheren Mathematik erarbeitet, die im Juli 2005 und im Januar 2006 als Broschüre mit den Titeln Klausuren mit Lösungen zur Höheren Mathematik - Band 1: HM I und HM II und Klausuren mit Lösungen zur Höheren Mathematik - Band 2: HM III veröffentlicht und vertrieben wurden. Der erste Band wurde hierbei federführend von Ulmer Seite geschrieben. Schließlich entstanden Broschüren mit den Titeln Aufgaben und Lösungen zur Höheren Mathematik - Band 1: Analysis und Lineare Algebra und Aufgaben und Lösungen zur Höheren Mathematik - Band 2: Differentialgleichungen, Vektoranalysis, Komplexe Analysis uund Fourier-Analysis, die im Juni 2005 und im Januar 2006 veröffentlicht und zum Selbstkostenpreis die Studenten verkauft wurden. 2 Erstellte Inhalte. In der ersten Projektphase vom November 2001 bis September 2004 wurden die Kursmodule Höhere Mathematik für Elektrtechniker I und Höhere Mathematik für Elektrtechniker I erstellt sowie das Kursmodul Höhere Mathematik für Elektrotechniker II begonnen. In der zweiten Projektphase ab dem 1. Oktober 2004, über die hier berichtet wird, stand die Konzeption und Ausarbeitung der Kurse Funktionentheorie, Höhere Mathematik II und Variationsrechnung im Vordergrund. Die erstellten Inhalte werden mit der Angabe ihres Umfangs in den Abschnitten 2.1-2.3 aufgeführt. Mit dem Kurs Höhere Mathematik II wurde der letzte Teil der Einheit Höhere Mathematik angefertigt. Diese stellt umfassendes Begleitmaterial zum Kernstoff der Höheren Mathematik zur Verfügung, welches alle Bereiche einer dreisemestrigen Ausbildung von Ingenieuren abdeckt. Da weitgehende Teile der Vorlesungen

Lineare Algebra und Analysis der ersten beiden Semester für Informatiker, Wirtschaftsmathematiker und Mathematiker in dieser Einheit enthalten sind, sind diese drei Kurse auch für Studenten anderer Studiengänge von Relevanz. Der Kurs Funktionentheorie ist für Studenten der (Wirtschafts-)Mathematik gedacht und bildet sowohl eine umfassende Wiederholung der Theorie und Sätze sowie eine Fülle von Beispielen und Aufgaben, die zur Prüfungsvorbereitung geeignet sind. Dabei werden in den Aufgaben sowohl Anwendungen wie die Berechnung uneigentlicher Integrale als auch theoretische Ergebnisse wie der Fundamentalsatz der Algebra erläutert. Der Kurs Variationsrechnung wendet sich an die Studenten der (Wirtschafts-) Mathematik gleichermaßen wie an Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Er stellt einen einfachen und anhand vieler Beispiele erläuterten Einstieg in die Thematik der Variationsrechnung und Kontrolltheorie dar. Jeder der oben aufgeführten Kurse besteht aus mehreren Paragraphen. Ein Paragraph besteht aus einem Repetitorium, Beispielen mit ausführlichen Lösungen, sowie Aufgaben mit Hinweisen und ausführlichen Lösungen. Im Repetitorium werden alle neu auftretenden Begriffe mathematisch exakt definiert, geltende mathematische Sätze formuliert und erläutert und Zusammenhänge dargestellt. An geeigneter Stelle werden zudem Methoden und Algorithmen erklärt. In den Beispielen werden die wichtigsten Anwendungen der im Repetitorium erläuterten Sachverhalte ausgeführt. Tiefere Ergebnisse und anspruchsvollere Prüfungsfragen werden in den Aufgaben behandelt, zu denen es jeweils einen Hinweis zur Bearbeitung gibt. Schließlich werden in der Lösung alle notwendigen Argumente und Rechenschritte ausführlich dargestellt. Ebenfalls in diese Projektphase fiel die Erstellung der beiden Klausurenbroschüren für die Höhere Mathematik in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart. 2.1 Kurs Höhere Mathematik II. Dieser Kurs umfasst ca. 350 DIN A4 Seiten. Folgende Abschnitte sind enthalten. 1. Lineare Algebra (a) Matrizen und lineare Gleichungssysteme (2 Beispiele, 1 Aufgabe) (b) Vektorräume (3 Beispiele, 3 Aufgaben) (c) Geometrie (2 Beispiele, 2 Aufgaben) (d) Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen (4 Beispiele, 2 Aufgaben) (e) Determinanten (4 Beispiele, 3 Aufgaben) (f) Die Jordanform (4 Beispiele, 3 Aufgaben) (g) Hermitesch, unitär, normal (3 Beispiele, 2 Aufgaben)

2. Mehrdimensionale Analysis (a) Stetigkeit (3 Beispiele, 2 Aufgaben) (b) Differenzierbarkeit (5 Beispiele, 4 Aufgaben) (c) Mittelwertsatz und der Satz von Taylor (1 Beispiel, 2 Aufgaben) (d) Extrema, und Extrema mit Nebenbedingungen (4 Beispiele, 5 Aufgaben) (e) Implizite Funktionen (3 Beispiele, 3 Aufgaben) (f) Kurvenintegrale und konservative Vektorfelder (4 Beispiele, 4 Aufgaben) (g) Das mehrdimensionale Riemann-Integral (3 Beispiele, 2 Aufgaben) (h) Die mehrdimensionale Substitutionsregel (4 Beispiele, 3 Aufgaben) (i) Flächen und Oberflächenintegrale (3 Beispiele, 1 Aufgabe) (j) Integralsätze (7 Beispiele, 7 Aufgaben) 3. Fourierreihen (a) Fourierentwicklung (3 Beispiele, 3 Aufgaben) (b) Parseval (2 Beispiele, 1 Aufgabe) 4. Systeme linearer Differentialgleichungen (a) Die Matrixexponentialfunktion (3 Beispiele, 2 Aufgaben) (b) Systeme linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten (5 Beispiele, 5 Aufgaben) 2.2 Kurs Funktionentheorie. Dieser Kurs umfasst ca. 180 DIN A4 Seiten. Enthalten sind die Paragraphen 1. Einführung und der Begriff der Holomorphie (a) Die Komplexe Zahlenebene (2 Beispiele, 1 Aufgabe) (b) Topologische Begriffe (6 Beispiele, 5 Aufgaben) (c) Potenzreihen, Exponentialfunktion und Logarithmus (2 Beispiele, 4 Aufgabe) (d) Die Riemannsche Zahlenkugel und Möbiustransformationen (4 Beispiele, 2 Aufgaben) (e) Holomorphie (4 Beispiele, 2 Aufgaben) (f) Kompakte Konvergenz (2 Beispiele, 2 Aufgaben)

2. Komplexe Integration (a) Kurvenintegrale (3 Beispiele, 2 Aufgaben) (b) Cauchyscher Integralsatz und Integralformel (3 Beispiele, 3 Aufgaben) (c) Logarithmus holomorpher Funktionen (2 Beispiele, 1 Aufgabe) (d) Potenzreihenentwicklung und der Satz von Liouville (3 Beispiele, 4 Aufgaben) (e) Isoliertheit der Nullstellen und Identitätssatz (1 Beispiel, 2 Aufgaben) (f) Konforme Abbildungen und das Maximumprinzip (1 Beispiel, 1 Aufgabe) (g) Windungszahl (1 Beispiel, 2 Aufgaben) (h) Unendliche Produkte (2 Beispiele, 4 Aufgaben) 3. Singularitäten (a) Singularitäten und Laurentreihen (2 Beispiele, 3 Aufgaben) (b) Residuensatz und uneigentliche Integrale (2 Beispiele, 2 Aufgaben) (c) Null- und polstellenzählendes Integral und der Satz von Rouché (2 Beispiele, 3 Aufgaben) 4. Harmonische Funktionen (a) Eigenschaften harmonischer Funktionen (2 Beispiele, 2 Aufgaben) (b) Das Dirichletproblem (1 Aufgabe) 2.3 Kurs Variationsrechnung. Dieser Kurs umfasst ca. 60 DIN A4 Seiten. Enthalten sind die Paragraphen 1. Die 1. Variation und die Eulersche Differentialgleichung (3 Beispiele, 3 Aufgaben) 2. Variationsprobleme mit variablen Endpunkten sowie mit Nebenbedingungen (5 Beispiele, 5 Aufgaben) 3. Die notwendigen Bedingungen von Weierstraß und Legendre (3 Beispiele, 2 Aufgaben) 4. Die Theorie der zweiten Variation (4 Beispiele, 3 Aufgaben)

2.4 Eine exemplarische Aufgabe. Aufgabe. Sei γ : [ π,π] R 3 definiert durch γ(t) = (cos t,sin t,(cos t) 2 ) t. Sei das Vektorfeld f : R 3 R 3 definiert durch e x1 x 2 + 3x 2 1x 2 f(x 1,x 2,x 3 ) = x 1 + x 3 1 + x 2 2e x2 + e x3. x 2 e x3 Berechne das Kurvenintegral γ f. Hinweis. Da rot v erheblich einfachere Gestalt als v hat, wende man den Stokesschen Integralsatz auf die Fläche Φ(r,t) = (r sin t, r cos t, r(cos t) 2 ) t an und berechne rot v. Φ Lösung. Sei Φ : K := [0,1] [ π,π] R 3 definiert durch Φ(r,t) = (r cos t, r sint, r(cos t) 2 ) t. Skizze des Trägers von Φ. 1 0.8 0.6 0.4 1 0.5 0.2 0 0.5 1 1 0.5 0.5 1

Den Rand K von K, der sich aus vier Geradenstücken zusammensetzt, beschreiben wir durch die folgenden vier ebenen Kurven. α(t) = (0, t) t, t [ π,π] β(t) = (t, π) t, t [0,1] γ(t) = (1,t) t, t [ π,π] δ(t) = ( t,π) t, t [ 1,0]. Der Rand Φ = Φ K der Fläche Φ wird also beschrieben durch die vier Raumkurven (Φ α)(t) = (0, 0, 0) t, t [ π,π] (Φ β)(t) = ( t, 0, t) t, t [0,1] (Φ γ)(t) = (cos t, sin t, (cos t) 2 ) t, t [ π,π] (Φ δ)(t) = (t, 0, t) t, t [ 1,0]. Eine Betrachtung dieser Wege wird die Rechnung erleichtern. Zunächst ist Φ α ein konstanter Weg, d.h. ein Kurvenintegral längs dieses Weges ist 0. Ferner ist Φ β genau der zu Φ δ entegegengestetzte Weg. Die Kurvenintegrale längs dieser beiden Wege heben sich gegenseitig auf. Es bleibt Φ γ zu betrachten. Weiterhin berechnen wir die Rotation von f zu 0 rot f = 0, 2 sowie den Normalenvektor n Φ = Φ r Φ ϕ = cos t r sint sint (cos t) 2 r cos t 2r(cos t)(sin t) =, r desssen oberen beiden Einträge uns nicht interessieren. Der Stokessche Integralsatz liefert unter Beachtung der Tatsache, daß nur Φ γ einen relevanten Beitrag zum Kurvenintegral längs K liefert, also f = f Φ γ = = K K rot f 1 π 0 = 2π. π (0,0,2) dϕ dr r 2.5 Klausuren mit Lösungen zur Höheren Mathematik. Folgende Klausuren wurden mit Hinweisen und ausführlichen Lösungen konzipiert und erstellt. 1. Drei Scheinklausuren zur HM I 2. Eine Scheinklausur zur HM II

3. Zwei Scheinklausuren zur HM III 4. Drei Vordiplomklausuren zur HM I und HM II 5. Zwei Vordiplomklausuren zur HM III Diese Klausuren wurden im Rahmen der oben genannten Broschüren veröffentlicht und vermarktet. Beispielsweise haben in Ulm etwa 80% der Elektrotechnikstudenten im zweiten Semester diese erworben und zur Prüfungsvorbereitung für das Vordiplom verwendet. (Stand: Sommer 2005.) Aus Zeitgründen und da die Kooperation mit der GUC nicht wie geplant verlaufen ist, wurden die Übersetzungen ins Englische nicht weiter verfolgt. 3 Personen. 1. Andreas Martin: vom 1.10.04 bis zum 30.9.06 Hauptverantwortlicher für Inhalt, Planung und Organisation in Nachfolge von Matthias Künzer. 2. Markus Tentler: Wissenschaftliche Hilfskraft vom 1.10.04 bis zum 30.9.06. 3. Markus Wahrheit: Wissenschaftliche Hilfskraft vom 1.10.04 bis zum 30.9.06. 4. Katja Setzer: Studentische Hilfskraft vom 15.2.06 bis zum 30.9.06. 4 Online-Auftritt. Die Mathematik-Online ist auf der Homepage der Universität Ulm unter dem Link E-Learning bereitgestellt und damit jederzeit für die Studenten aller Fächer zugänglich. Ulm, den 04.10.06, Prof. Dr. Werner Kratz, Dr. Andreas Martin, Dr. Markus Wahrheit, Dipl.-Math. Markus Tentler, stud. math. Katja Setzer