OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15

Ähnliche Dokumente
Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

VarnishMitigation Unit VMU Serie

OLFBD OffLine Filter BiDirectional

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

MultiRheo Filter MRFD2N

OF5 mini Filtromat Montageanleitung

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c

Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a

OLF-5-TAK Tank Anschluss Kit 2.0

Mobile Filter Unit MFU-15

Filtromat OF5 C mit FCU. Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung)

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

MANN Kraftstofffilter Baureihe XX Betriebsanleitung

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

Spin-On Filter MF/MFD bis 300 l/min, bis 8 bar

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter RKM

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

VarnishMitigation Unit VMU 1 ATEX II 2G IIC (T4) Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

OFU-ATEX II 2G IIC T1. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Filter NFD umschaltbar

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

VMU 4 ATEX II 2G IIC (T4)

IXU 1 ATEX II 2G IIC (T4)

CSM-E. ContaminationSensor Module - Economy. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren.

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung

IXU 1 ATEX II 2G IIB (T4)

LowViscosity Housing Filter LVH-F

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Produktmerkmale und Baugrößen. FHD-Baureihe

Inlinefilter ILF bis 120 l/min, bis 350 bar

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

Dämpfungsringe DT und DTV

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

CSI-B-100 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

OffLine Filter Compact OLF-5/15-CM

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Druck: max. Betriebsdruck 12 bar (175 psi) (nach NFPA T ) Berstdruck 20 bar (290 psi) (nach NFPA T )

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81

Ersatzteilliste Niederdruckfilter LPF bis 280 l/min, bis 50 bar

Leitungsfilter ACSSF bis 100 l/min, bis 1035 bar

Seil- und Kettenschneider

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RF. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C61

CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

Druckfilter DF Druckfilter für reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Ersatzteilliste 2. ELEMENTWECHSEL. 2.1 ELEMENTAUSBAU 1. Hydraulikanlage ausschalten und Filter druckentlasten.

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

Ersatzteilliste Rücklauffilter RF

0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,25 0,20

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

Montage- und Bedienungsanleitung

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

Transkript:

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3433222c

Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 1251 66273 Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0)6897 509 01 Telefax: +49 (0)6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com Homepage: www.hydac.com Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Telefon: +49 (0)6897 509 1511 Telefax: +49 (0)6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. OLF5 de Seite 2 / 68

Inhalt Inhalt Impressum...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...5 Technischer Support...5 Veränderungen am Produkt...5 Gewährleistung...5 Verwenden der Dokumentation...6 Sicherheitshinweise...7 Gefahrensymbole...7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen...8 Aufbau der Sicherheitshinweise...9 Vorschriften beachten...9 Bestimmungsgemäße Verwendung...10 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...11 Qualifikation des Personals / Zielgruppe...12 Geeignete Kleidung tragen...13 Stillsetzen im Notfall (NOT-HALT)...13 Gefahren durch elektrische Energie...13 Filteraggregat transportieren...14 Filteraggregat lagern...14 Typenschild entschlüsseln...15 Lieferumfang prüfen...17 Filteraregat Merkmale...18 OLF-5-...18 OLF-5/4-...18 OLF-5/15-...18 Filteraggregat installieren...19 Filteraggregat befestigen / montieren...19 Filteraggregat hydraulisch anschließen...20 Sauganschluss (IN) anschließen...21 Druckanschluss (OUT) anschließen...21 Elektromotor elektrisch anklemmen...22 Elektrische Verschmutzungsanzeige anklemmen (Option)...23 OLF5 de Seite 3 / 68

Inhalt Filteraggregat in Betrieb nehmen...24 Filteraggregat mit Stromregelventil (Nur OLF-5-E-Z)...25 Stromregelventil einstellen...26 Wartung durchführen...27 Optische Verschmutzungsanzeige beachten...27 Filterelement wechseln DIMICRON...28 Filterpatrone / Spin-on wechseln...33 Filterelement am Toploader wechseln...35 Fehler und Fehlerbeseitigung...38 Ersatzteile und Zubehör...39 Ersatzteile nur für OLF-5-T (Toploader)...40 Ersatzteil-Zeichnung OLF-5-...41 Ersatzteil-Zeichnung OLF-5/x-...42 Ersatzteil-Zeichnung OLF-5/xx-T...43 Abmessungen / Hydraulikschema...44 Filteraggregat OLF-5-S-...44 Filteraggregat OLF-5-F-Z-...46 Filteraggregat OLF-5/15-S-...48 Filteraggregat OLF-5-E-Z-...50 Filteraggregat OLF-5/4-SP-...52 Filteraggregat OLF-5/4-S-...54 Filteraggregat OLF-5/x-T-...56 Zubehör OffLineFilter Tank Anschluss Kit (OLF-5-TAK)...57 Typenschlüssel...58 Übersicht - Motorleistung / Versorgungsspannung...59 Übersicht - Filterelemente / Filterpatrone...59 Übersicht - Verschmutzungsanzeige...60 Aggregat außer Betrieb nehmen...61 Aggregat stillsetzten...61 Aggregat entsorgen...61 Technische Daten...62 Stichwortverzeichnis...63 OLF5 de Seite 4 / 68

Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: +49 (0) 6897 / 509-9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB). OLF5 de Seite 5 / 68

Verwenden der Dokumentation Vorwort Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa 123456a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. OLF5 de Seite 6 / 68

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Betreiben Sie das Aggregat nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind. Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Aggregat und anderen Einrichtungen entstehen. Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein Gefahr durch elektrische Spannung / Strom Offen liegende elektrische Komponenten Gefahr durch Stromschlag Gefahr durch Betriebsdruck OLF5 de Seite 7 / 68

Sicherheitshinweise Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Gefahr durch explosive Atmosphäre Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschäden führt, wenn Sie nicht vermieden wird. OLF5 de Seite 8 / 68

Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen OLF5 de Seite 9 / 68

Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Der Filter, das Filteraggregat dient zur Feinfiltration im Nebenstrom von Schmier- und Hydraulikölen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. Einhalten von Inspektions- und Wartungsarbeiten. HINWEIS Unzulässige Betriebsmedien Das Aggregat wird zerstört Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit Mineralölen bzw. Raffinaten deren Basis Mineralöl ist. OLF5 de Seite 10 / 68

Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Aggregates Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. Betreiben Sie das Aggregat nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. Verwenden Sie das Aggregat nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre. Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen. Betrieb mit defekten Sicherheitseinrichtungen. Eigenmächtige bauliche Veränderung am Aggregat. Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. Betrieb mit einem nicht zulässigen Medien / Fluiden, wie zum Beispiel: mit Wasser, Säuren, Lösungsmittel, aggressive Flüssigkeiten, Ölschlamm oder Bodensatz. OLF5 de Seite 11 / 68

Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Bedienpersonal: Diese Personen sind an dem Aggregat eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Hilfspersonal Keine besonderen Kenntnisse erforderlich Installation / Montage Inbetriebnahme Betrieb Betriebsüberwachung Fachpersonal Hilfspersonal Produktspezifische Kenntnisse Sicherer Umgang mit Werkzeugen Kenntnisse von hydraulischen Anschlüssen Kenntnisse der Rohr- und Schlauchleitungsmontage Kenntnisse von elektrischen Anschlüssen Kenntnisse vom Verlegen von Kabeln, etc. Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien OLF5 de Seite 12 / 68

Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse Störungsbeseitigung, Wartung, Außerbetriebnahme, Demontage Fachpersonal Sicherer Umgang mit Werkzeugen Produktspezifische Kenntnisse Entsorgung Fachpersonal Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. Tragen Sie eng anliegende Kleidung. Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck. Tragen Sie Arbeitsschutzschuhe. Stillsetzen im Notfall (NOT-HALT) Im Notfall trennen Sie das Filteraggregat vom elektrischen Netz. Gefahren durch elektrische Energie GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr Arbeiten an der elektrischen Anlage müssen von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. OLF5 de Seite 13 / 68

Filteraggregat transportieren Filteraggregat transportieren Entleeren Sie das Filteraggregat einschließlich dem Filtergehäuse vor einem Transport vollständig. Entsorgen Sie den Inhalt gegebenenfalls umweltgerecht. Filteraggregat lagern Entleeren Sie das Filteraggregat einschließlich dem Filtergehäuse vor der Lagerung vollständig. Lagern Sie das Filteraggregat liegend in sauberen und trockenen (nicht kondensierend) Räumen. Der Lagertemperaturbereich beträgt: 0 50 C. OLF5 de Seite 14 / 68

Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filteraggregates finden Sie auf den Typenschilder am Aggregat und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung (1) -> Typenschild zum Filteraggregat (2) -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 58 (3) -> Typenschild zum Elektromotor (4) -> Typenschild zur Flügelzellenpumpe OLF5 de Seite 15 / 68

Typenschild entschlüsseln Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Aggregates: Zeile -> Beschreibung Part No. -> Artikelnummer S/N -> Seriennummer / Herstellungsjahr Power -> Leistungsaufnahme Voltage/Grid -> Spannung / Netz Frequency -> Frequenz Current -> Stromaufnahme P max -> Betriebsdruck maximal Flow rate -> Durchfluss Weight -> Leergewicht OLF5 de Seite 16 / 68

Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Das Filteraggregat wird verpackt, als anschlussfertiges Aggregat geliefert. Bitte prüfen Sie das Aggregat vor der Inbetriebnahme auf mögliche Beschädigungen. Melden Sie eventuell vorhandene Transportschäden dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle. Die Inbetriebnahme ist bei einem beschädigtem Filteraggregat auszuschließen. Zum Lieferumfang gehören: Pos. Menge Bezeichnung 1 1 OffLine Filter OLF-5 (Ausführung je nach Bestellung) - 1 Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) OLF5 de Seite 17 / 68

Filteraregat Merkmale Filteraregat Merkmale OLF-5- Die OLF-5 Serie basiert auf dem DIMICRON Nebenstrom-Filterkonzept. Durch die Anwendung des OLF-5- erreichen Sie weniger Ölwechsel im gleichen Zeitraum, Verlängerung der Systemfilterstandzeit, Komponentenstandzeit und höhere Maschinenverfügbarkeit. Sie können Filterelemente bis zu 2 µm absolut mit einer Schmutzaufnahmekapazität von bis zu 200g ISOMTD einsetzten. OLF-5/4- Die OffLine Filter der OLF-5/4- Lubrication Reihe wurden insbesondere für Anwendungen an Schmiersystemen (Getrieben) mit einem Tankvolumen bis 300 Liter entwickelt. Dieses Filteraggregat arbeitet mit einem Volumenstrom von 4 l/min. OLF-5/15- Die OffLine Filter der OLF-5/15- Hydraulik Reihe wurden insbesondere für Anwendungen an Hydrauliksystemen mit einem Tankvolumen bis 2000 Liter entwickelt. Der OLF-5/15 arbeitet mit einem Volumenstrom zwischen 5 15 l/min. OLF5 de Seite 18 / 68

Filteraggregat installieren Filteraggregat installieren Nachfolgend finden Sie die Informationen, um das Filteraggregat hydraulisch sowie elektrisch zu installieren und anzuschließen. Filteraggregat befestigen / montieren Montieren Sie das Filteraggregat ausschließlich vertikal. Befestigen Sie das Filteraggregat je nach Ausführung mittels dem Motorfuß bzw. dem Befestigungsfuß. Achten Sie auf ausreichend Freiraum zum Wechseln des Filterelementes. Montage über den Befestigungsfuß Montage über den Motorfuß Die Abmessungen, Anschlüsse und Schaltpläne der jeweiligen Ausführung finden Sie ab Seite 44. Ist der Ölspiegel höher als das Filteraggregat, montieren Sie Absperrorgane zum Eintritt (IN) / Austritt (OUT). Diese Absperrorgane gewährleisten einen schnellen und sauberen Filterelementwechsel. OLF5 de Seite 19 / 68

Filteraggregat installieren Filteraggregat hydraulisch anschließen Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: Volumenstrom Kinematische Viskosität Leitungsabmessung Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: p = Druckdifferenz in [bar] p 6,8 * L / d 4 * Q * V * D L d Q V = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s] D = Dichte [kg/dm³] Hydrauliköl auf Basis von Mineralöl besitzt eine Dichte von 0,9 kg/dm³. Diese Formel gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Beachten Sie speziell für den saugseitigen Anschluss, dass zusätzliche Verschraubungen und Rohrbogen die Druckdifferenz erhöhen. Halten Sie die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so klein wie möglich. Beachten Sie, dass die Schläuche für einen Druck von mindestens -0,5 bar geeignet sind. Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen, da die Leistung vermindert wird und Kavitationsgefahr besteht. Beachten Sie, dass die Nennweite der Anschlussleitung mindestens den Querschnitten der Anschlussgewinde entsprechen muss. Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf das Filteraggregat übertragen werden. Verwenden Sie falls erforderlich Schläuche oder Kompensatoren. OLF5 de Seite 20 / 68

Filteraggregat installieren Sauganschluss (IN) anschließen Überdruck am Sauganschluss Das Aggregat wird zerstört HINWEIS Der Druck am Sauganschluss IN darf -0,4 bar bis 0,6 bar nicht übersteigen. Druckanschluss (OUT) anschließen HINWEIS Druckanschluss (OUT) verschlossen Das Aggregat wird zerstört Achten Sie darauf, dass der Druckanschluss immer offen ist. Zum hydraulischen Anschluss, gehen Sie wie folgt vor: 1. Verbinden Sie den Austritt (OUT) des Filteraggregats mit dem Tank der entsprechenden Hydraulikanlage. 2. Verbinden Sie den Eintritt (IN) des Filteraggregats mit der Hydraulikanlage. Handelt es sich um ein Filteraggregat ohne Motor-Pumpeneinheit, schließen Sie den Eintritt (IN) an der Rücklaufleitung der Hydraulikanlage an. Ist eine Grobverschmutzungen (>100µm), z.b. Schweißzunder oder ähnliches zu erwarten, schalten Sie dem Filteraggregat ein Saugsieb zum Schutz der Pumpe vor. Bei Montage des Filteraggregats unterhalb dem Ölspiegel sind Absperrarmaturen am Eintritt (IN) und Austritt (OUT) vorzusehen. OLF5 de Seite 21 / 68

Filteraggregat installieren Elektromotor elektrisch anklemmen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr Arbeiten an der elektrischen Ausstattung, müssen von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich dass Anschlussspannung und Frequenz des zur Verfügung stehenden Stromnetzes korrekt sind. Hierzu sind Typenschild und Hinweiszettel im Anschlusskasten des Filteraggregats zu prüfen. Schalten Sie ein auf den Nennstrom des Motors abgestimmter Motorschutzschalter dem Aggregat vor. Sternschaltung Dreieckschaltung Prüfen Sie die Drehrichtung am Elektromotor im Tippbetrieb. Ein Markierungspfeil auf der Pumpe zeigt die richtige Drehrichtung an. Ist eine Änderung der Drehrichtung erforderlich sein, tauschen Sie zwei Phasen im Anschlussgehäuse des Elektromotors. OLF5 de Seite 22 / 68

Filteraggregat installieren Elektrische Verschmutzungsanzeige anklemmen (Option) Ist das Filteraggregat mit einer optionalen, elektrischen Verschmutzungsanzeige ausgestattet, verbinden Sie diese entsprechend der Schaltlogik mit Ihrer Schaltzentrale. Details entnehmen Sie der Verschmutzungsanzeige. OLF5 de Seite 23 / 68

Filteraggregat in Betrieb nehmen Filteraggregat in Betrieb nehmen Das Filteraggregat wir ohne montiertes Filterelement ausgeliefert. Montieren Sie vor der Inbetriebnahme das Filterelement / die Filterpatrone. Zur Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: Schritt Beschreibung 1. Schalten Sie das Filteraggregat ein. / Schalten Sie die Pumpe zum Filteraggregat ein. 2. Prüfen Sie das Saug- und Pumpverhalten. 3. -> a. Fördert die Pumpe das Medium. -> gehe zu Schritt 4 -> b. Fördert die Pumpe nach 2 Minuten die Pumpe kein Medium, schalten Sie das Filteraggregat aus. Befüllen Sie die Pumpe über die Saugleitung vor. 4. Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen. -> gehe zu Schritt 1 Beachten Sie beim OLF 5/4: Ist die Pumpe nicht vorgefüllt und beträgt die Betriebsviskosität < 200 mm²/s, erreicht das Aggregat den maximalen Volumenstrom von 4 l/min erst nach 10 Minuten. OLF5 de Seite 24 / 68

Filteraggregat in Betrieb nehmen Filteraggregat mit Stromregelventil (Nur OLF-5-E-Z) Das Stromregelventil hält den Volumenstrom durch einen Regelvorgang konstant. Der Volumenstrom ist vom Druck und von der Viskosität weitgehend unabhängig. Der Volumenstrom ist werkseitig auf 5 l/min eingestellt. Der Einstellbereich des Stromregelventils reicht von 4,0 5,2 l/min. Pos. (A) (B) Bezeichnung Einstellschraube Kontermutter OLF5 de Seite 25 / 68

Stromregelventil einstellen Filteraggregat in Betrieb nehmen Beachten Sie, dass der Volumenstrom durch eine Festblende (Messblende) vorgegeben. Der Einstellbereich des Stromregelventils reicht von 4,0 5,2 l/min. Gewaltsames einstellen Das Stromregelventil wird zerstört HINWEIS Drehen Sie die Einstellschraube nicht gewaltsam über die Einstellbegrenzung hinaus. Zum Einstellen des Stromregelventils, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drehen Sie die Kontermuttern (B) mit Hilfe eines Maulschlüssels im Gegenuhrzeigersinn lose. 2. Stellen Sie den gewünschten Volumenstrom an der Einstellschraube (A) ein. 3. Halten Sie die Einstellschraube in der Position. Sichern Sie die Position durch das Festziehen der Kontermuttern (B) im Uhrzeigersinn. 4. Das Einstellen ist abgeschlossen. OLF5 de Seite 26 / 68

Wartung durchführen Wartung durchführen WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch. Optische Verschmutzungsanzeige beachten Zur Überwachung der Verschmutzung des Filterelementes / der Filterpatrone ist das Filteraggregat standardmäßig mit einer optischen oder optional mit einer elektrischen Verschmutzungsanzeige ausgestattet. Wechseln Sie das Filterelement, sobald die Verschmutzungsanzeige 2,5 bar anzeigt bzw. die rote Markierung sichtbar wird. Bei einer elektrischen Verschmutzungsanzeige wird der Zeitpunkt des Filterelementwechsels durch ein elektrisches Signal ausgegeben. OLF5 de Seite 27 / 68

Wartung durchführen Filterelement wechseln DIMICRON 1. Schalten Sie die Anlage ab und schließen Sie die Absperrorgane an Einund Austritt. Sichern Sie das Aggregat während der Wartungsarbeiten gegen unbeabsichtigtes einschalten. 2. Stellen Sie ein geeignetes Behältnis (1) bereit um austretendes Betriebsmedium aufzufangen. Führen Sie die Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Öffnen Sie dazu vorsichtig die Ablassschraube (2) am Filtertopf und Entleeren Sie das Filtergehäuse vollständig mit Hilfe der Entleerungsschraube (SW 6mm) am Boden des Filtergehäuses. Der Inhalt beträgt 2 Liter. Drehen Sie nach dem Entleeren die Ablassschraube wieder in den Filtertopf. 3. Lösen Sie die Spannklammer (1) am Filtergehäuse und nehmen Sie diese nach unten ab (2). Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel SW 6 mm (1). OLF5 de Seite 28 / 68

Wartung durchführen 4. Ziehen Sie den Filtertopf samt Filterelement nach unten. 5. Entnehmen (2) Sie Das Filterelement durch leichtes drehen (1) aus dem Filtertopf. OLF5 de Seite 29 / 68

Wartung durchführen 6. Reinigen Sie den Filtertopf innen von Schmutz und Ablagerungen. 7. Prüfen Sie den O-Ring am Filtertopf auf Beschädigungen. Falls erforderlich tauschen Sie diesen aus. Benetzen Sie den O-Ringe am Filtertopf leicht mit dem Betriebsmedium. 8. Benetzen Sie die O-Ringe am Filterelement leicht mit dem Betriebsmedium. OLF5 de Seite 30 / 68

Wartung durchführen 9. Drücken Sie das neue Filterelement unter leichtem Drehen in die Aufnahme des Filtertopfs. 10. Schieben Sie den Filtertopf samt Filterelement nach oben in die Aufnahme am Filterkopf. OLF5 de Seite 31 / 68

Wartung durchführen 11. Schieben Sie die Spannklammer (1) von unten über den Filtertopf nach oben über den Wulst an Filtertopf / Filterkopf. Ziehen Sie die Spannklammer im Uhrzeigersinn mit einem Innensechskantschlüssel SW 6mm fest. Das Anzugsdrehmoment beträgt: 5 Nm 12. Prüfen Sie die Ablassschraube am Filtertopf auf festen Sitz. 13. Der Filterelementwechsel ist abgeschlossen. Prüfen Sie nach der Inbetriebnahme das Filteraggregat auf Undichtigkeiten. OLF5 de Seite 32 / 68

Wartung durchführen Filterpatrone / Spin-on wechseln 1. Schalten Sie die Anlage ab und schließen Sie die Absperrorgane an Einund Austritt. Sichern Sie das Aggregat während der Wartungsarbeiten gegen unbeabsichtigtes einschalten. 2. Führen Sie eine Druckentlastung des Filteraggregates durch. Das Filteraggregat ist druckentlastet, wenn die Verschmutzungsanzeige auf grün gefallen ist. 3. Stellen Sie sicher, dass kein Betriebsmedium aus den Leitungen in das Filteraggregat nachfließen kann und versichern Sie sich, dass das Aggregat während der Wartungsarbeiten nicht wieder in Betrieb genommen werden kann. 4. Lösen Sie nun das Filterpatrone mittels einem Bandschlüssel durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn und schrauben Sie es vorsichtig von der Aufnahme ab. Betriebsmedium kann austreten. 5. In der Filterpatrone verbleibt ein Restölmenge von 1,5 Liter. Entsorgen Sie das Element sowie da darin befindliche Öl sachgerecht. 6. Benetzen Sie den Dichtring der neuen Filterpatrone mit Betriebsmedium. OLF5 de Seite 33 / 68

Wartung durchführen 7. Entfernen Sie bei der Filterpatrone 0160 MA 0xx BN den alten Dichtring (1) zum Filterelement im Anschlusskopf und ersetzen Sie diesen durch den neuen Dichtring. An der Filterpatrone 0160 MG 010 P ist der Dichtring (2) bereits montiert. 9. Schrauben Sie die Filterpatrone von Hand im Gegenuhrzeigersinn auf die Filteraufnahme. Nach dem Kontakt mit der Dichtungsfläche ziehen Sie die Filterpatrone von Hand noch eine weitere ¾ Umdrehung an. 10. Prüfen Sie das Filteraggregat nach dem einschalten auf Undichtigkeiten. Gegebenenfalls ziehen Sie die Filterpatrone nach. OLF5 de Seite 34 / 68

Wartung durchführen Filterelement am Toploader wechseln Wechseln Sie das Filterelement spätestens bei einem angezeigten roten Markierungsring der optischen Differenzdruckanzeige. Das Filterelement ist mit einem Bajonettverschluss versehen dies erleichtert den Elementwechsel. Es sind lediglich Drehungen des Elementes oder seiner Anbauteile um 90 im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn erforderlich. 1. Schalten Sie die Anlage ab und Stellen Sie sicher, dass kein Betriebsmedium aus den Leitungen in das Filteraggregat nachließen kann und versichern Sie sich, dass das Aggregat während der Wartungsarbeiten nicht wieder in Betrieb genommen werden kann. Führen Sie eine Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Öffnen Sie dazu vorsichtig die Entlüftungsschraube (Air Bleed) am Filtergehäusedeckel (nicht komplett herausschrauben). Vorsicht beim Austreten des Betriebsmediums. 2. Stellen Sie ein Behältnis zur Aufnahme des im Filtergehäuse befindlichen Betriebsmedium bereit. Der Inhalt beträgt 3 Liter. Entleeren Sie das Filtergehäuse mit Hilfe der Ablassschraube (Drain) am Anschlussstück. Ohne eine Ablaufvorrichtung, kann das austretende Medium nach unten über den E-Motor fließen. 3. Lösen Sie die Spannklammer am Filtergehäusedeckel durch abschrauben der Mutter. Nehmen Sie die Spannklammer ab. OLF5 de Seite 35 / 68

Wartung durchführen 4. Ziehen Sie den Filtergehäusedeckel vorsichtig nach oben ab. Dabei leicht im Uhrzeigersinn drehen, damit das Filterelement am Deckel arretiert bleibt. Durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn lösen Sie den Schmutzauffangkorb vom Element und das Element vom Deckel. 5. Entnehmen Sie den Schmutzauffangkorb. 6. Entnehmen Sie das Filterelement von dem Filtergehäusedeckel. Entsorgen Sie das alte Filterelement gemäß den lokalen Bestimmungen und Richtlinien. 7. Reinigen und prüfen Sie die demontierten Teile auf mögliche Beschädigungen. Prüfen Sie den O-Ring des Filtertopfdeckels auf Beschädigungen. Ersetzen Sie diesen, falls erforderlich. Benetzen Sie die O-Ringe von Filtertopfdeckel und neuem Filterelement, mit dem Betriebsmedium. Verwenden Sie keine Fette oder andere Medien. OLF5 de Seite 36 / 68

Wartung durchführen 8. Setzen Sie den Filtertopfdeckel auf das neue Filterelement und arretieren dies. 9. Befestigen Sie den Schmutzauffangkorb am unteren Ende des Filterelements. 10. Beben Sie das Filterelement mit Deckel und Schmutzaufnahmebehälter in das Filtergehäuse. Achten Sie dabei auf den richtig sitzenden O-Ring am Deckel. 11. Befestigen Sie den Deckel mit der Spannklammer. Das Anzugsdrehmoment beträgt maximal 5 Nm. 12. Verschließen Sie die Ablassschraube (Drain) am Anschlussstück des Aggregates fest. Schalten Sie das Filteraggregat ein. Entlüften Sei das Filtergehäuse über die Entlüftungsschraube (Air Bleed) im Filterdeckel. OLF5 de Seite 37 / 68

Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe Kein Ölfluss Filterelement verschmutzt (Die Verschmutzungsanzeige spricht an) Undichtigkeit / Leckage am Filtertopf / an der Filterpatrone Das Aggregat fördert in die falsche Durchflussrichtung. In der Saugleitung und Pumpe befindet sich Luft / Luftblasen. Die zulässige Viskosität < 200 mm²/s ist überschritten oder die Pumpe ist nicht vorgefüllt. Das Fluid ist stark verschmutzt. Die Kapazität des Filterelements / der Filterpatrone ist erschöpft. Die Viskosität des Mediums ist zu hoch. Die Ablassschraube am Filtertopf oder die Spannklammer am Filtertopf sind locker. Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe in Richtung des Markierungspfeils am Gehäuse fördert. Tauschen Sie gegebenenfalls zwei Phasen am elektrischen Anschluss. Fördert das Aggregat auch nach 5 Minuten kein Fluid, befüllen Sie die Pumpe über die Saugleitung vor. In diesem Viskositätsbereich benötigt die Pumpe 10 Minuten um den max. Volumenstrom zu erreichen. Wechseln Sie das Filterelement / die Filterpatrone. Warten Sie bis sich durch das Umpumpen des Öls in der Pumpe (Druckbegrenzungsventil geöffnet) eine Erwärmung des Öls eingestellt hat und normaler Pumpbetrieb aufgenommen wird. Ziehen Sie die Mutter der Spannklammer mit 5 Nm (max. 10 Nm) fest. Drehen Sie bei einer Spin-on Filterpatrone diese fest an. Falls erforderliche tauschen Sie die Dichtung der Filterpatrone aus. OLF5 de Seite 38 / 68

Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Nachfolgenden Ersatzteile stehen zur Verfügung: Pos. Stk. Bezeichnung Artikel-Nr. 1.2 1 Verschmutzungsanzeige NBR 303191 VM2BM.1 (optische Differenzdruckanzeige) FPM 303200 1.4 4 O-Ring FPM 635966 1.42 1 O-Ring FPM 634517 2.1.x 1 2.1.x 1 2.1.x 1 Reparatursatz Pumpe OLF-5/xx, bestehend aus: O-Ringe, Flügel, Wellendichtring, Befestigungsschrauben Reparatursatz OLF-5/4, bestehend aus: Flügelzellenpumpe, 6x O-Ring, 4x Schraube Reparatursatz OLF-5/15, bestehend aus: Flügelzellenpumpe, 6x O-Ring, 4x Schraube NBR 3054619 FPM 3081959 NBR 3052460 FPM 3075885 NBR 3052462 FPM 3075886 2.2 1 E-Motor 120V/60Hz 6008059 230V/50Hz 6008058 400V/50/Hz 609070 4 1 Filterelement 2 µm, DIMICRON 4 1 Filterelement 5 µm, DIMICRON 4 1 Filterelement 10 µm, DIMICRON 4 1 Filterelement 20 µm, DIMICRON 4 1 Filterelement 2 µm, AQUAMICRON 4 1 Filterelement 20 µm, AQUAMICRON N5DM002 349494 N5DM005 3068101 N5DM010 3102924 N5DM020 3023508 N5AM002 349677 N5AM020 3040345 OLF5 de Seite 39 / 68

Ersatzteile und Zubehör - 1 Spin-on / Filterpatrone 3 µm, Betamicron - 1 Spin-on / Filterpatrone 5 µm, Betamicron - 1 Spin-on / Filterpatrone 10 µm, Betamicron - 1 Spin-on / Filterpatrone 20 µm, Betamicron - 1 Spin-on / Filterpatrone 10 µm, Papier 0160 MA 003 BN 314609 0160 MA 005 BN 315621 0160 MA 010 BN 314022 0160 MA 020 BN 315485 0160 MG 010 P 249005-1 Leerpatrone zum Umpumpen 0160 MA 300082-1 Aufkleber HYDAC 625925-1 Warnschild Drehrichtung Motor 3252700 Ersatzteile nur für OLF-5-T (Toploader) Pos. Stk. Bezeichnung 1.11 1 Ablassschraube mit Dichtring (DRAIN) Artikel-Nr. NBR 617095 FPM 630700 3.2 1 Spannklammer 3233965 3.6 1 Filtertopfdeckel, kpl. Alu / FPM 3233899 3.6.2 1 O-Ring zum Filtertopfdeckel NBR 628963 FPM 6011252 3.6.3 1 Entlüftungsschraube mit Dichtring (AIR BLEED) NBR 615002 FPM 615003 4.1 1 Schmutzauffangkorb 1202364-1 Aufkleber Filterelementwechsel 3232421-1 Aufkleber Air bleed 3233901-1 Aufkleber Drain 3130552 OLF5 de Seite 40 / 68

Ersatzteile und Zubehör Ersatzteil-Zeichnung OLF-5- OLF5 de Seite 41 / 68

Ersatzteile und Zubehör Ersatzteil-Zeichnung OLF-5/x- OLF5 de Seite 42 / 68

Ersatzteile und Zubehör Ersatzteil-Zeichnung OLF-5/xx-T OLF5 de Seite 43 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Abmessungen / Hydraulikschema Nachfolgend finden Sie die Abmessungen und die Hydraulikschemas zu den verschiedenen Filteraggregat Ausführungen. Filteraggregat OLF-5-S- OUT: G1/2 3,5 bar M IN: G1/2 Alle Abmessungen in mm. OLF5 de Seite 44 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Pos. Bezeichnung 1 Eintritt 2 Differenzdruckanzeige (Optional) 3 Verschmutzungsanzeige 4 Austritt 5 Spannklammer 6 Filtertopf 7 Gehäuseentleerung 8 Filterelement 9 Elektromotor OLF5 de Seite 45 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Filteraggregat OLF-5-F-Z- 4 3 2 1 5 8 7 6 IN: G1/2 3,5 bar CI OUT: G1/2 Alle Abmessungen in mm. OLF5 de Seite 46 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Pos. Bezeichnung 1 Eintritt (IN) 2 Differenzdruckanzeige (Optional) 3 Verschmutzungsanzeige (CI) 4 Austritt (OUT) 5 Spannklammer 6 Filtertopf 7 Ablassschraube (DRAIN) 8 Filterelement 9 Elektromotor OLF5 de Seite 47 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Filteraggregat OLF-5/15-S- OUT: G1 VA 3,5 bar M 4,5 bar IN: G1 Alle Abmessungen in mm. OLF5 de Seite 48 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Pos. Bezeichnung 1 Eintritt (IN) 2 Differenzdruckanzeige (Optional) 3 Verschmutzungsanzeige (CI) 4 Austritt (OUT) 5 Spannklammer 6 Filtertopf 7 Ablassschraube (DRAIN) 8 Filterelement 9 Elektromotor OLF5 de Seite 49 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Filteraggregat OLF-5-E-Z- IN: G1/2 3.5 bar CI OUT: G1/2 Alle Abmessungen in mm. OLF5 de Seite 50 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Pos. Bezeichnung 1 Eintritt (IN) 2 Differenzdruckanzeige (Optional) 3 Verschmutzungsanzeige (CI) 4 Austritt (OUT) 5 Spannklammer 6 Filtertopf 7 Ablassschraube (DRAIN) 8 Filterelement 9 Elektromotor OLF5 de Seite 51 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Filteraggregat OLF-5/4-SP- OUT IN OLF5 de Seite 52 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Pos. Bezeichnung 1 Eintritt (IN) 2 Differenzdruckanzeige (Optional) 3 Verschmutzungsanzeige (CI) 4 Austritt (OUT) 5 Spannklammer 6 Filtertopf 7 Ablassschraube (DRAIN) 8 Filterelement 9 Elektromotor OLF5 de Seite 53 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Filteraggregat OLF-5/4-S- OUT IN OLF5 de Seite 54 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Pos. Bezeichnung 1 Eintritt (IN) 2 Differenzdruckanzeige (Optional) 3 Verschmutzungsanzeige (CI) 4 Austritt (OUT) 5 Spannklammer 6 Filtertopf 7 Ablassschraube (DRAIN) 8 Filterelement 9 Elektromotor OLF5 de Seite 55 / 68

Abmessungen / Hydraulikschema Filteraggregat OLF-5/x-T- Pos. Bezeichnung 1 Einlass [IN] 2 Filtertopfdeckel 3 Verschmutzungsanzeige 4 Auslass [OUT] 5 Spannklammer 6 Filtertopf 7 Ablassschraube [DRAIN] 8 Filterelement 9 Elektromotor 10 Entlüftungsschraube [AIR BLEED] OLF5 de Seite 56 / 68

Zubehör OffLineFilter Tank Anschluss Kit (OLF-5-TAK) Zubehör OffLineFilter Tank Anschluss Kit (OLF-5-TAK) Das Tank Anschluss Kit TAK dient zur schnellen und unkomplizierten Nachrüstung eines OLF an vorhandene Hydraulikanlagen. Sie können das TAK an allen Anlagen mit Belüftungsfilter mit Anschlussbild gemäß DIN 24557/T2 einsetzten. Bezeichnung Artikel-Nr. OffLine Filter Tank Anschluss Kit OLF-5-TAK 3039235 Pos. Bezeichnung Lieferumfang OLF-5-TAK Kit 1 Belüftungsfilter 2 Adapter 3 Rücklaufrohr 4 Saugrohr 5 Tank OLF5 de Seite 57 / 68

Typenschlüssel Typenschlüssel Grundtyp OLF = OffLine Filter Baugröße 5 = 5 l/min 5/4 = 4 l/min 5/15 = 15 l/min Ausführung S = Standard NBR (mit Motor-Pumpe) SV = Standard - FPM (mit Motor-Pumpe) SP = Spin-on / Filterpatrone E F T TV = Mit Stromregelventil (ohne Motor-Pumpe) = Filterversion = Toploader NBR = Toploader - FPM Motorleistung Spannung (siehe Tabelle Seite 59) Filterelement / Filterpatrone (siehe Tabelle Seite 59) Verschmutzungsanzeige (siehe Tabelle Seite 60) OLF 5/xx - S-xxx - x - N5DM002 - BM OLF5 de Seite 58 / 68

Übersicht - Motorleistung / Versorgungsspannung OLF-5 Typenschlüssel OLF- 5/4 OLF- 5/15 5 l/min 4 l/min 15 l/min 120-N 120 W, 3x400 V, 50 Hz 120-M 120 W, 1x230 V, 50 Hz 120-K 120 W, 1x120 V, 60 Hz 370-N 370 W, 3x400 V, 50 Hz 370 W, 3x440 480 V, 60 Hz 370-M 370 W, 1x230 V, 50 Hz 370-K 370 W, 1x120 V, 60 Hz 200-U 200 W, 24 V DC Z-Z kein Antrieb (nur bei Ausführung E + F) Übersicht - Filterelemente / Filterpatrone N5DM001 N5DM002 N5DM005 N5DM010 N5DM020 N5AM002 N5AM020 M160B003 OLF-5 OLF- 5/4 OLF- 5/15 5 l/min 4 l/min 15 l/min Dimicron, Filterfeinheit 1µm absolut Dimicron, Filterfeinheit 2 µm absolut Dimicron, Filterfeinheit 5 µm absolut Dimicron, Filterfeinheit 10 µm absolut Dimicron, Filterfeinheit 20 µm absolut Aquamicron, Filterfeinheit 2 µm absolut Aquamicron, Filterfeinheit 20 µm absolut Spin-on Filterpatrone, (1) Filterfeinheit 3 µm absolut OLF5 de Seite 59 / 68

OLF-5 Typenschlüssel OLF- 5/4 OLF- 5/15 5 l/min 4 l/min 15 l/min M160B005 M160B010 M160B020 M180B003 M180B005 M180B010 Spin-on Filterpatrone, (1) Filterfeinheit 5 µm absolut Spin-on Filterpatrone, (1) Filterfeinheit 10 µm absolut Spin-on Filterpatrone, (1) Filterfeinheit 20 µm absolut Spin-on Filterpatrone, (1) Filterfeinheit 3 µm absolut Spin-on Filterpatrone, (1) Filterfeinheit 5 µm absolut Spin-on Filterpatrone, (1) Filterfeinheit 10 µm absolut M180B020 Spin-on Filterpatrone, (1) Filterfeinheit 20 µm absolut Z ohne Filterelement / Filterpatrone (1) Nicht für OLF Toploader Übersicht - Verschmutzungsanzeige OLF-5 OLF- 5/4 OLF- 5/15 5 l/min 4 l/min 15 l/min E Staudruckmanometer F Druckschalter, elektrisch (VR2F.0) BM C Optische Differenzdruckanzeige (VM2BM.1) Elektrische Differenzdruckanzeige (VM2C.0) D Optisch-elektrische Differenzdruckanzeige (VM2D.0) Z Ohne Verschmutzungsanzeige - nicht Verfügbar OLF5 de Seite 60 / 68

Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat außer Betrieb nehmen Entleeren Sie das Aggregat einschließlich aller Komponenten vor einer der außer Betriebnahme vollständig. Demontieren Sie die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse. Aggregat stillsetzten Siehe Kapitel Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat entsorgen Entsorgen Sie das Aggregat nach der Demontage und der sortenreinen Trennung umweltgerecht. OLF5 de Seite 61 / 68

Technische Daten Technische Daten Bypass-Öffnungsdruck am Filterelement Betriebsdruck, maximal 3,5 bar 4,5 bar Zulässige Fluidverschmutzung < NAS 12 gemäß ISO4406:1999 Klasse 23/21/18 Maximaler Volumenstrom: OLF-5/4 OLF-5-S OLF-5/15 Zulässiger Viskositätsbereich: OLF-5-S OLF-5/4 OLF-5/15 Zulässiger Druck am Sauganschluss (IN) 4 l/min 5 l/min 15 l/min 15 150 mm²/s 15 7000 mm²/s 15 1000 mm²/s -0,4 0,6 bar Zulässiger Fluidtemperaturbereich 0 80 C / 32 176 F Zulässiger Umgebungstemperaturbereich -20 40 C / -4 104 F Schutzart IP 54 Leergewicht Filterfeinheit 11,7 kg (2)>1000 ( p 2,5 bar) bei einem N5DM-Filterelement OLF5 de Seite 62 / 68

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Filterelement wechseln... 28 Filterelementwechsel...19, 32, 40 Flügelzellenpumpe...15, 39 Abhilfe... 38 Ablassschraube...28, 32, 35, 37, 38, 40, 47, 49, 51, 53, 55, 56 Abmessungen...19, 44, 46, 48, 50 anschließen... 20, 21 Anschluss... 20, 21, 38, 57 AQUAMICRON... 39 Auslass... 56 B Baugröße... 58 befüllen... 38 Belüftungsfilter... 57 Beschreibung... 15, 16, 24 bestimmungsgemäße Verwendung... 11 Betamicron... 40 Betrieb...5, 11, 12, 24, 33, 35, 61 Betriebsdruck... 7, 16, 62 BLEED... 40, 56 D Dichte... 20 Differenzdruckanzeige 35, 39, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 60 DIMICRON... 18, 28, 39 Dokumentationsbevollmächtigter... 2 DRAIN...40, 47, 49, 51, 53, 55, 56 Drehrichtung... 22, 40 Druckanschluss... 21 Druckdifferenz... 20 Druckentlastung... 27, 28, 33, 35 Druckverlust... 20 Durchfluss... 16 E Einlass... 56 einschalten... 28, 33, 34 einstellen... 26 Entleerungsschraube... 28 Entlüftungsschraube... 35, 37, 40, 56 entsorgen... 61 Entsorgung... 13 Ersatzteile... 39, 40 F Fachpersonal... 12, 13 Fehler... 2, 5, 38 Filter... 10, 11, 28, 35 Filterelement...24, 27, 28, 29, 30, 31, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 56, 58, 60, 62 OLF5 de Seite 63 / 68 G Gefahrensymbol... 9 H Herausgeber... 2 Hilfspersonal... 12 Hydrauliköl... 20 Hydraulikschema... 44 I Impressum... 2 IN 19, 21, 47, 49, 51, 53, 55, 56, 62 Inhalt...2, 3, 14, 28, 35 installieren... 19 ISO4406... 62 1999... 62 K Kleidung... 13 L lagern... 14 Lagertemperaturbereich... 14 Leergewicht...16, 62 Leistungsaufnahme... 16 Leitungsinnendurchmesser... 20 Leitungslänge... 20 Lieferumfang...17, 57 M Merkmale... 18 Mineralöl...10, 20 montieren... 19 Motorschutzschalter... 22 N NAS... 62 Notfall... 13

Stichwortverzeichnis O OffLine Filter...1, 17, 18, 57, 58 OUT...19, 21, 47, 49, 51, 53, 55, 56 P Pumpe...21, 22, 24, 38, 39, 58 Q Qualifikation... 12 S Sauganschluss... 21, 62 Saugsieb... 21 schalten... 21, 24 Schmutzaufnahmekapazität... 18 Schutzart... 62 Seriennummer... 16 Signalwort... 9 Signalwörter... 8 Störungsbeseitigung... 13 Stromregelventil... 25, 26, 58 T transportieren... 14 Typenschild...15, 16, 22 Typenschlüssel...15, 58 U Umgebungstemperaturbereich... 62 Ursache... 38 V Verschmutzungsanzeige..23, 27, 33, 38, 39, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 56, 58, 60 Versorgungsspannung... 59 Verwendung...2, 10, 11 Viskosität...20, 25, 38 Volumenstrom...18, 20, 24, 25, 26, 38, 62 W Wartung...13, 27 Z Zielgruppe... 12 Zubehör...39, 57 Transport... 12, 14 OLF5 de Seite 64 / 68

HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 (0) 6897 509 9046 Technik Fax: +49 (0) 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com