Nähere Informationen zum Institut finden Sie unter http://www.ifb.uni-erlangen.de.



Ähnliche Dokumente
Bürokostenvergleich 2012

Bürokostenvergleich 2010

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Persönliche Angaben: II. Einkommen und Beruf: Nur für Angestellte! Hinweise wenn Sie unsicher mit dem Ausfüllen sind: Vor- und Zuname (u.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung zur Monatsmeldung

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Business Intelligence in NRW

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

- Unsere Zusammenarbeit

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Wir bitten Sie um Rücksendung bis spätestens 25. Juli 2010

E l t e r n f r a g e b o g e n

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

KfW-Unternehmensbefragung 2015

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Fragebogen: Abschlussbefragung

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Checkliste für die Geldanlageberatung

Finanzwirtschaft Wertpapiere

JAHRESUMSATZERHEBUNG INHABERGEFÜHRTE DIALOGMARKETING-AGENTUREN 2008

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL

EBENER-ZWEIRADSPORT GMBH

Statuten in leichter Sprache

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Meinungen zur Altersvorsorge

FRODO Graphik- und Design

Was ist das Budget für Arbeit?

Beispiel überschießendes Kindergeld:

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen Gehaltsempfänger. 2.2.

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

CONTInuität und Leistung seit 1970

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Erhebungsbogen für den kostenlosen Stundensatz-Service des Fachverbandes SHK Sachsen

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerber (Architekt) Straße. PLZ + Ort. Tel.-Nr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Fragebogen neuland Award 09

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Willkommen in der Organisation mit Sachverstand

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Unternehmens-Check (U.C.)

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Ideen für die Zukunft haben.

Checklisten, Businessplan und mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Transkript:

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, das Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB) führt auch in diesem Jahr wieder eine Untersuchung zu Bürokosten von Ingenieur- und Architekturbüros mit einem neu überarbeiteten Fragebogen durch. Ziel ist es, durch die Befragung aussagekräftige und aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Ingenieur- und Architekturbüros sowie zur Auskömmlichkeit von Honorartafeln zu erhalten. AHO und VBI rufen aus diesem Grund alle Ingenieure und Architekten zur Teilnahme an der Untersuchung auf. Bitte achten Sie darauf, dass der Fragebogen nur einmal und nur von derjenigen Person ausgefüllt wird, die Ihr Unternehmen vertritt. Auch bitten wir Sie, den Fragebogen möglichst vollständig auszufüllen. Die Fragen können Sie bis zum 30.06.2013 unter dem Link www.buerokosten-ifb.de beantworten. Sie können den beiliegenden Fragebogen aber auch schriftlich ausfüllen und an Ihren Ansprechpartner am IFB, Herrn Dr. Stefan Zapfel, per Post, E-Mail oder Fax senden. Die Kontaktdaten finden Sie am Seitenende. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Ihre Angaben werden entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen vertraulich behandelt. Ihre IP-Adresse wird nicht protokolliert. Die Daten werden nur für Gruppen von Befragten ausgewertet. Eine Rückverfolgung ist damit ausgeschlossen. Bitte verzichten Sie bei einer brieflichen Versendung des Fragebogens aus Gründen der Anonymität auf die Absenderangabe. Nähere Informationen zum Institut finden Sie unter http://www.ifb.uni-erlangen.de. In der Hoffnung, dass Sie sich unserer Bitte nicht verschließen, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen Dr. Stefan Zapfel Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 / IV 90402 Nürnberg Telefon: 0911 23565 33 Telefax: 0911 23565 50 E-Mail: stefan.zapfel@ifb.uni-erlangen.de

1. Was ist die Rechtsform Ihres Unternehmens? (Bitte nur eine Nennung) Einzelunternehmen (gemäß HGB) Personengesellschaft (GbR, KG, GmbH & Co. KG, PartG) Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) Sollten Sie keine Angaben zu Ihren Bürokosten machen können oder wollen, machen Sie bitte mit Frage 18 auf Seite 4 (Projektangaben) weiter. Ansonsten nehmen Sie nun bitte Ihre Bilanz bzw. Ihren Jahresabschluss für das Jahr 2012 zur Hand und übertragen Sie die folgenden Werte. 2. Wie hoch waren Ihre Kosten (ohne MwSt.) im Jahr 2012? Personalkosten Inhaber/Geschäftsführer Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften: kalkulatorischer Unternehmerlohn Bei Kapitalgesellschaften: Gesamtvergütung aller Geschäftsführer und Vorstände inklusive Sozialabgaben Bruttogehälter der Angestellten }...bezogen auf alle (auch geringfügig) Beschäftigten Sozialabgaben (nur Arbeitgeberanteile) }...bezogen auf alle (auch geringfügig) Beschäftigten Fremdleistungen }...Honorare für Leistungen, die an Dritte weitervergeben wurden > davon Honorare für freie Mitarbeiter > davon Honorare für Subauftragnehmer Sachkosten (= Summe der folgenden Positionen) Die Unterpositionen zu Sachkosten sind vertiefende Fragen > davon Miet-, Raum-, Neben- und Energiekosten > davon Kosten für den Bürobetrieb Kosten für die Durchführung aller Leistungen wie Büromaterial, laufende Kosten für Kommunikation, Bürosoftware, Reparaturen, Instandhaltung > davon Kosten für Repräsentation und Akquisition Kosten für Präsentationen, Werbung, Bewirtung > davon Kfz-Kosten z.b. Kfz-Abschreibung, Fahrtkosten für Mitarbeiter, Treibstoff, Reparaturen, Versicherung, Finanzierung, Leasing, Abschreibungen etc. > davon Reisekosten Reisekosten, die nicht Kfz-Kosten sind, inklusive Kilometergelder > davon Fort- und Weiterbildung Seminargebühren, Schulungen > davon Bürosicherung Versicherungskosten z. B. Büro und Haftpflicht (ohne Kfz), Kosten für Rechts- und Wirtschaftsberatungen > davon Kapitalkosten Bankspesen, Zinsen (keine Tilgung von Krediten), ertragsunabhängige Steuern > davon Abschreibungen tatsächlich anfallende Abschreibungen Sonstige Kosten Alle sonstigen, bisher nicht angeführten Kosten Gesamtkosten (Summe) 3. Wie hoch war Ihr Rohertrag im Jahr 2012? Geben Sie bitte den Rohertrag aus dem Jahr 2012 an. Der Rohertrag ergibt sich aus dem Honorar insgesamt (Frage 5) abzüglich Gesamtkosten (Frage 2). Seite 1 von 9

4. Wie viele Personen waren im Jahr 2012 in Ihrem Büro tätig und wie hoch war deren Arbeitszeit? Vorstände, Mitarbeiter, die sich Mitarbeiter (inklusive Teilzeitkräfte, jeweils umgerechnet in Geschäftsführer-/innen hauptsächlich mit der Verwaltung/ Vollzeit, inklusive befristet Beschäftigten, ohne Auszubildende, ohne freie Mitarbeiter) (unabhängig von den Projekte befassen (Hauptaufgabe: und tätige Inhaber-/innen Durchführung der Buchhaltung fachlichen Aufgaben) administrative Tätigkeit) Anzahl der tätigen Personen Einheit in Arbeitstage je Person 260 260 260 Tagen abzüglich Feiertage (Bundesland) Tagen abzüglich Urlaubstage Tagen abzüglich Krankheitstage Tagen = Anwesenheitstage Tagen mal (x) Arbeitsstunden je Tag Stunden = Anwesenheitsstunden je Person Stunden abzüglich nicht-projektbezogene Stunden Stunden abzüglich Stunden für Schulung/Weiterbildung Stunden = Projektstunden je Person Stunden Anzahl der vergüteten Überstunden je Person Stunden Urlaubs-/Krankheitstage: durchschnittliche Zahl der Beschäftigten, gerechnet auf Vollbeschäftigte Arbeitsstunden: durchschnittliche arbeitsvertraglich vereinbarte Arbeitszeit, inklusive Arbeitszeitkonten Nicht projektbezogene Stunden: Anteil der Arbeitszeit, die nicht für die Bearbeitung von Projekten anfällt (Besprechung, Administration u. a.) Projektstunden: durchschnittliche Anzahl der Stunden, die für die Bearbeitung von Projekten eingesetzt und abgerechnet werden 5. Wie hoch waren Ihre Honorare (ohne MwSt.) im Jahr 2012? Honorar insgesamt Umfasst alle erhaltenen Zahlungen für Leistungen und die Bewertung der halbfertigen Leistungen > davon private/gewerbliche Auftraggeber, Inland.. Umsatz mit (privatrechtlichen) Unternehmen, Privatpersonen > davon öffentliche Auftraggeber, Inland.. Inklusive Zweckverbände, Eigenbetriebe > davon insgesamt aus Auslandsprojekten.. Umsatz für realisierte Projekte im Ausland 6. Wie viel Prozent der Honorareinnahmen wurden 2012 außerhalb der HOAI-Leistungsbilder erzielt? % 7. Wie hoch war der durchschnittliche Umfang je Auftrag im Jahr 2012? 8. Wie hoch ist der derzeitige Auftragsbestand in Monaten? 9. Wie hoch sind Ihre Forderungen (Außenstände) in Prozent der Honorareinnahmen? Monate % Leistungen, die nicht durch die HOAI beschrieben werden Wert aller Aufträge geteilt durch Anzahl der Aufträge Beauftragte Leistungen, die einer Vollauslastung des Büros entsprechen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die älter als 30 Tage sind > davon Ausfälle (Prozent der Honorareinnahmen).% 10. Wie schnell zahlten Ihre Auftraggeber nach Rechnungsstellung im Jahr 2012? 11. Wie viele Angebote erstellten Sie pro erhaltenen Auftrag im Jahr 2012? Tage Angebote nicht mehr einbringbare Forderungen, Forderungsverluste Zahlung durch Auftraggeber nach Rechnungsstellung in Tagen Verhältnis von erstellten Angeboten zu daraus folgender Beauftragung, wobei jeder Auftrag auch ein Angebot voraussetzt Seite 2 von 9

12. Was sind Ihre drei umsatzstärksten Fachgebiete? 01 Architektur % 02 Akustik und Thermische Bauphysik % 03 Bau-/Objektüberwachung % 04 Elektrotechnik, Lichttechnik, Informationstechnik % 05 Facility Management % 06 Geotechnik % 07 Gesamtberatung Generalplanung % 08 nicht-technisches Consulting % 09 Innenarchitektur % 10 Konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung % 11 Landschaftsarchitektur, Umweltplanung % 12 Projektsteuerung % 13 Sachverständigenwesen/Prüfung/Gutachten % 14 Stadtplanung/Regionalplanung % 15 technisch-wirtschaftliche Unternehmensberatung % 16 technische Ausrüstung % 17 Verkehr % 18 Vermessung % 19 Wasser- und Entsorgungswirtschaft % 20 Sonstiges: % 13. Wie hoch war die Mitarbeiterfluktuation in Abgänge: Ihrem Büro 2012? Zugänge: 14. Welche Vergütungsbestandteile gibt es in Ihrem Büro? Geben Sie bitte Ihre drei umsatzstärksten Fachgebiete mit dem jeweiligen Anteil am Gesamtumsatz an. Geben Sie bitte die Anzahl der Zu- und Abgänge in Ihrem Büro an. Werden in Ihrem Betrieb Überstunden ausgezahlt? Ja Nein Gibt es in Ihrem Betrieb eine Ja Nein arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung? Wird in Ihrem Betrieb Weihnachtsgeld gezahlt? Ja Nein Wenn ja, wie hoch ist der durchschnittliche Anteil am Jahresgehalt? % Wird in Ihrem Betrieb Urlaubsgeld gezahlt? Ja Nein Wenn ja, wie hoch ist der durchschnittliche Anteil am Jahresgehalt? % Gibt es in Ihrem Betrieb eine Erfolgsbeteiligung? Ja Nein Wenn ja, wie hoch ist der durchschnittliche Anteil am Jahresgehalt? % Für bilanzierende Gesellschaften: Bitte übertragen Sie die folgenden ausgewählten Werte aus ihrer letzten betriebswirtschaftlichen Auswertung, die das gesamte Geschäftsjahr 2012 wiedergibt. 15. Wie hoch war(en) im Jahr 2012 Ihr(e) Gesamtleistung (inklusive halbfertige Leistungen)? Abschreibungen? Zinsaufwand? Ergebnis vor Steuern? Eigenkapital? Bilanzsumme? 16. Wofür verwendet Ihr Büro den Gewinn? Ausschüttung: Anteil am Gewinn: % Rücklagen: Anteil am Gewinn: % Investitionen: Anteil am Gewinn: % 17. Wie hoch ist der Anteil des Fremdkapitals? Kurzfristig: Anteil an der Bilanzsumme: % Mittelfristig: Anteil an der Bilanzsumme: % Langfristig: Anteil an der Bilanzsumme: % Seite 3 von 9

Die folgenden Angaben helfen dabei, die Auskömmlichkeit der Honorartafeln der HOAI zu erfassen. Beziehen Sie sich bitte auf die letzten sechs Projekte, die Ihr Büro/Unternehmen durchgeführt hat. P r o j e k t 1 18. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 19. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 20. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 21. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 22. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? 23. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten Jahr: 23a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 23b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der 24. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 25. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 25a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 26. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 26a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 4 von 9

P r o j e k t 2 27. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 28. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 29. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 30. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 31. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? Jahr: 32. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 32a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 32b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der 33. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 34. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 34a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 35. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 35a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 5 von 9

P r o j e k t 3 36. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 37. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 38. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 39. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 40. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? Jahr: 41. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 41a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 41b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der 42. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 43. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 43a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 44. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 44a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 6 von 9

P r o j e k t 4 45. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 46. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 47. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 48. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 49. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? Jahr: 50. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 50a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 50b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der 51. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 52. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 52a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 53. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 53a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 7 von 9

P r o j e k t 5 54. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 55. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 56. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 57. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 58. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? Jahr: 59. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 59a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 59b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der 60. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 61. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 61a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 62. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 62a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 8 von 9

P r o j e k t 6 63. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 64. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 65. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 66. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 67. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? Jahr: 68. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 68a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 68b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der 69. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 70. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 70a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 71. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 71a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Falls Sie nicht elektronisch antworten können oder möchten, senden Sie den Fragebogen bitte ausgefüllt zurück an das Institut für Freie Berufe an der Universität Erlangen-Nürnberg per E-Mail an stefan.zapfel@ifb.uni-erlangen.de, per Fax an 0911 / 23 565 50 oder postalisch an das Institut für Freie Berufe, Marienstraße 2/IV, 90402 Nürnberg. Seite 9 von 9