Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Ähnliche Dokumente
Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Ständiger Ausschuss. Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord


Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Maßnahmen an Fließgewässern

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Hochwasserrisikomanagementplanung

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Gewässerentwicklung (Planungen)

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr.

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Workshop I: Fachliche Grundlagen und strategische Instrumente der Flächenbereitstellung

Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Die Bedeutung der Gewässerentwicklung für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EU WRRL: Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umsetzungskonzepte. und erste Ergebnisse aus den Pilotprojekten. Alexander Neumann LfU

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Koordinierung der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne mit der Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Vorgehen bei der Prüfung von potenziellen Lachs- Zielartengewässer NRW. Fachliche Grundlagen Ergebnisse der Prüfung

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Aufgaben Fristen Grundlagen

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Der Blick nach vorn - Wie kann es weitergehen auf dem Weg zum guten Zustand?

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Gewässersteckbrief Schöpfebach

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt.

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Transkript:

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, am 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim Lothar Heissel und Dietmar Klopfer, Landesbetrieb Gewässer Tübingen

Gliederung. Landesbetriebe Gewässer Landesstudie Gewässerökologie (Stufen 1, 2 und 3) Inhalt und aktueller Stand der Stufe 1 Ausblick 23.10.2017 2

Landesbetrieb Gewässer? Karlsruhe Freiburg Stuttgart Tübingen Ein Landesbetrieb Gewässer pro Bezirk Träger der Ausbau- und Unterhaltungslast an Gewässern erster Ordnung (GIO) Kartenquelle: lv-bw.de 06.12.2016 Folie 3, 23.10.2017

Unsere Aufgaben (sog. Bauherrenfunktion G.I.O) Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz und -vorsorge u. a. Hochwasserrisikomanagement-RiLi Gewässerkundlicher Dienst (Betrieb von Oberfl.Gew.Pegeln) naturnahe Gewässerentwicklung/ Revitalisierung u. a. Umsetzung Wasserrahmen-RiLi Federführung Gewässerökologie Folie 4, 23.10.2017

Fachliche Federführung. Gremienmodell Entscheidung Steuerungsrunde Landesbetriebe (UM + 4 Landesbetriebe) Vorschläge, offene Fragen/ Entscheidungsbedarf Umsetzung FF GÖ FF HWGK FF IRP FF Damm FF HWS RP T RP S RP F RP K RP F Folie 5

Gliederung. Landesbetriebe Gewässer Landesstudie Gewässerökologie (Stufen 1, 2 und 3) Inhalt und aktueller Stand der Stufe 1 Ausblick 23.10.2017 6

Landesweite Strategie in der Gewässerökologie (Vorgaben UM). Definition und Lokalisierung der mindestens erforderlichen Maßnahmen, um die strukturellen Anforderungen eines guten ökologischen Zustandes an Gewässern I. Ordnung zu erfüllen (Erfüllung der Anforderungen WHG). Zusammenführung in einem Teilbauprogramm Gewässerökologie der Landesbetriebe Gewässer Entwicklung eines Bewertungs- und Priorisierungsverfahrens gezielter Mitteleinsatz nach landesweit einheitlichem Vorgehen Eckpunkte TBP GÖ

Umsetzung dieser Ziele mittels einer Landesstudie Gewässerökologie. Gebietskulisse G.I.O (inkl. G.II.O in der Zuständigkeit der Landesbetriebe) einschließlich HMWB unter Betrachtung, nicht unter Beplanung, der G.II.O Ziele: unter Berücksichtigung bestehender Planungen, Erarbeiten des notwendigen Beitrags an Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur zur Erreichung des guten ökologischen Zustands landesweit einheitliches Vorgehen und Priorisierung frühe Wirkungsabschätzung geplanter Maßnahmen 23.10.2017 8

Vorgehen. in drei Stufen 1. Stufe: Strategie Entwicklung von Grundlagen und Methoden für die Maßnahmenplanung, Vergaben und das Datenmanagement inkl. einer Bewertungs- und Priorisierungsmethodik 2. Stufe: Umsetzung Anwendung der Methodik unter Berücksichtigung bestehender Pläne und Planungen 3. Stufe: Prüfung der Übertragbarkeit der Methodik auf Gewässer II. Ordnung 23.10.2017 9

Gliederung. Landesbetriebe Gewässer Landesstudie Gewässerökologie (Stufen 1, 2 und 3) Inhalt und aktueller Stand der Stufe 1 Ausblick 23.10.2017 10

Stufe 1. Wie viele und welche Maßnahmen sind mindestens erforderlich, um die strukturellen Anforderungen eines guten ökologischen Zustands zu erfüllen? Wie können die strukturellen Anforderungen definiert und für die Planung handhabbar gemacht werden? Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung des Strahlwirkungsprinzips Besondere Betrachtung von Gewässerabschnitten mit erheblichen Restriktionen 23.10.2017 11

Arbeitsschritte Stufe 1. Auswertung Feinstruktur, Landnutzung, Monitoringdaten WRRL, MaDok WRRL Statistische Auswertung zur Übertragung UBA-Ansatz* auf BW Damit: Prognose von potenziellen Besiedlungsquellen (MZB) *Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle, Text 43/2014, Umweltbundesamt 23.10.2017 12

Anwendung UBA Ansatz. Zusammenhang Gewässerstruktur und guter ökologischen Zustand statistisch abgeleitete Zusammenhänge der UBA-Studie resultieren in Mindestansprüche an Einzelparameter der Gewässerstruktur Der Versuch, diese Ansprüche in Grenzwerte des badenwürttembergischen Feinverfahrens umzusetzen war nicht erfolgreich Abgleich der so ermittelten guten Abschnitte passte nicht zu den tatsächlichen guten Gewässerabschnitten (Monitoring MZB und Fische) Daher: Anpassung der Methodik an Verhältnisse in BW durch statistische Analyse

Anpassung UBA Ansatz. Zusammenhang Gewässerstruktur und guter ökologischen Zustand Statistische Auswertung der Zusammenhänge GeStruk MZB (gut) 1.000 oberhalb der MZB-Stelle 500 m unterhalb der MZB-Stelle Landnutzung MZB (gut) in beidseitigem 100 m-streifen bis max. 5.000 m oberhalb der MZB-Stelle (Basis ATKIS-Daten)

Ergebnisse der statistischen Auswertungen. Beispiel Bäche. Ergebnis: Parameter mit dem größten Einfluss darauf, ob eine MZB Besiedlungsquelle vorhanden ist und zugehörige Grenzwerte.

Arbeitsschritte Stufe 1. Abgrenzung von fachlichen Betrachtungsräumen Identifizierung von Aufwertungslebensräumen, Verbindungsstrecken Ausweisung von Einschränkungen (Durchgängigkeit, Ausleitung, Rückstau, KA- Einleitung ) Anwendung der LAWA 50/50 Regel für Ausweisung Maßnahmenbedarf Alternativer Planungsansatz in stark beeinträchtigten Betrachtungsräumen: Schaffung von Fischhabitaten 23.10.2017 16

Darstellung Betrachtungsräume. Starzel 23.10.2017 17

Zielbedarf. LAWA Produktblatt 2.2.6 (Unterstützende Bewertungsverfahren, Ableitung von Bewertungsregeln für die Durchgängigkeit, die Morphologie und den Wasserhaushalt) Bewertung Morphologie als unterstützende Teilkomponente der Hydromorphologie 23.10.2017 18

Maßnahmenbedarf. Starzel Nicht geeignete Abschnitte werden abgezogen (Rückstaubereiche) 23.10.2017 19

Gliederung. Landesbetriebe Gewässer Landesstudie Gewässerökologie (Stufen 1, 2 und 3) Inhalt und aktueller Stand der Stufe 1 Ausblick 23.10.2017 20

Produkte. mit der WRRL und der Fischerei abgestimmte Grundlagen und Methoden Betrachtungsräume mit Darstellung Wiederbesiedlungsquellen und -potenziale Aufwertungs- und Verbindungsstrecken, Restriktionsstrecken Rückstau- und Ausleitungsstrecken (soweit aufgrund der landesweiten Datenlage möglich) Notwendiger Maßnahmenumfang Hinweise zur Funktions- und Erfolgskontrolle Handreichung zu fischökologischen Ansprüchen an Teilhabitate, Fischökotope und Habitate Priorisierungstool zur Erfassung und landeseinheitlichen Wertung von gewässerökologischen Maßnahmen Musterleistungsverzeichnis der Stufe 2 23.10.2017 21

Ausblick. Testlauf der Stufe 2 (Anwendung der Grundlagen) Schulung für Umsetzung Stufe 2 (2018) Anwendung und Umsetzung durch Landesbetriebe Gewässer 23.10.2017 22