Die Grotbergschen Resilienzquellen eine gute Hilfe für Therapie und Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Ergebnisse der Interviews mit den Eltern

Resilienz. Stärken fördern Krisen meistern

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leseprobe aus Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz,

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache


Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

***Ride Projekt Smile/Ukraine in Zusammenarbeit von den Royal Rangers, DHHN und Waisen- und Jugendhilfe Ukraine

Name: Klasse: Datum:.. Mein ICH-Buch. Gestalte die Vorder- und Rückseite deines Ich-Buches.

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Schräder-Naef Schüler lernen Lernen

Emmanuel Piquemal. Ändere dein Leben! Mit Ein-Minuten-Übungen für jeden Tag. Aus dem Französischen von Michael Herrmann

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Unser Bild vom Menschen

Schnupper- tagebuch 1

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Wo stehst Du gerade? Barbara Valenti

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining: Grundwortschatz lernen und üben

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

B L S D. von A I M O V L. Klasse

Kinderrechte und Glück

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Wir arbeiten in Basel im

Resilienz. Resilienz

Kinder: Die Nummer 1 für Jesus

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Die Betriebsanleitung zum Video-Kurs

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Mache SIE glücklich und erhalte was DU brauchst! 10 Dinge die du als Mann in der Beziehung unbedingt TUN solltest!

Handout. Wenn der Klient eigentlich gar nichts will: Lösungsorientierte Beratung in anspruchsvollen Beratungsbeziehungen. Halser Anton, lic. phil.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

b) Hinweise zum Gelingen eines Gespräches

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Meine Bewertung des Kurses

auseinander, begreift die Welt ganz im Sinne des Humboldt'schen Bildungsideals eines zusammenhängenden Verstehens. In dieser Perspektive hat

Menschen-Rechte von Anfang an

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

03 Brüche und gemischte Zahlen

Die Cleo wird mir fehlen Entwicklungsbegleitende Maßnahmen in der Lernwerkstatt Donaustadt

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Für welche Kinder ist die mobile Entwicklungs-Förderung?

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Rehabilitandenbefragung

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Ministerialrätin Gisela Deuerlein-Bär. Pressegespräch: 5 Jahre Opstapje in Deutschland

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Tu, was du liebst - Planer

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung.

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Soziales Zentrum Sankt Josef

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Teilhaben im Lindli-Huus

Fachtagung zur Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen im Stadt und Landkreis Karlsruhe. Eröffnungsvortrag Doing Resilienz

So ist meine Tochter / mein Sohn

5. Was heißt Barrierefreiheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten?

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Fachtagung Papa trinkt. Mama schweigt. Und ich? Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien; Suchthilfe Aachen; 13. Mai 2009

Das sterbende Kind als Partner? Umgang mit Kindern in der Hospizarbeit

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Transkript:

www.baer-frick-baer.de Beitrag Nr.: 5 Datum: April 2015 Autor/in: Dr. Udo Baer Die Grotbergschen Resilienzquellen eine gute Hilfe für Therapie und Pädagogik Der Resilienzbegriff ist in vieler Munde und wird gleichzeitig äußerst unterschiedlich benutzt. Emmy Werner und ihr Team beobachteten auf der Hawai-Insel Kauai fast 700 Kinder eines Jahrgangs, die unter schwierigen Lebensbedingungen aufwuchsen. Rund ein Drittel von ihnen zeigte sich überraschend als besonders widerstandsfähig gegenüber der Belastungen. Diese Kinder wurden als resilient bezeichnet. Unter Resilienz wird seitdem vor allem die Fähigkeit von Kindern (und manchmal Erwachsenen) verstanden, widrigen Bedingungen zu trotzen. Die spannende Frage, die sich daraus ergibt, lautet: Woran liegt es, dass manche Kinder mit den Belastungen besser klar kommen als andere? Kann man das, was sie unterscheidet, feststellen? Kann man diese Resilienzfaktoren bei Kindern frühzeitig entwickeln? Diese Bemühungen sind so ehrenwert wie diffus. Es gibt zahlreiche Programme der Resilienzförderung, doch leider auch sehr unterschiedliche Begriffe von und erst recht Erklärungen für Resilienz. Oft werden die inneren Faktoren und die äußeren Faktoren isoliert voneinander betrachtet und vor allem wird die Bedeutung von Beziehungen zwischen den Menschen zu wenig beachtet. Die meisten Autor/innen verwenden lange und komplizierte Listen von Resilienzfaktoren und Ähnlichem, mit denen in Verständnis konkreter Menschen kaum etwas anzufangen ist. Ich möchte mich hier darauf konzentrieren, das herauszufiltern, was für unsere leiborientierte Praxis und Theorie hilfreich und handhabbar sein kann. Wertvoll finde ich das Modell von Edith Grotberg, einer us-amerikanischen Wissenschaftlerin, die international Resilienzfaktoren erforscht und sich sehr in Förderprogrammen für benachteiligte Kinder engagiert. Sie hat in einem Modell zusammengefasst, was sie Resilienzquellen nennt. Es ist hilfreich, zu würdigen, was ist :

Seite 2 von 6 ICH HABE... vertrauensvolle Beziehungen (Menschen um mich, denen ich traue und die mich bedingungslos lieben). zuhause Struktur und Regeln (Menschen um mich, die mir Grenzen setzen, an denen ich mich orientieren kann und die mich vor Gefahren schützen). Vorbilder (Menschen um mich, die mir als Vorbilder dienen und von denen ich lernen kann). Ermutigung zur Autonomie (Menschen, die möchten und mich dabei unterstützen, dass ich lerne, selbständig zu werden). Zugang zu Gesundheits-, Bildungs-, Fürsorge- und Hilfseinrichtungen (Menschen, die mir helfen, wenn ich krank bin, in Gefahr schwebe oder etwas Neues lernen muss). ICH BIN... es wert, geliebt zu werden, und andere mögen mich in meiner Art. gern bereit, zu anderen freundlich zu sein und zu zeigen, dass sie mir wichtig sind. mir und anderen gegenüber respektvoll. bereit, für das, was ich tue, Verantwortung zu übernehmen. zuversichtlich, das alles gut wird. ICH KANN... kommunizieren (mit anderen über Dinge reden, die mich ängstigen oder mir Sorgen bereiten). Probleme lösen. meine Gefühle und Impulse in schwierigen Situationen kontrollieren. einschätzen, wann es richtig ist, eigenständig zu handeln oder ein Gespräch mit jemandem zu suchen.

Seite 3 von 6 vertrauensvolle Beziehungen herstellen. 1 Diese Übersicht und vor allem die drei Ichs: ich habe, ich bin, ich kann sind überschaubar und handhabbar. Man kann sie als Pädagog/in oder Therapeut/in im Kopf behalten, ohne alle Unterpunkte auswendig gelernt zu haben. Ich habe dieses Modell genutzt und erweitert. Einige Anwendungsmöglichkeiten möchte ich hier vorstellen: Interaktive Diagnostik/Bestandsaufnahme mit Erwachsenen und Jugendlichen Wir nehmen ein großes Blatt und unterteilen es in vier Felder. In drei der Felder schreiben wir: Ich habe... Ich bin... Ich kann... Das vierte Feld bleibt vorerst frei. Dann bitten wir die Klientin, den Klienten, diese drei Felder mit Worten zu füllen und sich selbst einzuschätzen. Wichtig ist dabei der Hinweis, dass mit Ich habe... weniger materielle Besitztümer wie Geld, Auto, Wohnung... als Beziehungen, Zugänge, Fähigkeiten... gemeint sind. (Wenn sich später herausstellt, dass manche Klient/innen nur materielle Besitztümer haben oder nur bzw. überwiegend diese ihnen einfallen, dann kommen diese selbstverständlich in die Felder.) Dann füllt die Klientin, der Klient die Felder manchmal alleine aus, oft jedoch geschieht diesgemeinsam, im Austausch zwischen Therapeut/in oder pädagogische/r Begleiter/in und Klient/in. Die Begleiter/innen machen Vorschläge und geben Anregungen. Dies kann besonders bei Klient/innen sinnvoll, ja notwendig sein, deren Fähigkeit zur Selbstreflektion gestört oder eingeschränkt ist und die besonders viel Nahrung und Spiegelung bedürfen. Vielen Klient/innen bedürfen dieser Unterstützung. 1 Grotberg, E. H. (1995): Anleitung zur Förderung der Resilienz von Kindern Stärkung des Charakters. In: Zander, M. (Hrsg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden. 51-101, S. 55

Seite 4 von 6 Wenn die drei Felder ausgefüllt sind, wird darüber gesprochen. Im Austausch ist nicht nur wichtig, was dort steht, sondern auch, wo Lücken und Leerstellen sind. Oft ist es sinnvoll, das, was fehlt, mit einem Stift in einer anderen Farbe in die Felder einzutragen. In das vierte Feld kommt nun: Ich brauche... Möglichst konkret und möglichst auch mit konkreten nächsten Schritten. Wer damit arbeiten möchte, dem empfehle ich, dies zunächst einmal für sich selbst auszuprobieren und möglichst mit einem Freund oder einer Freundin anschließend darüber zu sprechen. Sie werden merken, was alles in der Beschäftigung mit diesen vier einfachen Worten schlummern kann: ich habe, bin, kann, brauche...

Seite 5 von 6 Mein Resilienz-Reichtum Das Mandala des Reichtums habe ich im Kunsttherapiebuch beschrieben 2. Hier eine Variante, die die Grotbergschen Resilienzquellen nutzt und betont: Nimm ein großes Blatt Papier und zeichne den Umriss eines großen Kreises. Unterteile ihn durch drei Linien vom Mittelpunkt in die Peripherie in drei ungefähr gleich große Teile. Zeichne in diesen Kreis nun einen weiteren Kreis, so dass er drei kleinere Innen-Teile und drei Außen-Teile enthält. In die Innenteile werden die drei Begriffe geschrieben: Ich habe... Ich bin... Ich kann... und gefüllt. 2 Baer, U. (2013): Gefühlssterne, Angstfresser, Verwandlungsbilder... Methoden und Modelle der Kunsttherapie. Neukirchen-Vluyn

Seite 6 von 6 In die Außenfelder kommt all das, was den Klient/innen an Resilienzquellen fehlt, wo sie Unterstützung benötigen. Denn auch das muss in einer stützenden Begleitung Thema sein. Diese Methode ist besonders für Menschen geeignet, deren Resilienzquellen wenig ausgeprägt oder zugänglich sind. Weiterarbeit mit kreativen Methoden Es ist gut möglich, die bislang erstellten Übersichten der Resilienz-Quellen mit kreativen Methoden leiblich zu verankern und zu erweitern. Dazu kann - für jede Quelle eine Bewegung gefunden werden, aus denen sich ein Tanz entwickelt... - für jede der Quellen (und für das, was fehlt) eine Klang ertönen, der in einen musikalischen Dialog übergeht... - das Mandala der Resilienz-Quellen gemalt werden... Und viele andere Möglichkeiten kreativer Weiterarbeit können ausprobiert werden. Absichten dabei können sein, - Erfahrungen, Einsichten, Erkenntnisse leiblich zu verankern, - Leerstellen z. B. durch neue Beziehungserfahrungen zu füllen, - mit den Erfahrungen der Resilienzquellen in Dialog zu gehen. Supervision und Fallbesprechung Hier wird mit all den genannten Methoden gearbeitet, mit der Änderung, dass die beteiligten Klient/innen nicht dabei sind. In Fallbesprechungen z. B. in der Kinder- und Jugendhilfe oder der Supervision können Klient/innen mit den Grotbergschen Resilienzquellen vorgestellt und eine Grundlage für die Diskussion von Hilfsnotwendigkeiten gelegt werden.