1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Simulation von Röhrenverstärkern mit SPICE

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Strom - Spannungscharakteristiken

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

V8 : Messen elektrischer Größen

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Berechnungsgrundlagen

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Fragebogen: Abschlussbefragung

Elektrische Spannung und Stromstärke

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Versuch: Transformator und Gleichrichtung

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Labor Einführung in die Elektrotechnik

UET-Labor Analogoszilloskop

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Rapid Control Prototyping

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Basiswissen Software-Projektmanagement

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Elektrische Messtechnik, Labor

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

3. Halbleiter und Elektronik

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager

-V- Inhaltsverzeichnis

Technische Informatik

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

Technische Durchflußmessung

Halbleiterbauelemente

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

HighEnd Referenzvorverstärker. HighEnd Referenzvorverstärker. New tube circuit: The Aikido Amplifier. Aikido Variations. Aikido enhancement

MediaMiner by ESEMOS. Social Media Monitoring Lohnt sich Social Media Monitoring?

Übung - Datenmigration in Windows 7

JX3-AI4. Versions-Update von V auf V. 1.04

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Skalierung des Ausgangssignals

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick Flache Aufwandskurve Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf...

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

2 Gleichstrom-Schaltungen

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Unternehmensreputation

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Basiswissen Software-Projektmanagement

Laborbericht Projekt 3 / NPA

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

2 Netze an Gleichspannung

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Alexander Potchinkov. Simulation von Röhrenverstärkern mit SPICE

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Managementprozesse und Performance

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2 Bauelementebibliotheken... 12 2.1.3 Elementangaben... 13 2.1.4 Spezielle Anweisungen... 17 2.2 Gleichstromanalysen... 18 2.3 Zeitbereichs- oder Transientenanalyse... 20 2.4 Frequenzbereichsanalyse... 22 2.5 Ergebnisvariablen der Analysen... 24 3 SPICE Implementierungen für PC... 25 4 SPICE Analysen am Beispiel einfacher passiver Netzwerke... 31 4.1 Gleichstromanalysen am Beispiel zweier resistiver Spannungsteiler... 31 4.2 Zeitbereichsanalyse am Beispiel eines Spitzenwertgleichrichters... 35 4.3 Frequenzbereichsanalyse am Beispiel eines Baxandall-Entzerrernetzwerks... 38 5 Verstärkerröhren, Verstärker und SPICE-Modelle... 43 5.1 Grundlegende Eigenschaften von Elektronenröhren... 44 5.1.1 Eigenschaften der Röhrendioden... 45 5.1.2 Eigenschaften der Verstärkerröhren... 49 5.2 Verstärker... 62 5.2.1 Verstärkerröhrenkapazitäten... 63 5.2.2 Lineare Ersatzschaltungen für Verstärkerröhren und -Schaltungen 63 5.2.3 Verstärkergrundschaltungen mit einer Verstärkerröhre... 67 5.2.4 Dimensionierung einer Verstärkerstufe... 75 5.2.5 Kopplung zwischen zwei Verstärkerstufen... 76 5.2.6 Rechenbeispiele: Verstärker mit Gegenkopplung über zwei Stufen 79 XI

XII Inhaltsverzeichnis 5.3 SPICE-Triodenmodelle... 88 5.3.1 Raumladungsmodelle für Trioden... 88 5.3.2 Heuristische Triodenmodelle... 91 5.4 Test der Triodenmodelle... 96 5.4.1 Test 1: Kennlinienfeldertest, Triode ECC82... 97 5.4.2 Test 2: Arbeitspunktetest, Triode ECC82... 98 5.4.3 Test 3: Differentielle-Kennwerte-Test, Triode ECC82... 100 5.4.4 Test 4: Schaltungstest, Triode ECC82... 104 5.5 SPICE-Pentodenmodelle... 105 5.5.1 Raumladungsmodelle von Pentoden... 106 5.5.2 Heuristische Pentodenmodelle... 113 5.6 Test der Pentodenmodelle... 116 5.6.1 Test 1: Kennlinienfeldertest, Pentode EL34... 117 5.6.2 Test 2: Arbeitspunktetest, Pentode EL34... 118 5.6.3 Test 3: Differentielle-Kennwerte-Test, Pentode EL34... 120 5.6.4 Test 4: Schaltungstest, Pentode EL34... 123 5.7 Auswertung der Tests der Verstärkerröhrenmodelle in 5.4 und 5.6... 125 6 Spice-Simulationen von Röhrenschaltungen in Beispielen... 131 6.1 Frequenzgänge und Frequenzgangabweichungen bei Entzerrerverstärkern 134 6.1.1 Vorverzerrung des Verstärkereingangssignals... 135 6.1.2 Simulation von Bauelementetoleranzen... 137 6.2 Phaseninverterschaltungen... 140 6.2.1 Berechnung der Katodyne-Schaltung... 142 6.2.2 Berechnung der Paraphase-Schaltung... 150 6.2.3 Berechnung der Floating-Paraphase-Schaltung... 154 6.2.4 Berechnung der See-Saw-Schaltung... 157 6.2.5 Berechnung der Cathode-Coupled-Schaltung... 161 6.2.6 Vergleich der Phaseninverterschaltungen mit SPICE-Simulationen 165 6.3 Moderne Doppeltriodenschaltungen für Audioverstärker... 174 6.3.1 Kaskodenschaltung... 175 6.3.2 SRPP-Verstärker... 181 6.3.3 -Follower... 189 6.3.4 White-Cathode-Follower... 195 6.3.5 Anodenbasisschaltung mit aktiver Last... 201 6.3.6 Treiberverstärker für hohe Ausgangsspannungen... 206 6.3.7 Diskussion und Kombinationen der Doppeltriodenschaltungen.. 211 6.3.8 Kombinationen von Doppeltriodenschaltungen... 217 6.4 Differenzverstärker mit Konstantstromsenken... 220 6.5 Simulierte Messung von nichtlinearen Verzerrungen... 229 6.5.1 Fouriertransformationen für periodische Signale... 231 6.5.2 DFT-basierte Fouriertransformation mit SPICE... 233

Inhaltsverzeichnis XIII 6.5.3 Testsignale der Messverfahren für nichtlineare Verzerrungen... 236 6.5.4 Simulationen der Messungen von nichtlinearen Verzerrungen... 241 6.6 Modellieren von Röhrenverstärkern mit Übertragern... 245 6.6.1 Spice Simulation eines Ultra-Linear-Verstärkers... 250 6.7 Der Anodenfolger als Grundschaltung... 254 6.7.1 Berechnung und Simulation von Anodenfolgerschaltungen... 257 6.7.2 Der Anodenfolger als Konzeptverstärker... 261 6.8 Aktivlautsprecher-Frequenzweichen mit Röhren... 269 6.8.1 Sallen&Key-Filter mit Einheitsverstärkern, Berechnungen und Simulation... 272 6.8.2 Simulationen der Tief- und Hochpassfilter mit nichtidealen Verstärkern... 278 6.8.3 Modifizierte Sallen&Key-Filter... 283 6.8.4 Röhrenschaltungen für Einverstärker-Filter zweiten Grades... 287 6.8.5 Eine Dreiwege-Lautsprecherfrequenzweiche... 295 7 SPICE-Simulationstechniken für Fortgeschrittene... 299 7.1 Anwenderdefinierte SPICE-Analysen mit der.meas-anweisung am Beispiel der Spannungsversorgung von Röhrenverstärkern... 299 7.1.1 Zur.meas-Anweisung in SPICE... 300 7.1.2 Spannungsversorgung von Röhrenverstärkern... 302 7.1.3 Gleichrichter und Ladekondensator... 303 7.1.4 Passive und elektronische Siebstufen in der Spannungsversorgung der Endröhren (Leistungsfilter)... 317 7.2 Die Funktionsquellen am Beispiel von Audiotests in der Transientenanalyse... 326 7.2.1 Drei einfache Übungen zur Verwendung der Funktionsspannungsquelle... 327 7.2.2 Sweep-Signale... 331 7.2.3 Burstsignale... 335 7.2.4 Rauschsignale... 341 7.2.5 (THD+N)-Monitor mit SPICE... 345 7.3 Rauschanalyse mit SPICE... 354 7.3.1 Einleitung... 356 7.3.2 Spektralfunktionen zur Beschreibung von Verstärkerrauschsignalen... 357 7.3.3 Thermisches Widerstandsrauschen... 362 7.3.4 Grundlegendes zur Schaltungssimulation mit Rauschgrößen... 365 7.3.5 SPICE und Widerstandsrauschen... 379 7.3.6 Rauschfreie Widerstände für die SPICE-Rauschanalyse... 387 7.3.7 Stromrauschen bei Widerständen... 387 7.3.8 Bewertete und unbewertete Rauschmessungen... 392

XIV Inhaltsverzeichnis 7.3.9 Röhrenrauschen... 400 7.3.10 Modellierung und Simulation von Röhrenrauschen... 406 7.3.11 SPICE Röhrenmodelle und Röhrenrauschen... 413 7.3.12 Rauschen bei Audio-Röhrenverstärkern... 414 7.3.13 Ein Beispiel zur SPICE-Rauschanalyse... 416 8 Rückkopplungen, Stabilität und Frequenzgangskorrekturen bei Röhrenverstärkern... 425 8.1 Einleitung mit Gliederung und Glossar... 426 8.2 Das einführende Beispiel: Die Kathodenbasisschaltung ohne und mit einer Stromgegenkopplung... 433 8.2.1 Spannungsverstärkung und Innenwiderstand... 433 8.2.2 Abhängigkeit der Spannungsverstärkung von den Röhrenparametern... 436 8.2.3 Innenwiderstand und Schaltungsausgangswiderstand... 439 8.2.4 Reduktion von der Ausgangsspannung überlagerten Störspannungen durch die Gegenkopplung... 440 8.2.5 SPICE-Simulationen an Kathodenbasisschaltungen mit und ohne Stromgegenkopplung... 441 8.2.6 Ergebnisse der Betrachtungen am einführenden Beispiel... 444 8.2.7 Übergang vom einführenden Beispiel zur allgemeinen Betrachtung... 444 8.3 Die Arten der Gegenkopplung... 445 8.3.1 Strom- und Spannungsgegenkopplung als Oberbegriffe... 445 8.3.2 Die drei bei Röhrenverstärkern gebräuchlichen Gegenkopplungsarten... 449 8.4 Rückkopplungen, Gegen- und Mitkopplung bei Audioverstärkern... 455 8.4.1 Gegenkopplung, die negative Rückkopplung (negative feedback) 456 8.4.2 Rückkopplungstechniken in Verstärkern... 458 8.5 Die Schleifenverstärkung... 459 8.5.1 Die Schleifenverstärkung der Kathodenbasisschaltung mit Stromgegenkopplung... 460 8.5.2 Die Schleifenverstärkung der Anodenfolgerschaltung... 461 8.5.3 Die Schleifenverstärkung der Kathodenfolgerschaltung... 461 8.5.4 Messtechnische und simulationstechnische Erfassung der offenen Verstärkung bei globaler Gegenkopplung... 461 8.6 Die globale Gegenkopplung in Audio-Röhrenverstärkern... 463 8.6.1 Verbesserte Unempfindlichkeit gegen Systemparametertoleranzen beim Verstärker mit globaler Gegenkopplung... 464 8.6.2 Rückkopplung und lineare Verzerrungen beim Verstärker mit globaler Gegenkopplung... 465

Inhaltsverzeichnis XV 8.6.3 Rückkopplung und nichtlineare Verzerrungen beim Verstärker mit globaler Gegenkopplung... 474 8.7 Subsidiär-Rückkopplungen in Audio-Röhrenverstärkern... 483 8.7.1 Einfluß von Verstärkungsfaktor-Toleranzen beim Verstärker mit Subsidiär-Rückkopplung... 486 8.7.2 Lineare Verzerrungen beim Verstärker mit Subsidiär-Rückkopplung... 487 8.7.3 Nichtlineare Verzerrungen beim Verstärker mit Subsidiär-Rückkopplung... 491 8.7.4 Der Subsidiär-Rückkopplungsüberlagerer als Grundschaltung.. 493 8.7.5 Ein Beispiel für eine Subsidiär-Mitkopplung... 495 8.7.6 Messtechnische Erfassung der Schleifenverstärkungen beim Verstärker mit einer Subsidiär-Rückkopplung... 499 8.7.7 Berechnung eines Verstärkers mit Subsidiär-Rückkopplung... 501 8.7.8 Simulationsbeispiel für einen Verstärker mit Subsidiär-Rückkopplung... 502 8.7.9 Ein besonderer Verstärker mit Subsidiär-Rückkopplung... 506 8.7.10 Der Phono-Entzerrverstärker in Aktiv-Topologie als Beispiel für eine frequenzabhängige Gegenkopplung... 509 8.8 Eine allgemeine Überlegung zum Gegenkoppeln... 513 8.9 Röhrenleistungsverstärker, Rückkopplungen, Stabilität und SPICE... 515 8.9.1 Röhrenleistungsverstärker und Transistorleistungsverstärker... 516 8.9.2 Elektroniklabor und SPICE-Simulation... 518 8.10 Grundlagen linearer rückgekoppelter Röhrenverstärker im Hinblick auf Verstärkerstabilität... 519 8.10.1 Verstärkerstabilität über den Frequenzgang V S.!/... 521 8.10.2 Messung des Frequenzgangs der Schleifenverstärkung von typischen Röhrenleistungsverstärkern mit SPICE... 526 8.10.3 Frequenzgangskorrektur zur Erzielung stabiler rückgekoppelter Röhrenleistungsverstärker... 535 8.10.4 Verstärkereigenschaften in Abhängigkeit des Phasenrands... 537 8.10.5 Frequenzgangskorrektur mit Stufen-Gliedern... 542 8.10.6 Frequenzgangskorrekturen am Röhrenleistungsverstärker und ihre praktischen Ausführungen... 559 Anhang Röhrenmodelle... 573 Anhang Formelzeichen und Symbole... 575 Literatur... 581 Sachverzeichnis... 587

http://www.springer.com/978-3-8348-1472-2