Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern

Ähnliche Dokumente
Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Natürlicher Klimawandel

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Klimawandel in Hessen

I N F O R M A T I O N

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Die Zwillinge Energiewende und Klimaschutz

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Klima-Zukunft in Hessen

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Anpassung an den Klimawandel

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Lehrerinformation 1. Mögliches Bild für die Eröffnung der Lektion (S1) Umweltlehre Klima was hat sich verändert? IPCC.L1 L.1.1

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Klimawandel in Deutschland

Impacts of Climate Change

Klimawandel und seine globalen Folgen

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Was kostet es, die Welt zu retten?

Klimawandel in Sachsen

Das Emissionshandelsystem heute

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Klimawandel in Schleswig-Holstein

"Umsetzung von Klimaschutzzielen ohne direkte gesetzliche Verankerung- Beispiel Bayern (Bund-/Länder-Erfahrungsaustausch)

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Klimafolgen und Energielandschaften

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Klimawandel globale und regionale Aspekte

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

Themenfelder zum Klimawandel

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Auswirkungen der Klimaverhandlungen auf die Waldwirtschaft die globale Perspektive

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Themen zu den Klimafolgen

Vielfalt des Lebens und Klimaänderungen. Hartmut Graßl. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg. Beitrag zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Paris wie geht s weiter?

Agrobiodiversität und Klimawandel

CO2-Emissionen pro Kopf

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimaschutztag MühldorfM. sich Kommunen für f r den Klimaschutz einsetzen?

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

Transkript:

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich der Veranstaltung Integriertes Wassermanagement für den Bayerischen Wald Hochschule Deggendorf 17. April 2008 Dringlichkeit des Klimaschutzes Der Gehalt des zweitwichtigsten Treibhausgases der Erdatmosphäre (CO 2 ) liegt schon jetzt um 25% über dem höchsten Wert der vergangenen 750 000 Jahre. Die Zunahmerate für CO 2 beträgt im Mittel 0,5% pro Jahr. Zur Stabilisierung der Konzentration ist mindestens Halbierung der Emissionen nötig. Ohne Klimaschutz brächte das 21. Jahrhundert mit mindestens 2 o C Erwärmung ein Klima, das der Mensch noch nie erlebt hat. Die starke Beschleunigung des Temperaturanstieges gegenüber raschen globalen natürlichen Klimaänderungen ist das Hauptproblem, weil es die Anpassung naturnaher Ökosysteme nicht erlaubt. Bei Erwärmung um 1,5 bis 3,0 o C schmilzt grönländisches Eis wesentlich ab. Die Änderung bis 2030 ist fast unabhängig von der Klimapolitik, weil sie wegen Trägheit des Klimasystems vorprogrammiert ist. 1

IPCC4 WG1, 2007 2

IPCC 4, 2007.1 Abb. 16: Prozentuale Änderungen von jährlichen Extremniederschlägen in Szenario A1B; jährlicher Extremniederschlag definiert als maximale Niederschlagsmenge in 5-Tages- Zeitraum innerhalb eines Jahres; dargestellt ist prozentuale Änderung der 30-jährigen Mittelwerte im Zeitraum 2071-2100 bezogen auf Mittelwerte der Jahre 1961-1990 3

Abb. 17: Prozentuale Änderungen vom maximalen Trockenperioden im Szenario A1B; maximale Trockenperiode definiert als maximale Anzahl von aufeinander folgenden Tagen innerhalb eines Jahres mit täglicher Niederschlagsmenge unterhalb eines Schwellwertes von 1mm; dargestellt ist prozentuale Änderung der 30-jährigen Mittelwerte im Zeitraum 2071-2100 bezogen auf Mittelwerte der Jahre 1961-1990 4

5

Abbildung: Relative Niederschlagsänderung [%] im Winter (DJF) für den 30 Jahreszeitraum 2071-2100 zur Klimareferenzperiode 1961-1990 links: Originaldaten und rechts: gefilterte Daten (9 Punkte Filter). Darstellung ohne Relaxationszone 6

Existierende Abkommen zum Klimaschutz Völkerrecht: - Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, UNFCCC - Kioto-Protokoll mit 4 neuen Instrumenten (Emissionshandel, JI, CDM, Senken) EU-Recht: - Europäischer CO 2 -Emissionshandel für Hauptemittenten seit 1/05 Verbindliche und unverbindliche Ziele mit Bedeutung für Bayern EU (3/05): Erwärmung 2 o C über Wert vor der Industrialisierung EU-Rat: -20% CO 2 bis 2020 (9.3.07) 20% Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 30 Eckpunkte der Bundesregierung zum Klimaschutz vom 23.8.07 7

Auswirkungen auf die Wassernutzung in Deutschland Eindringen von Salzwasser in Grundwasser in den Küstenregionen stark erhöhter Bewässerungsbedarf (Preise für Wasser) reduzierte Schiffbarkeit vieler Flüsse im Spätsommer und Herbst bei gleichzeitig verringerter Wasserqualität Trinkwasserversorgung verstärkt aus Grundwasser Anlage von Poldern zum Hochwasserschutz veränderte Saisonalität der Wasserkraft Aufgabe vieler weiterer Skigebiete steigende Wasserpreise für alle Nutzungen Folgen für Ökosysteme Klimaänderungen schädigen, ja zerstören bisherige Ökosysteme und schaffen neue, unbekannte Ökosysteme Artenschutz wird dadurch noch viel schwieriger die Ko-Evolution von Natur und Zivilisation gelingt nur bei Erhalt der biologischen Vielfalt, d.h. Klimaschutzpolitik ist auch Basis für den Artenschutz 8

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 9