Dieter Spath: Sozialen Zusammenhalt und Wohlstand sichern Nachhaltiges Wachstum durch Innovation

Ähnliche Dokumente
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Hintergrund Fakten Projekte Mai 2014

Systemverständnis für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Zukunftsdialog und Politikberatung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Transformative Ökonomie im Wissenschaftssystem verankern - Rolle der organisierten Zivilgesellschaft. Dr. Steffi Ober Forschungswende/NABU

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

AKADEMIETAG IN STUTTGART PROF. DR. REINHARD F. HÜTTL STUTTGART, 3. APRIL Seite 0 / 6

Der Ständige Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Energiesysteme der Zukunft

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung

Wegweiser Elektromobilität

Elektromobilität aus politischer Sicht

Energiesysteme der Zukunft

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA

Schaufenster Elektromobilität*

> ELEKTROMOBILITÄT POTENZIALE UND WISSENSCHAFTLICH- TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN. REINHARD F. HÜTTL BERND PISCHETSRIEDER DIETER SPATH (Hrsg.

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht

REINHARD F. HÜTTL. BERLIN, 16. OKTOBER 2012 Seite 0 / 12

Wie arbeiten wir morgen?

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Jetzt das Morgen gestalten

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Interview. Die Initiative Gesundheit wählen : Informieren und mitreden!

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Rede zum CEBIT Take-Off Monday am

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Michael Vassiliadis Vorsitzender. Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP. Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

Autonome Fahrzeuge UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN. Es ist Zeit, das Wort zu ergreifen MISSIONS PUBLIQUES

kongress 2017 DO , 9.30 Uhr Schloss Herrenhausen, Tagungszentrum Die digitale Praxis leben: Industrie 4.0 für Niedersachsen

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Grußwort. Stefan Müller

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Forum Building the Future

Ideen aus der Region intelligent umsetzen. BUILD EUROPE. Die praxisnahe Denkfabrik.

Vorsprung Bayern Bayerische Automobilindustrie im Wandel

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Deutschland hat Zukunft Mobilität der Zukunft. Begrüßung. Bertram Brossardt

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

DIE GEMEINSCHAFTSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT. Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation

Regionaler Dialog Energiewende

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zusammenhalt in Vielfalt

Leitbild & Verhaltenskodex

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Energieoffensive in Unterfranken

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Thomas Rachel, MdB

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Transkript:

acatech Festveranstaltung am 16. Oktober 2018 Dieter Spath: Sozialen Zusammenhalt und Wohlstand sichern Nachhaltiges Wachstum durch Innovation Sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Sehr geehrter Herr Oschmann, Sehr geehrte acatech Mitglieder, Senatoren und Senatorinnen, Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie an diesem wunderschönen Herbstabend den Weg zu uns gefunden haben herzlich willkommen! Vielleicht ist Ihnen eben, bei den Bildern aus zehn Jahren acatech, ein ähnlicher Gedanke durch den Kopf gegangen wie mir: Es ist ungemein viel passiert in den letzten Jahren. So vieles wurde angestoßen und auch erreicht. Und doch fühlt es sich gar nicht nach Rückblick an. Wie denn auch? Technik, Innovation das ist Aufbruch, Neues, Zukunft. Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Elektromobilität, die Energiewende: all dies sind langfristige Veränderungen, die uns noch lange begleiten werden und die sich jeden Tag neu entwickeln. Wir sind eine an Jahren junge Arbeitsakademie. Wir wollen nicht so sehr sortieren und zurückblicken. Wir wollen gestalten und uns für die Zukunft unseres Landes engagieren. Dies wird einem gerade an einem Tag wie heute, an dem wir einmal innehalten und zurückschauen können, bewusst. Im Januar 2008 wurde acatech in die gemeinsame Förderung von Bund und Ländern aufgenommen. Seitdem sind wir eine nationale Akademie, sind wir die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Im Juli desselben Jahres ernannte Annette Schavan die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften. Die Zusammenarbeit organisieren die Akademien seitdem zusammen mit der Union der Länderakademien über einen ständigen Ausschuss: Eine gute, fruchtbare Zusammenarbeit, die sich bis heute bewährt! Das Modell wurde später zum Vorbild für die europäische Politikberatung. Bereits im Oktober 2008 übertrug Bundeskanzlerin Angela Merkel hier, im Konzerthaus, acatech die Vorbereitung der Innovationsdialoge der Bundesregierung mit Wissenschaft und Wirtschaft. Man kann sagen, sie und die Bundesregierung haben uns sofort in die Pflicht genommen. Seite 1 von 6

Dieser Verantwortung sind wir nicht nur unserer Ansicht nach erfolgreich nachgekommen. Dies brachten Bundespräsident Joachim Gauck 2016 und die Bundeskanzlerin im Mai diesen Jahres zum Ausdruck. Auch in der gegenwärtigen Legislaturperiode wurden wir mit der Koordinierung des Innovationsdialoges betraut. Wir orchestrieren die Plattform Lernende Systeme Karl-Heinz Streibich wird Ihnen in seiner Rede mehr dazu sagen. zehn Jahre acatech, das sind auch fünf Jahre Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Auf der CeBIT 2013 hat Henning Kagermann eine Forschungsagenda und Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 der Forschungsunion Wirtschaft Wissenschaft an die Bundesregierung übergeben. Das erste Kapitel hieß: Die Vision: Industrie 4.0 als Teil einer vernetzten, intelligenten Welt. Von einer Vision sprechen wir heute nicht mehr. Im Gegenteil, wir stecken mittendrin. Der Innovations-Zug raste weiter, an der nächsten Station standen schon nicht mehr die Maschinen und Fabriken im Fokus, sondern die Dienstleistungen, die das Internet der Dinge ermöglichen: Smart Services und die Welt der Plattformökonomie sind die Stichworte. Es folgte das Thema Maschinelles Lernen, und heute stehen wir bei Künstlicher Intelligenz und Blockchain von diesen Zukunftsthemen wird noch die Rede sein. Die Biotechnologie entwickelt gegenwärtig eine unglaubliche Dynamik und wirft auch neue politische und gesellschaftliche Fragen auf diese Schlüsseltechnologie wird Stefan Oschmann heute für uns beleuchten. Nun wäre unser Tun wirkungslos, wenn wir es beim Beschreiben technologischer Trends beließen. Wir haben deshalb in all diesen Themen und Projekten auch immer auf die Umsetzung und Anwendung geachtet: Wie werden wir in Deutschland zu einem Pionier, zu einem Leitmarkt und auch zu einem Leitanbieter der Industrie 4.0, der Elektromobilität und der vernetzten Mobilität insgesamt? Wie werden wir zu einem Impulsgeber für eine nachhaltige Wirtschaft? Wie können wir innovative Ökosysteme ansiedeln über die Hochschul- und Industriestandorte in unseren Metropolen hinaus, aber auch und insbesondere in den Regionen? Welche Kompetenzen brauchen wir, welche Bildungs- und Qualifizierungsangebote? Wie werden wir Weiterbildungsweltmeister? Fragen wie diese stellen wir in den unterschiedlichsten Projekten - immer mit dem Ziel, dass wir als Gesellschaft Technologieeinsatz in Deutschland gestalten, um Nutzen, Mehrwert, Wachstum und Beschäftigung zu erreichen. Seite 2 von 6

zehn Jahre acatech, das sind auch fünf Jahre Energiesysteme der Zukunft. Das Projekt ESYS ist ein Beispiel für die hervorragende Kooperation der Akademien. Mit ESYS übernehmen die deutschen Wissenschaftsakademien Mitverantwortung für die Energiewende. ESYS bildet eine Plattform. Experten aus unterschiedlichen Disziplinen bündeln ihr Wissen zu Ressourcen, Energie und Nachhaltigkeit, ordnen es ein und bereiten es für die politisch-gesellschaftliche Debatte auf. 120 Energiefachleute aus Wissenschaft und Forschung, aus Technik-, Natur-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, arbeiten ehrenamtlich im Projekt mit. Gemeinsam mit der Leopoldina und der Akademienunion haben wir eine vielbeachtete Stellungnahme zur Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität veröffentlicht, um nur eine von 30 Publikationen zu erwähnen. Wir werden in Kürze Vorschläge für eine europäische Energieunion vorlegen und erarbeiten Nutzungskonzepte für Bioenergie. Dass diese Arbeit notwendig und richtig ist, hat vergangene Woche der Sonderbericht des Weltklimarates bestätigt: Er sagt klar, dass wir heute mit einem viel radikaleren Umbau der Energiesysteme anfangen müssen. Das erfordert Veränderungen in allen Bereichen: in der Energieerzeugung und -nutzung, in der Industrie, im Gebäudesektor und im Verkehr. Außerdem muss der Atmosphäre im großen Umfang CO2 entnommen werden Bioenergie kann dabei eine Schlüsselfunktion einnehmen. ESYS liefert Antworten und Optionen, wie dieser Wandel gelingen kann. Das acatech Projekt zur Dekarbonisierung der Industrie kommt zu ganz ähnlichen Befunden: wenn wir CO2, das in energieintensiven Industrien entsteht, stofflich nutzen oder aber geologisch speichern wollen, dann müssen wir heute die Debatte dazu führen, sehr bald entscheiden und schnell die technologischen Voraussetzungen schaffen. Wenn wir damit noch Jahre warten, erreichen wir die energiepolitischen Ziele für die deutsche Industrie sehr wahrscheinlich nicht. klare Analysen und Handlungsoptionen in der Politik- und Gesellschaftsberatung sind das Eine. Wir spüren aber immer stärker, dass acatech mehr sein kann und sollte. Nicht nur fundierte Ergebnisse unserer Arbeit sind wichtig. Wir wollen viel stärker auch in den Dialog gehen, wie wir unsere Zukunft gestalten können. Wir wollen aus dem Dialog auch Fragen an die Technikwissenschaften, Fragen an acatech aufnehmen, die wir bearbeiten. Wir wollen uns an Kontroversen beteiligen und Debatten auch dort führen, wo es verschiedene wissenschaftlich begründbare Positionen gibt. Und wir wollen und müssen auch kontroverse Themen anpacken. Politik- und Gesellschaftsberatung, unabhängig, faktenbasiert und gemeinwohlorientiert kann auch ein Beitrag zur Versachlichung von Diskussionen sein, die mitunter durch Polemik und Falschinformation aufgeheizt wird. Auch Fragen zur Zukunft der Mobilität haben wir gestellt und Pfade in die Zukunft gezeichnet: Zum automatisierten und vernetzten Straßenverkehr und zur Elektromobilität. Schon 2010 schaltete sich acatech in die Debatte zum Aufbau der Elektromobilität ein und entwarf ein Zielbild, zu dem sowohl ein deutscher Leitmarkt als auch eine Leitanbieterschaft gehören wir wollen nicht nur Elektrofahrzeuge auf den Straßen sehen, sondern sie auch in Deutschland bauen. Seite 3 von 6

Die Nationale Plattform Elektromobilität hat Henning Kagermann moderiert, aus dem bei acatech angesiedelten Büro des Vorsitzenden heraus. Die Bundesregierung hat sie nun weiterentwickelt zu einer Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität, ebenfalls unter Henning Kagermanns Leitung. Sie wird den Aufbruch in die Mobilität der Zukunft verkehrsträgerübergreifend orchestrieren: Umweltfreundliche Antriebstechnologien, vernetztes und autonomes Fahren, Sharing-Modelle, neue Mobilitätskonzepte, die Verbindung von individuellem Verkehr und ÖPNV und auch die Kopplung von Verkehrs- und Energiesystem im Sinne des Klimaschutzes: Das sind Aufgaben, die diesen systemischen Ansatz erfordern. Wir hatten zehn bewegte Jahre. Doch darauf wollen wir uns nicht ausruhen. Zehn Jahre acatech sind auch zehn Jahre Wandel, und dieser Wandel geht weiter. Wir wollen nicht nur gut fundierte Studien und Positionen vorlegen, sondern wir wollen viel stärker auch die gesellschaftliche Debatte fördern, Gastgeber für Dialoge sein oder uns in Debatten einbringen. Wir wollen häufiger, schneller und vor allem zum richtigen Zeitpunkt aktuelle Themen aufnehmen, moderne Medienformate nutzen, stärker in die Debatte gehen ohne an der Qualität ihrer Positionen und Empfehlungen Abstriche zu machen. Wir wollen insgesamt und damit spreche ich sicher auch für die anderen Akademien responsiver werden, also auf aktuelle Fragen und Debatten reagieren, unsere Positionen und Studien immer wieder und zum richtigen Zeitpunkt einbringen. Denn das hohe fachliche Ansehen der Akademien ist auch Verpflichtung für uns alle. Wir haben eine Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit, unser Wissen abrufbar zu machen. Die neue Publikationsreihe acatech HORIZONTE ist ein gutes Beispiel für das Zusammenspiel von Dialog und technikwissenschaftlichem Rat. In dieser neuen Reihe zeigt acatech Technikfelder, deren Bedeutung sich am Horizont, deshalb HORIZONTE, abzeichnen zu denen aber noch viele Fragen, insbesondere auch in der Gesellschaft offen sind. Schon die Themenfindung fußt auf einem breit angelegten Diskussionsprozess, bei dem unsere Mitglieder, aber auch Politik, Wirtschaft, NGO und viele mehr mitwirken. Auch die Erarbeitung folgt dem Motto Dialog im Prozess schon in der Startphase einer Ausgabe binden wir die verschiedenen Interessengruppen ein. Und so entstand das erste HORIZONTE-Thema, das wir Ihnen heute vorstellen: Blockchain. Es ist ein Horizontthema: Als Gamechanger in vielen Bereichen wird Blockchain zwar diskutiert. Doch wo ist Blockchain wirklich sinnvoll? Welche technologischen Hürden müssen überwunden werden? Wie muss Blockchain in Deutschland gefördert werden und welchen Regulationsrahmen braucht es? Alles Fragen, bei denen wir noch im Anfang stehen und für die wir mit den Horizonten eine fundierte, verständliche Diskussionsbasis bereitstellen wollen. In der Diskussion aufkommende Fragen können auf dieser Basis schnell beantwortet werden. Seite 4 von 6

Die gesellschaftlichen Herausforderungen, denen wir mit Technik begegnen können und müssen, werden nicht kleiner, sondern größer. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten sehen wir uns, bedingt durch den demographischen Wandel, mit einem gigantischen Produktivitätsdruck konfrontiert. Zehn Millionen Arbeitskräfte werden fehlen, wenn die Babyboomer in den Ruhestand gegangen sind. Zuwanderung, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit, die weitere Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen: diese Mobilisierung von Reserven allein wird nicht reichen, unseren Wohlstand und das heutige Niveau sozialer Absicherung auch künftig zu gewährleisten. Wir müssen effizienter werden in Organisation und Produktion, wir müssen innovativer werden, wir müssen margenstarke Produkte und Services entwickeln. Die Digitalisierung gibt uns die Mittel dafür an die Hand: Automatisierung und Künstliche Intelligenz unterstützen unsere alternde Gesellschaft, die notwendige Produktivität zu erreichen. Sie ermöglicht neue Formen der Arbeit, die wir gemeinsam gestalten können. Dabei wird es nicht darum gehen mehr oder weniger zu arbeiten, sondern selbstbestimmter, produktiver und besser. acatech engagiert sich deshalb auch sehr aktiv beim Wissenschaftsjahr Arbeitswelten der Zukunft und bringt Arbeitswissenschaft, Wirtschaft, Politik und andere Disziplinen zusammen. Mit dem HR-Kreis haben wir ein Forum für Personalvorstände und Wissenschaftler zur Zukunft der Arbeit geschaffen. Der HR-Kreis erarbeitet Lösungsvorschläge, wie Unternehmen, Beschäftigte, Betriebspartner und Politik den Wandel gemeinsam gestalten können. Ich bin überzeugt: Wir sollten den Menschen mehr zutrauen und sie als mündige, selbstbewusste und eigenverantwortliche Arbeitskräfte bei der Gestaltung der Arbeitswelt einbeziehen. auch künftig werden wir kontroverse Themen vorantreiben und Weckrufe abgeben, wenn wir Themen sehen, bei denen wir in Deutschland den Anschluss verlieren könnten. Und wir werden stärker in die Regionen wirken. Bayern, als unser Sitzland, ist auch der Ankerpunkt, von dem aus wir viel stärker in die Gesellschaft gehen. Wir laden Bürgerinnen und Bürger direkt ins acatech Forum am Karolinenplatz ein und diskutieren mit ihnen. Wir kooperieren mit den Hochschulen, mit der Bayrischen Akademie, mit Unternehmen, Verbänden. Mehr noch, wir arbeiten mit Partnern außerhalb von Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, die für den gesellschaftlichen Dialog von unschätzbarem Wert sind: Mit kirchlichen Organisationen, mit Volkshochschulen, mit kulturellen Einrichtungen. Wir gehen auch das gehört in Bayern dazu in die Wirtshäuser, laden zum technikwissenschaftlichen Derblecken und übersetzen auch mal unsere Meldungen auf Bayrisch. Und halten s mit Karl Valentin: Die Zukunft war früher auch schon mal besser. Kunst und Technik beflügeln sich gegenseitig, und ich freue mich sehr auf unsere heutigen musikalischen Gäste: das Klassik-Ensemble PianOrquestra aus Brasilien wagt eine wirklich sehr außergewöhnliche Annäherung an das Klavier. Seite 5 von 6

lassen Sie sich überraschen: Begrüßen Sie bitte, zum ersten Mal in Deutschland heute bei unserer Festveranstaltung: PianOrquestra! Seite 6 von 6