MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

Ähnliche Dokumente
AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

MultiRheo Filter MRFD2N

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

OLFBD OffLine Filter BiDirectional

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

LowViscosity Housing Filter LVH-F

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

Prozess Multi-Rheo-Filter umschaltbar PMRFD

OF5 mini Filtromat Montageanleitung

Process MultiRheo Filter PMRF

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch

OLF-5-TAK Tank Anschluss Kit 2.0

0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,25 0,20

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B

Filter NFD umschaltbar

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren

Spin-On Filter MF/MFD bis 300 l/min, bis 8 bar

02 Sicherheitshinweise

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

BatteryPack FCU 1000 Serie

OffLine Filter OLF 5

Leitungsfilter ACSSF bis 100 l/min, bis 1035 bar

Produktmerkmale und Baugrößen. FHD-Baureihe

OffLine Filter OLF 5

Druckfilter DF Druckfilter für reversierbaren Ölstrom DFF/DFFX

OffLine Filter OLF 5

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Inlinefilter ILF bis 120 l/min, bis 350 bar

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

Mobile Filter Unit MFU-15

VarnishMitigation Unit VMU Serie

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RF. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C61

MANN Kraftstofffilter Baureihe XX Betriebsanleitung

FMMP Unit. FluidMonitoringModule Pressure Unit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15

Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter RKM

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RIF300. C Technology. Filtration. Beschreibung. Optionen und Zubehör. Technische Daten C89

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Ersatzteilliste Niederdruckfilter LPF bis 280 l/min, bis 50 bar

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung

Ersatzteilliste 2. ELEMENTWECHSEL. 2.1 ELEMENTAUSBAU 1. Hydraulikanlage ausschalten und Filter druckentlasten.

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

CTM Software. ContaminationTest Modul. Bedienungsanleitung. Gültig ab Software Version: Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

FILTERS. COMPO CARE - Druckfilter TECHNISCHE DATEN BESTELLCODE UND OPTIONEN VERSCHMUTZUNGSANZEIGEN. DRUCKABFALLKURVEN ( p)

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung

INSTALLATIONSANLEITUNG

Hochdruckfilter Pi 420

Ersatzteilliste Druckfilter DFDKN umschaltbar nach DIN 24550

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

Für den Fachbetrieb ROTEX. Betriebsanleitung

Leitungsfilter DMG DMG 080 DMG 045 DMG FILTERKENNDATEN. 1.4 DICHTUNGEN NBR (= Perbunan) 1.5 EINBAU Als Rohrleitungsfilter

CoMo-Steuerung. Bedienungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr: b

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Leitungsfilter RFLD umschaltbar in Schweißausführung

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

Ød h* b4 b Einlass h2 b Flanschanschluss h4 b5 h h1 Ød4 Ød Ød2 Ød1 Filtertopf mit ewindeanschluss Position 1 4 b1 b2 2 Auslass Ød5 l1 Standardposition

Ersatzteilliste Rücklauffilter RF

GLAUNACH. Allgemeine Betriebsanleitung für Ausblaseschalldämpfer GLAUNACH GMBH Ausgabe Seite 1 von 8

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Druck: max. Betriebsdruck 12 bar (175 psi) (nach NFPA T ) Berstdruck 20 bar (290 psi) (nach NFPA T )

Betriebsanleitung Beisszange BZ

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

Dämpfungsringe DT und DTV

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Montage- und Betriebsanleitung

OPTIFLUX 1000 Quick Start

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Transkript:

MultiRheo Filter 16 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3635531

Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte dieser Firmen. Copyright 2011 by HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch in Teilen, in welcher Form auch immer, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH nicht erlaubt. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Haftungsausschluss Wir haben unser Möglichstes getan, die Richtigkeit des Inhalts dieses Dokuments zu gewährleisten, dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Deshalb übernehmen wir keine Haftung für Fehler und Mängel in diesem Dokument, auch nicht für Folgeschäden, die daraus entstehen können. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 12 51 66273 Sulzbach / Saar Deutschland Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Telefon: ++49 (0)6897 509 1511 Telefax: ++49 (0)6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 2 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Inhalt Inhalt Warenzeichen...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...5 Kundendienst...6 Veränderungen am Produkt...6 Gewährleistung...6 Benutzen der Dokumentation...7 Sicherheitshinweise...8 Verpflichtungen und Haftungen...8 Symbole und Hinweiserklärung...9 Bestimmungsgemäße Verwendung...9 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...9 Ausbildung des Personals...10 Gefahren durch Druck im Hydrauliksystem...11 Veränderungen am MRF...11 MRF auspacken...11 MRF lagern...11 Lieferumfang prüfen...12 Technische Beschreibung...13 Einsatzbeschränkung...13 Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen...14 Gehäuse- p : Druckverlustkennlinie Gehäuse...14 Anschluss DIN DN 100...14 Anschluss DIN DN 200...15 Element- p : Druckverlustberechnung Filterelement...15 R (Resistance) -Faktor...16 Filtermaterial...16 Maximaler Differenzdruck am Filterelement...16 Filterelemente FlexMicron P (Premium)...16 Filterelemente FlexMicron S (Standard)...17 Filterelemente FlexMicron E (Economy)...17 MRF Bestandteile...18 Hydraulikschema...19 Abmessungen...20 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 3 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Inhalt MRF aufstellen / befestigen...21 MRF hydraulisch anschließen...21 Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung...22 MRF in Betrieb nehmen...23 Wartung durchführen...23 Filterelemente wechseln...24 Ersatzteile...27 MRF entsorgen...29 Kundendienst / Service...29 Technische Daten...29 Typenschlüssel...30 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 4 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Vorwort Vorwort Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt. Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen. Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein. Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben der Gerätetechnik zum Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich. Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Technische Dokumentation Postfach 12 51 66273 Sulzbach / Saar Deutschland Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit. Aus der Praxis für die Praxis HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 5 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Vorwort Kundendienst Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax.: ++49 (0) 6897 / 509-846 E-Mail: filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter www.hydac.com -> AGB. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 6 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Vorwort Benutzen der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitel Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa 123456a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 7 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Diese Montage- und Wartungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um den MRF sicherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftungen Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des MRF ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die mit dem MRF arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten. Die hierin beschriebenen Sicherheitshinweise beschränken sich lediglich auf die Verwendung des MRF. Der MRF ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen. Verwenden Sie den MRF nur: für die bestimmungsgemäße Verwendung in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Beseitigen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend. Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: nicht bestimmungsgemäße Verwendung des MRF unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des MRF eigenmächtige bauliche Veränderung am MRF unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Bewahren Sie diese Anleitung immer bei dem Aggregat auf. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine sind in lesbarem Zustand zu halten und gegebenenfalls zu erneuern. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 8 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Sicherheitshinweise Symbole und Hinweiserklärung In dieser Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen und Hinweise verwendet: GEFAHR WARNUNG VORSICHT ACHTUNG GEFAHR kennzeichnet Gefahrensituationen, welche bei Nichtbeachtung tödliche Folgen haben. WARNUNG kennzeichnet Gefahrensituationen, welche bei Nichtbeachtung tödliche Verletzungen zur Folge haben können. VORSICHT kennzeichnet Gefahrensituationen, welche bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen zur Folge haben. ACHTUNG kennzeichnet ein Verhalten, welches bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge hat. Bestimmungsgemäße Verwendung Der MultiRheo Filter MRF ist eine stationäre Filtereinheit zur Vollstrom- oder Bypassfiltration von niedrigviskosen Fluiden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören: Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei einer nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen. Solche sachwidrigen Verwendungen sind z.b.: Falsches Anschließen der Druck-, Rücklaufleitung und Leckölleitung. das nicht beachten der Einsatzbeschränkungen HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 9 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Sicherheitshinweise Ausbildung des Personals Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf an dem MRF arbeiten. Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals klar fest. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an dem MRF arbeiten. Personen unterwiesene Personen Personen mit technischer Ausbildung Elektrofachkraft Vorgesetzter mit entsprechender Kompetenz Tätigkeit Verpackung / Transport X X X Inbetriebnahme X X X Betrieb X X X X Störungssuche X X X Störungsbeseitigung - mechanisch X X Störungsbeseitigung - elektrisch X X Wartung X X X X Instandsetzung X Außerbetriebsetzung / Lagerung X X X X HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 10 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

MRF auspacken Gefahren durch Druck im Hydrauliksystem WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten eine Druckentlastung durch. Veränderungen am MRF Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine baulichen Veränderungen an dem MRF vor. Tauschen Sie Geräteteile, die nicht in einwandfreiem Zustand sind, sofort aus. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. MRF auspacken Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken des Aggregates auf Transportschäden. Die Anschlüsse sind verschlossen, damit während des Transports kein Schmutz in das Aggregat gelangen kann. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial nach den geltenden Bestimmungen. MRF lagern Lagern Sie den Filter an einem sauberen und trockenen Ort. Entleeren Sie das Filtergehäuse vor einer Lagerung vollständig. Überprüfen Sie den äußeren Korrosionsschutz (Farbanstrich) auf Beschädigungen, erneuern oder bessern Sie ihn gegebenenfalls aus. Benetzen Sie den gesäuberte Filterinnenraum und alle Dichtflächen wie z.b. Flansche mit einem geeigneten Korrosionsschutzmittel, z.b. ANTICORIT 3 der Fa. Fuchs-DEA. Lagertemperatur: 5 30 C Luftfeuchtigkeit: bis 50% relative Luftfeuchte HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 11 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie bei der Ankunft den MRF auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreier MRF darf aufgestellt werden. Melden Sie vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle, schließen Sie eine Inbetriebnahme ist gegebenenfalls aus. Zu dem Lieferumfang gehören: Pos. Stück Bezeichnung 1 1 MultiRheo Filter - 104/- Filterelemente (Ausführung und Anzahl je nach Bestellung) - 1 Montage- und Wartungsanleitung HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 12 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Technische Beschreibung Technische Beschreibung Der MultiRheo Filter MRF ist eine stationäre Filtereinheit, die für die Vollstrom- und Bypassfiltration von niederviskosen Fluiden zur Abscheidung von Partikeln von 100 1 µm (absolut) eingesetzt wird. Der MultiRheo Filter gehört zu der Filterbaureihe für den Einsatz von Flexmicron Filterelementen. Einsatzbeschränkung ACHTUNG Unzulässige Betriebsmedien Der Filter wird beschädigt Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit Mineralölen oder Raffinaten, deren Basis Mineralöl ist oder für Kühlschmierstoffe. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 13 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Der Gesamtdruckverlust der Filter bei einem bestimmten Volumenstrom setzt sich zusammen aus Gehäuse- p und Element- p. Der Druckverlust der Gehäuse kann mittels nachfolgender Druckverlustkennlinie ermittelt werden. Der Druckverlust der Elemente wird mittels der R-Faktoren berechnet. Gehäuse- p : Druckverlustkennlinie Gehäuse Die obere Gehäusekennlinie gilt für Mineralöl mit einer Dichte 0,86kg/dm³ und einer kinematischen Viskosität 30mm²/s. Die untere Gehäusekennlinie gilt für Wasser bei 20 C. Bei turbulenter Strömung ändert sich der Differenzdruck proportional mit der Dichte, bei laminarer Strömung proportional mit der Dichte und der Viskosität. Die Strömungsgeschwindigkeit sollte am Filtereintritt 3 m/s für Öl und 4 m/s für Wasser nicht überschreiten. Anschluss DIN DN 100 Differenzdruck (bar) Volumenstrom (l/min) HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 14 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Anschluss DIN DN 200 Differenzdruck (bar) Volumenstrom (l/min) Element- p : Druckverlustberechnung Filterelement Folgende Berechnung basiert auf sauberen Filterelementen. R = R-Faktor p ( bar) R V ( mm² / s) Q ( l / min) n L ( inch) 1000 V = Viskosität (mm²/s) Q = Volumenstrom (l/min) N = Anzahl Elemente L = Elementlänge (inch) HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 15 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen R (Resistance) -Faktor Filtermaterial Abkürzung PA PP PES GF = Bezeichnung = Polyamid = Polypropylen = Polyester = Glasfaser Maximaler Differenzdruck am Filterelement Der maximale Differenzdruck Δp max und den zulässigen Temperaturbereich am Filterelement, beträgt: Filtermaterial Fluidtemperatur PP PA PES -10 30 C 4 bar 7 bar 8 bar -10 60 C 2 bar 5,5 bar 6,5 bar -10 100 C - 3,5 bar 5 bar Filterelemente FlexMicron P (Premium) Wässrige Flüssigkeiten Öle Filterfeinheit PES* PES* GF** 1 µm 32,0 10,4 5,4 3 µm 24,0 7,5-5 µm 18,0 4,4 4,3 10 µm 17,0 1,8 3,2 20 µm 15,0 1,8-30 µm 14,0 0,9-40 µm 14,0 0,9 - * ß > 5.000 ** ß > 20.000 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 16 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Druckverlust von Filtergehäuse / Filterelement berechnen Filterelemente FlexMicron S (Standard) Wässrige Flüssigkeiten Filterfeinheit PA PP 1 µm 274 321 3 µm 116 186 5 µm 42 132 10 µm 15 99 20 µm 11 54 30 µm 6,0 16 40 µm 3,8 12 50 µm 1,9 10 70 µm 1,1 8 90 µm 0,6 6 Filterelemente FlexMicron E (Economy) Filterfeinheit Wässrige Flüssigkeiten PP 1 µm 37 3 µm 29 5 µm 20 10 µm 11 20 µm 8,0 30 µm 6,8 40 µm 5,4 50 µm 4,2 70 µm 3,1 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 17 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

MRF Bestandteile MRF Bestandteile Pos. Bezeichnung 1 Gehäuse 2 Deckel 3 Klammerschrauben 4 Entlüftungsstopfen 5 Eintrittsflansch (IN) 6 Austrittsflansch (OUT) 7 Entleerungsarmatur Reinseite 8 Entleerungsarmatur Schmutzseite 9 Verschmutzungsanzeige (Optional) 10 Deckelhebevorrichtung HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 18 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Hydraulikschema Hydraulikschema Pos. Bezeichnung 4 Entlüftung 5 Eintrittsflansch (IN) 6 Austrittsflansch (OUT) 7 Entleerungsarmatur Reinseite 8 Entleerungsarmatur Schmutzseite 9 Verschmutzungsanzeige (Optional) HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 19 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Abmessungen Abmessungen HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 20 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

MRF aufstellen / befestigen MRF aufstellen / befestigen Stellen Sie den MultiRheo Filter auf einer ebenen, waagerechten Fläche die eine ausreichende Tragfähigkeit und Belastbarkeit besitzt auf. Achten Sie auf ausreichend Platz / Freiraum von mindestens 1 m über dem Filtergehäuse zum Wechseln der Filterelemente. Befestigen Sie den Filter mit geeigneten Bodenankern. MRF hydraulisch anschließen Schließen Sie den MRF über eine flexible Schlauchverbindung oder über Rohrleitungen hydraulisch an. Beachten Sie dabei, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und / oder Schwingungen das Filtergehäuse übertragen werden. Falls erforderlich, verwenden Sie Kompensatoren. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 21 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

MRF hydraulisch anschließen Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten verwenden Sie so wenig Verschraubungen als möglich. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: Volumenstrom Kinematischer Viskosität Leitungsabmessung Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: Δp = Druckdifferenz in [bar] Δp 6,8 * L / d 4 * Q * V * D L d Q V = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s] D = Dichte [kg/dm³] Hydrauliköl auf Basis von Mineralöl besitzt eine Dichte von ~ 0,9 kg/cm³. Dies gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Zusätzliche Verschraubungen und Rohrbogen erhöhen die Druckdifferenz. Halten Sie die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so klein als möglich halten. Die Schläuche müssen für einen Druck von mindestens -0,5 bar geeignet sein Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen, da die Leistung vermindert wird und Kavitationsgefahr besteht. Beachten Sie, dass die Nennweite der Anschlussleitung mindestens den Querschnitten der Anschlussgewinde entsprechen muss. Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf die Pumpe bzw. das Filtergehäuse übertragen werden. Gegebenenfalls verwenden Sie Schläuche oder Kompensatoren. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 22 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

MRF in Betrieb nehmen MRF in Betrieb nehmen Werkseitig wird der MultiRheo Filter ohne eingebaute Filterelemente ausgeliefert. Setzen Sie vor der Inbetriebnahme alle Filterelemente in die Filtergehäuse ein. Gehen Sie dazu vor wie auf Seite 24 im Kapitel Filterelemente wechseln beschrieben. Befüllen und entlüften Sie vor der Inbetriebnahme ein Filtergehäuse gemäß der Beschreibung auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.. Wartung durchführen Betriebsdruck WARNUNG Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten eine Druckentlastung durch. Der MRF ist Optional mit einer elektrischen Differenzdruckanzeige ausgestattet. Diese zeigt an, wann der Elementwechsel zu erfolgen hat. Ist die Schmutzaufnahmekapazität der Filterelemente erreicht, spricht die Verschmutzungsanzeige an. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 23 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Filterelemente wechseln Filterelemente wechseln Zum Wechseln der Filterelemente, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie die Pumpe aus. 2. Schließen Sie die Absperrarmaturen zum INLET und OUTLET. 3. Drehen Sie den Entlüftungsstopfen (x) im Deckel mit einem Innensechskantschlüssel 6 mm vollständig heraus. 4. Stellen Sie einen geeigneten Behälter ~ 420 Liter bereit oder leiten Sie das austretende Fluid zurück zum Schmutztank. Entleeren Sie das Filtergehäuse durch öffnen des Entleerungskugelhahn der Schmutzseite. Schließen Sie den Entleerungskugelhahn nachdem kein Fluid mehr austritt. 5. Stellen Sie einen geeigneten Behälter ~ 50 Liter bereit oder leiten Sie das austretende Fluid zurück zum Schmutztank. Entleeren Sie das Filtergehäuse durch öffnen des Entleerungskugelhahn der Reinseite. Schließen Sie den Entleerungskugelhahn nachdem kein Fluid mehr austritt. 6. Lösen Sie alle Klammerschrauben am Deckel mit einem Ringschlüssel SW 36 mm und hängen Sie diese aus. 7. Drehen Sie das Handrad (C) der Deckelhebevorrichtung (D) im Gegenuhrzeigersinn. Der Deckel wird angehoben. Schwenken Sie die Deckelhebevorrichtung (D) mit dem Deckel zur Seite. C D Beachten Sie das Gewicht von ~ 58 kg des HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 24 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Filterelemente wechseln Deckels. 8. Entnehmen Sie alle Filterelemente und entsorgen Sei diese umweltgerecht. 9. Reinigen Sie das Innere des Filtergehäuses von grobem Schmutz. 10. Bereiten Sie die neuen Filterelemente durch benetzen des O-Ringes an jedem Element mit dem Betriebsmedium vor. 11. Setzen Sie die neuen Elemente durch leichtes Eindrehen unter Druck auf das Element in die Elementaufnahme ein. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. 12. Reinigen Sie die Dichtfläche am Filtergehäuse. Prüfen Sie den Gehäusedichtring auf Beschädigungen. Falls erforderlich, tauschen Sie diesen aus. Benetzten Sie den O-Ring leicht mit Medium. 13. Reinigen Sie die Dichtfläche am Deckel. 14. Schwenken Sie den Deckel samt Deckelhebevorrichtung (D) über das Filtergehäuse. Drehen Sie das Handrad (C) der Deckelhebevorrichtung (D) im Uhrzeigersinn. Der Deckel wird abgesenkt. Zentrieren Sie den Deckel auf dem Filtergehäuse. C D HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 25 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Filterelemente wechseln 15. Hängen Sie alle Klammerschrauben ein. 16. Ziehen Sie die Klammerschrauben mit einem Ringschlüssel SW 36 mm über Kreuz mit 350 Nm an. 17. Öffnen Sie die Absperrorgane zum INLET und OUTLET. Schalten Sie die Pumpe ein und befüllen Sie das Filtergehäuse. 18. Drehen Sie die die Entlüftungsschraube (X) heraus. Warten Sie bis das Filtergehäuse vollständig befüllt ist und keine Luft mehr austritt. 19. Drehen Sie die Entlüftungsschraube (X) von Hand ein im Uhrzeigersinn ein und ziehen diese fest an. 20. Der Filterelementwechsel ist abgeschlossen. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 26 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Ersatzteile Ersatzteile Geben Sie bei der Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen stets die Aggregatkennzeichnung (siehe Typenschild) und die Seriennummer an. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 27 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Ersatzteile Pos. Stk. Bezeichnung Artikel-Nr. 1.01 1 O-Ring 628,5x7 FPM 6087742 1.01 1 O-Ring 628,5x7 NBR * 1.01 1 O-Ring 628,5x7 EPDM * 1.13 1 Verschlussschraube G1/4 FPM 615003 1.14 1 Verschlussschraube G1/2 FPM 630700 1.24 2 Entleerungskugelhahn G1 551095 1.25 2 Verschlussschraube G1 FPM 625356 1.91 1 Aufkleber IN 3341915 1.92 1 Aufkleber OUT 3341917 1.93 1 Aufkleber DRAIN 3207244 6.0 Verschmutzungsanzeige FPM 1285172 - - Filterelemente * * Auf Anfrage HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 28 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

MRF entsorgen MRF entsorgen Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme und/oder Entsorgung alle lokalen Richtlinien und Auflagen bezüglich Arbeitssicherheit und des Schutzes der Umwelt. Insbesondere gilt dies für das im Gerät befindliche Öl, ölverschmierte und elektronische Bauteile. Führen Sie nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung alle Teile entsprechend den örtlichen Bestimmungen der Entsorgung bzw. dem Recycling zu. Kundendienst / Service HYDAC SERVICE GMBH Rehgrabenstrasse 3 66125 Saarbrücken -Dudweiler Deutschland Telefon: ++49 (0)681 509 883 Telefax: ++49 (0)681 509 324 E-Mail: service@hydac.com Technische Daten Technische Daten Anzahl der Filterelemente 52 Stück Gehäusematerial 1.0038 / 1.0570 Gehäuseinhalt Zulässiger Betriebsdruck Dichtungswerkstoff Gewicht Gehäuse (leer) ~ 465 Liter maximal 16 bar / 232 psi FPM / NBR / EPDM ~ 390 kg Zulässige Betriebstemperatur -10 90 C / 14 194 F Lagertemperatur 5 30 C / 41 88 F Hydraulischer Anschluss (IN, OUT) EN1092-1/11 B1/100/ 16 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 29 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

Typenschlüssel Typenschlüssel Filtertyp MRF = MultiRheo Filter Baugröße 7 = Ø ~ 610 mm Gehäusematerial N = Normalstahl unbeschichtet Elementanzahl 52 = 52 Filterelemente Anschlussart R = DIN DN100 W = DIN DN200 Elementbaulänge 40 = 40 Druckstufe 10 = 10 bar 16 = 16 bar Dichtungswerkstoff F = FPM (Viton) N = NBR (Perbunan) E = EPDM Verschmutzungsanzeige 0 = ohne Verschmutzungsanzeige E = Standard Staudruckmanometer B = VM 2B.1 C = VM 2C.0 D3 = VM 2 D.0/-L220 D4 = VM 2 D.0/-L24 D5 = VM 2 LZ.1/-DB D38 = VL 5 GW.0/-113 F = VR 2 F.0 (Druckschalter elektrisch) Änderungskennzahl 0 = Index MRF 7 N / 52 R 40 16 N E 0 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 30 / 32 MoWa 3635531 de 2011-05-25.doc 2010-05-25

HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 (0) 6897 509 846 Technik Fax: +49 (0) 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com