Allschwil, Erneuerung und Umgestaltung Baslerstrasse Informationsveranstaltung der Gesamtbevölkerung 6. März 2018

Ähnliche Dokumente
1. Begrüssung M. Hollinger, Gemeindepräsidentin 2. Einleitung S. Pegoraro, Regierungspräsidentin Kt. BL 3. Ausgangslage D. Sehu, Kantonsingenieur 4.

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019

Opfikon: Belagseinbau an der Wallisellerstrasse führt vom April zu Verkehrseinschränkungen

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Strassen- und Werkleitungssanierung Maurstrasse, Fällanden

10. Mai 2017 Informationsveranstaltung Gleisersatz Steinenberg HERZLICH WILLKOMMEN! Seite Mai 2017, Basler Verkehrs-Betriebe

Anwohnerinformationsveranstaltung Gleissanierung Klybeckstrasse

Ersatz Kanalisation und Wasserleitung Strassennetz Zentrum Nord, Etappe 1

B 297 Stuttgarter Straße in Göppingen - Faurndau

Bauinformationen. 08. Juni 2015 (revidiert) Aufwertung Grenzacherstrasse

LSBG. Für Sie. Für Hamburg.

Strassenbauarbeiten und Verkehrsführung in Gutenswil

Vollsperrung der Schönenwerdkreuzung von 2. Juli bis Ende August 2018

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

ERNEUERUNG GLEISE UND HALTESTELLEN CENTRALBAHNPLATZ

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße. Bürgerinformation am 11.

Informationsveranstaltung Verkehr - Pankow Dipl.Ing. Katrin Vietzke

Informationsveranstaltung

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Anwohnerorientierung vom Mo, Uhr im Saal Burgfelderhof. Anwohnerinfo vom

Umbau Helmstedter Straße / Leonhardstraße Ost. Präsentation zum Bauablauf und zur Verkehrsführung

Fahrbahnsanierung Padelügger Weg, 2.Bauabschnitt und Brückeninstandsetzung Anschlussstelle Moisling / A1

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Korrektion und Umgestaltung Hegenheimermattweg

Instandsetzung der Wehntalerstrasse in Regensdorf und Zürich

Bauarbeiten an der Winterthurerstrasse und Verkehrskonzept während der Bauzeit in Hinwil

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

Informationsveranstaltung zum Baustart

Verlängerung der Tramlinie 8 auf deutscher Seite. von Basel nach Weil am Rhein

Strassenbauarbeiten in Weiningen

Erneuerung der Achse Basel Riehen Grenze

LIMMATTALBAHN 1. BAUETAPPE

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner

Ersatzneubau der Schwelmetalbrücke

Presse-Information. Herbstferien: Baustellen behindern Bahn, Bus und Auto. 10. Oktober 2016

Beantwortung der Interpellation betreffend Strassenlärmbelastung Allschwil

Informationsveranstaltung Bauprojekte am Bahnhof Winterthur

Umgestaltung der Offenbacher Landstraße

Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen

Korrektion Bolligenstrasse Nord

Projekt: Ausbau der Markstraße in Neuwied zwischen Engerser Straße und Hermannstraße

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Bauablauf. Umgestaltung und Gleissanierung Sundgauallee in Freiburg Sanierung Sundgaubrücke

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Erneuerung Greifengasse und Mittlere Rheinbrücke

A3 / A66 Ersatzneubau Wiesbadener Kreuz. A3 / A66 Ersatzneubau Wiesbadener Kreuz

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU

Kanton Bern. Umgestaltung Bolligen-/ Krauchthalstrasse. Info-Gruppe 21. Februar Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Tiefbauamt des Kantons Bern

Fahrbahnerneuerung der L 252 in der Ortsdurchfahrt Bad Bevensen

TOUR DE SUISSE ROTKREUZ FACT SHEET VERKEHR, ORDNUNG UND SICHERHEIT

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL DES STADTRATES VON OLTEN

Verkehrsbaumaßnahme Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraßebis Gleisschleife

Presse-Information. 16. Oktober Für die neue Linie 17: Gleisverlegung an der Einmündung Paul-Ehrlich-Straße

Gleissanierungen Eigerplatz Bauphasen vom bis voraussichtlich

Information zu Baumaßnahmen in der Oldesloer Straße vom bis

Ausbau der Hauptverkehrsachse Friedrich-Ebert-Straße / Hochheimer Straße K18

Erneuerung der Weidenstraße. Anwohnerversammlung am 26. September 2017

Stadtbahn Mannheim - Nord

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof

Umgestaltung der EschersheimerLandstraße Planung und Bauablauf Information im Ortsbeirat 9 am

Kanton Basel-Stadt. Anwohnerinformation. Elsässerstrasse Nord Dienstag, den 26. Februar 2013

Ausbau BAB 7 in Hamburg Tunnel Stellingen BA 03. Informationsveranstaltung und Projektvorstellung am

Ersatzneubau S-Bahnüberführung Julius-Leber-Straße

Presse-Information. Gleisbau im Juli: U-Bahn in der Eschersheimer unterbrochen. 22. Juni 2017

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Vorlage an den Landrat

Gleiserneuerung BLT Linie 10 Flüh - Leymen - Rodersdorf. Informationsanlass für die Bevölkerung

Fragerunde am 30. August 2018 zur Gesamterneuerung Burgfelderstrasse Missionsstrasse - Spalenvorstadt

BAUMAßNAHMEN Stand:

Straßenbahnausbau Linie 2 Infoveranstaltung Universität Ulm am 22. Juli Bauablauf Linie 2

Anwohnerinformation 26. Februar 2018 Neue Nachbarn: Bauvorhaben Im Setzling 37 & 39

Verkehrsanordnungen anlässlich World Economic Forum 2019 in Davos innerorts

Baumaßnahmen in Weinheim Anwohnerinformation

BAB A9 - Temporäre Seitenstreifenfreigabe

Neues Verkehrskonzept Altstetten

BAUMAßNAHMEN Stand:

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Stand der Arbeiten und weiterer Bauablauf

Instandsetzung der kantonalen Autobahn A51 Kloten Bülach

Sanierung der Lindemauer in Köln-Sürth. Informationsveranstaltung am

Pressemitteilung. Ansprechpartner: Hr. Jung Aschaffenburg,

A 656 Brückenerneuerungen bei MA-Friedrichsfeld

Stadtbahnlinie 10- Friesenheim Information über den aktuellen Planungsstand der Entwurfsplanung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. 15. Juli 2016 Baudirektion 1

Technische Machbarkeit des B2-Tunnel in Deckelbauweise

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

MIT TRAM UND BUS ZUM STADION

Bahnüberführung Pestalozzistraße. Ersatzneubau der alten Bahnüberführung

Medienorientierung Montag, 17. August 2015

flankierende Massnahmen Brünigstrasse

Herzlich willkommen! Bürgergespräch DAVIA. Neue Infrastruktur rund um Willy-Brandt-Platz/ östliche Bismarckstraße/ Frankfurter Straße. 25.

Verkehrssituation Neuhausen am Rheinfall 20. Januar 2016

GESAMTERNEUERUNG HARDSTRASSE

Koordination von Baustellen in Ballungsräumen. Dipl.-Ing. Mario Korte Baustellenkoordinator NRW

Transkript:

Allschwil, Erneuerung und Umgestaltung Baslerstrasse Informationsveranstaltung der Gesamtbevölkerung 6. März 2018

2 1. Begrüssung / Vorstellung Podium Nicole Nüssli-Kaiser Gemeindepräsidentin Allschwil

3 Ablauf dieser Informationsveranstaltung 1. Begrüssung / Vorstellung Podium N. Nüssli-Kaiser 2. Einleitung S. Pegoraro 3. Ausgangslage und Projektziele D. Sehu 4. Projekt B. Senn 5. Projektteile Gemeinde Allschwil M. G. Rueff 6. Verkehrskonzept B. Kunze 7. Betriebskonzept BVB M. Capozza 8. Kommunikation B. Kunze 9. Fragen und Antworten D. Sehu

4 2. Einleitung Sabine Pegoraro Regierungspräsidentin Kanton Basel-Landschaft

5 3. Ausgangslage und Projektziele Drangu Sehu Kantonsingenieur Kanton Basel-Landschaft

6 3. Ausgangslage und Projektziele Zustand Strasse / Schiene Zahlreiche Schäden am Gleiskörper und der Strasse Gleisbeton zerstört Gleissenkungen Lebensdauer des Gleisober- und unterbaus ist erreicht und teilweise bereits überschritten (teilweise aus dem Jahr 1956) Schienen sind abgefahren, Tram fährt auf Spurkranz Schienenbefestigungen sind abgenutzt Schienenbrüche Zerstörte Fugen und Belagsschäden

7 3. Ausgangslage und Projektziele Schwächen Baslerstrasse Tramhaltestellen schmal, Sicherheitsprobleme, unkomfortabel, nicht behindertengerecht Velo kann teils vom Tram nicht überholt werden Rückstau, Sicherheit Verkehrsüberlastung im Bereich Binningerstrasse Grabenring Keine Velomassnahmen Unstetiger Strassenquerschnitt Keine gestalterischen Massnahmen

8 3. Ausgangslage und Projektziele Ausgangslage: Schwächen Baslerstrasse

9 3. Ausgangslage und Projektziele Projektziele Werterhalt Strasse und Schiene Erhöhung Standortattraktivität (Wohnen und Arbeiten) Tram- und Bushaltestellen Erhöhung der Sicherheit und des Komforts Behindertengerechte Ausbildung Verbesserung Umsteigebeziehungen

10 3. Ausgangslage und Projektziele Projektziele Optimierung der Leistungsfähigkeit der Knoten mit hoher Verkehrsbelastung Erhöhung der Attraktivität für Velofahrer (Sicherheit und Komfort) Verbesserung Ordnungsprinzip und Verstetigung des Strassenraums Möglichst wenig Landerwerb Projektperimeter endet an der Grenze der Strassenparzelle

11 4. Projekt Stand und Etappierung Allschwil Dorf Gartenstrasse Projekt wird überarbeitet Ausführung 2018-2020 Auflage erfolgt, Projekt rechtskräftig Ausführungsprojektierung läuft Kredit gesprochen Baumeisterarbeiten vergeben

12 4. Projekt Projektelemente Gartenstrasse Ziegelei Kirche Kreisel Tramhaltestelle Bushaltestelle

13 4. Projekt Strassenquerschnitt Strassenbreite = Fahrbahnbreite 9 m Einseitige Parkierung auf Trottoirniveau Mit beidseitigen Velostreifen

14 4. Projekt Kreisel Baslerstrasse / Fabrikstrasse Kapazitätssteigerung - auch bei Mehrverkehr Platzverbrauch minimiert Verkehrssicherheit erhöht Integration ÖV, Priorisierung Tram (LSA) Kosten/Nutzen

15 4. Projekt Fahrleitung und Öffentliche Beleuchtung Abspannung an Gebäude oder an neue Masten Verkehrsabhängige Dimmung der LED-Leuchten Über die Homepage des TBA können weitere Informationen über das Projekt bezogen werden

16 5. Projektteile Gemeinde Allschwil Wasserleitungsersatz Baslerstrasse (Ersatz Grauguss-Leitungen aus den 50er und 60er Jahren ) Hauptleitungen DN 100 250 Länge: 2 350 Meter Hydranten: 15 Stück Schieber: 100 Stück

17 5. Projektteile Gemeinde Allschwil

18 5. Projektteile Gemeinde Allschwil Strassensanierung Parkallee

19 5. Projektteile Gemeinde Allschwil Projekte an der Baslerstrasse

20 5. Projektteile Gemeinde Allschwil Umgestaltung Lindenplatz Studienauftrag im Dialogverfahren nach SIA 143 Beschluss ER 5. Dezember 2017 Präqualifikation Juni 2018 Studienauftrag Aug.- Nov. 2018 Abschluss Februar 2019 Bericht an ER Frühjahr 2019 Umgestaltung ab 2020

21 6. Verkehrskonzept Bauabschnitte Bauabschnitte Drei Abschnitte Umsetzung von West nach Ost Allschwil Dorf 2018 2019 2020 Dauer Bauabschnitte Je Bauabschnitt etwa ein Jahr Intensivphase mit Tramsperrung zwischen 10 und 14 Wochen Intensivphase beinhaltet die Sommerferien

22 6. Verkehrskonzept Bauphasen

23 6. Verkehrskonzept Bauablauf Phase Werkleitungsbau 3. April 29. Juni 2018 Phase 1: Mit Trambetrieb 2 Fahrstreifen, lokale prov. Verkehrsführung Vorbereitung, Rodungen, Werkleitungsbau Arbeitszeit: 7.00 12.00 / 13.00 18.00 Uhr Jeweils Jahresanfang bis mitte 2018 2020

24 6. Verkehrskonzept Bauablauf Phase Werkleitungsbau

25 6. Verkehrskonzept Bauablauf Intensivphase 2. Juli 7. September 2018 Phase 2: Ohne Trambetrieb, Ersatzbusverkehr 1 prov. Fahrstreifen auf Baslerstrasse 1 Fahrtrichtung umgeleitet Arbeitszeit: 2-Schicht-Betrieb 5.00 22.00 Uhr Nacht- und Samstagsarbeit möglich Geplant: Sommer 2019, Dauer 14 Wo Sommer 2020, Dauer 12 Wo

26 6. Verkehrskonzept Bauablauf Intensivphase

27 6. Verkehrskonzept Bauablauf Phase Strassenbau 10. Sept. 31. Dez. 2018 Phase 3: Mit Trambetrieb 2 prov. Fahrstreifen Arbeitszeit: 7.00 12.00 / 13.00 19.00 Uhr Deckbelagsarbeiten im Frühling des Folgejahrs Jeweils September bis Dezember 2018 2020

28 6. Verkehrskonzept Bauablauf Phase Strassenbau

29 6. Verkehrskonzept Verkehrsregime Phase Werkleitungsbau

30 6. Verkehrskonzept Verkehrsregime Intensivphase Süd

31 6. Verkehrskonzept Verkehrsregime Intensivphase Nord

32 6. Verkehrskonzept Verkehrsregime Phase Strassenbau Nord

33 6. Verkehrskonzept Verkehrsregime Phase Strassenbau Süd

34 6. Verkehrskonzept Verkehrsregime Intensivphase 2019: Umleitung 1 Richtung Allschwil Dorf: unverändert, durch Baustelle 2 Richtung Basel Stadt: Umleitung

35 6. Verkehrskonzept Verkehrsregime Intensivphase 2020: Umleitung 1 Richtung Allschwil Dorf: unverändert, durch Baustelle 2 Richtung Basel Stadt: Umleitung

36 6. Verkehrskonzept Grossräumige Umfahrung des Baubereiches Ziel: möglichst wenig Verkehr im Perimeter Hinweisstellen Wunsch - Routen frühzeitig (räumlich und zeitlich) auf die Baustelle hinweisen Verteilung Infoflyer beim Zoll durch flankierende Massnahmen die Nutzung der Umleitung stärken

37 6. Verkehrskonzept Installationsflächen 2018-2020 2018-2019 Wegmatten / Elefantenacker 2019-2020 Schulhaus Neuallschwil, Beachvolleyballfeld 2020 Lindenplatz 2018-2020 Platz Tulpenweg Infopoint

38 6. Verkehrskonzept Einschränkungen Bauphase Grundstück-Zugänge (zu Fuss): Grundsätzlich immer gewährleistet, zeitweise erschwert Lösungen mit Bauleitung zu finden Grundstück-Zufahrten: Zeitweise nicht möglich Unterbruch so kurz wie notwendig Lösungen mit Bauleitung zu finden Bei Nichtgewährleistung Grundstückzufahrt werden personalisierte Ersatzparkplätze angeboten

39 6. Verkehrskonzept Einschränkungen Bauphase Tiefgaragenzufahrt: Zufahrt bleiben grundsätzlich gewährleistet Mögliche Unterbrüche so kurz wie notwendig Hauptaugenmerk bei Detailplanung Ersatzparkplätze werden angeboten Öffentliche Parkplätze: Auf Baslerstrasse im Perimeter temporär aufgehoben Auf Baselmattweg temporär aufgehoben Ersatzparkplätze Elefantenacker

40 6. Verkehrskonzept Einschränkungen Bauphase Abfallentsorgung: Gewährleistet Provisorische Sammelstellen werden unter Umständen eingerichtet mit geringfügigen Erschwernissen Anlieferungen: Anlieferungen bleiben grundsätzlich gewährleistet Zeitweise erschwert (längere Wege) Anlieferzeiten detailliert mit Bauleitung/Bauablauf abstimmen

41 6. Verkehrskonzept Einschränkungen Bauphase Kunden Gewerbe: Zugänge bleiben grundsätzlich gewährleistet Spezielle Anforderungen (behindertengerechter Zugang) ist mit Bauleitung zu klären Zufahrten zeitweise nicht möglich Bedarf Ersatzparkplätze ist mit Bauleitung zu klären

42 6. Verkehrskonzept Einschränkungen Bauphase Erschwernisse / Emissionen Intensivphase: Emissionen (Schmutz, Lärm, Erschütterungen) 2 Schichtbetrieb geplant (05.00 22.00 Uhr) Teilweise Nacht- und Samstagsarbeit möglich Umleitungen, Sperrung von Fahrbeziehungen ÖV-Haltestellen verschoben, Tramersatzbusse

43 6. Verkehrskonzept Einschränkungen Bauphase Erschwernisse / Emissionen übrige Bauzeit: Übliche Emissionen Nachtarbeit nur in Ausnahmefällen Befahrbarkeit der Strassen teilweise erschwert ÖV verkehrt normal, zeitweise provisorische Haltestellen

44 7. Betriebskonzept BVB Fahrplan und Fahrzeiten Die Fahrpläne erfahren leichte Anpassungen Über allfällige Änderungsanpassungen informieren wir frühzeitig Provisorische Haltestellen (2. Juli - 9. September 2018) In der Anfangsphase setzen wir Kundenlenker zur Orientierungshilfe ein Generell werden die Haltestellen an gleicher Stelle wie bisher bedient Teilweise findet der Stopp nicht in der Halteinsel statt. Aus Platzgründen muss der Bus auf der Fahrspur die provisorische Haltestelle bedienen Für die Fussgänger werden Fussgängerquerungen signalisiert und markiert An jeder Haltestelle finden sie aktuelle Informationen der BVB

45 7. Betriebskonzept BVB Provisorische Haltestellen (2. Juli - 9. September 2018) Gartenstrasse 64 64 6 48 6 48 6 48 Ziegelei 64

46 7. Betriebskonzept BVB Umsteigesituation Morgartenring 6 6

47 7. Betriebskonzept BVB Lärmimmissionen durch Busbetrieb Die BVB setzt moderne Gelenkbusse ein und wir sind bestrebt, die zusätzliche Belastung tief zu halten Planen Sie genügend Zeit ein

48 8. Kommunikation Anwohnerinformation für die Betroffenen vor jedem Bauabschnitt (Herbst 2018 und 2019) Flyer für die Anwohner beim Baustart und vor den jeweiligen Bauphasen Einrichtung einer monatlichen Sprechstunde beim Infopoint, Platz Tulpenweg (voraussichtlich ab Mai 2018) Baustellenrundgang: während den Intensivphasen geplant

49 8. Kommunikation Medienmitteilungen und Sonderseiten im Allschwiler Wochenblatt: jeweils vor wichtigen Projektschritten Baustellen-Infotafel: Visualisierung Bauphasen Fahrgast-Broschüren / Haltestelleninformationen in BVB-Fahrzeugen und an Haltestellen Es wurde vom TBA eine Projektseite unter www.tba.bl.ch geschaltet. Diese wird laufend mit den neuesten Informationen aktualisiert

50

51

52 Ihre Ansprechpartner bei Fragen zum Projekt sind: Projekt Allgemein Boris Kunze, 061 / 552 40 97 boris.kunze@bl.ch Ausführung Tobias Zänglein, 061 / 317 62 60 tobias.zaenglein@gruner.ch Weitere Informationen www.tba.bl.ch Projekte_Kantonsstrassen_Allschwil-Baslerstrasse Diese Präsentation wird per Donnerstag, 8. März 2018, auf der Homepage www.tba.bl.ch aufgeschaltet.