Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis. nach 35 Gewerbeordnung

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 12 Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34a Gewerbeordnung (GewO)

Landkreis St. Wendel Kreisordnungs- und Straßenverkehrsamt

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34h Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a Gewerbeordnung

Antragsteller/ in: (natürliche Person / geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft, z. B. GbR, OHG)

Landkreis St. Wendel Kreisordnungs- und Straßenverkehrsamt

Formular 22.1 Antrag auf Erlaubnis 34i GewO/ natürliche Person. Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach Rostock

Antrag auf Erteilung Erweiterung Erteilung 34c Abs. 1 Nr. 4 und 161 GewO

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:

Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Hauptwohnsitze in den letzten fünf Jahren (von bis: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Antragsteller/in: Natürliche Person / Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (z. B. GbR, OHG, KG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 12 Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a Gewerbeordnung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer und Wohnimmobilienverwalter

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c GewO Antragsteller: Natürliche Person

Industrie- und Handelskammer Limburg Frau Daniela Hecker Walderdorffstr Limburg

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg - Finanzanlagenvermittler - Kurfürstenstraße Kassel

Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 GewO für eine juristische Person Eintragung in das Vermittlerregister nach 34i Abs. 8, 11a Abs.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 h GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11 a GewO

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsformzusatz

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 f GewO Antragsteller: Natürliche Person

Erteilung einer Erlaubnis nach 34h Abs. 1 GewO für eine juristische Person Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a Abs.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c Gewerbeordnung (GewO) - Maklererlaubnis. Eingetragen im Handelsregister (Auszug beilegen) Geburtsdatum

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Hinweis: Der Antrag auf Registrierung kann zeitgleich mit dem Erlaubnisantrag gestellt werden. Bitte verwenden Sie hierzu Formular 6.2.

Industrie- und Handelskammer Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Postfach Osnabrück

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, Ltd.

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Handelskammer Hamburg GI/3 Adolphsplatz Hamburg

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 h Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11 a GewO

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

1. Angaben zur Person des Antragsstellers

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz Düsseldorf

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (bspw. GbR, OHG) Geburtsdatum

Antrag auf Erteilung einer verkehrsrechtlichen Anordnung zur Durchführung von Arbeiten im/am öffentlichen Verkehrsraum gem. 45 Abs.

Formular 1.2. Antrag auf Erlaubnis 34 d Abs. 1 oder Abs. 2 GewO/ juristische Person

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz Düsseldorf

Formular 1.1. Antrag auf Erlaubnis 34 d Abs. 1 oder Abs. 2 GewO/ natürliche Person

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Postfach Schwerin

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

1. Antragsteller/in. Geburtsname (nur bei Abweichung) Anschrift derzeitiger Hauptwohnsitz (Straße, Hausnummer ) Ort PLZ. Telefon Fax

Antrag auf Erteilung einer Reisegewerbekarte

Landkreis St. Wendel Kreisordnungsamt

Handelskammer Hamburg GI/3 Adolphsplatz Hamburg

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Postfach Schwerin

natürliche Person/geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (z. B. OHG, KG, GbR)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 12 Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Postfach Emden

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34h Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34 h GewO UND ANTRAG AUF REGISTRIERUNG IM HOF-REGISTER

Industrie- und Handelskammer Fulda Heinrichstraße Fulda

Anlage Antragsteller/in. Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geburtsname (nur bei Abweichung)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

- für juristische Personen -

Antragsteller: Juristische Person (GmbH, AG, UG (haftungsbeschränkt))

(Absender Antragsteller/in) An die Stadtverwaltung Bad Kreuznach Brückes Bad Kreuznach

Antragsteller/in: Natürliche Person / Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (bspw. GbR, OHG)

Erteilung Erweiterung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger/Baubetreuer gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 e Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, Ltd.

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

Antragsteller: Natürliche Person, z. B. Einzelunternehmen, e. K./e. Kfr. geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung

Industrie- und Handelskammer Aachen Finanzanlagenvermittlerregister Theaterstr Aachen

- für natürliche Personen -

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Geschäftsfeld Finanzplatz Unternehmensförderung Starthilfe Börsenplatz Frankfurt am Main

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c Absatz 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragstellerin: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Absender. ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34f Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Gewerbeordnung (GewO) Vereinfachtes Verfahren

(Personalien der natürlichen Person oder des gesetzlichen Vertreters der juristischen Person*)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 f Abs. 1 Gewerbeordnung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung

Antrag auf eine Erlaubnis nach 34f GewO Finanzanlagenvermittlung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 i Gewerbeordnung (GewO) (Immobiliardarlehensvermittler)

Transkript:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34a Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller (Name, Vorname oder Firma) Anschrift (ggf. Hauptniederlassung) Telefon : Telefax : E-Mail : Personalien des Antragstellers bzw. des Vertreters der juristischen Person (Sind mehrere Personen zur Vertretung berufen oder sind Personen mit der Leitung des Betriebes beauftragt, sind die Ziffern 1. und 2. für jede Person auszufüllen) Name, Vorname(n), ggf. Geburtsname männlich weiblich Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Wohnanschrift (bei Ausländern auch Heimatanschrift) Wohnanschrift in den letzten fünf Jahren, Wenn nicht wie oben angegeben von / bis Aufenthaltsort Optional: Angaben zur Firma (wenn das Prostitutionsgewerbe durch eine juristische Person betrieben werden soll): Eingetragen beim Amtsgericht in am unter Nr. 1. Überprüfung der Zuverlässigkeit Anhängige Ermittlungs- oder Strafverfahren Anhängige Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen geweberechtliche Vorschriften ja Eintragungen im Schuldnerverzeichnis Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bzw. Abweisung eines Eröffnungsantrags mangels Masse innerhalb der letzten fünf Jahre (Amtsgericht, Aktenzeichen) Anhängige oder abgeschlossene Gewerbeuntersagungsverfahren nach 35 Gewerbeordnung und/oder Rücknahme/Widerruf einer gewerberechtlichen Erlaubnis

2. Angaben zum Betrieb Gewerbeanschrift und Telefon Nr.; optional Telefax-Nr. und/oder E-Mail-Adresse Mit der Leitung des Betriebs wird beauftragt (Name, Vorname) 3. Angaben zu besonderen Anforderungen der Erlaubnis Ist das Mitführen von Waffen beabsichtigt? ja Wird Wachpersonal eingestellt? Die Bewachungstätigkeit ja; Anzahl: (falls bekannt) wird ohne Einschränkung ausgeübt (Leben und Eigentum fremder Personen). wird beschränkt auf: Bewachung von Leben Bewachung von Grundstücken/Gebäuden Bewachung von sonstigem fremden Eigentum (Gerne konkrete Tätigkeiten benennen, wenn möglich, z.b. Parkplatzwache, Bewachung von Veranstaltungen oder ausschließliche Tätigkeit als Kaufhausdetektiv) Ich versichere / Wir versichern die Richtigkeit der vorstehenden Angaben. Ich bin damit einverstanden, dass die in diesem Antrag aufgeführten Behörden die für die Bearbeitung erforderlichen Auskünfte erteilen und Aktesicht gewähren. Ort, Datum, Unterschrift des Antragsstellers/Geschäftsführers (ggf. mit Stempel)

Hinweise für den Antragsteller: Zur Bearbeitung Ihres Antrages werden folgende Unterlagen von Ihnen benötigt: Einzelfirma (natürliche Person) Personalausweis, Reisepass, ggf. elektronischer Aufenthaltstitel Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach Belegart 0, bzw. europäisches Führungszeugnis (zu beantragen bei Ihrer Wohnortgemeinde) Gewerbezentralregisterauszug nach Belegart 9 (zu beantragen bei Ihrer Wohnortgemeinde) Bescheinigung in Steuersachen des für Sie zuständigen Finanzamtes Sachkundenachweis der IHK oder Nachweis über vergleichbare Prüfungen nach 5 Nr. 1-3 Bewachungsverordnung (BewachV): (Auszug aus 5 BewachV: Folgende Prüfungszeugnisse werden als Nachweis anerkannt: 1. für das Bewachungsgewerbe einschlägige Abschlüsse, die auf Grund von Rechtsverordnungen nach den 4, 53 des Berufsbildungsgesetzes oder nach den 25, 42 der Handwerksordnung erworben wurden, 2. für das Bewachungsgewerbe einschlägige Abschlüsse auf Grund von Rechtsvorschriften, die von den Industrieund Handelskammern nach 54 des Berufsbildungsgesetzes erlassen worden sind, 3. Abschlüsse im Rahmen einer Laufbahnprüfung zumindest für den mittleren Polizeivollzugsdienst, auch im Bundesgrenzschutz und in der Bundespolizei, für den mittleren Justizvollzugsdienst, für den mittleren Zolldienst (mit Berechtigung zum Führen einer Waffe) und für Feldjäger in der Bundeswehr,. ) Nachweis über die Haftpflichtversicherung nach 6 BewachV (Auszug aus 6 BewachV: Die Mindesthöhe der Versicherungssumme beträgt je Schadenereignis 1. für Personenschäden 1 Million Euro, 2. für Sachschäden 250.000 Euro, 3. für das Abhandenkommen bewachter Sachen 15.000 Euro, 4. für reine Vermögensschäden 12.500 Euro. ) Gesellschaften (juristische Personen) z.b. GmbH Aktueller Auszug aus dem Handelsregister Kopie des Gesellschaftsvertrages Personalausweis, Reisepass, ggf. elektronischer Aufenthaltstitel für den/die gesetzlichen Vertreter Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach Belegart 0 für den/die gesetzlichen Vertreter, bzw. europäisches Führungszeugnis (zu beantragen bei der entsprechenden Wohnortgemeinde) Gewerbezentralregisterauszug nach Belegart 9 sowohl für die Gesellschaft als auch den/die gesetzlichen Vertreter (zu beantragen bei der jeweiligen Wohnort- bzw. Betriebssitzgemeinde) Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes jeweils für die Gesellschaft und den/die gesetzlichen Vertreter Sachkundenachweis der IHK oder Nachweis über vergleichbare Prüfungen nach 5 Nr. 1-3 Bewachungsverordnung (BewachV) für den/die gesetzliche/n Vertreter, soweit sie mit der Durchführung von Bewachungsaufgaben direkt befasst ist/sind; ansonsten muss zumindest der/die Betriebsleiter/in einen entsprechenden Nachweis haben: (Auszug aus 5 BewachV: Folgende Prüfungszeugnisse werden als Nachweis anerkannt: 1. für das Bewachungsgewerbe einschlägige Abschlüsse, die auf Grund von Rechtsverordnungen nach den 4, 53 des Berufsbildungsgesetzes oder nach den 25, 42 der Handwerksordnung erworben wurden, 2. für das Bewachungsgewerbe einschlägige Abschlüsse auf Grund von Rechtsvorschriften, die von den Industrieund Handelskammern nach 54 des Berufsbildungsgesetzes erlassen worden sind, 3. Abschlüsse im Rahmen einer Laufbahnprüfung zumindest für den mittleren Polizeivollzugsdienst, auch im Bundesgrenzschutz und in der Bundespolizei, für den mittleren Justizvollzugsdienst, für den mittleren Zolldienst (mit Berechtigung zum Führen einer Waffe) und für Feldjäger in der Bundeswehr,. )

Nachweis über die Haftpflichtversicherung nach 6 BewachV (Auszug aus 6 BewachV: Die Mindesthöhe der Versicherungssumme beträgt je Schadenereignis 1. für Personenschäden 1 Million Euro, 2. für Sachschäden 250.000 Euro, 3. für das Abhandenkommen bewachter Sachen 15.000 Euro, 4. für reine Vermögensschäden 12.500 Euro. ) Verwaltungsgebühren Die Verwaltungsgebühr richtet sich nach dem Umfang der Erlaubnis. Über die festgesetzte Gebühr erhalten Sie nach Eingang Ihres Antrages einen vorläufigen Gebührenbescheid. Allgemeines Zur Überprüfung der Zuverlässigkeit wird gemäß 34a Abs. 1 GewO eine Stellungnahme der Polizei eingeholt. Darüber hinaus kann in Einzelfällen eine Abfrage bei der zuständigen Landesbehörde für Verfassungsschutz eingeholt werden. Ausländer, die sich in Deutschland aufhalten und selbstständig oder nichtselbstständig tätig werden wollen, benötigen einen hierzu berechtigenden deutschen Aufenthaltstitel, soweit sie nicht die Staatsangehörigkeit eines EU/EWR Mitgliedstaates haben. Das Gewerbe darf erst nach Erteilung der Erlaubnis begonnen werden. Der Beginn ist gemäß 14 Gewerbeordnung anzuzeigen (Gewerbe-Anmeldung). Zuwiderhandlungen können mit Geldbuße geahndet werden.

Mitteilung zur Erhebung von personenbezogenen Daten und Informationen zum Datenschutz Der Kreis Kleve verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie den Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34a der Gewerbeordnung ausfüllen oder Ihre Daten bereits vorab mitgeteilt haben. Dabei werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere denen der seit dem 25.05.2018 unmittelbar geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) verarbeitet. Für die Inanspruchnahme und Ausführung der Dienstleistung bzw. für die Durchführung des Verwaltungsverfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach der Gewerbeordnung ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Ihre in diesem Zusammenhang zu verarbeitenden personenbezogenen Daten sind zweckgebunden, das heißt, sie werden nur für den Zweck verwendet, für den Sie erhoben worden sind. Zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks werden ihre Daten ausschließlich im Rahmen datenschutzrechtlicher Zulässigkeiten an Dritte, wie z.b. andere öffentliche Stellen (Bundesamt für Justiz, Kommunen, Sicherheitsbehörden etc.), übermittelt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei aufgrund folgender Rechtsgrundlage: 11 und 34 a der Gewerbeordnung (GewO) i.v.m. Artikel 6 der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Aufgrund der vorgenannten Rechtsgrundlage sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen möchten, hätte dies zur Folge, dass die vorgenannte Dienstleistung nicht beansprucht bzw. erbracht werden könnte oder dass die Durchführung des Verwaltungsverfahrens nicht beendet werden könnte. Dies würde ggf. zur Ablehnung Ihres Antrags führen. Die von Ihnen im Rahmen dieses Verwaltungsverfahrens erfassten personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Erlaubnisverfahrens sowie nach Maßgabe der geltenden Aufbewahrungsfristen gespeichert. Was sind personenbezogene Daten? Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in Artikel 4 Ziffer 1 der DS-GVO definiert. Demnach handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Was bedeutet die Verarbeitung von Daten? Die Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus Artikel 4 Ziffer 2 DS-GVO. Danach ist die Bezeichnung Verarbeitung ein umfassender Oberbegriff für sämtliche Verfahrensweisen im Umgang mit Daten. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung, die Speicherung, die Verwendung, die Übermittlung und die Löschung von personenbezogenen Daten. Ihre Rechte nach der DS-GVO Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlage hierfür sind die Artikel 15 bis 21 der DS-GVO und die Vorschriften des DSG NRW. Verantwortliche Person im Sinne der DS-GVO ist der Kreis Kleve, vertreten durch Landrat Wolfgang Spreen. Kreis Kleve Der Landrat Wolfgang Spreen Nassauerallee 15-23 47533 Kleve Telefon 02821 85-0 Telefax 02821 85-500 email info@kreis-kleve.de Internet www.kreis-kleve.de Die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen werden durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Kleve überwacht. Den Datenschutzbeauftragten des Kreises Kleve erreichen Sie unter der email datenschutzbeauftragter@kreis-kleve.de oder telefonisch unter 02821/85-888. Der Datenschutzbeauftragte ist nicht zuständig für datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die Tätigkeit der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, anderer Behörden auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene oder privater Unternehmen und Vereine. Insofern wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten der betreffenden Stelle. Datenschutzrechtliche Beschwerden über den Kreis Kleve richten Sie bitte an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf Telefon: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 email: poststelle@ldi.nrw.de