Über den Tellerrand schauen

Ähnliche Dokumente
Über den Tellerrand schauen

Über den Tellerrand schauen Achter Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining

Appetit auf etwas Neues? 11. Minikongress Über den Tellerrand schauen 17.November 2018 Kreissporthalle Bad Segeberg

Über den Tellerrand schauen Achter Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining

Über den Tellerrand schauen

Appetit auf etwas Neues?

Über den Tellerrand schauen Neunter Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining

Über den Tellerrand schauen

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Leichtathletik Klub Weiche. ein erfolgreicher Spagat zwischen Leistungssport und Breitensport

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

TSV Bayer 04 Leverkusen - Leichtathletik -

Sportliches Konzept. 1. Die Philosophie des Leichtathletikabteilung

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Grundschule

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen

Pferdefreunde Gerolfingen

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Lehrplan Anmeldungen zur Fort- und Ausbildung sind bitte grundsätzlich nur über die Online- Anmeldung unter:

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen?

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Langhantelathletik - NEWS

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

DAS SIND WIR. Ein Kurzporträt der MÜNCHNER FUSSBALLSCHULE

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Sekundarstufe

Erlebnispädagogischer Schülertag

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

Leichtathletik im TV Diedenbergen

Bewegungs- und Gesundheitstage 2017/18. und sie bewegen sich doch!

9. Paderborner Tag des Schulsports

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB

Lehrgänge 2015 J A N U A R

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB

AUSBILDUNGEN. AUSBILDUNG zum ÜL-ASSISTENTEN

Sportliche Ausbildung

Vortrag Vereinstraining

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Inklusion im. Kampfsport. Fachtagung am Uhr Eimsbütteler Turnverband (ETV)

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre

Neu ab Herbst Turnverein. Zusammenfassung: Unsere Ziele und erste Schritte Roßdorf, 28. September 2017

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Fortbildungen für Athleten 2018 Special Olympics Bayern

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Die Leichtathletik -Abteilung der. Turnerschaft Herzogenaurach. stellt sich vor

BMX Race-Wintertraining 2014/15 des Württembergischen Radsportverbandes e.v.

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

AUSBILDUNG. Mach den ersten Schritt und gib dir selbst die Richtung vor. Wie arbeitet ein Mentaltrainer?

AUSBILDUNG. Mach den ersten Schritt und gib dir selbst die Richtung vor. Wie arbeitet ein Mentaltrainer?

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Trainingsstützpunkt OSP StuIgart Sportspeicher

Sport in Haft Gesundheitssport in der Justizvollzugsanstalt Duisburg Hamborn, NRW, D

Das Coaching im Kinderfussball

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB

Sportliches Konzept - Turnprogramm

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

EINFÜHRUNG VON HEBEFIGUREN AUS DEM CHEERLEADING

FC Raiffeisen Viktoria 62 Bregenz Leitbild des Nachwuchsfußballs

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

BBV-Summer-Camp 2018 BBV KÖLN-NORDWEST BASKETBALL- SUMMER-CAMP Everhard-Dome - Cologne. Wir sind der BBV...

Sportklasse? Treibt Ihr Kind gerne Sport? Liebt Ihr Kind den Sport oder ist sogar sportverrückt? Hat Ihr Kind Lust, neue Sportarten auszuprobieren?

Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis

Talentinos Wir begeistern Kinder!

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

L : Regio-Stammtisch Mitarbeiter-Gewinnung

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit.

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Fachcurriculum Sport

balance your life Das vew-do balance board ist überall einsetzbar und hält Dich zu jeder Zeit in Form.

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Talentinos Wir begeistern Kinder!

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

TVD-Ansprechpartner 2016/17. AG 1 Leichtathletik. AG 2 Tischtennis. Julian Schäfer (links) 0176/

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

AUSBILDUNG. Mach den ersten Schritt und gib dir selbst die Richtung vor. Wie arbeitet ein Mentaltrainer?

Die Vereine aus dem fünften Projektsemester WS

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

BEI DER SPORTBOX BIETEN WIR EUCH TOP-BEDINGUNGEN. WIE BEI DEN PROFIS. MARC JANKO FUSSBALL CAMP FUSSBALL ÖSTERREICHWEIT KIDS: 9-16 JAHRE

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v.

Transkript:

Über den Tellerrand schauen Zweiter Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining Das Wunder ist eine Frage des Trainings Die Konzentration der Sportler und somit der Erfolg im Training ist bei neuen Inhalten wesentlich höher als bei den jährlichen Routinen. Daher möchten die Referenten mit diesem Kongress einen Blick über den Tellerrand ermöglichen. Zielgruppe sind alle C-Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Themen sind durch Praktiker besetzt, die sowohl in Schule als auch Verein täglich mit Schülern aller Altersklassen arbeiten. Termin 28.11.2009 Beginn: 9.00 Uhr Ende 15.00 Uhr Kreissporthalle Bad Segeberg Kosten 20,00 EUR (Getränke inklusive) Die Fortbildung wird mit acht UE zur Lizenzverlängerung und für Lehrer vom IQSH anerkannt. Wahlschiene A Wahlschiene B Wahlschiene C Wahlschiene D 09.00-10.30 Turnen: Grundlegende Übungen Rope Skipping für Einsteiger Julia Marxen Koordinative Laufschule im Kindertraining und Schule Christine Piegenschke Dynamische Rumpfkräftigung 10.30-12.00 Akrobatik: Konzentration, Kraft und Körperspannung Rope Skipping für Einsteiger Julia Marxen Neue Ideen im Ausdauertraining für Kinder Christine Piegenschke Pause Pause Pause Trainingsoptimierung durch Aspekte des Mentalen Training 12.15-13.30 Risiko&Wagnis in der Sporthalle Gesuchte Abwechslung - Kräftigung und Spaß durch Ringen Raufens Robert Ludwig Stabhochsprung für Einsteiger Teil 1 Sabine Schulte Mentale Stärke als Garant für sichere Trainings- und WK- Leistungen Teil I 13.30-15.00 Erlebnispädagogik: für Training und Freizeiten Judoelemente im leichtathletischen Hallentraining Robert Ludwig Stabhochsprung für Einsteiger Teil 2 Sabine Schulte Mentale Stärke als Garant für sichere Trainings- und WK- Leistungen Teil II

Das Referententeam 2009 ist Sportlehrer an einer Grund- und Hauptschule, er arbeitet zudem seit 2002 in der Sportlehreraus- und -fortbildung. In seinen Aufgaben als Lehrwart des SHLV hat er stets Zugang zu den aktuellsten Trends im Grundlagen und Aufbautraining. Als aktiver Wettkampfsportler und Trainer im Leichtathletik Klub Weiche setzt er seit 2000 auf Vielfalt und Freude am Training. Seit 2008 arbeitet Jan auch als Diplom Mentaltrainer in diversen Sportarten. Christine Piegenschke ist Sportlehrerin, sie arbeitet zudem seit 2004 in der Lehreraus- und - fortbildung. In Flensburg ist Christine zuständig für das Kinder- und Schülertraining. Ein weiterer Fachbereich ist zudem der Bereich Prävention und Rehabilitation, auf den sie sich durch ihre Ausbildung in Damp zur medizinische Fitnesstrainerin spezialisiert hat. ist Sportlehrer, er ist aktiver Turner und Vereinstrainer im TSV Plön. In den vergangenen Jahren hat Benjamin das Leichtathletiktraining in Flensburg im Winter durch seine Ideen erheblich bereichert. Grundlegende Basiselemente als auch spektakuläre Elemente vermittelt mit viel Freude. Sabine Schulte ist international erfolgreiche Stabhochspringerin und Landestrainerin in Schleswig-Holstein. Wer kann Stabhochsprung wohl besser lehren als die studierte Sportwissenschaftlerin?! Julia Marxen ist Vereinssportlehrerin im TSV Böklund und Spezialistin auch im Turnverband für Rope-Skipping. Robert Ludwig Der junge Judoka ist frischgebackener Landesmeister seiner Altersklasse und erfahren in Trainingsgruppen im Grundlagentraining. Leichtathletik absolvierte er an der Universität bei und kennt die Schnittstellen zwischen diesen beiden Sportarten. Kurzvorstellung der Module Dynamische Rumpfstabilisation - Im Mittelpunkt des Hallentrainings steht die Kräftigung des Rumpfes. Um diese möglichst abwechslungsreich zu gestalten, möchte der Referent in den 90 Minuten klassische Kräftigungsübungen und neue Ideen mit diversen in Hallen vorhanden Geräten vorstellen. Auf die Differenzierung beim Gruppen- und Einzeltraining wird speziell eingegangen, so dass diese sowohl für Kinder als auch für Jugendliche geeignet sind. Trainingsoptimierung durch Aspekte des Mentales Training - Die Zeit in einer Trainingseinheit/ Unterrichtseinheit ist stark begrenzt und dementsprechend wertvoll. Wie lässt sich die Trainingszeit besser nutzen? Der Referent hat nach seiner Ausbildung in Leipzig zum Diplom Mentaltrainer zwei Jahre in Schule und Verein einfache Verfahren erprobt und weiterentwickelt, in denen die Konzentration, Motivation und Eigenverantwortlichkeit im Training schnell und einfach optimiert werden. Hierzu wird dem Trainer ein kleiner mentaler Werkzeugkoffer mitgegeben.

Mentale Stärke als Garant für sichere Trainings- und WK-Leistungen Teil I und II In dem Workshop wird den Teilnehmern neben einer kurzen Einführung in das Mentale Training Werkzeug an die Hand gegeben, den Athleten auf die geforderten Anforderungen vorzubereiten. Dieses lässt sich ergänzend zum Training, im Training und in Trainingsfreizeiten einsetzen. Gleiches lässt sich auch auf den Sportunterricht übertragen und ist mit wenig Aufwand umsetzbar. Koordinative Laufschule im Kindertraining und Schule - Christine Piegenschke In diesen 90 Minuten möchte der Referent Trainern und Lehrern Wege aufweisen, wie der erheblich verschlechterten Koordination der Schülern ohne großen Aufwand entgegen gewirkt werden kann. In kleinen Programmen können die Übungen in die Erwärmung oder auch in einen Hauptteil einfließen. Die Übungsauswahl ist Grundlage für jede Sportart und breit gefächert. Alle Programme werden täglich in der Schule (Klasse 1-10) und Kindertraining genutzt. Neue Ideen im Ausdauertraining für Kinder - Christine Piegenschke Gerade im Kindertraining ist eine breite Übungs- und Spielevielfalt gefragt. Auf Grundlage der gerade im Hofmann-Verlag erschienenen Übungssammlung Ausdauertraining in Schule und Verein werden attraktive und vielseitige Übungen und Spiele zur Entwicklung grundlegender Bewegungskompetenzen aufgezeigt und ausprobiert. (Grundschulbereich bis Orientierungsstufe) Ringen und Raufen als Kräftigung Robert Ludwig Ein besonderes Highlight im Wintertraining ist der Zweikampf. Eine Methodik und auch eine große Breite an Spielen werden von dem Referenten vorgestellt. Diese sind sowohl in der Schule als auch im Verein in allen Altersklassen erfolgreich erprobt. Die Intensität ist durch den Willen der Athleten sehr hoch und auch der sozialer Bezug zwischen den Schülern ist geschaffen. Judoelemente im Hallentraining Robert Ludwig Neben der Fallschule werden auch einfache Würfe vorgestellt. Diese können im Hallentraining als Spannungsübungen, Reaktionsübungen, Fallschule und auch Konditionsübungen eingesetzt werden und ergänzen optimal das turnerische und leichtathletische Grundlagentraining. Die Fallschule ist elementar für jeden Schüler, da unkontrollierte Stürze im Training nicht zu vermeiden sind. Die Würfe sind für Schüler sehr attraktiv, schulen das Verantwortungsbewusstsein und sind eine willkommene Abwechslung. Geeignet für Schüler ab 13 Jahren. Turnen: Grundlegende Übungen Das Turnen kennen viele Kinder und Jugendliche nur als Schreckens-Sportstunde aus der Schule. Der Referent möchte mit einer leichten Hinführung das Turnen interessant und sicher darstellen. Es werden Hilfestellungsgriffe erlernt, um sowohl einfache, als auch schwierigere Übungen sicher zu meistern. Körperspannung und Gleichgewicht ist für Kinder und Jugendliche enorm wichtig.

Akrobatik: Konzentration, Kraft und Körperspannung Eine Sportart, die als schnelle Abwechslung jederzeit parat sein kann. Leistungsträger-Rollen werden hier neu vergeben. Durch die vielseitige Einsetzbarkeit von akrobatischen Übungen erleben selbst unsportlichere Kinder einen sportlichen Erfolg. Vertrauen zu Partner und Gruppe in Verbindung mit kreativer Präsenz erfahren die Teilnehmer in einem Kurzüberblick. Risiko&Wagnis in der Sporthalle Der Referent möchte den Teilnehmern die Möglichkeit geben, einmal die eigenen Grenzen zu erfahren, sich dessen bewusst zu werden und diese evtl. auch einmal zu überschreiten. Spaß, Vertrauen, Gemeinschaftserlebnis Selbsterfahrung für Einsteiger und Fortgeschrittene! Erlebnispädagogik: für Training und Freizeiten Spannende Übungen zur Teamfähigkeit, für Problemlösungsstrategien, zur Kommunikation innerhalb der Gruppe, zur Rollenverteilung zwischen den Athleten, um Selbstvertrauen zu stärken und dabei noch Spaß zu haben und Ergeiz zu wecken. Dies möchte der Referent den Teilnehmern anhand praktischer Übungen näher bringen. In Variation bieten sie für jede Altersklasse eine aufreibende Herausforderung. Interessant auch besonders für Trainingsfreizeiten! Rope Skipping Julia Marxen Seilkoordination ist sowohl für die Sprungkraft und auch das Rhythmusgefühl elementar. In jedes Hallentraining gehören Sprungeinheiten. Die erfahrene Referentin zeigt den Teilnehmern die grundlegenden Varianten des Rope-Skippings und eine Vielzahl an attraktiven Alternativen und Organisationsformen der Sportart Rope-Skipping. Stabhochsprung für Einsteiger 1 und 2 Sabine Schulte Die Disziplin Stabhochsprung stellt hohe Ansprüche an Athleten und Trainer. Leichtathletische Grundlagen, Turnerische Elemente und eine durchdachte Methodik gehören zum Training. In dieser doppelten Lehreinheit werden die Grundlagen für den Stabhochsprung vorgestellt. Hierzu können nach Absprache auch Schüler an der Einführung ins Stabspringen teilnehmen.

Anmeldung Anmeldung bis zum 20.11.2009 an die Geschäftsstelle des SHLV Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel info@shlv.lsv-sh.de Fax.: (0431) 64 86 192 Tel.: (0431) 64 86 122 Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird nach der Reihenfolge der Anmeldungen entschieden. Benachrichtigung erfolgt nur bei Absage. Bitte die Blöcke mit Prioritäten (1.,2.,3.,4.) benennen: Name: Anschrift: Email: Telefon: Verein: 1.Teil 2.Teil 3.Teil 4.Teil Block A Block B Block C Block D Beispiel für die Wahl der ersten Einheit von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr Block A Block B Block C Block D 1.Teil 2 1 3 4 ( Erstwahl)