Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Jahresabschluss 2013

Ähnliche Dokumente
Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2013

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Jahresabschluss 2012

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Unternehmensprofil

Helvetia Gruppe Jahresabschluss 2011

Medienmitteilung. Helvetia Gruppe wächst und steigert ihren Gewinn. St.Gallen, 2. September 2013

Medienmitteilung. Helvetia robust unterwegs. St.Gallen, 3. September 2012

Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2012

Kennzahlen im Überblick

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Unternehmensprofil

Sehr geehrte Damen und Herren

Telefonkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 1. September 2014

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 11. März 2013

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 2. September 2013

Helvetia Gruppe Jahresabschluss Herzlich willkommen

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 11. März 2013

Agil. Innovativ. Kundenzentriert.

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2014

Helvetia Gruppe Jahresabschluss 2014

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 16. März 2015

Zahlen zum Geschäftsjahr 2015 Generali Gruppe Schweiz 19. Zahlen zum Geschäftsjahr 2015

Transparenz im Überblick. Kollektivlebensversicherung Ganz einfach. Fragen Sie uns. T (24 h),

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

Pressegespräch. Entwicklung Vienna Insurance Group im Geschäftsjahr Wien, 29. März 2012

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Geschäftsjahr 2009: Helvetia steigert Gewinn und Umsatz

Medienmitteilung. Helvetia erhöht ihr Prämienvolumen und steigert den Gewinn. St.Gallen, 10. März 2014

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Zwischenbericht per 31. März 2008

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Zwischenbericht per 30. September 2008

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2012

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 10. März 2014

258.4 Mio Mio.

Medienorientierung. Neuausrichtung in der beruflichen Vorsorge

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014

Halbjahresbericht eny Finance, 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Medienmitteilung. Helvetia steigert Gewinn sowie Geschäftsvolumen und nutzt mit der neuen Strategie die Digitalisierung. St.Gallen, 14.

Medienmitteilung. Überzeugendes Zahlenset 2018, höhere Dividende und auf Kurs bei der Umsetzung der Strategie. St.Gallen, 6.

Die Münchener-Rück-Gruppe

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE

491.8 Mio Mio.

Medienmitteilung. Die Mobiliar wächst weiterhin schneller als der Markt

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe. Halbjahresabschluss

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016

NEIN zum NEIN zum Rentenklau!

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2015/16. Zürich, 28. Oktober 2015

Konzernbilanz zum 31. März 2016

Erich Walser, Präsident des Verwaltungsrates und CEO

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Erfreuliches Wachstum. Gute Portfolioqualität. Solide Resultate.

Jahresabschluss 2002 der Helvetia Patria Gruppe. Herzlich Willkommen

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss Herzlich willkommen

Ertragsüberschuss: CHF 14 Mio. (2015: - CHF 17 Mio.)

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe vom Dienstag, 16. März 2010

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Geschäftseinheiten. Restrukturierungsrückstellungen sowie Integrationskosten zurückzuführen.

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2017

Agil. Innovativ. Kundenzentriert.

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Delegiertenversammlung Herzlich willkommen!

Pressekonferenz 1. Halbjahr August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014

UNIQA Konzern Inhalt. Bilanzpressekonferenz, 29. April UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Untere Donaustraße 21.

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Unternehmenspräsentation. Stand 31. Dezember 2018

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s N o v e m b e r

Wachstum und verbesserte Profitabilität

HALBJAHRESABSCHLUSS 2017 TELEFONKONFERENZ, 30. AUGUST Michi Frank, CEO Lukas Leuenberger, CFO

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2008

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe. Halbjahresabschluss

220.9 Mio Mio.

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2013

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Informationen für Investoren

Wirtschaft und Kapitalmärkte 2014 Das Umfeld bleibt herausfordernd Heiko Zülch (CIIA) Investment-Analyst Kreissparkasse Köln

PRIVATE EQUITY HOLDING AG GESCHÄFTSJAHR 2001/2002

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Transkript:

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Jahresabschluss 2013

Haftungsausschluss zukunftsgerichteter Aussagen Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch abgeändert, angeboten, verkauft oder sonst wie an Drittpersonen abgegeben werden. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Dieses Dokument beruht allerdings auf einer Auswahl, da es lediglich eine Einführung in und eine Übersicht über die Geschäftstätigkeit der Helvetia Gruppe bieten soll. Informationen und Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch ihre Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ab. Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen, abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2) Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4) Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken, (6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7) Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8) Sterblichkeits- und Morbiditätsrate sowie (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von Policen. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen. Zweck dieses Dokuments ist es, die Finanzgemeinde der Helvetia Gruppe und die Öffentlichkeit über die Geschäftstätigkeit der Helvetia Gruppe im Geschäftsjahr 2013 zu informieren. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Umtausch, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren, noch einen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652 a des Schweizerischen Obligationenrechts oder einen Kotierungsprospekt gemäss dem Kotierungsreglement der SIX Swiss Exchange dar. Nimmt die Helvetia Gruppe in Zukunft eine oder mehrere Kapitalerhöhungen vor, sollten die Anleger ihre Entscheidung zum Kauf oder zur Zeichnung neuer Aktien oder sonstiger Wertpapiere ausschliesslich auf der Grundlage des massgeblichen Emissionsprospekts treffen. Dieses Dokument ist ebenfalls in englischer Sprache erhältlich. Rechtlich bindend ist die deutsche Fassung.

Programm Highlights Finanzzahlen Anlageergebnis Schweizer Geschäft Fazit Stefan Loacker Paul Norton Ralph-Thomas Honegger Philipp Gmür Stefan Loacker Q&A 2

Highlights des Jahresabschlusses 2013 Überzeugendes Jahresergebnis unterstreicht erfolgreiche Entwicklung der Gruppe Gewinnanstieg Nachhaltig starker Heimmarkt Gesteigerte Ergebnisbeiträge der Auslandsmärkte Gut diversifiziertes Portfolio Starke Resultate im Leben- und Nicht-Lebengeschäft Neugeschäftsmarge bei 1.6% Combined Ratio bei 93.6% dank tieferer Schadensätze trotz Unwetter (alle Ländermärkte < 100%) Gute Geschäftsentwicklung Volumenentwicklung: Leben +8.2% (OW)* ) Nicht-Leben +4.3% (OW)* ) Wachstumsimpulse durch Leben CH, DE und AT Gewinn Geschäftsvolumen 2013 CHF 364 Mio. CHF 7'477 Mio. Combined Ratio 93.6% EK-Rentabilität 9.3% Vorgeschlagene Dividende CHF 17.50 Äusserst solide aufgestellt Direkte Anlagerendite stabil bei 2.7% 218% Solvenz I / SST-Quote zwischen 150 und 200% (HJ 2013) Upgrade: S&P-Rating von A- auf A * ) Originalwährung 3

Ihre Schweizer Versicherung. Finanzzahlen

Ergebnis nach Geschäftsbereichen Solides operatives Ergebnis in herausforderndem Umfeld (in Mio. CHF) Übrige Tätigkeiten 5% 42% Leben 333 364 Nicht-Leben 53% +9.2% 138 153 173 +10.9% 192 2013 2012 +10.7% -13.1% 22 19 Gesamt Leben Nicht-Leben Übrige Tätigkeiten 5

Ergebnis nach Regionen Stabile Performance der Auslandseinheiten (in Mio. CHF) 333 +9.2% 364 229 251 8% 3% CH 7% DE 6% IT 7% 69% ES Übrige Corporate +9.8% 2013 2012-10.2% +18.6% +32.5% -28.7% 42 27 24 17 21 20 27 30 n.a. 11 Gesamt -2 CH DE IT ES Übrige VE* ) Corporate * ) Segment beinhaltet die Länder Österreich, Frankreich sowie die Rückversicherung 6

Geschäftsvolumen in Originalwährung: +6.3% (in Mio. CHF) Nach Geschäftsbereichen Direktgeschäft nach Ländern 138-20 148 380 33-82 3 23 7'477 393 7'282 6'979 6'764 2012 Leben Nicht- Leben Rückversicherung 2013 2012 CH DE IT ES AT FR 2013 7

Geschäftsbereich Leben 2013 2012 13/12 13/12 (OW) Geschäftsvolumen 4'731 4'351 +8.7% +8.2% Ergebnis Leben 153 138 +10.7% +10.1% Neugeschäftsvolumen (in PVNBP) Neugeschäftsmarge (in % PVNBP) 3'315 3'097 +7.0% 1.6% 0.9% +0.7% Pkt. Hauptwachstumstreiber Kollektiv-Leben Schweiz +16.3% / periodische Prämien um 5.1% gestiegen Anteil der Unit- und Index-Linked-Produkte am Einzelleben Prämienvolumen bei 28% (Vorjahr 21%) Erfreuliche Wachstumsbeiträge aus fast allen Auslandsmärkten Solide Ergebnissteigerung um 10.7% trotz weiterer Reserveverstärkung Verbesserung Neugeschäftsmarge aufgrund gestiegener Neuanlagezinsen 8

Direkte Rendite und Garantien im Lebengeschäft Solide Bruttomarge* ) zu Gunsten der Versicherten und Aktionäre Schweiz EU-Raum Total 3.60% 3.46% 3.28% 2.79% 2.71% 2.62% 1.02% 0.97% 0.84% 2.95% 2.86% 2.75% 0.72% 0.79% 0.72% 0.75% 0.84% 0.75% ) 2.07% 1.92% 1.90% 2.58% 2.49% 2.44% 2.20% 2.02% 2.00% 2011 2012 2013 2011 2012 2013 2011 2012 2013 Marge Durchschnittlicher Garantiezins * ) Vor Legal Quote 9

Geschäftsbereich Nicht-Leben 2013 2012 13/12 13/12 (OW) Geschäftsvolumen 2'551 2'413 +5.7% +4.3% Ergebnis Nicht-Leben 192 173 +10.9% +10.2% Combined Ratio 93.6% 93.7% -0.1% Pkt. Hauptwachstumstreiber: Transportbereich (Akquisition Gan Eurocourtage 2012) Deutschland und Italien mit planmässig rückläufigen Volumen (marktbedingt und Portfoliobereinigungen) Schadensatz trotz höherer Belastung aus Unwettereignissen 1.4% besser als im Vorjahr Kurzfristig planmässiger Anstieg des Kostensatzes aufgrund Portfoliobereinigungen und höheren Kostensätzen bei den Akquisitionen Insgesamt jedoch erfreuliche Verbesserung der Combined Ratio um 0.1% Pkt. 10

Kombinierter Kosten-/Schadensatz Nicht-Leben (in %) -0.1% Pkt. 93.7* ) 93.6 Entwicklung Schadensatz 8.4 9.2 20.5 28.9* ) 30.2 21.0 67.1 1.3 64.8 1.0 63.4 2.5 Total NatCat 65.8 63.8 60.9 64.8 63.4 2011 2012 2013 Schadensatz 2012 2013 Verwaltungskostensatz Vertriebskostensatz Portfolio-Optimierung unterstützt Verbesserung des Schadensatzes (unter Ausklammerung der NatCats) Kostensatz gestiegen aufgrund von Akquisitionen und Portfolio-Optimierung in IT und DE Positives technisches Resultat aller Geschäftseinheiten (Combined Ratios < 100%) * ) Kostensatz bzw. Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund des geänderten IAS 19 11

Entwicklung Kostensatz 0.2% Pkt. 0.8% Pkt. 0.4% Pkt. 0.1% Pkt. 28.7% 28.9% 30.2% 2012 reported IAS 19 etc. 2012 restated * ) Portfolio Optimierung Akquisitionen Übrige 2013 reported * ) Restated aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19 12

Entwicklung des Eigenkapitals Eigenkapital aufgrund des guten Periodenergebnis gestiegen (in Mio. CHF) 7.4% 11.4% 364-90 -158-35 7.3% 8.8% Hybridkapital Nicht realisierte G/V (netto), (inklusive Anteil der Versicherten) 81.2% 4'050 4'131 83.9% Aktienkapital, Reserven, Minderheiten EK per 31.12.2012 Periodenergebnis Konzern Im EK erfasste G/V* ) Dividende Übrige EK per 31.12.2013 * ) Beinhaltet auch nicht realisierte Gewinne/Verluste 13

Dividendenpolitik Dividende pro Aktie in CHF Dividendenrendite / Ausschüttungsquote 4.5% 5.4% 4.9% 3.9% 16.00 16.00 17.00 17.50 41% 49% 46% ** ) 43% 2010 2011 2012 2013 * ) 2010 2011 2012 2013 * ) Dividende liegt mit CHF 17.50 um 3% über dem Vorjahr Ausschüttungsquote von 43% Attraktive Dividendenrendite von 3.9% * ) Vorschlag an die Generalversammlung ** ) Ausschüttungsquote restated aufgrund des geänderten IAS 19 14

Ihre Schweizer Versicherung. Anlageergebnis

Kapitalanlagen Gesamtperformance (in Mio. CHF) 226 244-5 -13 290-528 105 2.7% +0.6% 0.0% 0.0 % 3.3% -1.4% 1.9% 986 1'212 684 789 Laufender Ertrag Gewinne/ Verluste Währungserfolg verzinsl. Wertpapiere Derivate Ergebnis der Gruppe nicht real. G/V (brutto) Gesamtergebnis der Gruppe Ergebnis Unit-linked Total (inkl. UL) Stabiler Beitrag laufender Anlageerträge trotz anhaltend tiefer Zinsen. 2.7% direkte Rendite, nur 10 Bp tiefer als im Vorjahr; die Mietrendite auf Liegenschaften bleibt praktisch konstant, Renditen auf verzinslichen Wertpapieren sinken um 9 Bp, die Dividendenrendite 12 Bp. Mit 25 Bp am stärksten nehmen die Renditen Hypotheken wegen den kürzeren Laufzeiten ab. Die Anlageperformance mit 1.9% wird infolge des Zinsanstiegs durch die festverzinslichen Anlagen gedämpft, jedoch von den Aktien mit einer Performance von fast 21.1% getrieben. Wegen vorsichtigeren Bewertungen liegt die Immobilienperformance mit 3.9% etwas unter dem Vorjahr. Die Bewertungsreserven im Eigenkapital gehen aufgrund gestiegener Zinsen insgesamt zurück, die Aktien liefern hier jedoch einen positiven Beitrag. 16

Direkte Rendite und Performance 2013 (in Mio. CHF) Anlageergebnis: Gesamtbestand Aktien Verzinsliche Wertpapiere Liegenschaften für Anlagezwecke Hypotheken Übrige Laufender Ertrag 53 2.9% 587 2.6% 205 4.1% 93 2.5% 48 G/V 171 64-17 0 8 Ergebnis aus Kapitalanlagen 224 13.4% 651 2.8% 188 3.8% 93 2.5% 56 Nicht realisierte G/V 130-671 5 0 8 Total 354 21.1% -20-0.1% 193 3.9% 93 2.5% 64 Aktien Neu- und Reinvestitionen frei werdender Mittel in 2013 Verzinsliche Wertpapiere Liegenschaften für Anlagezwecke Hypotheken Durchschnitt Direkte Rendite 3.1% 2.2% 4.7% 1.9% 2.5% Gewichtung für 2013 12% 74% 9% 5% 100% 17

Gut diversifiziertes Anlageportfolio Nach Anlageklasse (Dez. 12 in Klammern) Aktien** ) Darlehen Unitlinked- Bestände Hypotheken Alternative Anlagen / Anlagefonds / Derivate 4% (4%) 5% (5%) 10% (10%) 13% (13%) 3% 2% 5% (3%) (2%) (4%) 39.6 Mia. Übrige* ) 58% (59%) Gut diversifiziertes Anlageportfolio Leichter Anstieg der Aktienquote Nach wie vor defensive Anlagepolitik Anlageliegenschaften Verzinsliche Wertpapiere * ) Geldmarktinstrumente und Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ** ) Aktienquote netto nach Absicherung: 2.5% 18

Kreditqualität der verzinslichen Wertpapiere (1/2) Rating-Qualität weiterhin sehr solide 58% 57% 58% 51% 47% 27% 31% 25% 27% 28% 12% 9% 13% 12% 15% 10% 10% AAA AA A < A und not rated 2009 2010 2011 2012 2013 19

Kreditqualität der verzinslichen Wertpapiere (2/2) Zinspapiere mit Rating < A per 31.12.2013 8.8% 2.4 Mia. 41.0% 0.5% 11.8% 27.8% 1.0 Mia. 59.9% BBB BB B NR 50.2% 16.6% Italienische Staatsanleihen Spanische Staatsanleihen Übrige 49.0% 1.0 Mia. 34.4% Staatsanleihen Unternehmensanleihen Finanztitel 20

Ihre Schweizer Versicherung. Schweizer Geschäft

Markt Schweiz Geschäftsvolumen Total: CHF 4'371 Mio. (+9.9%) (in Mio. CHF) Ergebnis nach Steuern 251 229 * ) +9.8% Geschäftsvolumen Leben 3'574 3'183 +12.3% Combined Ratio in % (netto) 84.7 85.3 * ) -0.6% Pkt. Bruttoprämien Nicht-Leben 797 796 +0.2% 2013 2012 Leben: Erfreuliches Wachstum bei den periodischen Prämien sowohl im Kollektiv-Leben als auch im Einzel-Leben; Nachfrage nach Vollversicherungslösungen in der beruflichen Vorsorge ungebrochen; Portfolio der SEV Versicherungen Genossenschaft voll konsolidiert Nicht-Leben: Leichtes Wachstum (getrieben v.a. vom MFZ-Geschäft) bei unverändert sehr guter Ertragsstärke * ) Ergebnis nach Steuern bzw. Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund des geänderten IAS 19 22

Highlights: Lebengeschäft Schweiz Erfreuliches Wachstum bei den periodischen Prämien (in Mio. CHF) 2013 2012 13/12 Geschäftsvolumen Leben 3'574 3'183 +12.3% Total Einzel-Leben 944 921 +2.5% Periodische Prämien 463 448 +3.5% Einmaleinlagen 481 473 +1.6% (davon Kapitalisationsprodukt) 21 0 n.a. Total Kollektiv-Leben Periodische Prämien Einmaleinlagen 2'630 1'134 1'496 2'262 1'079 1'183 +16.3% +5.1% +26.5% Einzel-Leben: Kontinuierliches Wachstum bei den periodischen Prämien; Wachstum bei den Einmaleinlagen dank Tranchenprodukt positiv Kollektiv-Leben: Kontinuierliches Wachstum bei den periodischen Prämien, starker Anstieg der Einmaleinlagen durch Neugeschäft Technik: Gute versicherungstechnische Resultate und weitere Verstärkung von Reserven und Überschussfonds Akquisition: Prämien des im Vorjahr übernommenen Portfolios der SEV Versicherungen Genossenschaft nunmehr voll konsolidiert 23

Nachweis zur Einhaltung der Mindestquote (OR)* ) Legal Quote erneut übertroffen (in Mio. CHF) 2013 2012 Bruttoeinnahmen (der Mindestquote unterstelltes Geschäft) 621 100% 621 100% Leistungen zugunsten Versicherter (der Mindestquote unterstelltes Geschäft) 575 92.5% 579 93.2% Ergebnis Betriebsrechnung (der Mindestquote unterstelltes Geschäft) 47 42 Ergebnis Betriebsrechnung (nicht der Mindestquote unterstelltes Geschäft) 14 17 Ergebnis Betriebsrechnung (Kollektivgeschäft Schweiz) 60 59 * ) Alle Zahlen gemäss OR, keine IFRS-Werte 24

Highlights: Nicht-Lebengeschäft Schweiz Leichtes Wachstum bei robusten Resultaten (in Mio. CHF) 2013 2012 13/12 Gesamtprämien Nicht-Leben 797 796 +0.2% Sach 376 378-0.5% Transport 26 27-4.8% Motorfahrzeug 288 282 +2.2% Haftpflicht 107 106 +1.6% Unfall / Kranken 0 3-100.0% Combined Ratio (netto) 84.7% 85.3%* ) -0.6% Pkt. Schadensatz (netto) 56.1% 56.7% -0.6% Pkt. Kostensatz (netto) 28.6% 28.6%* ) +0.0% Pkt. Gesamtprämien Nicht-Leben leicht gewachsen Wachstumstreiber Motorfahrzeuggeschäft und Haftpflicht Leicht verbesserte Combined Ratio; Schadensatz dank solider Portfolioqualität um 0.6%-Punkte besser; Kostenquote unverändert * ) Kostensatz bzw. Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund des geänderten IAS 19 25

Ihre Schweizer Versicherung. Fazit

Ambition Helvetia 2015+ auf Kurs Wachstum+ Rentabilität+ Kundentreue+ Marktpositionen verstärkt ausbauen Profitabilität nachhaltig steigern Kundennutzen bedürfnisgerecht erhöhen 27

Finanzielle Ziele Mittelfristige Finanzziele 2015+ Status 2013 Wachstumsziele Organisches Wachstum über dem Marktdurchschnitt CHF 7'477 Mio. Profitabilitätsziele 94-96% Combined Ratio (NL) 1.2-1.5% Neugeschäftsmarge* ) (L) 93.6 % 1.6% Kostenziele Weitere Verbesserung der Kosteneffizienz ~ Kapitalziele Solvenz I > 175% Ratingklasse: A 218% A Eigenkapitalrentabilität 10-12% (zinsumfeld-bedingt kurzfristig leicht unter 10%) 9.3% Ausschüttungsquote 30-50% 43% * ) Auf Basis PVNBP 28

Ihre Schweizer Versicherung. Anhang

Geschäftsvolumen nach Ländern 2013 (in Mio. CHF) Leben Nicht-Leben Total 2013 2012 13/12 13/12 (OW) 2013 2012 13/12 13/12 (OW) 2013 2012 13/12 13/12 (OW) Schweiz* ) 3'574 3'183 +12.3% +12.3% 797 796 +0.2% +0.2% 4'371 3'979 +9.9% +9.9% EU Raum 1'157 1'168-1.0% -3.0% 1'754 1'617 +8.5% +6.3% 2'911 2'785 +4.5% +2.4% Deutschland 301 253 +18.7% +16.3% 542 557-2.6% -4.6% 843 810 +4.0% +1.9% Italien* ) 596 675-11.8% -13.6% 484 486-0.4% -2.4% 1'080 1'161-7.0% -8.9% Spanien 130 126 +3.7% +1.6% 275 276-0.4% -2.5% 405 402 +0.8% -1.2% Österreich 130 114 +14.2% +11.9% 192 185 +3.7% +1.6% 322 299 +7.7% +5.5% Frankreich - - - - 261 113 +131.2% +126.5% 261 113 +131.2% +126.5% Direktgeschäft* ) 4'731 4'351 +8.7% +8.2% 2'551 2'413 +5.7% +4.3% 7'282 6'764 +7.7% +6.8% Aktive Rück 195 215-9.4% -9.4% Total 7'477 6'979 +7.1% +6.3% * ) Inklusive Depotvolumen (unter IFRS nicht als Prämien erfasst) 30

Geschäftsvolumen Leben 2013 (in Mio. CHF) Wachstum FX-bereinigt Total Einzel- Leben davon Unit- und Index-Linked Kollektiv- Leben Depoteinlagen Total Leben Schweiz* ) Deutschland 923 103 2'630 21 3'574 +0.2% +39.9% +16.3% +100.0% +12.3% 301** ) 127 -** ) - 301 +47.3% +15.5% n.a. - +16.3% 411-22 163 596 Italien* -20.2% - +3.7% +6.3% -13.6% Spanien Österreich Total 77 26 53-130 0.0% +26.9% +4.0% - +1.6% 130 30 - - 130 +11.9% +59.6% - - +11.9% 1'842 286 2'705 184 4'731 +0.5% +28.4% +13.3% +20.4% +8.2% * ) Inklusive Depotvolumen (unter IFRS nicht als Prämien erfasst) ** ) Aufgrund der vertraglichen Gestaltung werden die ursprünglich unter Kollektiv-Leben gezeigten Verträge nun unter Einzel-Leben ausgewiesen. 31

Geschäftsvolumen Nicht-Leben 2013 (in Mio. CHF) Wachstum FX-bereinigt Sach Transport Motorfahrzeug Haftpflicht Unfall/ Kranken Total NL Schweiz Deutschland Italien Spanien Frankreich Österreich Total 376 26 288 107 0 797-0.5% -4.9% +2.2% +1.5% -100.0%* ) +0.2% 271 58 121 61 31 542-2.8% +13.1% -14.8% -5.4% -1.7% -4.6% 89 3 267 44 81 484 +9.9% -7.5% -11.3% +11.2% +13.6% -2.4% 120 12 107 19 17 275-2.2% -4.6% -0.3% -5.1% -12.1% -2.5% 12 207 38 4-261 +592.0% +184.8% +3.9% -2.6% - +126.5% 70 6 76 23 17 192 +4.1% -23.7% +1.4% +3.1% +3.3% +1.6% 938 312 897 258 146 2'551 +0.9% +77.8% -4.9% +0.9% +2.9% +4.3% * ) Verkauf Unfall/Krankengeschäft von Alba/Phenix 32

Traditional Embedded Value (in Mio. CHF) 158 53-36 136-41 6 2'647 31.12.12 EV-Rendite +12.0% 31.12.13 1'670 Adjustiertes Eigenkapital 1'780 1'828 + Wert des Versicherungsbestands 1'978-851 - Solvabilitätskosten -835 2'647 Embedded Value 2'923 2'923 31.12.2012 Erwarteter Mehrwert Wert Neugeschäft Operative Abweichungen Ökonomische Abweichungen Kapitalbewegungen FX- Differenzen/ Sonstiges 31.12.2013 33

Annahmen der EV-Berechnung Schweiz EU Annahmen der Berechnung 2013 2012 2013 2012 Risk Discount Rate (RDR) 5.8% 5.5% 6.5%-8.5% 7.0%-9.5% Bondrendite 1.8%-3.0% 1.1%-2.2% 3.7%-4.8% 4.2%-5.3% Aktienrendite 5.8% 6.0% 6.5% 7.0% Liegenschaftenrendite 4.5% 4.5% 5.1% 4.9% Wegen stark divergierendem Zinsumfeld wird seit Ende 2011 für jedes Land eine eigene Risk Discount Rate angewendet. 34

Leben-Reserven mit Zinsgarantien (in Mia. CHF) EU 5.9 Einzel- Leben 9.0 1.25% Zinsgarantie 1.75% Zinsgarantie CH 23.9 Kollektiv- Leben 14.9 Übrige 5.7 Alters- 4.1 Überobligatorisch guthaben 9.2 Obligatorisch 5.1 21.3% der Leben-Reserven CH unterliegen dem BVG-Mindestzins 35

Das Schweizer Vorsorgesystem 3-Säulen-Prinzip Säule 1 Säule 2 Säule 3 Allgemeine staatliche Versicherung AHV (1948) Berufliche Vorsorge für Angestellte BVG (1985) Private Deckung Zweck Grundversorgung Lebensstandard sichern Individuelle Ansprüche abdecken Verantwortung Regierung Arbeitgeber Eigenverantwortung Finanzierung Arbeitgeber (50%) Arbeitnehmer (50%) Arbeitgeber (mind. 50%) Arbeitnehmer 100% Eigenfinanzierung Parameter 2013 - - Mindestquote 90% - Mindestzins 1.75%* ) - Umwandlungssatz 6.80% Im Ermessen des Versicherers Helvetia Schweiz Geschäftsvolumen 2013 - Kollektiv-Leben: CHF 2'630 Mio. Einzel-Leben: CHF 944 Mio. Helvetia Schweiz 2012 Marktanteil - 2012: 10.0% Top 3 2012: 12.0% Top 4 * ) Stand 01.01.2014 36

Übersicht Netto Combined Ratios (in %) CH DE IT ES AT FR Gruppe* ) ARV Schadensatz (netto) 56.1 65.9 67.1 69.1 66.9 66.0 63.4 70.1 Kostensatz (netto) 28.6 32.0 31.7 25.0 32.8 32.8 30.2 27.6 Combined Ratio 2013 84.7 97.9 98.8 94.1 99.7 98.8 93.6 97.7 Combined Ratio 2012** ) 85.3 98.1 98.7 92.9 103.5 94.2 93.7 97.4 Veränderung ggü. 2012-0.6-0.2 0.1 1.2-3.8 4.6-0.1 0.3 * ) Die Ratio "Gruppe" reflektiert das Segment Nicht-Leben, welches das Direktgeschäft enthält. Demgegenüber wird die Rückversicherung im Segment "Übrige" ausgewiesen. ** ) Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19. 37

Versicherungstechnische Rechnung Nicht-Leben (in Mio. CHF) 2013 2012 Brutto Anteil RV Netto Brutto Anteil RV Netto Verdiente Prämien 2'575-368 2'207 2'437-270 2'167 Versicherungsleistungen -1'620 220-1'400-1'549 144-1'405 Technische Kosten -739 73-666 -671 46-625 Technisches Geschäft 216-75 141 217-80 137 Finanzertrag netto Übriger nicht-technischer Aufwand und Ertrag 144-41 133-41 Ergebnis vor Steuern 244 229 Steuern -52-56 Ergebnis nach Steuern 192 173 Schadensatz (inkl. Überschussbeteiligung) 62.9% 63.4% 63.6% 64.9% Kostensatz* ) 28.7% 30.2% 27.5% 28.8% Combined Ratio* ) 91.6% 93.6% 91.1% 93.7% * ) Kostensatz bzw. Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19 38

Ergebnis Kapitalanlagen nach Geschäftsbereichen (in Mio. CHF) Leben Nicht-Leben Übrige* ) Total 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 13/12 Laufender Ertrag (netto) 870 849 106 103 10 8 986 960 +26 - aus Finanzanlagen der Gruppe 683 666 88 88 10 8 781 762 +19 - aus Liegenschaften für Anlagezwecke 187 183 18 15 - - 205 198 +7 Gewinne und Verluste auf Kapitalanlagen der Gruppe (netto) 167 187 38 29 21 2 226 218 +8 - Aktien, Anlagefonds Alterative Anlagen, Derivate 129 50 27 24 14-6 170 68 +102 - Verzinsliche Wertpapiere 56 94 1-2 7 10 64 102-38 - Liegenschaften für Anlagezwecke -27 35 10 2 - - -17 37-54 - Übrige 9 8 0 5 - -2 9 11-2 Ergebnis aus Finanzanlagen und Liegenschaften der Gruppe 1'037 1'036 144 132 31 10 1'212 1'178 +34 Ergebnis Unit-linked 105 137 - - - - 105 137-32 Ergebnis aus Finanzanlagen und Liegenschaften 1'142 1'173 144 132 31 10 1'317 1'315 +2 Direkte Rendite 2.7% 2.9% 2.7% 2.8% 2.7% 2.8% Performance 1.7% 5.5% 2.3% 5.9% 1.9% 5.5% * ) Inkl. Elimination konzerninterner Zins- und Dividendenertrag 39

Direkte Rendite und Performance (in Mio. CHF) Laufender Ertrag Direkte Rendite G/V Ergebnis aus Kapitalanlagen Rendite Nicht real. G/V Total Rendite Aktien 53 2.9% 171 224 13.4% 130 354 21.1% Leben 23 3.3% 13 36 5.5% 73 109 16.7% Nicht-Leben 3 3.2% 3 6 6.9% 14 20 23.6% Verzinsliche Wertpapiere 587 2.6% 64 651 2.8% -671-20 -0.1% Leben 510 2.6% 56 566 2.9% -582-16 -0.1% Nicht-Leben 61 2.4% 1 62 2.4% -74-12 -0.5% Liegenschaften für Anlagezwecke 205 4.1% -17 188 3.8% 5 193 3.9% Leben 187 4.1% -27 160 3.5% 3 163 3.6% Nicht-Leben 18 4.1% 10 28 6.6% 1 29 7.0% Hypotheken 93 2.5% 0 93 2.5% 0 93 2.5% Leben 89 2.5% 0 89 2.5% 0 89 2.5% Nicht-Leben 3 2.3% 0 3 2.3% 0 3 2.3% 40

Anlageergebnis der Gruppe im Jahresvergleich (in Mio. CHF) + 34 26 104-48 -54 3 3 1'178 1'212 2012 Laufender G/V Aktien/ G/V Obligationen G/V Liegen- Währungseinflüsse Übrige 2013 Ertrag Anlagefonds* ) schaften * ) Beinhaltet auch Alternative Anlagen und Aktienderivate 41

Liegenschaften für Anlagezwecke Nach Ländern Nach Nutzung 26% 5.1 Mia. 5.1 Mia. 74% 92.6% Schweiz (92.6%) Österreich (3.4%) Deutschland (1.9%) Italien (0.5%) Spanien (1.2%) Frankreich (0.4%) Wohnliegenschaften Gewerbeliegenschaften 42

Direkte Rendite im Lebengeschäft (in Mio. CHF) Schweiz 2.5% 2.4% 2.3% 4.0% 4.2% 4.1% Verzinsliche Wertpapiere 13'312 14'761 14'970 2011 2012 2013 Liegenschaften 4'278 4'412 4'539 2011 2012 2013 3.5% 3.3% 3.3% 2.8% 2.7% 2.5% Aktien 503 602 725 Darlehen / Hypotheken 3'862 4'009 4'252 2011 2012 2013 2011 2012 2013 EU 3.9% 3.7% 3.5% 4.0% 4.7% 3.5% Verzinsliche Wertpapiere 3'955 4'499 4'657 2011 2012 2013 Aktien 26 21 34 2011 2012 2013 43

Aktienquote* ) vs. Marktentwicklung Aktienindex nach Exposures gewichtet Aktienquote Aktienquote deltabereinigt Aktienquote nach Absicherung 3.9% 3.8% 3.6% 3.6% 3.6% 3.2% 1.6% 1.3% 1.2% 3.9% 3.8% 1.6% 4.2% 4.5% 4.6% 4.8% 4.3% 4.3% 4.5% 4.0% 2.0% 2.0% 2.1% 2.1% 5.3% 5.2% 2.5% Aktienindex per 31.12.2011 indexiert Dez 11 Mrz 12 Jun 12 Sep 12 Dez 12 Mrz 13 Jun 13 Sep 13 Dez 13 * ) Aktienquote inkl. Aktienfonds der Gruppe 44

Kapitalanlagen in Originalwährung Schweiz EU 3% 1% 3% 10% CHF 29.9 Mia. 9.7 Mia. EUR USD Übrige 86% 97% (in Mia. CHF) Verzinsliche Wertpapiere Aktien Anlagefonds Übrige CHF 58% 13.7 49% 1.0 37% 0.8 87% 10.3 EUR 38% 9.1 25% 0.5 55% 1.2 13% 1.5 USD 3% 0.7 18% 0.4 8% 0.2 - - Übrige 1% 0.2 8% 0.2 - - - - 45

Währungsabsicherung vs. -entwicklung FX EUR/CHF* ) FX USD/CHF* ) FX GBP/CHF* ) Quote Währungsabsicherung 76% 76% 75% 69% 69% 61% 85% 79% 72% 75% 73% 71% 71% 70% 68% 70% 63% 70% 66% 66% 67% 66% 65% 66% 66% Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Helvetia hält Anlagen in Fremdwährungen zur kongruenten Bedeckung von Passiven in Fremdwährungen und zur Diversifikation der Anlagebasis. Das Währungsexposure im Gegenwert von rund CHF 3.3 Mia. wird systematisch abgesichert. Das dominierende Währungsexposure besteht gegenüber dem Euro. Seit der Festlegung des Mindestkurses im September 2011 durch die SNB wurde der Absicherungsgrad auf den Euro reduziert, jedoch zur Sicherheit immer auf einem gewissen Niveau aufrecht erhalten. US Dollar und britisches Pfund sind weitgehend abgesichert. Die Absicherungen fangen die Volatilität der in Fremdwährung gehaltenen Bestände in der Erfolgsrechnung weitgehend auf. Die im Ergebnis verbleibenden Währungsbewegungen sind in Relation zum Brutto-Devisenexposure klein. * ) Indexiert am 31.12.2011 46

Kreditqualität der verzinslichen Wertpapiere Branchenverteilung per 31.12.2013 Risikoprofil Finanzwerte 3.6% 1.1% 12.5% 23.0 Mia. 44.6% 18.0% 27.6% 10.3 Mia. 49.7% AAA AA A < A Not rated 42.9% 0.5% Finanzwerte Staaten/Supranationale Unternehmen 26.0% 10.3 Mia. 25.8% 47.7% Secured Unsecured (straight bonds) Staatsgarantie Subordinated 47

Finanzwerte nach Emittentenherkunft 1% 2% 3% 4% 6% 5% 6% 10.3 Mia. 34% Die 10 grössten Gegenparteien entsprechen rund 39% des Finanzwerte-Bestandes, verteilt auf folgende Kategorien: Hypothekenanleihen und Pfandbriefe verschiedener Emittenten 8% Schweizerische Kantonalbanken Supranationale Organisationen 8% 9% 14% Schweiz (34%) Luxemburg (6%) Irland (1%) Deutschland (14%) UK (5%) Übrige (6%) Österreich (9%) Italien (4%) Frankreich (8%) USA (3%) Niederlande (8%) Australien (2%) 48

2% 1% 8% Unternehmensanleihen nach Emittentenherkunft 5% 6% 2% 2% 3% 2.9 Mia. 33% Die 10 grössten Gegenparteien entsprechen rund 44% der Unternehmensanleihen, verteilt auf folgende Kategorien: Transport (staatlich und privat) Gesundheitswesen (staatlich) Energie 12% 12% 14% Versorger Telekommunikation Frankreich (33%) Österreich (5%) UK (1%) Niederlande (14%) Deutschland (3%) Übrige (8%) Schweiz (12%) Australien (2%) USA (12%) Luxemburg (2%) Italien (6%) Norwegen (2%) 49

Staaten-Exposure verzinslicher Wertpapiere Staaten / Supranationale Staatsanleihen nach Ländern 8.9% 18.9% 9.8% 5% 9.9 Mia. (5%) 6.2 Mia. 62.4% (Dez. 12 in Klammern) 3% 3% (3%) (2%) 5% 3% (5%) (3%) 3% (3%) 5% (5%) 5% (6%) 6% (8%) 7% (8%) 19% (15%) 36% (37%) Staat Gebietskörperschaften ohne Staat inkl. Städte Staatsnahe Unternehmen Supranationale Banken Schweiz (36%) (AAA) Österreich (5%) (AAA) Belgien (3%) (AA) Italien (19%) (BBB) Deutschland (5%) (AAA) Übrige (5%), davon: Luxemburg (7%) (AAA) Spanien (3%) (BBB) 0.00% Griechenland (CCC) Frankreich (6%) (AA) Finnland (3%) (AAA) 0.00% Portugal (BB) Niederlande (5%) (AAA) Slowakei (3%) (A) 0.00% Irland (BBB) 50

Anlageportfolio nach IFRS-Kategorie (in Mia. CHF) 4.8 12% 3.4 9% 17.0 43% Available for Sale (AFS) Loans and Receivables (LAR) 5.1 13% 39.6 Mia. Anlageliegenschaften Trading / Derivate 9.3 23% Held to Maturity (HTM) 51

Durationen Modifizierte Duration* ) Share in % Leben: Zinsinstrumente und Darlehen 7.3 86.9 Nicht-Leben: Zinsinstrumente und Darlehen 4.7 11.1 Übrige: Zinsinstrumente und Darlehen 3.2 2.0 Total: Zinsinstrumente und Darlehen 6.9 100.0 Verbindlichkeiten Total 7.2 100.0 Die Durationslücke liegt bei -0.3** ) (vor Berücksichtigung von Immobilien als zusätzliche matchende Anlageklasse) * ) Basierend auf dem aktuellen SST-Modell. ** ) Die Durationslücke reflektiert die Exponierung des risikotragenden Kapitals gegenüber Zinsänderungen. 52

Eigenkapital / Comprehensive Income (in Mio. CHF) Im EK erfasste G/V CHF -90 Mio. 364-528 384 46-158 -35-300 8 Comprehensive Income CHF +274 Mio. 4'050 4'131 3'831 Total Eigenkapital per 31.12.2012 Periodenergebnis Konzern Nicht realisierte G/V (netto) Neubew. Vorsorgeverpflichtung Überschussbeteiligungen Latente Steuern, Net Dividende Invest. Hedge, Währungsumrechnung Übrige Total Eigenkapital per 31.12.2013 Eigenkapital (ohne Vorzugspapiere) Vorzugspapiere 53

Veränderung nicht realisierter Gewinne/Verluste (in Mio. CHF) Marktwertänderung In die Erfolgsrechnung übertragene G/V -624-528 1'349-47 137-7 13 Nicht realisierte Gewinne/Verluste auf Kapitalanlagen 2013 2012 821 Aktien 333 203 +130 Verzinsliche Wertpapiere 461 1'132-671 Übrige 27 14 +13 Total 821 1'349-528 Nicht realisierte G/V (brutto) per 31.12.2012 Verzinsliche Wertpapiere Aktien Übrige Nicht realisierte G/V (brutto) per 31.12.2013 54

Nicht realisierte Gewinne/Verluste Aufteilung zwischen Eigenkapitalgebern und Versicherten (in Mio. CHF) 137 Total nicht realisierte G/V Aktionärsanteil nicht realisierter G/V im EK Versichertenanteil nicht realisierter G/V im EK Versichertenanteil nicht realisierter G/V im FK Minderheitsanteile & Latente Steuern 751 Fremdkapital 100 1'349 356 Fremdkapital 821 234 227 Eigenkapital 167 198 Eigenkapital 2012 2013 55

Gruppensolvabilität und Sensitivitäten (1/2) (in Mio. CHF) Solvenz I 218% (reported) Sensitivitätsanalyse 3'735 300 Hybridkapital Sensitivität Solvenz I 1'710 NL: 386 2'025 Aktien Zinsen Credit Spreads* ) -30% -100 bp +100 bp -16% Pkt. -20% Pkt. -10% Pkt. 227% 218% L: 1'267 2012 2013 Erforderliches Kapital Überdeckung Vorhandenes Kapital * ) Beinhaltet Corporate Spreads & Sovereign Spreads für PIIGS-Staaten. 56

Gruppensolvabilität und Sensitivitäten (2/2) Solide Kapitalisierung unter SST Modell Genehmigungsprozess Genehmigungsprozess schreitet planmässig voran Sensitivitätsanalyse (in Mio. CHF) Aktien -30% Zinsen -100 Bp Credit Spreads +100 Bp SST -9% Pkt. -9% Pkt. -24% Pkt. SST Quote Per Halbjahr 2013 innerhalb einer Bandbreite von150% bis 200% 0% 33% 80% 100% 150% 200% 57

Rückwirkende Neudarstellung durch IAS 19 (in Mio. CHF) Auswirkungen IAS 19 Eigenkapital -109 Der seit dem 1. Januar 2013 in Kraft getretene Standard IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer hat folgenden Auswirkungen: Abschaffung der Korridor-Methode Bisher zulässige Abgrenzung nach dem Korridoransatz nicht mehr zulässig, versicherungsmathematische G/V sind direkt bei Entstehung zu erfassen Erhöhte Volatilität in der Bilanz und der Gesamtergebnisrechnung wahrscheinlich Weitere Einflüsse in der Berichtsperiode, welche erstmals im GJ 2013 angewendet wurden (ohne Restatement): Einführung neuer Generationentafeln Änderung der Reglemente der Pensions- und Ergänzungskasse 58

Über die Helvetia Gruppe Die Helvetia ist eine europaweit tätige Allbranchen-Versicherungsgesellschaft mit Kernkompetenz im Risk Management (Leben- und Nicht-Lebengeschäft, Rückversicherung) sowie in der Vorsorge und verfügt über Niederlassungen und Beteiligungen in Zentral- und Südeuropa. Der Sitz der Gruppe befindet sich in St.Gallen, derjenige für das Schweizer Geschäft in Basel. Mit rund 5'200 Mitarbeitenden erbringt die Helvetia Dienstleistungen für mehr als 2.7 Millionen Kunden in sechs europäischen Ländern. In der Schweiz sind rund 2'500 Mitarbeitende für das Unternehmen tätig. Die Gruppe erzielte im vergangenen Geschäftsjahr bei einem Geschäftsvolumen von rund 7.5 Milliarden Franken einen Reingewinn von rund 363.8 Millionen Franken. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX unter dem Kürzel HELN gehandelt. 59

Führungsstruktur Helvetia Gruppe Vorsitz Stefan Loacker Generalsekretariat* ) Christophe Niquille Interne Revision* ) Simon Schneider Finanzen Paul Norton Anlagen Ralph-Thomas Honegger Strategy & Operations Markus Gemperle HR International*** ) Markus Isenrich Schweiz Philipp Gmür Deutschland Wolfram Wrabetz Österreich Burkhard Gantenbein Italien Francesco La Gioia Spanien Jose Maria Paagman Frankreich** ) Vincent Letac Mitglieder der Geschäftsleitung Gruppe Supportfunktionen * ) dem Präsidenten des Verwaltungsrates unterstellt ** ) Vincent Letac hat am 1. Juli 2013 Alain Tintelin als CEO abgelöst *** ) Ab 1. April 2014 Roland Bentele 60

Gruppenstruktur Helvetia Holding AG St.Gallen 100% Helvetia Versicherungen St.Gallen 100% Helvetia Beteiligungen AG St.Gallen 100% Helvetia Holding Suizo Madrid 100% Helvetia Compañia Suiza Sevilla 99% Helvetia Leben Basel 100% Helvetia Rückversicherung St.Gallen Helvetia Europe Luxemburg 100% Helvetia Versicherungen Wien 100% Helvetia Finance St. Helier (Jersey) 100% Helvetia Direktion für Deutschland Frankfurt Helvetia Leben Frankfurt 100% Helvetia Vita Mailand 100% Helvetia Direktion für Österreich Wien Helvetia International Frankfurt 100% Chiara Vita Mailand 100% Helvetia Direktion für Frankreich Paris Helvetia Assurances S.A. Paris 100% Helvetia Direktion für Italien Mailand Padana Assicurazioni Mailand 100% Chiara Assicurazioni Mailand 51% 61

Wichtige Termine 25.04.2014 Ordentliche Generalversammlung 01.09.2014 Halbjahresergebnis 2014 02.03.2015 Publikation des Geschäftsergebnisses 2014 62

Kontaktdaten Investor Relations Susanne Tengler Leiterin Investor Relations Helvetia Gruppe Dufourstr. 40 CH 9001 St.Gallen Telefon: +41 (0)58 280 57 79 E-Mail: susanne.tengler@helvetia.ch Simon Weiss Investor Relations Manager Helvetia Gruppe Dufourstr. 40 CH 9001 St.Gallen Telefon: +41 (0)58 280 54 49 E-Mail: simon.weiss@helvetia.ch Corporate Communications & Brand Management Martin Nellen Leiter Corporate Communications Helvetia Gruppe Dufourstr. 40 CH 9001 St.Gallen Telefon: +41 (0)58 280 56 88 E-Mail: martin.nellen@helvetia.ch 63