Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2013"

Transkript

1 Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2013

2 Haftungsausschluss zukunftsgerichteter Aussagen Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch abgeändert, angeboten, verkauft oder sonst wie an Drittpersonen abgegeben werden. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Dieses Dokument beruht allerdings auf einer Auswahl, da es lediglich eine Einführung in und eine Übersicht über die Geschäftstätigkeit der Helvetia Gruppe bieten soll. Informationen und Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch ihre Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ab. Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen, abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2) Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4) Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken, (6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7) Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8) Sterblichkeits- und Morbiditätsrate sowie (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von Policen. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen. Zweck dieses Dokuments ist es, die Finanzgemeinde der Helvetia Gruppe und die Öffentlichkeit über die Geschäftstätigkeit der Helvetia Gruppe im ersten Halbjahr 2013 zu informieren. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Umtausch, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren, noch einen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652 a des Schweizerischen Obligationenrechts oder einen Kotierungsprospekt gemäss dem Kotierungsreglement der SIX Swiss Exchange dar. Nimmt die Helvetia Gruppe in Zukunft eine oder mehrere Kapitalerhöhungen vor, sollten die Anleger ihre Entscheidung zum Kauf oder zur Zeichnung neuer Aktien oder sonstiger Wertpapiere ausschliesslich auf der Grundlage des massgeblichen Emissionsprospekts treffen. Dieses Dokument ist ebenfalls in englischer Sprache erhältlich. Verbindlich ist die deutsche Fassung.

3 Programm Highlights Finanzzahlen Anlageergebnis Schweizer Geschäft Fazit Stefan Loacker Paul Norton Ralph-Thomas Honegger Philipp Gmür Stefan Loacker Q&A 2

4 Highlights des Halbjahresabschlusses 2013 Solide Ergebnisse in herausforderndem Umfeld Gewinnanstieg Periodengewinn von CHF 179 Mio. (+13.4%) unterstreicht solide Ergebnisentwicklung in nach wie vor anspruchsvollem ökonomischem Umfeld Nachhaltig solider Heimmarkt Stabile Ergebnisbeiträge aus den Auslandsmärkten: DE, IT und ES Gut diversifiziertes Portfolio Robuste Resultate im Leben- und Nicht-Lebengeschäft Neugeschäftsmarge bei 1.4% und damit wieder im Zielkorridor Combined Ratio bei 94.9% trotz Unwetter Gute Geschäftsentwicklung Anstieg des Geschäftsvolumens auf CHF 4'775 Mio. Wachstumsimpulse durch Leben CH, DE und AT Solide aufgestellt Erfreuliche Anlageresultate, direkte Rendite stabil bei 2.8% (annualisiert) 210% Solvenz I / SST-Quote zwischen 150 und 200% Upgrade: S&P-Rating von A- auf A 3

5 Ihre Schweizer Versicherung. Finanzzahlen Paul Norton, CFO Gruppe

6 Ergebnis nach Geschäftsbereichen Solides operatives Ergebnis in herausforderndem Umfeld (in Mio. CHF) % Gesamt Leben Nicht-Leben Übrige Tätigkeiten Die Angaben zum ersten Halbjahr 2012 wurden nach Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze angepasst. 5

7 Ergebnis nach Regionen Stabile Performance der Auslandseinheiten trotz schwierigem Marktumfeld (in Mio. CHF) % Gesamt CH DE IT ES Übrige VE* Corporate * Segment beinhaltet die Länder Österreich, Frankreich sowie die Rückversicherung. 6

8 Geschäftsvolumen in Originalwährung: +4.7% (in Mio. CHF) Nach Geschäftsbereichen Direktgeschäft nach Ländern '775 4'683 4'528 4'416 HJ 12 Leben Nicht- Leben Rückversicherung HJ 13 HJ 12 CH DE IT ES AT FR HJ 13 7

9 Kombinierter Kosten-/Schadensatz Nicht-Leben +1.2% Pkt. 93.7* * Entwicklung Schadensatz Total NatCat HJ 11 HJ 12 HJ 13 Verwaltungskostensatz Vertriebskostensatz Schadensatz HJ 12 HJ 13 Trotz höherer NatCat-Belastung konnte der Schadensatz auf Vorjahresbasis gehalten werden ex. NatCat resultiert eine Verbesserung von 2.3%-Punkten Bruttoschaden deutlich reduziert, da trotz höherer Naturereignisse weniger an Rückversicherer zediert Kostensatz gestiegen aufgrund von Akquisitionen und Portfolio-Optimierungen in Italien und Deutschland * Kostensatz bzw. Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund des geänderten IAS 19 sowie angepasst infolge revidierter Strukturkostenallokation. 8

10 Entwicklung Kostensatz 0.1% Pkt. 0.4% Pkt. 0.6% Pkt. 0.4% Pkt. 0.4% Pkt. 27.3% 27.4% 27.8% 29.2% HJ 12 reported IAS 19 HJ 12 restated Kostenallokation HJ 12 angepasst *) **) Portfolio Optimierung Akquisitionen Übrige HJ 13 reported * ) Restated aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19. ** ) Angepasst infolge revidierter Strukturkostenallokation. 9

11 Traditional Embedded Value Neugeschäft Höhere Neuanlagezinsen lassen Marge steigen Neugeschäftsvolumen (in Mio. CHF) Wert des Neugeschäfts (in Mio. CHF) Neugeschäftsrentabilität (in %) 2'012 3'096 2' % 0.9% 1.4% HJ HJ 13 HJ HJ 13 HJ HJ 13 Neugeschäftsvolumen und -rentabilität basieren auf dem Barwert der Prämien des Neugeschäfts (PVNBP). 10

12 Direkte Rendite und Garantien im Lebengeschäft Solide Bruttomarge* ) zu Gunsten der Versicherten und Aktionäre Schweiz EU-Raum HJ 13** 1.89% 0.88% 2.77% HJ 13** ) ) 2.49% 0.76% 3.25% % 0.79% 2.71% % 0.97% 3.46% % 0.72% 2.79% % 1.02% 3.60% Marge Durchschnittlicher Garantiezins Halbjahr 2013 CH EU Total Direkte Rendite** ) 2.77% 3.25% 2.86% Durchschnittlicher Garantiezins 1.89% 2.49% 2.00% Marge 0.88% 0.76% 0.86% * ) Vor Legal Quote ** ) Direkte Rendite annualisiert 11

13 Entwicklung des Eigenkapitals Eigenkapital beeinflusst durch Zinsanstieg und Dividendenauszahlung (in Mio. CHF) 7.4% 11.4% % 8.7% Hybridkapital Nicht realisierte G/V (netto), (inklusive Anteil der Versicherten) 81.2% 4'050 3' % Aktienkapital, Reserven, Minderheiten EK per Periodenergebnis Konzern Im EK erfasste G/V* Dividende Übrige EK per * Beinhaltet auch nicht realisierte Gewinne/Verluste 12

14 Swiss Solvency Test SST-Quote verbessert Bandbreite bestätigt Modell Genehmigungsprozess Sechs von sieben unserer internen Modelle wurden durch die FINMA temporär genehmigt, womit der Bewilligungsprozess wie vorgesehen voranschreitet SST-Quote Die Helvetia Gruppe weist per Ende 2012* eine konsolidierte SST- Bedeckung innerhalb einer Bandbreite von 150 bis 200 Prozent auf Weiter erwarten wir, dass sich unsere SST-Bedeckung in der ersten Jahreshälfte 2013 stabil entwickelt hat Sensitivitätsanalyse (in Mio. CHF) Aktien -30% Zinsen -100 Bp Credit Spreads +100 Bp SST -9% Pkt. -13% Pkt. -23% Pkt. * Ohne Verwendung temporärer SST-Erleichterungen, wie sie gemäss FINMA für die Jahre vorgesehen sind. 13

15 Ihre Schweizer Versicherung. Anlageergebnis Ralph-Thomas Honegger, CIO Gruppe

16 Neu- und Reinvestition freiwerdender Mittel im HJ 13 Investiertes Kapital nach Anlageklassen Rendite nach Anlageklasse* ) 3.0%** ) 2.1% 1.8% 2.2% Hypotheken 7% 10% Aktien Gesamt Volumen: CHF 1.0 Mia. Aktien Verzinsliche Wertpapiere Hypotheken Durchschnitt Verzinsliche Wertpapiere nach Segmenten 53% 83% 36% Verzinsliche Wertpapiere 11% Corporate Financial Government * ) * Direkte Rendite annualisiert ** ) Durchschnittlicher Dividendenertrag unseres Aktienportfolios (ohne Kapitalgewinne) 15

17 Gut diversifiziertes Anlageportfolio Nach Anlageklasse (Dez 12 in Klammern) Nach IFRS-Kategorie (in Mia. CHF) Aktien** ) Darlehen Unitlinked- Bestände Alternative Anlagen / Anlagefonds / Derivate 4% 2% (3%) 4% (2%) 4% (4%) (4%) 5% (5%) Übrige* ) Trading / Derivate % HTM 3.4 9% % AFS 9% (10%) 39.2 Mia Mia. Hypotheken 13% (13%) 59% (59%) % Anlageliegenschaften % Anlageliegenschaften Verzinsliche Wertpapiere LAR * ) Geldmarktinstrumente und Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ** ) Aktienquote netto nach Absicherung: 2.1% 16

18 Kreditqualität der verzinslichen Wertpapiere (1/2) Rating-Qualität weiterhin sehr solide 58% 57% 58% 51% 50% 27% 31% 25% 12% 9% 13% 27% 26% 12% 14% 10% 10% AAA AA A < A und not rated HJ

19 Kreditqualität der verzinslichen Wertpapiere (2/2) Branchenverteilung per Risikoprofil Finanzwerte 4.5% 1.1% 11.8% 23.1 Mia. 45.1% 16.9% 24.9% 10.4 Mia. 52.6% AAA AA A < A Not rated 43.1% 0.8% Finanzwerte Staaten/Supranationale Unternehmen 26.3% 26.4% 10.4 Mia. 46.5% Secured Unsecured (straight bonds) Staatsgarantie Subordinated 18

20 Staaten-Exposure verzinslicher Wertpapiere Staaten / Supranationale Staatsanleihen nach Ländern (Dez 12 in Klammern) 9.1% 9.6% 3% 3% (2%) 3% (3%) (3%) 5% (5%) 35% (37%) 19.0% 10.0 Mia. 6% 6.2 Mia. (5%) 62.3% 6% (6%) 6% (8%) 7% (8%) 18% (15%) Staat Gebietskörperschaften ohne Staat inkl. Städte Staatsnahe Unternehmen Supranationale Banken Schweiz (35%) (AAA) Österreich (6%) (AAA) Belgien (3%) (AA) Italien (18%) (BBB) Deutschland (5%) (AAA) Übrige (5%), davon: Luxemburg (7%) (AAA) Spanien (3%) (BBB) 0.00% Griechenland (CCC) Frankreich (6%) (AA) Finnland (3%) (AAA) 0.00% Portugal (BB) Niederlande (6%) (AAA) Slowakei (3%) (A) 0.00% Irland (BBB) 19

21 Kapitalanlagen Gesamtperformance (in Mio. CHF) %* % +0.2% +0.1% -0.1 % 1.6% -1.3% 0.3% Laufender Ertrag Gewinne/ Verluste Währungserfolg verzinsl. Wertpapiere Derivate Ergebnis der Gruppe nicht real. G/V (brutto) Gesamtergebnis der Gruppe Ergebnis Unit-linked Total (inkl. UL) Stabiler Beitrag laufender Anlageerträge trotz tiefer Zinsen (2.8% direkte Rendite, annualisiert), nur 12 Bp tiefer als im Vorjahr; Renditen auf verzinslichen Wertpapieren und Hypotheken sinken um 12 resp. 20 Bp (annualisiert), die Mietrendite auf Liegenschaften und Dividendenrendite auf Aktien bleiben auf hohem Niveau Die Anlageperformance (0.3%, nicht annualisiert) ist nur knapp positiv aufgrund des negativen Beitrags der verzinslichen Wertpapiere (-0.7%), der Beitrag der Aktien (8.1% Performance vor Absicherung) und Liegenschaften (2.2% Performance) trägt positiv zum Ergebnis bei Rückgang der Bewertungsreserven im Eigenkapital aufgrund gestiegener Zinsen * Halbjahr annualisiert 20

22 Ihre Schweizer Versicherung. Schweizer Geschäft Philipp Gmür, CEO Schweiz

23 Markt Schweiz Bruttoprämien Total: CHF 3'119 Mio. (+7.8%) (in Mio. CHF) Ergebnis nach Steuern % Bruttoprämien Leben 2'559 2' % Combined Ratio in % (netto) * -1.2% Pkt. Bruttoprämien Nicht-Leben % Leben: Erfreuliches Wachstum bei den periodischen Prämien sowohl im Kollektiv-Leben als auch im Einzel-Leben; Nachfrage nach Vollversicherungslösungen in der beruflichen Vorsorge ungebrochen; Portfolio der SEV Versicherungen Genossenschaft voll konsolidiert Nicht-Leben: Leichtes Wachstum (getrieben v.a. vom MFZ-Geschäft) bei unverändert hervorragender Ertragsstärke * Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund des geänderten IAS 19 sowie angepasst infolge revidierter Strukturkostenallokation. 22

24 Highlights: Nicht-Lebengeschäft Schweiz Leichtes Wachstum bei robusten Resultaten (in Mio. CHF) HJ 13 HJ 12 13/12 Gesamtprämien Nicht-Leben Sach Transport Motorfahrzeug Haftpflicht Unfall / Kranken % -0.2% -1.7% +3.1% +0.9% % Combined Ratio (netto) Schadensatz (netto) Kostensatz (netto) 85.4% 57.9% 27.5% 86.6%* 59.9% 26.7%* -1.2% Pkt. -2.0% Pkt. +0.8% Pkt. Gesamtprämien Nicht-Leben leicht gewachsen Wachstumstreiber Motorfahrzeuggeschäft; Transport und Sach rückläufig Combined Ratio leicht rückläufig; Schadensatz dank solider Portfolioqualität um 2%-Punkte besser; Kostenquote leicht gestiegen infolge Einführung neuer Generationentafeln, Änderung der Reglemente der Pensions- und Ergänzungskasse sowie geplanter Investitionen in die Geschäftsentwicklung * Kostensatz bzw. Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund des geänderten IAS 19 sowie angepasst infolge revidierter Strukturkostenallokation. 23

25 Highlights: Lebengeschäft Schweiz Erfreuliches Wachstum bei den periodischen Prämien (in Mio. CHF) HJ 13 HJ 12 13/12 Gesamtprämien Leben direkt 2'559 2' % Total Einzel-Leben % Periodische Prämien % Einmaleinlagen % Total Kollektiv-Leben Periodische Prämien Einmaleinlagen 2'166 1'113 1'053 1'837 1' % +4.9% +35.7% Einzel-Leben: Kontinuierliches Wachstum bei den periodischen Prämien; Wachstum bei den Einmaleinlagen unter Vorjahresperiode, zumal Tranchenprodukt "Helvetia Value Trend" erst teilweise fakturiert Kollektiv-Leben: Kontinuierliches Wachstum bei den periodischen Prämien, starker Anstieg der Einmaleinlagen durch Neugeschäft Technik: Sehr gute versicherungstechnische Resultate und weitere Verstärkung der Reserven Akquisition: Prämien des im Vorjahr übernommenen Portfolios der SEV Versicherungen Genossenschaft nunmehr voll konsolidiert 24

26 Ihre Schweizer Versicherung. Fazit Stefan Loacker, CEO Gruppe

27 Ambition Helvetia auf Kurs Wachstum+ Rentabilität+ Kundentreue+ Marktpositionen verstärkt ausbauen Profitabilität nachhaltig steigern Kundennutzen bedürfnisgerecht erhöhen 26

28 Ihre Schweizer Versicherung. Q&A

29 Ihre Schweizer Versicherung. Anhang

30 Geschäftsvolumen nach Ländern Halbjahr 2013 (in Mio. CHF) Leben Nicht-Leben Total HJ 13 13/12 13/12 (OW) HJ 13 13/12 13/12 (OW) HJ 13 13/12 13/12 (OW) Schweiz 2' % +9.4% % +0.9% 3' % +7.8% EU Raum % -10.1% 1' % +7.3% 1' % +0.6% Deutschland % +13.0% % -7.1% % -2.4% Italien* % -21.6% % -6.2% % -15.1% Spanien % +1.1% % -2.4% % -1.4% Österreich % +8.1% % +4.4% % +5.7% Frankreich % % % % Direktgeschäft 3' % +5.5% 1' % +4.9% 4' % +5.3% Aktive Rück % -17.5% Total 4' % +4.7% * Inklusive Depotvolumen (unter IFRS nicht als Prämien erfasst) 29

31 Geschäftsvolumen Leben Halbjahr 2013 (in Mio. CHF) Wachstum FX-bereinigt Einzel-Leben Kollektiv- Leben Anteilgebunden Depoteinlagen Total Leben Schweiz Deutschland 352 2' ' % +17.9% +28.4% % 70 ** ) - ** ) % % % Italien* -21.7% -45.8% % -21.6% Spanien Österreich Total % +1.2% +27.5% % % % % 701 2' ' % +15.8% +26.8% -17.3% +5.5% * ) Inklusive Depotvolumen (unter IFRS nicht als Prämien erfasst) ** ) Aufgrund der vertraglichen Gestaltung werden die ursprünglich unter Kollektiv-Leben gezeigten Verträge nun unter Einzel-Leben ausgewiesen. 30

32 Geschäftsvolumen Nicht-Leben Halbjahr 2013 (in Mio. CHF) Wachstum FX-bereinigt Sach Transport Motorfahrzeug Haftpflicht Unfall/ Kranken Total NL Schweiz Deutschland Italien Spanien Frankreich Österreich Total % -1.7% +3.1% +0.9% % +0.9% % +25.3% -14.7% -9.7% +0.8% -7.1% % -4.3% -11.9% +9.0% +2.6% -6.2% % -11.8% -1.4% -4.6% -12.6% -2.4% % % +1.6% +2.2% % % +14.5% +1.4% +3.3% +3.2% +4.4% ' % % -4.4% -1.0% -2.1% +4.9% 31

33 Traditional Embedded Value (in Mio. CHF) ' EV-Rendite +10.5% '670 Adjustiertes Eigenkapital 1'683 1'828 + Wert des Versicherungsbestands 1' Solvabilitätskosten '647 Embedded Value 2'756 2' Erwarteter Mehrwert Wert Neugeschäft Operative Abweichungen Ökonomische Abweichungen Kapitalbewegungen FX- Differenzen/ Sonstiges

34 Annahmen der EV-Berechnung Schweiz EU Annahmen der Berechnung HJ 13 HJ 12 HJ 13 HJ 12 Risk Discount Rate (RDR) 5.5% 5.5% 6.5%-9.5% 7.0%-10.0% Bondrendite 1.7%-2.5% 1.1%-2.1% 3.9%-4.9% 4.0%-5.6% Aktienrendite 5.5% 6.5% 6.5% 7.5% Liegenschaftenrendite 4.5% 4.5% 5.0% 4.9% Wegen stark divergierendem Zinsumfeld wird seit Ende 2011 für jedes Land eine eigene Risk Discount Rate angewendet. 33

35 Leben-Reserven mit Zinsgarantien (in Mia. CHF) EU 5.6 Einzel- Leben % Zinsgarantie 1.5% Zinsgarantie CH 23.1 Kollektiv- Leben 14.4 Übrige 5.5 Alters- 4.0 Überobligatorisch guthaben Obligatorisch 21.2% der Leben-Reserven CH unterliegen dem BVG-Mindestzins 34

36 Das Schweizer Vorsorgesystem 3-Säulen-Prinzip Säule 1 Säule 2 Säule 3 Allgemeine staatliche Versicherung AHV (1948) Berufliche Vorsorge für Angestellte BVG (1985) Private Deckung Zweck Grundversorgung Lebensstandard sichern Individuelle Ansprüche abdecken Verantwortung Regierung Arbeitgeber Eigenverantwortung Finanzierung Arbeitgeber (50%) Arbeitnehmer (50%) Arbeitgeber (mind. 50%) Arbeitnehmer 100% Eigenfinanzierung Parameter - - Mindestquote 90% - Mindestzins 1.5% - Umwandlungssatz 6.9% Im Ermessen des Versicherers Helvetia Schweiz Geschäftsvolumen 2012 Helvetia Schweiz 2012 Marktanteil - Kollektiv-Leben: CHF 2'262 Mio : 10.0% Top 3 Einzel-Leben: CHF 921 Mio. 2012: 12.0% Top 4 35

37 Übersicht Netto Combined Ratios (in %) CH DE IT ES AT FR Gruppe *) RV Schadensatz (netto) Kostensatz (netto) Combined Ratio HJ Combined Ratio HJ **),***) 98.6 **) 96.1 **),***) 97.6 **) **) 84.8 **) 93.7 **),***) 96.2 **) Veränderung ggü. HJ * ) Die Ratio "Gruppe" reflektiert das Segment Nicht-Leben, welches das Direktgeschäft enthält. Demgegenüber wird die Rückversicherung im Segment "Übrige" ausgewiesen. ** ) Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19. *** ) Combined Ratio des Vorjahres angepasst aufgrund revidierter Strukturkostenallokation. 36

38 Versicherungstechnische Rechnung Nicht-Leben (in Mio. CHF) HJ 13 HJ 12 Brutto Anteil RV Netto Brutto Anteil RV Netto Verdiente Prämien 1' '088 1' '074 Versicherungsleistungen Technische Kosten Technisches Geschäft Finanzertrag netto Übriger nicht-technischer Aufwand und Ertrag Ergebnis vor Steuern Steuern Ergebnis nach Steuern Schadensatz (inkl. Überschussbeteiligung) 61.8% 65.7% 64.1% 65.9% Kostensatz* 28.3% 29.2% 26.7% 27.4% Combined Ratio* 90.1% 94.9% 90.8% 93.3% * Kostensatz bzw. Combined Ratio des Vorjahres restated aufgrund der Anwendung des geänderten IAS 19, ohne Berücksichtigung der revidierten Strukturkostenallokation. 37

39 Ergebnis Kapitalanlagen nach Geschäftsbereichen (in Mio. CHF) Leben Nicht-Leben Übrige* Total HJ 13 HJ 12 HJ 13 HJ 12 HJ 13 HJ 12 HJ 13 HJ 12 13/12 Laufender Ertrag (netto) aus Finanzanlagen der Gruppe aus Liegenschaften für Anlagezwecke Gewinne und Verluste auf Kapitalanlagen der Gruppe (netto) Aktien, Anlagefonds Alterative Anlagen, Derivate Verzinsliche Wertpapiere Liegenschaften für Anlagezwecke Übrige Ergebnis aus Finanzanlagen und Liegenschaften der Gruppe Ergebnis Unit-linked Ergebnis aus Finanzanlagen und Liegenschaften Direkte Rendite 2.9% 3.0% 2.6% 2.9% 2.8% 2.9% Performance 0.3% 2.3% 0.3% 2.6% 0.3% 2.3% * Inkl. Elimination konzerninterner Zins- und Dividendenertrag 38

40 Direkte Rendite und Performance (in Mio. CHF) Laufender Ertrag Direkte Rendite* G/V Ergebnis aus Kapitalanlagen Rendite Nicht real. G/V Total Rendite Aktien % % % Verzinsliche Wertpapiere % % % Liegenschaften für Anlagezwecke % % % Hypotheken % % % * Halbjahr nicht annualisiert 39

41 Anlageergebnis der Gruppe im Halbjahresvergleich (in Mio. CHF) HJ 12 Laufender G/V Aktien/ G/V Obligationen G/V Liegen- Währungseinflüsse Übrige HJ 13 Ertrag Anlagefonds* schaften * Beinhaltet auch Alternative Anlagen und Aktienderivate 40

42 Liegenschaften für Anlagezwecke Nach Ländern Nach Nutzung 27% 5.0 Mia. 5.0 Mia. 73% 92.8% Schweiz (92.8%) Deutschland (1.8%) Österreich (3.1%) Italien (0.5%) Spanien (1.3%) Frankreich (0.5%) Wohnliegenschaften Gewerbeliegenschaften 41

43 Direkte Rendite im Lebengeschäft (in Mio. CHF) Schweiz 2.5% 2.4% 2.3% 4.0% 4.2% 4.3% Bonds 13'312 14'761 14' HJ 13* Liegenschaften 4'278 4'412 4' HJ 13* 3.5% 3.3% 3.3% 2.8% 2.7% 2.7% Aktien Darlehen / Hypotheken 3'862 4'009 4' HJ 13* HJ 13* EU 3.9% 3.7% 3.5% 4.0% 4.7% 3.8% Bonds 3'955 4'499 4' HJ 13* Aktien HJ 13* * Halbjahr annualisiert mit Ausnahmen der Aktien 42

44 Aktienindex per indexiert Aktienquote* vs. Marktentwicklung Aktienindex nach Exposures gewichtet Aktienquote Aktienquote deltabereinigt Aktienquote nach Absicherung 4.7% 4.4% 2.4% 3.8% 3.9% 3.8% 3.6% 3.6% 3.6% 3.2% 2.5% 1.7% 1.6% 1.3% 1.2% 3.9% 3.8% 1.6% 4.2% 4.5% 4.6% 4.0% 4.3% 4.3% 2.0% 2.0% 2.1% Jun 11 Sep 11 Dez 11 Mrz 12 Jun 12 Sep 12 Dez 12 Mrz 13 Jun 13 * Aktienquote inkl. Aktienfonds der Gruppe 43

45 Kapitalanlagen in Originalwährung Schweiz EU 3% 1% 2% 1% 10% CHF EUR 29.7 Mia. 9.5 Mia. USD Übrige 86% 97% Verzinsliche Aktien Anlagefonds Übrige CHF 58% 48% 39% 88% EUR 38% 25% 53% 12% USD 3% 19% 8% - Übrige 1% 8%

46 95% 92% 97% 86% 82% 78% 76% 76% 75% 69% 69% 61% 85% 79% 72% 75% 73% 71% 71% 70% 68% 70% 63% 70% 66% Währungsabsicherung vs. -entwicklung FX EUR/CHF* FX USD/CHF* FX GBP/CHF* Quote Währungsabsicherung Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez 11 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Helvetia hält Anlagen in Fremdwährungen zur kongruenten Bedeckung von Passiven in Fremdwährungen und zur Diversifikation der Anlagebasis. Das Währungsexposure im Gegenwert von rund CHF 3.2 Mia. wird systematisch abgesichert. Nach Festlegung des Mindestkurses durch die SNB wurden die Absicherungen des Euro kontinuierlich reduziert und teilweise durch Devisenoptionen ersetzt. Diese Absicherungen fangen die Volatilität der in Fremdwährung gehaltenen Bestände in der Erfolgsrechnung weitgehend auf. Die im Ergebnis verbleibenden Währungsbewegungen sind in Relation zum Brutto-Devisenexposure klein. * Indexiert am

47 Finanzwerte nach Emittentenherkunft Die 10 grössten Gegenparteien in Finanzwerten 5% 2% 4% 4% 33% Pfandbriefbank der Schweizerischen Hypothekarinstitute Pfandbriefzentrale der Schweizerischen Kantonalbanken Luzerner Kantonalbank N.V. Bank Nederlandse Gemeenten (BNG) 6% 8% 10.4 Mia. Zürcher Kantonalbank Basler Kantonalbank Hypothekenbank Frankfurt International Compagnie de Financement Foncier (CFF) 8% 9% 14% Kreditanstalt für Wiederaufbau Eurofima entsprechen rund 38% des Finanzwerte- Bestandes der Gruppe Schweiz (33%) Luxemburg (6%) Irland (1%) Deutschland (14%) UK (5%) Übrige (6%) Österreich (9%) Italien (4%) Frankreich (8%) USA (4%) Niederlande (8%) Australien (2%) 46

48 Unternehmensanleihen nach Emittentenherkunft 5% 2% 2% 3% 35% 5% 2.7 Mia. 10% 13% 15% Frankreich (35%) Italien (5%) Japan (1%) Niederlande (15%) Deutschland (3%) Übrige (7%) Schweiz (13%) Australien (2%) USA (10%) Luxemburg (2%) Österreich (5%) UK (2%) 47

49 Staaten unter Beobachtung Staatsanleihen-Exposure* (brutto / in Mio. CHF) Solvenz I-Szenario Sensitivitäten* (netto / in %) Nicht- Leben Leben Total Italien ' '094.3 Spanien Die solide Bilanz der Helvetia kann die direkten Risiken aus Ausfalls- Szenarien der PIIGS-Exposures gut verkraften in % der Kapitalanlagen 3.5% 20% Ausfall 50% Ausfall HJ % Pkt. -25% Pkt. übrige PIIGS % Pkt. -23% Pkt. in % der Kapitalanlagen 0.0% HJ % Pkt. -26% Pkt % Pkt. -27% Pkt. Total ' '311.6 in % der Kapitalanlagen 3.5% Ohne Berücksichtigung der Anlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungsprodukten. * Bestände berücksichtigen direkte Holdings an verzinslichen Wertpapieren sowie die Bondbestände wesentlicher Fonds. 48

50 Eigenkapital / Comprehensive Income (in Mio. CHF) Im EK erfasste G/V CHF -183 Mio Comprehensive income CHF -4 Mio. 4'050 3'861 3'561 Total Eigenkapital per Periodenergebnis Konzern Nicht realisierte Gewinne (netto) Neubew. Vorsorgeverpflichtung Überschussbeteiligungen Latente Steuern, Net Dividende Invest. Hedge, Währungsumrechnung Übrige Total Eigenkapital per Eigenkapital (ohne Vorzugspapiere) Vorzugspapiere 49

51 Veränderung nicht realisierter Gewinne/Verluste (in Mio. CHF) Marktwertänderung In die Erfolgsrechnung übertragene G/V Nicht realisierte Gewinne/Verluste auf Kapitalanlagen 1'350 HJ Aktien Verzinsliche Wertpapiere 609 1' Übrige Total 865 1' Nicht realisierte G/V (brutto) per Verzinsliche Wertpapiere Aktien Übrige Nicht realisierte G/V (brutto) per

52 Nicht realisierte Gewinne/Verluste Aufteilung zwischen Eigenkapitalgebern und Versicherten (in Mio. CHF) 138 Total nicht realisierte G/V Aktionärsanteil nicht realisierter G/V im EK Versichertenanteil nicht realisierter G/V im EK Versichertenanteil nicht realisierter G/V im FK Minderheitsanteile & Latente Steuern 751 Fremdkapital 97 1' Fremdkapital Eigenkapital Eigenkapital 2012 HJ 13 51

53 Gruppensolvabilität und -sensitivitäten (in Mio. CHF) Solvenz I 210% (reported) Sensitivitätsanalyse: IFRS Equity und Solvenz I 3'542 Hybridkapital ' % 189% 220% 227% 210% 1'690 NL: 391 L: 1' HJ 13 Erforderliches Kapital Überdeckung Vorhandenes Kapital Aktien -30% Zinsen +100 Bp Credit Spreads* +100 Bp * Beinhaltet Corporate Spreads & Sovereign Spreads für PIIGS-Staaten. 52

54 Durationen Modified Duration* ) Anteil in % Verzinsliche Wertpapiere Sonstige Zinsinstrumente und Darlehen Total Zinsinstrumente und Darlehen Verbindlichkeiten Leben und Nicht-Leben Die Durationslücke liegt bei 0.3** ) (vor Berücksichtigung von Immobilien als zusätzliche matchende Anlageklasse) * ) Basierend auf dem aktuellen SST-Modell. ** ) Die Durationslücke reflektiert die Exponierung des risikotragenden Kapitals gegenüber Zinsänderungen. 53

55 Rückwirkende Neudarstellung durch IAS 19 (in Mio. CHF) Auswirkungen IAS 19 Eigenkapital -109 Der seit dem 1. Januar 2013 in Kraft getretene Standard IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer hat folgenden Auswirkungen: Abschaffung der Korridor-Methode Bisher zulässige Abgrenzung nach dem Korridoransatz nicht mehr zulässig, versicherungsmathematische G&V sind direkt bei Entstehung zu erfassen. Erhöhte Volatilität in der Bilanz und der Gesamtergebnisrechnung wahrscheinlich. Weitere Einflüsse in der Berichtsperiode, welche erstmals im HJ 13 angewendet wurden (ohne Restatement): Einführung neuer Generationentafeln Änderung der Reglemente der Pensions- und Ergänzungskasse 54

56 Über die Helvetia Gruppe Die Helvetia ist eine europaweit tätige Allbranchen-Versicherungsgesellschaft mit Kernkompetenz im Risk Management (Leben- und Nicht-Lebengeschäft, Rückversicherung) sowie in der Vorsorge und verfügt über Niederlassungen und Beteiligungen in Zentral- und Südeuropa. Der Sitz der Gruppe befindet sich in St.Gallen, derjenige für das Schweizer Geschäft in Basel. Mit rund 5'200 Mitarbeitenden erbringt die Helvetia Dienstleistungen für mehr als 2.7 Millionen Kunden in sechs europäischen Ländern. In der Schweiz sind rund 2'500 Mitarbeitende für das Unternehmen tätig. Die Gruppe erzielte im vergangenen Geschäftsjahr bei einem Geschäftsvolumen von rund 7.0 Milliarden Franken einen Reingewinn von rund Millionen Franken. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX unter dem Kürzel HELN gehandelt. 55

57 Führungsstruktur Helvetia Gruppe Vorsitz Stefan Loacker Generalsekretariat * ) Christoph Niquille Interne Revision * ) Simon Schneider Finanzen Paul Norton Anlagen Ralph-Thomas Honegger Strategy & Operations Markus Gemperle HR International Markus Isenrich Schweiz Philipp Gmür Deutschland Wolfram Wrabetz Österreich Burkhard Gantenbein Italien Francesco La Gioia Spanien Jozef Marie Paagmann Frankreich ** ) Vincent Letac Mitglieder der Geschäftsleitung Gruppe Supportfunktionen * ) dem Präsidenten des Verwaltungsrates unterstellt ** ) Vincent Letac hat am 1. Juli 2013 Alain Tintelin als CEO abgelöst. 56

58 Gruppenstruktur Helvetia Holding AG St.Gallen 100% Helvetia Versicherungen St.Gallen 100% Helvetia Beteiligungen AG St.Gallen 100% Helvetia Holding Suizo Madrid 100% Helvetia Compañia Suiza Sevilla 99% Helvetia Leben Basel 100% Helvetia Rückversicherung St.Gallen Helvetia Europe Luxemburg 100% Helvetia Versicherungen Wien 100% Helvetia Finance St. Helier (Jersey) 100% Helvetia Direktion für Deutschland Frankfurt Helvetia Leben Frankfurt 100% Helvetia Vita Mailand 100% Helvetia Direktion für Österreich Wien Helvetia International Frankfurt 100% Chiara Vita Mailand 100% Helvetia Direktion für Frankreich Paris Helvetia Assurances S.A. Paris 100% Helvetia Direktion für Italien Mailand Padana Assicurazioni Mailand 100% Chiara Assicurazioni Mailand 51% 57

59 Wichtige Termine Geschäftsergebnis Ordentliche Generalversammlung Halbjahresergebnis

60 Kontaktdaten Investor Relations Susanne Tengler Leiterin Investor Relations Helvetia Gruppe Dufourstr. 40 CH 9001 St.Gallen Telefon: +41 (0) Simon Weiss Investor Relations Manager Helvetia Gruppe Dufourstr. 40 CH 9001 St.Gallen Telefon: +41 (0) Corporate Communications & Brand Management Martin Nellen Leiter Corporate Communications Helvetia Gruppe Dufourstr. 40 CH 9001 St.Gallen Telefon: +41 (0)

Geschäftsjahr 2009: Helvetia steigert Gewinn und Umsatz

Geschäftsjahr 2009: Helvetia steigert Gewinn und Umsatz St.Gallen, 16. März 21 Medienmitteilung Geschäftsjahr 29: Helvetia steigert Gewinn und Umsatz Die Helvetia erzielte im Geschäftsjahr 29 dank einer robusten technischen Leistung und höheren Kapitalerträgen

Mehr

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe vom Dienstag, 16. März 2010

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe vom Dienstag, 16. März 2010 Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe vom Dienstag, 16. März 2010 Zu den Finanzzahlen (es gilt das gesprochene Wort) Paul Norton, CFO der Helvetia Gruppe (Darstellung 5) Finanzzahlen Sehr geehrte Damen

Mehr

Medienmitteilung. Helvetia erhöht ihr Prämienvolumen und steigert den Gewinn. St.Gallen, 10. März 2014

Medienmitteilung. Helvetia erhöht ihr Prämienvolumen und steigert den Gewinn. St.Gallen, 10. März 2014 Medienmitteilung St.Gallen, 10. März 2014 Helvetia erhöht ihr Prämienvolumen und steigert den Gewinn Die Helvetia Gruppe steigerte im Geschäftsjahr 2013 ihren Gewinn um 9.2 Prozent auf CHF 363.8 Mio. Das

Mehr

Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2007. Herzlich willkommen

Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2007. Herzlich willkommen Helvetia Gruppe Halbjahresabschluss 2007 Herzlich willkommen Haftungsausschluss bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom Empfänger ohne

Mehr

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 10. März 2014

Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 10. März 2014 Bilanzmedienkonferenz der Helvetia Gruppe Montag, 10. März 2014 Zu den Finanzzahlen (es gilt das gesprochene Wort) Paul Norton, CFO der Helvetia Gruppe (Darstellung 4) Finanzzahlen Sehr geehrte Damen und

Mehr

Jahresabschluss 2002 der Helvetia Patria Gruppe. Herzlich Willkommen

Jahresabschluss 2002 der Helvetia Patria Gruppe. Herzlich Willkommen Jahresabschluss 2002 der Helvetia Patria Gruppe Herzlich Willkommen Präsident des Verwaltungsrates Programm: Das Gesamtgeschäft Erich Walser Das Anlagegeschäft Ralph Honegger Die konsolidierte Roland Geissmann

Mehr

Stefan Loacker Vorsitzender der Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe Generalversammlung vom Freitag, 25. April 2014

Stefan Loacker Vorsitzender der Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe Generalversammlung vom Freitag, 25. April 2014 Stefan Loacker Vorsitzender der Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe Generalversammlung vom Freitag, 25. April 2014 (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Aktionäre Ich

Mehr

220.9 Mio. 161.8 Mio.

220.9 Mio. 161.8 Mio. Medienmitteilung St.Gallen, 1. September 2015 Helvetia steigert Gewinn kräftig und wächst dynamisch Die Helvetia Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2015 eine sehr erfreuliche Geschäftsentwicklung auch

Mehr

Helvetia: Group Meeting at Vontobel. Zürich, 10. Juli 2015. Pipilotti Rist

Helvetia: Group Meeting at Vontobel. Zürich, 10. Juli 2015. Pipilotti Rist Helvetia: Group Meeting at Vontobel Stefan Loacker, CEO Zürich, 10. Juli 2015 Photo: Gerry Nitsche, Zurich Pipilotti Rist Aufgeweckter Rosenscheitel, 2014 Agenda Rückblick auf die Nationale Suisse Akquisition

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010 Zürich, 10. November 2010 Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010 Mit Prämieneinnahmen von CHF 15,9 Milliarden in den ersten neun Monaten 2010 erzielte die Swiss Life-Gruppe

Mehr

Semesterabschluss 2015 «Anhaltend hohe Ertragskraft»

Semesterabschluss 2015 «Anhaltend hohe Ertragskraft» Semesterabschluss 2015 «Anhaltend hohe Ertragskraft» Basel, 27. August 2015 Making you safer. Wir machen Sie sicherer. Rechtlicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation wurde

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS Pensionskassen

Mehr

Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2014. Zahlen zum Geschäftsjahr 2014

Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2014. Zahlen zum Geschäftsjahr 2014 Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2014 Zahlen zum Geschäftsjahr 2014 Wichtige Zahlen Generali Gruppe Schweiz Wichtige Zahlen Generali Gruppe Schweiz in Mio. CHF 31.12. 2014 31.12. 2013 Veränderung

Mehr

Telefonkonferenz der Helvetia Gruppe zu den Halbjahresergebnissen Dienstag, 1. September 2015

Telefonkonferenz der Helvetia Gruppe zu den Halbjahresergebnissen Dienstag, 1. September 2015 Telefonkonferenz der Helvetia Gruppe zu den Halbjahresergebnissen Dienstag, 1. September 2015 Zum Halbjahresabschluss 2015 (es gilt das gesprochene Wort) Paul Norton, CFO der Helvetia Gruppe (Darstellung

Mehr

Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011

Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011 Zürich, 15. November 2011 3. Quartal 2011 Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011 Swiss Life verzeichnete per 30. September

Mehr

Semesterabschluss 2009 «Starker Ertrag und überzeugendes Wachstum»

Semesterabschluss 2009 «Starker Ertrag und überzeugendes Wachstum» Semesterabschluss 2009 «Starker Ertrag und überzeugendes Wachstum» Medien-Telefonkonferenz - Basel, 27. August 2009 Wir machen Sie sicherer. www.baloise.com Rechtlicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete

Mehr

Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2012. Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung 2012

Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2012. Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung 2012 1 Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2012 Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung 2012 2 Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2012 Dr. Rudolf Alves Leiter Leben/ Hypotheken Liebe Leserin, lieber Leser

Mehr

Die Mobiliar setzt den profitablen Wachstumskurs fort. Das Prämienvolumen konnte um 2.4% auf 2.358 Mia. Franken gesteigert werden.

Die Mobiliar setzt den profitablen Wachstumskurs fort. Das Prämienvolumen konnte um 2.4% auf 2.358 Mia. Franken gesteigert werden. Schweizerische Mobiliar Holding AG Bundesgasse 35 Postfach 3001 Bern Telefon 031 389 61 11 Telefax 031 389 68 52 diemobiliar@mobi.ch www.mobi.ch Medieninformation Halbjahresergebnis 2014 der Mobiliar Die

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 YTD 2015: 1,51% 1. Quartal 2015: 1,51% Erfreulicher Jahresstart trotz negativer Januar-Performance Liquiditätsquote auf historischem Tiefststand

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR IMMOBILIEN

LEIDENSCHAFT FÜR IMMOBILIEN LEIDENSCHAFT FÜR IMMOBILIEN FIRMENPORTRÄT LEIDENSCHAFT FÜR IMMOBILIEN Dr. Christoph Caviezel Vorsitzender der Geschäftsleitung, CEO Manuel Itten Mitglied der Geschäftsleitung, CFO Andreas Hämmerli Mitglied

Mehr

Semesterabschluss 2010 «Starkes Wachstum und gesteigerte operative Ertragskraft»

Semesterabschluss 2010 «Starkes Wachstum und gesteigerte operative Ertragskraft» Semesterabschluss 2010 «Starkes Wachstum und gesteigerte operative Ertragskraft» Medien-Telefonkonferenz - Basel, 26. August 2010 Wir machen Sie sicherer. Rechtlicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete

Mehr

Allianz Suisse Anlagestiftung

Allianz Suisse Anlagestiftung Investment Report Portfolio Informationen Investment Report 01.12.2013 31.12.2013 www.credit-suisse.com Inhaltsverzeichnis 1. Portfolio Informationen 4 1.1 Portfolio Informationen 4 2. Obligationen CHF

Mehr

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO OVB Holding AG Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008 6. November 2008, Conference Call Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO 1 Agenda 1 Kernaussagen 9 M/2008 2 Operative Kennzahlen 3 Finanzinformationen

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2013: 4,14 % : 1,63 % Gute Performance im Juli und September Liquidität erneut erhöht Schweizer-Franken-Quote legt wieder zu Index versus Mindestverzinsung

Mehr

Geschäftsergebnis 2014 Pressekonferenz

Geschäftsergebnis 2014 Pressekonferenz Geschäftsergebnis 2014 Pressekonferenz Philippe Hebeisen, CEO, Generaldirektor Jean-Daniel Laffely, CFO, Stv. Generaldirektor Renato Morelli, COO, Stv. Generaldirektor Zürich, 8. April 2015 Pressekonferenz

Mehr

Swiss Life wächst profitabel, steigert die Prämieneinnahmen um 7% auf CHF 19,1 Milliarden und den Reingewinn um 4% auf CHF 818 Millionen

Swiss Life wächst profitabel, steigert die Prämieneinnahmen um 7% auf CHF 19,1 Milliarden und den Reingewinn um 4% auf CHF 818 Millionen Zürich, 27. Februar 2015 Swiss Life wächst profitabel, steigert die Prämieneinnahmen um 7% auf CHF 19,1 Milliarden und den Reingewinn um 4% auf CHF 818 Millionen Swiss Life blickt auf ein erfolgreiches

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2013

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2013 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2013: 5,76 % : 1,56 % BVG-Vorgabe um mehr als 4 % übertroffen Aktien hauptverantwortlich für die gute Performance Leicht gesunkene Schweizer-Franken-Quote

Mehr

Nur für professionelle Investoren. Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013

Nur für professionelle Investoren. Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013 Nur für professionelle Investoren Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013 Multi-Asset mit Schroders Vier Kernpunkte Investieren Sie unabhängig von einer Benchmark Wählen Sie das Ergebnis, dass Sie erzielen

Mehr

VIG Erfolgreicher Player in CEE. Unternehmenspräsentation. Börse Express Roadshow, 19. September 2011

VIG Erfolgreicher Player in CEE. Unternehmenspräsentation. Börse Express Roadshow, 19. September 2011 VIG Erfolgreicher Player in CEE Unternehmenspräsentation Börse Express Roadshow, 19. September 2011 Die Vienna Insurance Group ist in 24 Ländern Europas tätig notiert an der Wiener und Prager Börse betreibt

Mehr

Gerne präsentiere ich Ihnen einige Kennzahlen aus unserem Ergebnis für das Geschäftsjahr 2008.

Gerne präsentiere ich Ihnen einige Kennzahlen aus unserem Ergebnis für das Geschäftsjahr 2008. Bruno Pfister Präsident der Konzernleitung (Group CEO) Generalversammlung der Swiss Life Holding AG Zürich, 7. Mai 2009 (Es gilt das gesprochene Wort.) Sehr geehrte Damen und Herren Gerne präsentiere ich

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2007

Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2007 Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2007 Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2007 Dr. Rudolf Alves Leiter Kollektivleben Liebe Leserin, lieber Leser Die Allianz Suisse Leben kann

Mehr

B E R I C H T E R S T A T T U N G 3 1. 1 2. 2 0 1 4 - AUSSCHLIESSLICH FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER -

B E R I C H T E R S T A T T U N G 3 1. 1 2. 2 0 1 4 - AUSSCHLIESSLICH FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER - B E R I C H T E R S T A T T U N G 3 1. 1 2. 2 0 1 4 - AUSSCHLIESSLICH FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER - VERMÖGENSVERWALTERFONDS BERICHTERSTATTUNG 30.11.2012 Name FO Vermögensverwalterfonds Kurs per 31.12.2014

Mehr

Versicherungen im aktuellen Zinsumfeld - Auslaufmodell oder Anlagealternative. Private Banking Kongress, Hamburg 19.09.2013

Versicherungen im aktuellen Zinsumfeld - Auslaufmodell oder Anlagealternative. Private Banking Kongress, Hamburg 19.09.2013 Versicherungen im aktuellen Zinsumfeld - Auslaufmodell oder Anlagealternative Private Banking Kongress, Hamburg 19.09.2013 1 1862 1858 Quelle: Helvetia Gruppen-Jahresabschluss 2012; S&P-Rating 05/2013

Mehr

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014 Steigende Dividende nach gutem Ergebnis 5. Februar 2015 Jörg Schneider 1 Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen Q4 2014 Gutes Ergebnis für 2014: 3,2 Mrd. Dividende steigt auf 7,75 je Aktie Munich Re

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Machen Staatsanleihen-Investments im Niedrigzinsumfeld ökonomisch Sinn?

Machen Staatsanleihen-Investments im Niedrigzinsumfeld ökonomisch Sinn? Machen Staatsanleihen-Investments im Niedrigzinsumfeld ökonomisch Sinn? Professor Engelbert Dockner Spängler IQAM Invest, Wissenschaftliche Leitung Wiesbadener Investorentag 27.Juni 2014 Nicht zur Weitergabe

Mehr

Jahresabschluss 2014 «Hervorragendes Ergebnis in anspruchsvollem Marktumfeld»

Jahresabschluss 2014 «Hervorragendes Ergebnis in anspruchsvollem Marktumfeld» Jahresabschluss 2014 «Hervorragendes Ergebnis in anspruchsvollem Marktumfeld» Bilanzmedienkonferenz - Basel, 26. März 2015 Wir machen Sie sicherer. Making you safer. Rechtlicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete

Mehr

EINS MIT KUNDEN. Geschäftsentwicklung 2010 Vienna Insurance Group UND PARTNERN

EINS MIT KUNDEN. Geschäftsentwicklung 2010 Vienna Insurance Group UND PARTNERN EINS MIT KUNDEN Geschäftsentwicklung 2010 Vienna Insurance Group UND PARTNERN 1 Pressegespräch Geschäftsentwicklung 1. - 3. Quartal 2011 Wien, 15. November 2011 Ergebnisse 1. - 3. Quartal 2011 Kontinuierlich

Mehr

Willkommen bei der Baloise. 1. Juni 2011

Willkommen bei der Baloise. 1. Juni 2011 Willkommen bei der Baloise 1. Juni 2011 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. 01 Die Baloise in Kürze 02 Strategie und Marke 03 Markt und Organisation 1. Juni 2011 2 01 Die Baloise in Kürze

Mehr

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Corporate Bonds in welchen Bereichen liegen die attraktivsten Opportunitäten? Michael Klose Head Fixed Income AMB Schweiz Swiss Life Asset Managers 29 Oktober 2014

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

VOLKSBANK WIEN AG* Report Datum 30.09.2015 Report Währung

VOLKSBANK WIEN AG* Report Datum 30.09.2015 Report Währung Bank VOLKSBANK WIEN AG* Report Datum 3.9.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD / OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting,

Mehr

Geschäftsergebnis 2009 Gruppe Vaudoise Versicherungen "Gelungenes Übergangsjahr!" Pressekonferenz. Lausanne, Mittwoch, 14.

Geschäftsergebnis 2009 Gruppe Vaudoise Versicherungen Gelungenes Übergangsjahr! Pressekonferenz. Lausanne, Mittwoch, 14. Geschäftsergebnis 2009 Gruppe Vaudoise Versicherungen "Gelungenes Übergangsjahr!" Pressekonferenz Lausanne, Mittwoch, 14. April 2010 Agenda 1 Allgemeiner Überblick Philippe Hebeisen, CEO 2 Betriebs- und

Mehr

Der Schweizer Solvenztest SST

Der Schweizer Solvenztest SST Der Schweizer Solvenztest SST Bruno Pfister Präsident Ausschuss Wirtschaft und Finanzen SVV CFO Swiss Life 1 Fünf Fehlentwicklungen in den 1990er Jahren einseitig auf Wachstum fokussiert verspätete Reaktion

Mehr

EBA-Kapitalziel erreicht solider Start in das Jahr 2012

EBA-Kapitalziel erreicht solider Start in das Jahr 2012 EBA-Kapitalziel erreicht solider Start in das Jahr 2012 Telefonkonferenz 2012 Agenda 1 2 3 4 5 Überblick Finanzkennzahlen Segmentergebnisse Bilanz, Kapital und Refinanzierung Fazit und Ausblick 1 EBA-Kapitalziel

Mehr

Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen. Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung

Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen. Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung Wiesbaden, 18.06.2015 Die Konjunktur läuft ganz gut und es gibt

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015. ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015. ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April 2015 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2015 Burkhalter

Mehr

Halbjahresrechnung. Helvetia Holding AG 2014. Ihre Schweizer Versicherung.

Halbjahresrechnung. Helvetia Holding AG 2014. Ihre Schweizer Versicherung. Halbjahresrechnung Helvetia Holding AG 2014 Ihre Schweizer Versicherung. Halbjahresrechnung der Helvetia Holding AG Erfolgsrechnung 30.6.2014 1 31.12.2013 2 Veränderung in Mio. CHF Beteiligungsertrag 66.6

Mehr

Schroder International Selection Fund*

Schroder International Selection Fund* Schroder International Selection Fund* Swiss Equity Slides zum Video Stefan Frischknecht, CFA Head of Investments *Schroder International Selection Fund will be referred to as Schroder ISF throughout this

Mehr

Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!%

Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!% Bilanz (Aktiven) in Mio. CHF 31. 12. 2014 31. 12. 2013 Veränderung in Mio. CHF in % Flüssige Mittel 1'092 871 221 25.4!% Ford. aus Geldmarktpapieren 12 13 0-1!% Ford. gegenüber Banken 580 345 235 68.2!%

Mehr

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung Übersicht I. Finanzielle Lage II. Anlagestrategie der PKZH

Mehr

Ausgezeichnetes Halbjahresresultat belegt Wettbewerbsfähigkeit

Ausgezeichnetes Halbjahresresultat belegt Wettbewerbsfähigkeit Medienstelle Allreal-Gruppe Matthias Meier Tel 044 319 12 67, Fax 044 319 15 35 Mobile 079 400 37 72, matthias.meier@allreal.ch Medienmitteilung Ausgezeichnetes Halbjahresresultat belegt Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Geschäftsergebnis 2013 Pressekonferenz

Geschäftsergebnis 2013 Pressekonferenz Geschäftsergebnis 2013 Pressekonferenz Philippe Hebeisen, CEO, Generaldirektor Jean-Daniel Laffely, CFO, Stv. Generaldirektor Renato Morelli, COO, Stv. Generaldirektor Lausanne, 2. April 2014 Pressekonferenz

Mehr

Semesterabschluss 2011 «Solides Ergebnis» Telefonkonferenz für Medien - Basel, 30. August 2011

Semesterabschluss 2011 «Solides Ergebnis» Telefonkonferenz für Medien - Basel, 30. August 2011 Semesterabschluss 2011 «Solides Ergebnis» Telefonkonferenz für Medien - Basel, 30. August 2011 Making Wir machen you safer. Sie sicherer. Rechtlicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen Diese

Mehr

Jahresabschluss 2013: Operatives Geschäft auf Vorjahreshöhe

Jahresabschluss 2013: Operatives Geschäft auf Vorjahreshöhe 1/5 MEDIENMITTEILUNG Sperrfrist: 12. Februar 2014, 7.00 Uhr Diese Mitteilung wird ausserhalb der Öffnungszeiten der Schweizer Börse (SIX Exchange) verschickt, um den Vorschriften für Ad-hoc-Publizität

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot Dynamisch. Musterdepot

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot Dynamisch. Musterdepot Karoinvest e.u. Neubauer Karoline, Schweizersberg 41, 47 Roßleithen Musterdepot Anlageempfehlung Musterdepot Dynamisch Ihr Berater: Karoinvest e.u. Neubauer Karoline Schweizersberg 41 47 Roßleithen Ansprechpartner

Mehr

AWi BVG 25 andante. Quartalsreport. 31. Dezember 2013

AWi BVG 25 andante. Quartalsreport. 31. Dezember 2013 AWi BVG 25 andante Quartalsreport 31. Dezember 2013 Der Disclaimer am Schluss dieses Dokuments gilt auch für diese Seite. Seite 1/6 Vermögensaufteilung nach Anlagekategorien 40.0% 35.0% Portfolio Benchmark*

Mehr

Medienpräsentation zum Investorentag Swiss Life 2018. Patrick Frost, Group CEO Zürich, 25. November 2015

Medienpräsentation zum Investorentag Swiss Life 2018. Patrick Frost, Group CEO Zürich, 25. November 2015 Medienpräsentation zum Investorentag Swiss Life 2018 Patrick Frost, Group CEO Zürich, 25. November 2015 «Swiss Life 2018» Swiss Life will die Gewinnqualität verbessern und dank diszipliniertem Kapitalmanagement

Mehr

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008 Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 29. Mai 2008 Schwieriges Marktumfeld seit dem 2. Halbjahr 2007 Erhöhte Unsicherheit auf den Kreditmärkten 700 130 Auswirkungen auf

Mehr

Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006

Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006 Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/2007 22. November 2006 Agenda Porträt Halbjahresbericht Portfolio Finanzielle Berichterstattung Anlageprodukte / Aktionariat Zusammenfassung 3 Schaffung hoher und nachhaltiger

Mehr

Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2006 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2006 3 Vorschau 2006 4 Konsolidierte Halbjahresrechnung Finanzberichterstattung

Mehr

M e d i e n m i t t e i l u n g

M e d i e n m i t t e i l u n g M e d i e n m i t t e i l u n g Mobimo auf Kurs Geschäftsergebnis geprägt durch deutlich höhere Mieteinnahmen (über CHF 50 Mio.) und geringen Promotionserträgen Reingewinn im ersten Halbjahr mit CHF 20,1

Mehr

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im

Mehr

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Seite 2 Ein aktueller Ratschlag Der Staatshaushalt muss

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EURO PA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EURO PA AKTUELLE ETF-TRENDS IN EURO PA Im Mai 215 zeigte sich das in ETFs verwaltete Vermögen auf dem europäischen ETF- Markt nahezu unverändert. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 47 Millionen Euro, im Vergleich

Mehr

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2013

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2013 Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2013 Michael Diekmann, Vorsitzender des Vorstands Telefonkonferenz für Journalisten 2. August 2013 Agenda 1 Highlights 1. Halbjahr 2013 2 Aktuelle Entwicklungen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt erreichte im Jahr 215 ein neues Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Jahres auf 72,2 Milliarden Euro und

Mehr

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Erfolgsrechnung Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Jahresrechnung der Holding AG 90 in 1000 CHF 2011 2010 Ertrag Beteiligungsertrag 12 456 16 347 Gewinn aus Verkauf Beteiligung 0 17 518 Lizenzertrag

Mehr

Performance & Risiko Reporting

Performance & Risiko Reporting Performance & Risiko Reporting C o n s a l t i s A G G r u p p e : B ü r o V a d u z, L a n d s t r a s s e 5 1, 9 4 9 0 V a d u z B ü r o B e r l i n, K a n a d a - A l l e e 1 2, 1 4 5 1 3 B e r l i

Mehr

ORIOR GRUPPE JAHRESRESULTAT 2014. Unternehmenspräsentation I Donnerstag, 26. Februar 2015

ORIOR GRUPPE JAHRESRESULTAT 2014. Unternehmenspräsentation I Donnerstag, 26. Februar 2015 ORIOR GRUPPE JAHRESRESULTAT 2014 Unternehmenspräsentation I Donnerstag, 26. Februar 2015 Daniel Lutz (CEO), Hélène Weber-Dubi (CFO), Bruno de Gennaro (CEO Segment Convenience) ORIOR Group Company Presentation

Mehr

LBBW Multi Global. Die ausgewogene Balance aus Sicherheit und Rendite: Informationen für 15.01.2015. Fonds in Feinarbeit.

LBBW Multi Global. Die ausgewogene Balance aus Sicherheit und Rendite: Informationen für 15.01.2015. Fonds in Feinarbeit. Die ausgewogene Balance aus Sicherheit und Rendite: LBBW Multi Global Diese Informationen sind ausschließlich für professionelle Investoren bestimmt. Keine Weitergabe an Privatkunden! Informationen für

Mehr

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In unsicheren Zeiten sind mehr denn je sichere Anlageformen gefragt, die attraktive Renditechancen nutzen. Die Fonds-Trading-Strategie setzt dieses Ziel

Mehr

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* * Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle Wertpapierfonds weltweit Anstieg des verwalteten

Mehr

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges?

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? 14 Juni 2012 Mercer (Switzerland) SA Christian Bodmer Leiter Investment Consulting Schweiz Inhaltsübersicht Marktumfeld und Herausforderungen für Pensionskassen

Mehr

Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 6. Mai 2011. Stefan Loacker, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe

Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 6. Mai 2011. Stefan Loacker, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 6. Mai 2011 Stefan Loacker, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte

Mehr

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Medien-Information Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage Steinhausen, 23. November 2010 Die Zuger Elektronikgruppe Carlo Gavazzi

Mehr

UNIQA Insurance Group AG Geschäftsjahr 2013 vorläufige Daten

UNIQA Insurance Group AG Geschäftsjahr 2013 vorläufige Daten UNIQA Insurance Group AG Geschäftsjahr 2013 vorläufige Daten Alle Angaben zum Geschäftsjahr 2013 basieren auf vorläufigen und nicht geprüften Daten. 28. Februar 2014 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner,

Mehr

Sind Unternehmensanleihen die neuen Staatsanleihen?

Sind Unternehmensanleihen die neuen Staatsanleihen? Sind Unternehmensanleihen die neuen Staatsanleihen? 14. Mai 2012 Christoph Klaper, CFA Head of Credit Research christoph.klaper@raiffeisenresearch.at Staatsanleihen vs. Unternehmensanleihen Rendite und

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Musterdepot Karoinvest e.u. Neubauer Karoline, Schweizersberg 41, 47 Roßleithen Musterdepot Anlageempfehlung Ihr Berater: Karoinvest e.u. Neubauer Karoline Schweizersberg 41 47 Roßleithen Ansprechpartner Frau Karoline

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionskassen

Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionskassen Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionskassen Mai 2009 Benjamin Brandenberger Inhalt Ausgewählte Wirkungszusammenhänge der Vorsorgefinanzierung Spuren der Finanzkrise in ausgewählten Anlagekategorien

Mehr

Anlagetechnische Ergebnisse, Asset Allocation und Marktausblick

Anlagetechnische Ergebnisse, Asset Allocation und Marktausblick Schweizer Pensionskassen 2010 Anlagetechnische Ergebnisse, Asset Allocation und Marktausblick Peter Bänziger Leiter Asset Management / CIO Swisscanto Gruppe 1 Teilnehmer 278 Autonome und teilautonome Vorsorgeeinrichtungen

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Rekordgewinn von 707 Mio. CHF Markant höhere Dividende

Rekordgewinn von 707 Mio. CHF Markant höhere Dividende Geschäftsabschluss 2006 www.baloise.com Rekordgewinn von 707 Mio. CHF Markant höhere Dividende Basel, 21. März 2007. Die Bâloise-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2006 mit 707 Mio. CHF den höchsten Gewinn

Mehr

Jahresabschluss 2012 «Stark seit 1863»

Jahresabschluss 2012 «Stark seit 1863» Jahresabschluss 2012 «Stark seit 1863» Bilanzmedienkonferenz - Basel, 19. März 2013 Wir machen Sie sicherer. Seit 150 Jahren. Making you safer. Rechtlicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Auf dem europäischen ETF-Markt kam es im September 214 erstmalig seit einem Jahr zu Nettomittelrückflüssen; diese beliefen sich auf insgesamt zwei Milliarden Euro.

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung Finanz-Forum Laichinger Alb GmbH, Daniel-Mangold-Str. 10, 89150 Laichingen Anlageempfehlung Ihr Berater: Finanz-Forum Laichinger Alb GmbH Daniel-Mangold-Str. 10 89150 Laichingen Telefon 07333 922298 Telefax

Mehr

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2013

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2013 VP Bank Gruppe 18. März 2014 VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2013 SIX Swiss Exchange Begrüssung Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Programm 1Begrüssung Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungsrates 2

Mehr

Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2009

Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2009 Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 29 Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 29 Peter Kappeler Leiter Leben/Hypotheken Liebe Leserin, lieber Leser Die Allianz Suisse blickt wiederum

Mehr

Zahlen und Fakten 2015. der privaten Versicherungswirtschaft

Zahlen und Fakten 2015. der privaten Versicherungswirtschaft Zahlen und Fakten 2015 der privaten Versicherungswirtschaft 2 Impressum Herausgeber Schweizerischer Versicherungsverband SVV Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse 14 Postfach CH-8022 Zürich Tel. +41 44 208 28

Mehr

Jahresabschluss 2009 «Starkes Wachstum und hohe Dividendenrendite» Bilanzpressekonferenz - Basel, 18. März 2010

Jahresabschluss 2009 «Starkes Wachstum und hohe Dividendenrendite» Bilanzpressekonferenz - Basel, 18. März 2010 Jahresabschluss 2009 «Starkes Wachstum und hohe Dividendenrendite» Bilanzpressekonferenz - Basel, 18. März 2010 Making Wir machen you safer. Sie sicherer. Rechtlicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

ic LowVol Zertifikat Alternativer Basket CHF konstante Rendite tiefe Volatilität

ic LowVol Zertifikat Alternativer Basket CHF konstante Rendite tiefe Volatilität Alternativer Basket CHF konstante Rendite tiefe Volatilität Index 1. Daten und Fakten 2. Vorteile 3. Zusammensetzung des Basekts 4. Performance 5. Anhang Disclaimer Diese Dokumentation ist keine Aufforderung

Mehr

Pressekonferenz der DAB bank zum 1. Quartal 2011 München, 03. Mai 2011. www.dab-bank.de

Pressekonferenz der DAB bank zum 1. Quartal 2011 München, 03. Mai 2011. www.dab-bank.de Pressekonferenz der DAB bank zum 1. Quartal 2011 München, 03. Mai 2011 www.dab-bank.de Inhalt Das Ergebnis im Überblick Entwicklung der operativen Kennzahlen Produkte & Services Anhang 2 DAB bank legt

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2012 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

Zürich, 26. September 2001

Zürich, 26. September 2001 Zürich, 26. September 2001 Agenda 1. Höhepunkte im ersten Halbjahr 2001 Manfred Zobl, CEO 2. Segmentsberichterstattung Leben und Nicht-Leben Versicherung Private Banking und Investment Management Manfred

Mehr

Risiken der Vermögensanlage

Risiken der Vermögensanlage Risiken der Vermögensanlage Prof. Dr. Manuel Ammann «Finanzplatz» St. Galler Kantonalbank Bestandteile der Anlagerendite Gesamtrendite einer Anlage Risikoloser Zins Marktrisikoprämie Andere Risikoprämien

Mehr