Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Strukturelle Rahmenbedingungen was ist zu berücksichtigen? Hansjörg Schrade, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

Mastschweine Ferkel Großvieh Kälber und Fresser

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in BW

Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Was machen die. Holländer. anders?

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA

Neue Gedanken zu Fruchtbarkeitsmanagement und Genetik

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Schweinehaltung international Perspektiven und Chancen für s Rheinland. Inhalt. Rheinischer Schweinetag, Sven Häuser, DLG e.v.

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Nordrhein - Westfalen

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

Betriebszweigauswertung in der Schweinehaltung in Österreich biologische Kennzahlen der Ferkelproduktion aus dem Jahr 2000

VSG Vechtaer Studien zur Geographie Bandl. Aline Veauthier

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v. Schweinereport. Baden-Württemberg. Wirtschaftsjahr 2005/2006

Schweinehalter geben Gas

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Wann sich Impfungen rechnen

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Was kostet Tiergesundheit in Schweinebeständen?

TAGESORDNUNG. Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße Borken Dr. Christoph Große-Kock

Leistungsunterschiede in der Sauenhaltung systematisch analysieren!

19 Jahre Nordwest-Schweinepreis

Hohe Leistungen und Tierwohl die Quadratur des Kreises?

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Persönliche Vorstellung

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Beispiele von Betrieben

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Der Ferkelmangel wächst wer schließt die Lücke?

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen-

Wachsen, mästen oder weichen?

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

- Abferkelsysteme und Ihre Vor- und Nachteile - Tücken und Malessen der dänischen Sau - Fundament Charakter Management -


Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004)

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Baukosten und andere Kostenfaktoren in der französischen Schweinehaltung

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Development of a nation-wide Consultant-Practice-Network for knowledge and techniques transfer Working group 3 Swine

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell

Brancheneinblick Textil- & Bekleidungsindustrie NRW Juni 2015

Strategien zur Senkung der Futterkosten

Schweinereport Baden-Württemberg Wirtschaftsjahr 2008/2009

Sind unsere. Nachbarn besser? Unsere Chancen. im Vergleich

Versorgungslage bei Vieh und Fleisch

Betriebsentwicklung des Ferkelerzeugers Dirk Frahne

Überblick zum Besamungs- und Fortpflanzungsmanagement

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

FV Statistik 07/2018 v

BZA SCHWEIN. Inhalt. agrarforum 2009/2010. In Zusammenarbeit mit den Beratungsringen und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Branchenbericht Schweinehaltung. Deutschland Gemeinschaftsprojekt, gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu.

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das?

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Transkript:

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb ALB Fachtagung 28.02.2008 Quelle: Danske Svineproducenter Mod til at mene Vilje til at handle Apr-08 2

Der europäische Ferkelmarkt 2006 Quelle: Danske Svineproducenter Mod til at mene Vilje til at handle Apr-08 3 Der deutsche Ferkelmarkt aus Sicht der Dänen Quelle: Danske Svineproducenter Mod til at mene Vilje til at handle Apr-08 4

Strukturen Zuchtsauenhaltung in Deutschland Mai 2005 Sauen in Tsd: 402 282 542 636 461 2.542 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2% 14% 29% 26% 28% Bayern 4% 26% 36% 22% 13% Baden- Württemberg 6% 33% 34% 16% 11% Nordrhein- Westfalen 10% 33% 32% 15% 10% Apr-08 5 83% 13% } 4 % > 500 200-499 100-199 50-99 1-50 20% 25% 27% 15% 12% Niedersachsen Ø NBL Deutschland Ø-Bestand 39 67 87 90 243 75 Quelle: LLM Entwicklung Zuchtsauenhaltung im europäischen Vergleich: Deutschland/Dänemark/Holland Zuchtsauen (1.000) Halter (1.000) Zuchtsauen / Halter 3.000 250 360 2.500 D D 200 150 300 240 2.000 1.500 1.000 1990 1993 1996 1999 2002 2005 Quelle: Eurostat Quelle: Eurostat/LLM, 100 50 D 0 1990 1993 1996 1999 2002 2005 180 120 60 0 Apr-08 6

Betriebsgrößenstruktur Vergleich: Deutschland/Dänemark 2005 Sauen DE 2001 DE 2003 DE 2005 1995 2005 1000 stk 2607,3 2583,6 2541,6 1015,1 1148,2 1-49 16,6 14,3 12,1 9,4 1,3 50-99 19,8 18,0 15,4 14,3 2,8 100-199 27,8 26,9 27,0 31,6 9,2 200-499 19,4 22,6 25,0 35,1 39,9 500+ 16,3 18,3 20,5 9,6 46,9 Quelle: Danske Svineproducenter Apr-08 7 27 25 Anzahl abgesetzte Ferkel/Sau und Jahr im europäischen Vergleich 2003 2004 2005 2006 23 21 19 17 15 Sauen je Land in Mio. Ferkel pro Jahr in Mio. AUS BEL DEN FR GB GER IRE IT SWE 1.402 35.5 1.356 32.0 2.542 53.0 1.127 27.1 Quelle: ISN nach Inter PIG Apr-08 8

Leistungsvergleich Ferkelerzeugung BW, D,,, F (in 05/06) Lebend geborene Ferkel/Wurf B.W. 10,70 D 11,1 13,22 12,0 F 12,60 Würfe pro Sau/Jahr 2,20 2,26 2,27 2,33 2,24 Lebend geborene Fe. Sau/Jahr 23,5 25,09 30,01 27,96 28,22 Säugedauer (Tage) 28 27 30 26 25 Saugferkelverluste Abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr 15,2 20,0 14,3 21,50 13,1 26,09 12,3 24,52 14,4 24,16 Umrauscherquote 17,1 Aufzuchtverluste 3,0 3,0 3,0 1,9 2,4 Verkaufte Ferkel Sau/Jahr 19,4 20,86 25,31 24,05 23,58 Quelle: Schweinereport B.W./ Inter Pig Apr-08 9 Schweinereport 06/07: Biologische Leistungen der 10 besten ferkelerzeugenden Betriebe rangiert nach abgesetzten Ferkeln je Sau und Jahr Betrieb Würfe je Sau und Jahr Lebend geborene Wurf Lebend geborene Jungsauenwurf Lebend geborene Altsauenwurf Lebend geborene Sau und Jahr Abgesetzte Sau und Jahr Saugferkelverluste % 1 2,41 12,72 12,75 12,72 30,61 30,07 5,44 2 2,37 12,55 11,41 12,79 29,70 28,38 10,25 3 2,31 12,44 10,18 12,80 28,79 28,13 5,48 4 2,34 11,95 12,36 11,87 27,97 26,44 12,28 5 2,47 11,84 10,99 12,02 29,25 25,31 13,27 6 2,37 11,93 11,45 12,00 28,30 24,20 18,10 7 2,36 11,82 10,71 12,06 27,86 24,17 11,72 8 2,39 11,84 12,26 11,76 28,26 24,14 14,31 9 2,26 12,52 12,06 12,30 27,70 24,09 14,22 10 2,29 11,46 11,21 11,51 26,20 23,95 6,66 Mittelwert Top Ten 2,36 12,08 11,54 12,18 28,46 25,89 11,17 Mittelwert Gesamt 2,2 10,9 10,5 10,97 24,0 20,5 14,0 Apr-08 10

Entwicklung der biologischen Kennzahlen der DLG Spitzenbetriebe Biologische Kennzahlen Ferkelerzeuger der letzen Jahre 2002 2003 2004 2005 2006 N = 101 N = 127 N = 138 N = 149 N = 160 Anteil Jungsauenwürfe (%) Anzahl leb. geb. Ferkel/Erstlingssau und Wurf Anzahl leb. geb. Ferkel/Altsau und Wurf Anzahl Würfe/Sau und Jahr Anzahl leb. geb. Ferkel/ Sau und Jahr Anzahl abgesetzter Ferkel/Sau und Jahr Ferkelverluste bis zum Absetzen (%) 17,9 10,4 11,2 2,37 26,2 23,1 12,8 18,5 10,6 11,3 2,35 26,1 23,0 12,6 18,6 10,7 11,4 2,34 26,2 22,9 12,7 18,3 11,0 11,6 2,37 27,2 23,8 12,9 18,0 11,3 11,9 2,38 28,1 24,3 12,8 Apr-08 11 Produktionskosten 30 kg Ferkel 2005 im europäischen Vergleich Produktionskosten je Verkaufsferkel (~30 kg) Produktionskosten 30 kg Ferkel 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 61,10 43,90 52,00 61,20 50,30 49,60 71,30 47,90 52,00 61,10 Frankreich Deutschland Irland Italien Niederlande Belgien Schweden Quelle: Inter PIG Apr-08 12

Produktionskosten für ein Verkaufsferkel (~30 kg) in Abhängigkeit der Leistung in B.-W. Bestandsgröße Verkaufte Sau und Jahr Gebäudekosten/Sau Arbeitskosten/Sau Variable Kosten/Sau 20 12 * 15 Stunden/Sau 812 168 produktive Sauen 22,5 2400 je Platz / 10 (5% Abschreibung, 3% Zins, 2% Unterhaltung) 240 180 842 25 872 Vollkosten/Sau 1232 1262 1292 Produktionskosten 62 56 52 Quelle: Berechnungen LSZ Apr-08 13 Benchmark für Leistungen und Kosten im europäischen Vergleich Aktuelle Kenngrößen nach einem renommierten niederländischen Geldinstitut: Ferkelerzeugung Durchschnittlicher Sauenbestand Abgesetzte Sau und Jahr Gesundheitskosten je Sau und Jahr Direktkostenfreie Leistung je Sau und Jahr Ø Betriebszweigauswertung 2006 (ca. 500 Betriebe) 284 24,8 57 578 : Für positiven Bankbescheid muss dieses Mittel mind. überschritten werden : Neueinsteiger müssen mind. 27 Ferkel/ZS/Jahr verkaufen Apr-08 14

Benchmark für Leistungen und Kosten im europäischen Vergleich Ziele für die dänische Schweinefleischproduktion unter Berücksichtigung von Leistungssteigerungen und Degressionseffekten 1,4 1,29 1,31 1,26 Euro/kg Schlachtgewicht 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 sonstiges Arbeit Futter Gebäude 0 2003 2013 nur Leistung 2013 Leistung und Größe Sauen 300 300 650 Mastplätze 1.100 1.100 2.200 Quelle: Finn K. Udesen et al. (2005) Dansk svineproduktion på rette vej. Landsudvalget for Svin Apr-08 15 Strategien um im Vollerwerb bestehen zu können von den DLG Spitzenbetrieben ö ö Quelle: DLG Spitzenbetriebe, Ziron Apr-08 16

Optimierte Zielvorstellungen für die Ferkelerzeugung in B.-W. Betriebsgröße Verkaufte Ferkel/Sau/Jahr Lebend geborene Ferkel/Wurf Anzahl Würfe/Sau und Jahr Saugferkelverluste Gruppengröße Ferkelverkauf Produktionskosten je Ferkel (Vollkosten) Kenngröße > 150 > 25 > 13 > 2,3 < 14% > 250 < 50 Strategie Strukturwandel, Förderung Produktionstechnik, Management, Spezialberatung, Betriebsvergleiche, Tiergesundheit Management (Besamung), Genetik, Fütterung Rhythmen, stallbauliche Voraussetzungen schaffen, Umrauscherkontrolle Hygiene, Management, Fütterung, Bestandsgesundheit Rhythmen, stallbauliche Voraussetzungen schaffen Leistung hoch, Kosten senken, Degressionseffekte nutzen, Tiergesundheit Apr-08 17