Energiebündel & Flowerpower

Ähnliche Dokumente
Stadt Ostfildern. Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung

Energiebündel und Flowerpower

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Umfrage zur Bewirtschaftung und Vermarktung im Vereinsgebiet des Schwäbischen Streuobstparadies e.v.

Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt?

Befreiung für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen nach 3 Nr. 7 Satz 1 Buchstabe a Kraftfahrzeug steuergesetz

Energie aus Streuobstwiesen

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Das Streuobst-Infozentrum

1. Wer ist Gregor und was macht er?

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Landschaft à la Carte

Was sind Streuobstwiesen?

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU 05. Juli 2012 Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Europas schönste Streuobstlandschaft

Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Es werden in diesem Vortrag Mittel, Wege und Herangehensweisen an eine effiziente Streuobstpflege dargestellt, wie sie im Schlaraffenburger Projekt

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v.

Energiebündel und Flowerpower

Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!!

Streuobstbörse Kernen

Das grüne Klassenzimmer. Leitfaden für ein Schuljahr mit Obstwiesen

Der Heckenmanager koordiniert die Heckenpflege

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Streuobstwiesen als Gerüst einer intakten. Landschaftspflegeverband Mittelfranken

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate

Energiebündel und Flowerpower

Das Äppelnetz Frankfurter Bürger engagieren sich auf den Streuobstwiesen

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Landwirtschaft in Liechtenstein

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

Häfler Obstwiesen Programm

Streuobst wertschätzen und erhalten

Landschaftspflege in Niederbayern

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Streuobst-Unterricht für Grundschulen

Zwischen Stöffchen und Steinkauz

geprüft werden können. Gerne beantworten wir weitergehende Fragen zum Leitfaden und zur Einrichtung von Kultur-Natur-Erbe-Flächen.

DER KÖDER MUSS DEM FISCH SCHMECKEN, NICHT DEM ANGLER.

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Neue Nutzungen Pilotprojekt «Ertragshecken»

Expertenworkshop Mössingen,

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme

Fachvorhaben 3. Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Förderung StreuobstBaumschnitt. OGV Kiebingen. Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Kiebingen e.v. 7. März 2015, Stefan Schwab

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Aus Liebe zum Allgäu.

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v.

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Pflanzplan, Vermessung und Pflegeanleitung 2. Angebot B 4: Beratung der Schnittarbeiten 2. Angebot N 5: Bestellung eines Obstbaumes 3

Vortrag am in Dürrenmettstetten. Streuobstbau. Landratsamt Rottweil Beratungsstelle f. Gartenbau u. Grünordnung Peter Keller

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober Dieter POPP

Ist unser Schulgarten eine Streuobstwiese?

Die Hüter der Idylle. Seite 1 von 5

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Herzlich Willkommen. Guten Tag,

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Naturschutzengagement in Deutschland

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Obsternte mit Schüttel- und Auflesegeräten ein wichtiger Beitrag zur Rationalisierung des Streuobstbaus Martin Degenbeck, LWG Veitshöchheim

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Selber Kompost machen

1.000 Bäume fürs Ländle

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

I N F O R M A T I O N

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Transkript:

Energiebündel & Flowerpower Modellprojekt zur Biomassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter Protokoll der Ergebnisse 25. Februar 2014 Vortragsraum Pausa-Tonnenhalle In die nächste Runde ging das Netzwerk-Streuobst-Projekt Energiebündel&Flowerpower mit einem Runden Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter am Dienstagabend, 25. Februar. Für die 40 Interessierten begann der Abend mit dem Ausfüllen eines Fragebogens, der Auskunft über die Zusammensetzung dieses Runden Tisches gab. 37,5 Obstbäume bewirtschaftet jeder der Versammelten im Durchschnitt. Sieben davon wurden in den letzten fünf Jahren neu gepflanzt. Alle Teilnehmer zusammen bewirtschaften über 1,5 ha Obstwiesenfläche mit insgesamt weit über 1.100 Bäumen Tendenz steigend: Vor 10 Jahren pflegte der durchschnittliche Teilnehmer 29 Bäume, in der Zukunft plant er, 45 zu bewirtschaften. Jede Menge Sach- und Fachverstand also im Vortragsraum der Pausa-Tonnenhalle. Neben vielen Mitgliedern aus Obst- und Gartenbauvereinen und Naturschutzverbänden waren auch acht Landwirte zugegen, davon zwei im Hauptund sechs im Nebenerwerb. Um diese geballte Kompetenz auch zu nutzen, wurde diesmal nicht viel referiert, sondern vor allem gearbeitet. Dabei wurde im ersten Teil der Veranstaltung mithilfe von Leitfragen eine SWOT-Analyse erstellt: Welche Stärken und Schwächen besitzen die Streuobstwiesen, welche Chancen und Risiken bergen sie? Die Stichworte und Ergebnisse dieser Analyse wurden auf Kärtchen festgehalten und sind nun hier zusammengefasst nachzulesen: 1. Stärken Lebensqualität Die Obstwiesen und die Arbeit dort sind wichtiger Ausgleich zur Büroarbeitund haben einen Freizeitwert. Die Bewirtschaftung macht Spaß. Auch das Erzeugen eigenen Obstes wird als Lebensqualität empfunden. Gleichzeitig wird die örtliche Tradition bewahrt. Für manchen ist all das ein gutes Gefühl, vielleicht sogar eine Lebensphilosophie. Obst Eigenes Obst, eigenen Ertrag zu haben, ist etwas wert. Das gilt insbesondere für alte Sorten, die man nicht im Supermarkt kaufen kann. Gleichzeitig werden solche Sorten erhalten. Man sieht das Bedürfnis danach Jahr für Jahr beim Apfelfest. Landwirtschaft Landwirte mähen zum Teil mehr Flächen als ihnen gehören, oder die sie gepachtet haben. Damit unterstützen sie die Bewirtschafter. In Ofterdingen wird ca. die Hälfte der Wiesen geheut. bei geeigneten Flächen kann eine intakte Landwirtschaft den Grasschnitt noch traditionell als Viehfutter verwerten. Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter, 25.2.2014 Protokoll, Seite 1

Schäfer Viele Streuobstwiesen sind Weideflächen für Schäfer. Die Schafbeweidung ersetzt ihrerseits in manchen Gebieten einen Mähtermin. Häckselplätze Es sind mehrere Häckselplätze vorhanden, die gut organisiert sind. Holzschnitt kann auf dem Häckselplatz problemlos abgegeben werden. Holzschnitt Stärkeres Material wird oft selbst verwertet (Schwedenöfen). Natur Streuobstwiesen sind Lebensraum für artenreiche Flora und Fauna. Mit der Pflege der Streuobstwiesen wird die Kulturlandschaft erhalten. 2. Schwächen Es gibt derzeit keine Förderung für Baumpflanzungen. Obst Obst von Streuobstwiesen sieht nicht so makellos aus, wie es der Verbraucher aus dem Supermarkt kennt und ist daher nicht so gut zum Verkauf geeignet. Auch so gibt es kaum verkaufbares Tafelobst. Das Obst bei den Mostereien abzuliefern, ist zeitintensiv, zumal viele zur selben Zeit ernten, oft sogar am selben Tag (3. Oktober). Die Obsternte direkt nach Schafbeweidung ist schwierig, der Schäfer nimmt darauf keine Rücksicht. Die Entsorgung von faulem und schlechtem Obst ist schwierig. So entstehen unschöne Obsthäufen in der Landschaft. Das Mosttrinken ist nicht mehr so populär. Schäfer Das System des Schäfers ist nicht durchschaubar und daher nicht einkalkulierbar. Landwirtschaft Grasschnitt wird liegengelassen zum Düngen, vor allem aber zur Arbeitserleichterung. Es werden zunehmend Bäume von den Wiesen entfernt zur besseren Bewirtschaftung, jedoch nur wenige nachgepflanzt. Andererseits weisen viele Streuobstbestände zu geringe Baumabstände für die maschinelle Bewirtschaftung auf. Allmandflächen Nicht verpachtete Allmand-Teile sind oft in einem schlechten oder verwahrlosten Zustand, die sich so nicht verpachten lassen. Es scheint andererseits ein Problem zu sein, Allmandteile zu bekommen. Maschinen / Geräte Privater Maschinenverleih ist riskant. Hohen Wartungs- und sonstigen Kosten steht ein geringer Ertrag gegenüber. Außerdem: so isch der Stoilachtäler net gschtrickt. Wer gut ausgerüstet sein will, muss also mit hohen Anschaffungskosten für die Ausstattung zur Wiesen- und Baumpflege rechnen. Bewirtschafter Fachkundige Baumschneider sind nicht so leicht zu finden. Das Schneiden ist sehr aufwändig und man braucht das Wissen dazu. Junge Pächter wissen oft nicht, was alles zur Bewirtschaftung gehört. Viele mähen 5-6 mal im Jahr, häufig mit Rasenmäher. Nicht zuletzt dadurch ist das Mähen sehr aufwändig. Holziges Material wird oft auf Wiese verbrannt oder entsorgt, Grass- Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter, 25.2.2014 Protokoll, Seite 2

schnitt wird meist liegengelassen. Das Material abzufahren ist aufwendig und ohne entsprechende Geräte oder Maschinen schwierig. Alte Bäume zu entfernen ist für ungeübte Pächter kaum möglich. Allgemein bedeutet Streuobstwiesenpflege viel Arbeit. Zustand Viele Wiesen verwildern, die Besitzer können oder wollen nicht mehr bewirtschaften. Oder sie sind verstorben und die Erben haben kein Interesse am Streuobst. Grasschnitt wird meist liegen gelassen. Dann verfilzt das Gras, die Wildschweine kommen. Wertschöpfung Die Bewirtschaftung zahlt sich nicht aus. Es gehört viel Idealismus dazu, finanziell lohnt es sich nicht mehr. 3. Chancen Viele Wiesenbesitzer sind durchaus bereit, (gut) zu bezahlen fürs Bäume schneiden Größere Rodungs- oder Schnittarbeiten werden durch Sammelabfuhr ermöglicht Positives Beispiel: Bruderhausdiakonie Reutlingen baut selbst Obst an und verarbeitet es (es gibt ähnliche Pläne mit der KBF in Mössingen) Materielle Unterstützung Maschinenring, Pflanzgut etc. Most wird wieder beliebter. Es müsste geklärt werden, wem unbewirtschaftete Streuobstwiesen gehören. Vielleicht ließen die sich gemeinsam bewirtschaften. (In der anschließenden Diskussion wird dies eher als schwierig angesehen.) Die Stadt pflegt ihre Flächen wieder etwas besser. Kommune unterstützt Schnittkurse finanziell (Problem bleibt: Arbeitszeit) Grasschnitt kann als Dünger verwendet werden. Man müsste den Freizeitwert von Streuobstwiesen erhöhen (z.b. Hütten zulassen). Schnittgut (Holz) kann gesammelt abgefahren werden. Regionale Vermarktung von Obst Attraktivität von heimischem Obst steigern z.b. durch gezielte Werbung Umbau von Mostobst zu Tafeläpfeln (unempfindliche Sorten) Zuschuss durch Stadt für Baumschnitt 4. Risiken Personen fehlen, die Bäume (fachlich korrekt) schneiden können Wissen fehlt Durch den derzeitigen Wohlstand hat die Bevölkerung keinen Grund mehr, die Wiesen zu bewirtschaften, es wird nur als Arbeit und Pflichtaufgabe angesehen, die wirtschaftliche Notwendigkeit ist nicht mehr gegeben. Zu hoher Zeit-/Arbeitsaufwand Zu wenig Wertschätzung und realer Gegenwert in Form von Ertrag/Gewinn Essgewohnheiten (Bsp. Erdbeeren im Winter) Geliehenes Gerät wird nicht sorgfältig behandelt frei zu ernten -Schilder werden falsch platziert / umgesetzt Wenn Sammelaktionen durchgeführt oder Container aufgestellt werden, besteht die Gefahr, dass die Leute Müll abladen, bei Containern das Befüllen schwierig ist. Das Branntweinmonopol läuft 2017 aus für viele besteht dann gar kein finanzieller Anreiz mehr für die (Most-)Obsternte. Durch Verschärfung der rechtlichen Vorgaben werden immer mehr Schulungen erforderlich. Das macht die Arbeit noch aufwändiger. Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter, 25.2.2014 Protokoll, Seite 3

Später Schnitt ist auch für das Vieh ungeeignet (Widerspruch Herr Möck: für Rinderzucht als Futter denkbar) 5. Ideen Mähen Anschaffung eines Bandrechens, um den Grasschnitt aus den Obstwiesen holen zu können Kleine Gemeinschaften gründen Maschinenring Ziegenbeweidung, fressen auch holzigeres Material Zukünftig weitere Baumabstände für bessere Bewirtschaftung Haushaltsmittel der Stadt für Allmendpflege einstellen Baumschnitt Hilfe für Baumpflege anbieten Container in Baumwiesen für holziges Material Förderung durch Stadt: Zuschuss bei Neupflanzung / Pflanzgut zur Verfügung stellen Obst Obstbörse zum Obsttausch oder Obstabgabe (suche/finde) Obstverkauf anregen Straßenstände, Läden, Markt (bislang 1x jährlich beim OGV Belsen möglich) (früher konnten Zwetschen und Kirschen lose über Raiffeisenmarkt verkauft werden für Schnapsproduktion etc. ) KBF bewirtschaftet mit Grüngruppe einen Teil der Allmendflächen und dürfen Obst verwerten Bewirtschaftung gesamt Klären, wem unbewirtschaftete Streuobstwiesen gehören (bzw. ob Pächter insbes. Allmandstücke zurückgeben würde) Aufbau eines gestuften Pflegeangebots Aufbau eines Maschinenrings (mehrfache Nennung) OBI als Mäherverleiher? (verleiht z.b. Motorsägen) PLENUM-Projekt Maschinenpark Finanzieller Anreiz für Neupflanzung von Obstbäumen Einrichten einer Hochzeitswiese (Brautpaare pflanzen zur Hochzeit einen Baum, den sie zukünftig pflegen (?) und ernten. Patenschaften für Obstwiesen Einzelne Parzellen (Allmandflächen) komplett neu anlegen/bepflanzen mit weiteren Abständen, gut bewirtschaftbar Fachwartliste erstellen mit Fachwarten, die bereit sind zu mähen, bzw. Bäume zu schneiden Information/Austausch Veranstaltung durchführen für alle Streuobstinteressierte, bei der alle erforderlichen Arbeitsschritte an verschiedenen Stationen vorgeführt werden und umfassend darüber informiert wird, Ansprechpartner sich vorstellen, Flächen, die zu pachten sind, gezeigt werden etc. mit allen Beteiligten (Frühjahr, so dass Schnitt noch geht und schon was zum Mähen da ist) Lehrgang anbieten: Streuobstbewirtschaftung im Jahresverlauf (Mehrfachnennung) Einrichten einer Beratungsstelle / Vermittlungsstelle (feste Telefonnummer, die im Amtsblatt veröffentlicht ist und unter der jeder nachfragen kann / Börse im Internet zu Obst, Geräte, Arbeitshilfe/suche) Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter, 25.2.2014 Protokoll, Seite 4

Frage: Was ist eine Streuobstwiese? Hochstamm schön blühende Bäume und Wiesen Abstand der Bäume mind. 8 10 Meter gut bewirtschaftbar früher war mehr Masse gefragt, heute mehr Klasse Kombination verschiedener Obstbäume (Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Walnuss, Mirabelle) 6. Energetische Nutzung Chancen Vorteil gegenüber Häckselplatz: rund-um-die-uhr ablieferbar Hackschnitzel sind begehrt! (zumindest die aus dem Wald stammen, Reisig ist mindere Qualität) Auch feines Reisig wird zur Verbrennung genutzt, es darf nur nicht durch Erde verunreinigt sein Das stärkere Material wird selbst genutzt / verbrannt Wer keinen Ofen hat, wird Holz sinnvoll los Beide Biogasanlagen vor Ort haben noch Kapazitäten zum Trocknen von Material Container in Baumwiesen für holziges Material Die Identifikation mit und das Image von Baumwiesen verbessern, eine Baumwiese zu pflegen muss cool sein. Materieller Gewinn darf nicht gerechnet werden. Ideeler Wert muss in den Vordergrund gestellt werden. Politischer Ansatz: Ein Interesse daran, dass die Landschaft so erhalten bleibt, hat mehr oder weniger die gesamte Bevölkerung; d.h. die Entsorgung muss finanziell durch Allgemeinheit unterstützt werden. Risiken Es wird weiterhin auf Wiesen selbst verbrannt Im ersten Jahr wird auch gutes dickes Material angeliefert (z.b. durch Mitarbeit von Stadt, Rodung) dies verfälscht das Bild. Holz wird teurer, Leute nutzen Holz lieber selbst Wer einen Baum rodet, nutzt gutes und dickes Holz selbst, nur feines Material kommt zur Abfuhr. Obstbaum-Häckselgut ist zu fein, eher Grieß als Hackschnitzel, Rindenanteil ist zu hoch (zu viel Asche) Kompostierung von Gras zur Herstellung von Erde/Humus Grasschnitt bleibt liegen zum Düngen und zur Arbeitsentlastung, Aufwand für Bereitstellung zu hoch 7. Ansätze Grasschnitt Grundstücksbesitzer besser organisieren, so dass 150-200 Tonnen Grasschnitt in kurzer Zeit (innerhalb 1-2 Tage) zusammenkommen. Dann ist es silierbar. Erwerb eines gemeinschaftlichen (selbstfahrenden) Bandrechens Mähen für alle Wiesen organisieren, Material für Landwirtschaft oder Biogasanlage Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter, 25.2.2014 Protokoll, Seite 5

3-malige Mahd für effektive Nutzung durch Biogasanlage ist Minimum Witterungsabhängig Möglichst junges Gras (Schnitt Mai/Juni) sonst ist der Ertrag für Biogasanlage gering Bei Heuverbrennung muss Material trocken sein Holzschnitt Ungleichbehandlung der Bevölkerung bei nur teilweiser Abfuhr vermutlich können nicht alle Flächen angefahren werden, einige Wiesen sind sehr schwer zugänglich Schnittgutabfuhr nur an befestigten Straßen möglich Auch Holzabfuhrtermin ist witterungsabhängig Kleinere Häcksler, z.b. Lutz in Ofterdingen Analyse des Testabfuhrtermins im Auchtert wer hat konkret mitgemacht? 8. Weitere Informationen, die aus der Veranstaltung gewonnen werden konnten: Ertrag, der für Schreddermaterial bei Verkauf erzielt wird: 7-8 je Schüttraummeter in Verbrennung Bei Hackschnitzeln wird das Material gehackt mit scharfem Gerät, der Schredder ist eher stumpf, das Material wird gequetscht und muss daher direkt in den Ofen, da Zersetzungsprozess direkt anfängt. Uni Tübingen braucht im Winter 60 Lastzüge /Woche (120 Container) Hackschnitzel/Schreddermaterial 9. Weitere Kommentare, Meinungen, Anregungen aus den Diskussionen an den einzelnen Tischen Politik öffentlicher Wertewandel erforderlich Was ist es der Gesellschaft wert, dass die Streuobstwiesen da sind und gepflegt werden? Probleme Obstanlieferung: lange Wartezeiten, geringer Verdienst, beruflich kaum Zeit, Mössinger - Abgabe nur an bestimmten Terminen, da muss man dann Zeit haben Qualität sollte ausschlaggebend sein bei der Obstannahme die Äpfel hier sind kein oder kaum verkaufbares Tafelobst, Motive für die Bewirtschaftung Spaß an der Bewirtschaftung, Freizeitbeschäftigung Idealismus um eigene Äpfel essen zu können für Most für Maische-Abgabe, aber: wenn das Monopol wegfällt, kommt gar nichts mehr rein, dann lass ich es ganz bleiben Mähen Mähen ist für die meisten kein Problem Grasschnitt wird bei den meisten liegengelassen, dürfte aber gerne verwendet werden Für das Abtragen des Mähgutes würde eher nichts bezahlt werden, man muss sich ja die Mühe machen und das Gras in Reihen oder Haufen bereitlegen. Das könnte man sich noch vorstel- Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter, 25.2.2014 Protokoll, Seite 6

len, wenn es verwertet werden würde, aber für s Abfahren dann noch zu zahlen, nicht. Manche könnten sich vorstellen, dass die Dienstleistung des Abräumens mitsamt Mähen gefragt wäre, aber das müsste zu einem angemessenen Preis sein, und ohne Zuschüsse können sie sich das nicht günstig genug vorstellen. Problem ist auch, dass Landwirte, die mähen und schwadern, zu große Geräte haben für die Obstbaumwiesen Dilemma bei der Grasschnittverwertung: entweder zu viel Handarbeit oder zu große Maschinen und dann wieder Diesel-Verbrauch (lohnt sich das Einsammeln und Wegfahren dann überhaupt?) Holzschnitt Feines Schnittgut wird oft vor Ort verbrannt und grobes für den Ofen mit nach Hause genommen. Bei geringen Mengen wird es auch zum Häckselplatz gefahren. Abgabe von Schnittgut gegen geringe Entschädigung vorstellbar, auch wenn die Entschädigung gemeinnützig wäre. Man sollte aber auch den Benzinverbrauch beachten, wenn jeder einzeln zum Abgabeplatz fährt. Ausblick / Wünsche Wunsch nach einem Maschinenring (immer wieder geäußert) Interesse an Fortbildungen Interesse an weiteren Treffen von Bewirtschaftern Regionale Vermarktung, z.b. als Laden oder als umherfahrender Verkaufswagen oder z.b. an Tankstellen, wo Landwirte ihre Waren anbieten können (gesehen in der Berliner Gegend) Man sollte Regionales attraktiver machen, z.b. Cidre, Schnaps-Mischungen statt Vodkagetränke, attraktive Produkte, Mössinger Saft sollte auch z.b. im Edeka erhältlich sein. modulares Bewirtschaftungsmodell Eine stufenweise Pacht wäre vorstellbar, allerdings auch nur mit Zuschüssen (Stadt? Land?), sonst wird s unbezahlbar. Wären Zuschüsse evtl. möglich durch zunehmenden Tourismus (Stadt/Land?) vor allem Privatleute sollen von Förderung profitieren. Interesse an weiteren Streuobstbewirtschafter-Treffen wäre gemischt, (überwiegend) vorhanden, insbesondere auch an Fortbildungen Infos zur Weitergabe wären gut Es wäre gut, wenn die Stadt sieht, wie viele Leute sich um die Streuobstwiesen kümmern. Lob zur und Kritik an der Veranstaltung Runde war zu lang, lieber Veranstaltung später beginnen und stringenter durchführen Es ist interessant zu hören, wie es anderen mit den Streuobstwiesen geht erfreulich, dass Energie thematisiert wird Runder Tisch für Streuobstwiesenbewirtschafter, 25.2.2014 Protokoll, Seite 7