Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Ähnliche Dokumente
Termin: Freitag, bis einschl. Sonntag, den Anreise ist am Freitag, ab Uhr, Abreise wie immer Sonntag nach dem Mittagessen.

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Zur Tätigkeit des Vorstands

Unser Bild vom Menschen

Mitgliederversammlung 2016 und Informationen zur Frühförderung hörgeschädigter Kinder in Bayern - auch für Nichtmitglieder -

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

Zur Tätigkeit des Vorstands

Emotionale Entwicklung

Satzung. des Vereins LunA Leipzig und Autismus e.v. Stand: Name, Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Frau und Familie e. V.

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Mitgliedschaft im SkF

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Satzung. Förderkreis der Staatlichen Realschule Höchstadt/Aisch

Satzung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung Münster e.v. Beschlossen von der Mitgliederversammlung am

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V.

Berufsverband Bayerischer Hygieneinspektoren e.v.

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013

Satzung des ZuB Förderverein e.v.

Die Beziehung zur Persönlichkeit

SATZUNG "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen"

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Satzung der Vereinigung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Emmendingen e.v. - Name und Sitz

Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele:

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v.

Satzung des Fördervereins des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung des Rehabilitationssportvereins (RehaSV) Wasungen

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

SATZUNG. Förderverein Freundeskreis der Mädchen- und Jungenrealschule St. Elisabeth e.v.

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des Vereins Gemeinsam leben Hessen e.v.

Satzung des Steinschleuder e.v.

Satzung. Des. in der Fassung vom 14. November Name und Sitz des Vereins. Geschäftsjahr

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Rückenwind Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Evangelischer Pfarrverein in Westfalen Gemeinschaft Westfälischer Theologinnen und Theologen e. V. Satzung. I. Name und Sitz des Vereins

Pädagogisches Konzept

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. Internationaler-Montessori-Kindergarten e. V. Name und Sitz

S a t z u n g. des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V.

Interessengemeinschaft zur Förderung Behinderter Menschen e.v. Elternvereinigung am Heilpädagogischen Therapeutikum Berlin

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Satzung. Palliativ Verein Halle / S. e.v. Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Oberhavel Süd Satzung Stand: 25. November 2014

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Schulförderverein

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

Einladung zur Mitgliederversammlung am 30. April 2005

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Satzung des Vereins für Gefährdetenhilfe e.v. (VFG e.v.)

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Geändert anlässlich der Mitgliederversammlung vom durch Mitgliederbeschluss

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

S A T Z U N G LANDESVERBAND DER HÖRGESCHÄDIGTEN THÜRINGEN E.V. Landesverband der Hörgeschädigten Thüringen e.v.

Satzungsänderung HV 2017

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Transkript:

Vereinigung der Eltern Hörgeschädigter in Bayern e.v. Elternvereinigung - Haydnstraße 12-80336 München Telefon 0 89 / 535652 Di 8-12 Uhr (sonst Anrufbeantworter) Tätigkeitsbericht Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 HypoVereinsbank München KontoNr. 30 400 41230 BLZ 700 202 70 www.elternvereinigung.de Montag, 8. Juni 2009 Die Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder setzen sich in der Elternvereinigung folgende Ziele: Eltern, gehörlose und hochgradig hörgeschädigte Kinder zu fördern, Maßnahmen entwickeln oder verbessern, die der Eingliederung in die hörende Welt dienen Hilfe bei der Entwicklung eines selbst- und verantwortungsbewussten Handelns zu geben. Wir vertreten vor allem in Bayern die Interessen der betroffenen Eltern und beraten sie in ihrer Erziehungsaufgabe. Diese werden durch Öffentlichkeitsarbeit ergänzt, um durch Informationen Vorurteile abzubauen und für die Probleme Hörgeschädigter Verständnis zu wecken. In Gesprächen mit Behörden vertreten wir die Interessen der Eltern zum Vorteil unserer hörgeschädigten Kinder in Sozial-, Kultur-, Finanzund Arbeitsgesetzgebung. Alle Maßnahmen werden mit anderen Behindertenorganisationen abgestimmt. Respekt vor verschiedenen Meinungen, sowie die Förderung von Toleranz und Vielfalt sind uns ein wichtiges Anliegen. Zur Tätigkeit des Vorstands Tagung der Elternbeiräte der Förderzentren für Hörgeschädigte in Bayern am 19.04.2008 in der Regens-Wagner-Schule in Zell: Bei der jährlichen Informationsveranstaltung der Elternvereinigung und der Interessengemeinschaft für Hörgeschädigte in Bayern trafen sich die Elternbeiräte diesmal in Zell. Die Leiterin der Einrichtung Sr. Gerda Friedel stellte uns die Schule vor und gab uns einen Einblick in das komplexe Aufgabengebiet der Förderschule. Für viele Elternbeiräte war es der erste Kontakt mit dieser Schule und wir hörten mit großem Interesse den engagierten Vortrag über die differenzierten Möglichkeiten der Förderung dieser Kinder. Wir erhielten einen Einblick an die großen Herausforderungen an die hier beschäftigten Sonderschullehrer im Umgang mit mehrfach behinderten Kindern.

2/7 Nähere Informationen sind über die Interessensgemeinschaft zur Förderung Hörgeschädigter Kinder in Bayern erhältlich, die für die Protokollführung zuständig war. Mittags wurden wir zu einem sehr wohl schmeckenden Essen eingeladen und konnten uns anschließend dem allgemeinen Informationsaustausch zuwenden. Die Elternbeiräte der verschiedenen Förderzentren für Hörgeschädigte nutzen diesen Austausch sehr gerne, besteht damit doch die Gelegenheit mit anderen Elternbeiräten aus dem gleichen Problemkreis seine Sorgen und Nöte zu besprechen. Mitgliederversammlung der Elternvereinigung am 15.11.2008 in München Wir haben uns diesmal für unsere Mitgliederversammlung den Termin der jährlichen Ganztagessitzung ausgesucht, damit aufgrund der angespannten Finanzlage des Vereins nicht noch zusätzliche Kosten entstehen. Es stand diesmal keine Vorstandswahl auf der Tagesordnung. Die anwesenden Mitglieder stimmten allen Anträgen des Vorstands ohne Gegenstimme zu. Elternwochenende 2008 in der Langau vom 26.09. - 28.09.2008 In diesem Jahr fand die Veranstaltung unseres Elternwochenendes in der Langau statt. Die Langau ist eine Bildungs- und Begegnungsstätte der evangelisch-lutherischen Kirche, die sich im Schwerpunkt mit dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung befasst. Ein besonderes Augenmerk der Langau liegt in der Problematik von Geschwisterkindern mit einem behinderten Geschwister. Diesem Themenkreis wollten wir uns in diesem Jahr widmen und stellten unser gemeinsames Wochenende unter das Motto: Dasein für das behinderte Kind und die gesunden Geschwisterkinder Ein Spagat für die Eltern. Die Moderatorin unseres Diskussionskreises Frau Renate Holzner, ist seit vielen Jahren für Eltern mit Kindern in der Frühförderung tätig. Nachdem sich die Teilnehmer des Diskussionskreises vorgestellt hatten, versuchte jede Familie sich selbst mit Hilfe von Bausteinen darzustellen. Es kamen die unterschiedlichsten Steinkonstellationen zustande, was veranschaulichte wie einzigartig die Zusammenhänge von Beziehungen und Bezugspersonen innerhalb jeder Familie sind. Gleichzeitig wurde klar, dass solche Konstellationen Momentaufnahmen sind. Jede Familie befindet sich im Fluss, es finden Veränderungen und Wiederholungen statt, manches bleibt konstant. Als Rahmen für die anschließende Diskussion stellte Frau Holzner diesen Fragekatalog vor: 1. Was beschäftigt Sie am dringendsten, wenn Sie an ihr gesundes Kind denken? 2. Welche Eigenschaften entwickeln Geschwister von behinderten Kindern? 3. Welche Geschwisterkonflikte sind normal, welche entspringen Ihrer beschriebenen Familiensituation? 4. Welche Gefühle sind damit verbunden? 5. Wie beeinflusst Ihre Haltung die Ihres Kindes (Projektion)? 6. Welche Lösungen gibt es für Ihre Familie (Ressourcen)?

3/7 Jede Familie konnte eigene Erfahrungen schildern und erzählen wie der Einzelne mit den unterschiedlichsten Alltagssituationen umgeht. Immer wieder wurde dabei die Frage geäußert, wie werde ich all meinen Kindern mit ihren Bedürfnissen gerecht. Denn gerade wenn ein behindertes Kind in der Familie lebt, sind natürliche Abläufe oft nicht möglich. Durch häufige Krankenhausaufenthalte, Arztbesuche, Therapiestunden etc. wird die Zeit für das gesunde Kind beschränkt. Es muss öfter mit nur einem Elternteil auskommen, muss begleiten und hat dadurch Wartezeiten mitzutragen. Viele der vorgetragenen Geschichten drehten sich auch um Geschwisterkonkurrenz, in wie weit diese zugelassen werden könne und wie viel Schutz das behinderte Kind brauche. Gleichzeitig wurde auch deutlich, dass oftmals bei Streitereien unter den Kindern es schnell zu körperlichen Attacken kommt, da das hörbehinderte Kind vielleicht verbal nicht in der Lage ist, den Konflikt auszutragen. Greifen die Eltern ein, dann wird häufig dem gesunden Kind die Konfliktsituation erklärt, da dieses für die Eltern verbal leichter zu erreichen ist. Wir kamen zu dem Schluss, dass man so weit als möglich normale Konflikte zulassen solle. Eine große Erleichterung für Konkurrenzsituationen ergibt sich, wenn es möglich ist, eigene, unabhängige Bereiche für alle Kinder zu schaffen. Nahezu alle aus unserer Runde konnten erzählen, wie gutmütig die gesunden Kinder auf der anderen Seite mit den Eltern kooperieren, um die besondere Familiensituation zu meistern. Die Kinder entwickeln dabei sehr früh Selbständigkeit und die Fähigkeit zur Empathie. Indem sie sich aber häufig selbst zurücknehmen, können auch negative Emotionen bis hin zur Aggressivität entstehen. Darum ist es wichtig für die Eltern, sensibel auch auf leise und verschlüsselte Äußerungen nach Zuwendung zu reagieren. Nach der Mittagspause wurde dieser Aspekt intensiv von den Teilnehmern bearbeitet und es wurden die Belastungen und die Stärken von gesunden Geschwisterkindern anhand eines Stichpunktkatalogs erörtert. Mögliche Belastungen der gesunden Geschwisterkinder 1. Sie sind sich der anderen unnormalen Familiensituation bewusst 2. Sie fühlen sich zurückgesetzt ( keiner kümmert sich um mich ) 3. Sie erleben Einschränkungen (z.b. Tagesablauf mit Förderung, Möglichkeit Fremde einzuladen...) 4. Sie erleben früh Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen (Wichtig für Eltern: Hinspüren, was steckt dahinter) 5. Soziale Kontakte werden gefiltert 6. Sie fallen mit ihren Geschwistern auf, müssen sie verteidigen, werden zusammen mit ihnen abgelehnt 7. Aggressionen werden unterdrückt, Schonung der Eltern, Vernünftig-sein-müssen 8. Weniger Durchsetzungsvermögen 9. Negative Gefühle wie Wut, Eifersucht...(z.B. übermäßiges Lob für die Leistung des Behinderten, verletzt sie und dauerhaft entsteht Bitternis) 10. Sie wollen die Eltern entlasten, deshalb sind sie sehr angepasst. Sie wollen nicht das zweite Sorgenkind sein 11. Schuldgefühle und Ängste. Sie brauchen die Hilfe der Eltern, um diese zurückzunehmen. Genaue Aufklärung über die Behinderung des Geschwisters (kann das auch mir passieren..)

4/7 Stärken der gesunden Geschwisterkindern 1. Sie sind hilfsbereiter und belastbarer, sie haben eine ausgeprägtere soziale Kompetenz 2. Sie können Konflikte weniger aggressiv lösen 3. Sie lenken ihre Eltern im positiven Sinn ab, gleichen aus ( es gibt noch etwas neben der Behinderung ) 4. Vorbildfunktion und Ansporn für das behinderte Geschwisterkind 5. Sie leiden nicht an der allgemeinen Hilflosigkeit im Umgang mit Behinderten 6. Ihr ausgeprägtes soziales Einfühlungsvermögen hat Vorteile in vielen Situationen 7. Das Miterleben von Schwächen, gibt einen selbstverständlichen Umgang damit, d.h. eigene Schwächen müssen nicht versteckt werden 8. Übertragen positives Lebensgefühl 9. Selbstbewusstsein für Eltern Ausgehend von diesen beiden Auflistungen stellte sich dann natürlich die Frage, wie wir bei unseren gesunden Kindern mögliche Belastungen verringern und Stärken fördern können. In einer Art Zusammenfassung des Erarbeiteten wurde nochmals mit einer Reihe von Fallbeispielen das folgende Resümee gezogen: Unterstützung für gesunde Geschwisterkinder 1. Information über Art und Ausmaß der Behinderung. Wissen! Ich habe keine Schuld, daher weniger Angst 2. Einordnen können, dass die Behinderung mehr Zeit und Zuwendung braucht 3. Entwickeln von Verhaltensstrategien (zeigen wie man damit umgehen kann z.b. bei Epilepsie) 4. Freiräume schaffen und zulassen. Erkennen von Stärken und Schwächen. Wo sind Wünsche, die man unterstützen kann. 5. Negative Gefühle zulassen, sie ausdrücken dürfen. Wichtig, mit beiden Kinder sprechen. Versuchen, dahinter zu schauen was sind die echten Auslöser 6. Eltern müssen ihre Probleme allein lösen 7. Eltern sollen Vorbild sein 8. Vertrauenspersonen außerhalb der Familie finden Am Ende dieses für alle intensiven und arbeitsreichen Tages stellte die Referentin Frau Holzner eine Untersuchung vor, wonach 87% der Befragten angeben, dass das behinderte Geschwisterkind eine Bereicherung für sie darstelle. Der Tag endete mit einem Spiel, wo jeder Teilnehmer mit einem einzigen Aussagesatz begründete, warum er eine gute Mutter/guter Vater ist. Während unsere behinderten Kinder in bekannt guter Manier von den Betreuern der Elternvereinigung beschäftigt wurden, stellte die Langau ein spezielles Team an Pädagogen für die gesunden Geschwisterkinder zur Verfügung. Sie unternahmen eine Abenteuerwanderung, wobei unter pädagogischer Leitung auf ihre spezielle Situation eingegangen wurde und sie so erfahren konnten, dass auch andere Kinder ähnliche familiäre Situationen erleben, dass sie nicht allein dastehen mit ihren Gefühlen. Protokoll Sonja Straßer

5/7 Besonderer Dank gilt der FAUN-Stiftung, ohne deren großzügige Spende dieses Elternwochenende in der Form nicht möglich gewesen wäre und Frau Marion Strauch, stellv. Vorsitzende, für die hervorragende Organisation der Veranstaltung sowie Frau Sonja Straßer für die sehr gute Protokollführung am Elternwochenende. Sonstige Veranstaltungen Teilnahme an einem Treffen des BEV in Augsburg. Um die Interessen der Schüler mit Förderbedarf besser zu koordinieren und gebündelt bei den zuständigen staatlichen Stellen vortragen zu können, haben sich die Elternbeiräte aller bayerischen Förderschulen (alle Förderschwerpunkte) und die mit diesem Thema befassten Vereine zusammengeschlossen. Vorstandssitzungen Im Jahr 2007 wurden vier Vorstandssitzungen in München abgehalten. Zur Vorstandssitzung am 16.04.2008 hatte sich Herr Müllensiefen angemeldet. Er war bis 1997 Vorstandsvorsitzender des EV. Er ist beim BLWG (Bayrischer Landesverband für die Wohlfahrt Gehörgeschädigter) im Vorstand tätig. Dieser Verein ist Hausherr des Hauses in der Haydnstr. Der BLWG beschäftigt 125 Mitarbeiter mit folgende Aufgaben: Beratung für Auszubildende, Führung von Wohnheimen für Auszubildende, ein Heim für Jugendliche, eine Berufsschule und Ausbildungsstätten, bei Wasserburg am Inn betreibt er ein Altenheim für mehrfachbehinderte Gehörlose, er ist der Betreiber der Heilpäd. Tagesstätte und des Schülerwohnheimes in Joki. Früher war die Leitung des Berufsbildungswerkes auch der Vorstand des BLWG. Es gibt zur Zeit zwei Geschäftsführer, die die Geschäfte des Vereines führen. Der Vorstand hat die Aufgabe der Geschäftsleitung und setzt die tatkräftigen Geschäftsführer ein. Der Vorstand besteht zur Zeit aus fünf Mitgliedern. Herr Müllensiefen und Herr Falkenhagen treten im kommenden Jahr zurück Nun werden dringend neue Mitglieder des Vereins und im Vorstand gesucht! Es werden besonders Eltern gesucht (als Mitglieder und im Vorstand) Aufgaben im Vorstand: Da die Arbeit des Verbandes von den Geschäftsführern erledigt wird, stellen diese dem Vorstand die jeweiligen Probleme vor. Der Vorstand berät und beschließt die Tätigkeiten (z.b Bauvorhaben). Vorstand hat die Geschäftsführer eingesetzt, ist deren Arbeitgeber und steht in der Verantwortung. Ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer, überprüft den Verein regelmäßig. Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben, aber die Mitglieder müssen vom Vorstand angenommen werden. (Bisher sind Pfarrer, Lehrer, Dolmetscher, Schulleiter als Mitglieder im Verein (20-30 Mitglieder, die einmal pro Jahr auf der Mitgliederversammlung über die Arbeit informiert werden). Außerdem gibt es ein 4 mal pro Jahr ein Informationsbladl, das die Arbeit des Verbandes wiederspiegelt. Ein formloser Antrag auf Mitgliedschaft an das Haus in der Haydnstr genügt. Welche Motivation könnten wir von der EV haben, um Mitglied zu werden: 1. Vertretung von Elterninteressen, 2. die Kinder werden einmal eine Ausbildung machen müssen und benötigen Eltern, die ihre Interessen vertreten können Internetadresse:.www.blwg.de

Zu danken ist allen Vorstandsmitgliedern, die zum Teil lange Anfahrtswege hatten und ihre Arbeits- und Freizeit für diesen ehrenamtlichen Einsatz zur Verfügung stellten. Besonderen Dank allen Vorstandsmitgliedern, die in verantwortlicher Funktion ein großes Pensum an ehrenamtlicher Arbeit leisten, Frau Marion Strauch als stellv, Vorsitzende, Frau Gitta Heimerl als Kassenwart und Frau Cornelia Vatter, sowie Frau Sonja Strasser für die hervorragende Protokollführung. 7. Mitglieder Informationen Damit wir Eltern mit einem hörgeschädigten Kind besser erreichen können haben wir im Jahr 2008 neue Flyer drucken lassen. Sie sind sehr ansprechend gestaltet und geben gut verständlich Auskunft über die Arbeit des Vereins. Zu Anfragen von Eltern, der Durchführung der Veranstaltungen und Stellungnahmen an Behörden gab es einen regen Schriftverkehr und viele Telefonate über unser Büro, das Frau Hillenmeyer kompetent und zuverlässig immer Dienstag von 8 bis 12 Uhr besetzt. Für die übrige Zeit steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung. Außerdem wurde den Mitgliedern eine Liste mit Anschrift und Telefonverbindungen (auch Fax und Schreibtelefon) aller Vorstandsmitglieder mitgeteilt, so dass im Bedarfsfall jederzeit kompetente Auskunft möglich ist. Die Unterrichtung der Mitglieder erfolgte durch Rundschreiben. Stand Mitglieder zum 31.12.2008 378 Die Verwendung der finanziellen Mittel: Die Verwendung erfolgte satzungsgemäß zur Durchführung der vorstehenden Maßnahmen. Ihr Nachweis ist in den beiliegenden Rechnungen enthalten. Die Zuwendung des Landesversorgungsamtes Bayern wurde entsprechend den Vergaberichtlinien zur Durchführung der bei der Geschäftsführung entstehenden Personalund Sachkosten verwendet. 6/7 Marlene Gnam Vorsitzende