SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ähnliche Dokumente
GESTALTUNG VON LEHRE IM RAHMEN EINES ZERTIFIKATSSTUDIENGANGS

Zertifikatsstudium Zukunftsmarkt 65plus Handreichung fu r die Gestaltung von Pra senzsitzungen

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Fachtagung Erfurt, Referentin: Nicole Fuchs, Zukunftsmarkt 65plus, LS für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

WORKSHOP HERAUSFORDERUNG KUNDENBINDUNG TEILNEHMENDE WEITERBILDENDER STUDIENGÄNGE AKQUIRIEREN UND BETREUEN

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

E-Learning in der politischen Bildung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Studium im Praxisverbund

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Einführung in das Modul 111 Olten Teil 1 HS Videolecture

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Entwicklung von Qualitätsstandards für berufsbegleitende MINT-Studiengänge

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Auswertung der Praxisaufgabe

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Soziale und personale Kompetenzen

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

DLL Deutsch Lehren Lernen

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Beschreibung des Angebotes

Basismodul (Pflichtmodul) Kompetenzorientiert fördern und begleiten 1 5 ECTS-Kreditpunkte

Blended Learning Arrangements

Berufsbegleitend studieren

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Beschreibung des Angebotes

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

EDi Evaluation im Dialog

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

DaZ und Alphabetisierung

Online-Kurs Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch Wie können sensible Themen am Computer vermittelt werden? Dr.

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Haus- und Seminararbeiten

Selbststudium im berufsbegleitenden Studium. Das Blended-Learning-Konzept der Hochschule Harz

Workshop Bildungscontrolling

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Transkript:

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die Gestaltung von Lehrveranstaltungen im Rahmen von berufsbegleitenden Weiterbildungsformaten ist oft mit Anforderungen verbunden, die sich von Veranstaltungen im Rahmen der grundständigen Lehre unterscheiden können. Entsprechend müssen Lehrende auf die Herausforderungen vorbereitet werden. Das für de Studie ga g Zuku fts arkt plus: A ge ote für Se iori e u d Se iore e twi kel u d u setze e twi kelte Vorgehe zielt darauf a, die Dozentinnen und Dozenten bei der Umsetzung des geplanten Studienformats (i.s. einer Kombination von Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen) zu unterstützen und auf mögliche Herausforderungen vorzubereiten. Darüber hinaus sollen Dozentinnen und Dozenten für die Besonderheiten der Zielgruppe des Studiengangs sensibilisiert werden. So spricht der Studiengang Interessenten aus ganz unterschiedlichen Fach- und Altersbereichen an, die sich in ihren beruflichen Erfahrungen und Lernvoraussetzungen unterscheiden. Das entwickelte Vorgehen umfasst eine Handreichung, die verschiedene Herausforderungen sowie entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten aufgreift, individuelle Gespräche im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung und einen abschließenden, gemeinsamen Erfahrungsaustausch aller Lehrenden. Wir hoffen, dass wir durch eine gute Unterstützung und Betreuung der Dozentinnen und Dozenten auch langfristig deren Bindung an den Weiterbildungsstudiengang stärken können. Informationen zu den Rahmenbedingungen und der Zielgruppe des Studiengangs sowie zu den Besonderheiten des Studienformats Identifikation von Herausforderungen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiengangs Gestaltungshinweise und methodisch-didaktische Impulse Klärung individueller Beratungsbedarfe Erfahrungsaustausch und Reflexion Dozentinnen und Dozenten des geplanten Weiterbildungsstudiengangs Zuku fts arkt plus: A ge ote für Se iori e u d Se iore e twi kel u d u setze u.u. Erweiterung und Anpassung an andere Weiterbildungsprogramme denkbar Handreichung mit methodisch-didaktischer Toolbox und weiterführenden Informationen zur individuellen Bearbeitung individuelle Informations- und Beratungsgespräche gemeinsame Reflexionsrunde aller Dozentinnen und Dozenten Die Doze ti e u d Doze te kennen die Zielgruppe und deren Besonderheiten sind sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen grundständiger Lehre und der Gestaltung von Lehrveranstaltung im Rahmen von Weiterbildungsstudiengängen bewusst sind in der Lage, ihre Lehrveranstaltung an die Besonderheiten des Weiterbildungsstudiengangs und an die Zielgruppe anzupassen Erfahrungsaustausch, insbesondere Interesse an Erfahrungen mit anderen Formaten der Schulung und Betreuung von Lehrenden sowie mit der Schulung von größeren Gruppen Impulse für die Weiterentwicklung und Optimierung unseres Angebots Die Herangehensweise wurde im Rahmen einer ersten Erprobung dreier ausgewählter Module des geplanten Weiterbildungsstudiengangs mit zwei Lehrenden getestet. Diese Erprobung zeigte, dass die Lehrenden das Material und die individuellen Angebote gut angenommen haben die Materialien und Angebote als sehr hilfreich empfunden wurden sich die Lehrenden gut unterstützt und auf die Veranstaltung vorbereitet gefühlt haben Für die Zukunft ist zu überlegen, ob alle Anforderungen, die sich im Rahmen solcher Weiterbildungsangebote stellen, hinreichend aufgegriffen wurden oder ob die Hinwiese erweitert werden müssen ob die Betreuung weiterhin durch individuelle Beratungs- und Informationsgespräche erfolgen kann oder durch (semesterbegleitende) Schulungen ersetzt werden

GESTALTUNG VON LEHRE IM RAHMEN EINES ZERTIFIKATSSTUDIENGANGS GEEIGNETE ANGEBOTE ZUR VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Dr. Astrid Körner Spring School 2017 - Netzwerk Offene Hochschulen Interne Qualifizierungsangebote Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

AGENDA gemeinsamer Austausch über verschiedene Formate zur Vorbereitung der Dozierenden auf die Anforderungen und Herausforderungen der Lehre im Rahmen von Weiterbildungsstudiengängen Impulse für die Weiterentwicklung und Optimierung unseres Angebots 2

AGENDA Projekthintergrund Anliegen Zielgruppe geplantes Studienangebot Angebot zur Vorbereitung von Lehrenden Ziel Herangehensweise erste Erfahrungen Diskussion 3

AGENDA Projekthintergrund Angebot zur Vorbereitung von Lehrenden Diskussion 4

PROJEKTHINTERGRUND Anliegen Konzeption eines berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengangs (3 Semester), der AbsolventInnen befähigt, Angebote für die Generation 65plus zu entwickeln und erfolgreich in eine (unternehmerische) Tätigkeit/ein Projekt umzusetzen Zielgruppe Personen, die ein Angebot für die Altersgruppe 65plus anbieten oder bestehende Angebote vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse ausbauen wollen z.b. Studierende, AbsolventInnen sowie Berufstätige und beruflich Qualifizierte in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales, Kultur, Infrastruktur; ExistenzgründerInnen; ehrenamtlich Tätige, die sich professionalisieren möchten Geplantes Studienprogramm Kombination von Selbststudienphasen (u.a. Bearbeitung von Studienbriefen) und Präsenzphasen (Fr & Sa) 5

PROJEKTHINTERGRUND Geplantes Studienprogramm (Stand: Februar 2017) Alter & Altern Unternehmerische Kompetenz Schlüsselqualifikationen Modul I Modul III Modul IV Psychologische Grundlagen Projektmanagement Alterssensitive Kommunikation Soziologische Grundlagen Unternehmerische Kompetenz Präsentationstechniken Handlungsfeld: Altersbilder Wirtschaftsrecht Handlungsfeld: Lernen Erwachsener Praktische Tätigkeit/Projektarbeit (inkl. Reflexion) Modul II Modul V Medizinisch, klinische Grundlagen Abschlussarbeit Handlungsfeld: Demenz Kolloquium Handlungsfeld: Bewegung & Training 6

PROJEKTHINTERGRUND Anforderungen Einschränkungen Umgang mit heterogenen Zielgruppen begrenzte zeitliche und finanzielle Ressourcen Selbstbestimmung in Bezug auf individuelle Lernprozesse didaktische und methodische Kompetenzen der Lehrenden Lernberatung und Förderung von Selbstlernkompetenzen Offenheit und Kapazitäten Anschlussfähigkeit Selbstbestimmung in Bezug auf die eigene Lehre...... Was ist das richtige Maß an Unterstützung und Vorbereitung der Lehrenden? 7

AGENDA Projekthintergrund Angebot zur Vorbereitung von Lehrenden Diskussion 8

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Ziel Dozierende für die Zielgruppe sensibilisieren und auf die Herausforderungen vorbereiten Dozierende befähigen, ihre Lehre an die besonderen Anforderungen berufsbegleitender Lehre anzupassen Motivation für Lehre im Rahmen des geplanten Studiengangs stärken Herangehensweise Handreichung zur individuellen Bearbeitung individuelle Informations- und Beratungsgespräche gemeinsame Reflexionsrunde (in Planung) 9

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Herangehensweise Handreichung zur individuellen Bearbeitung Informationen zu den Rahmenbedingungen des Studiengangs sowie Besonderheiten der Zielgruppe und des Studienformats Gestaltungshinweise methodisch-didaktische Impulse und weiterführende Informationen individuelle Informations- und Beratungsgespräche Klärung von Fragen Identifikation individueller Beratungsbedarfe gemeinsame Reflexionsrunde (in Planung) moderierter Austausch Feedback 10

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Ausschnitt Handreichung 1. Besonderheiten des geplanten Studiengangs Zielgruppe. Der Studiengang richtet sich an Personen, die sich in der Beratung, Betreuung und Unterstützung von Menschen der Generation 65plus weiterbilden und ein neues Angebot für diese Altersgruppe entwickeln oder ein bestehendes Angebot vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse ausbauen wollen. Damit werden Interessierte aus ganz unterschiedlichen Fach- und Altersbereichen angesprochen (s.u.), die sich hinsichtlich ihrer beruflichen Erfahrungen sowie den Lernvoraussetzungen und Kompetenzen, die sie für das Studium mitbringen, unterscheiden. Nicht alle Teilnehmenden haben bereits ein Studium abgeschlossen oder sind mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut. Studierende von berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengängen müssen zudem ihr Studium mit verschiedenen Verpflichtungen (Beruf, Familie, Freizeit) in Einklang bringen. Dies beeinflusst wiederum, wann, wo und wie intensiv sie sich mit den Lernmaterialien auseinandersetzen können. Sie unterscheiden sich auch in ihren Ansprüchen und Erwartungen von traditionellen Studierenden. Beispielsweise sind Praxisorientierung und der Transfer theoretischer Inhalte für die Zielgruppe von besonderer Bedeutung. Potentielle Interessenten des Studiengangs Personen mit Verantwortung (z.b. im ambulanten Pflegebereich), die ihr Angebot aufstocken und/oder attraktiver für Senioren und Seniorinnen gestalten möchten ausgebildete Fachkräfte in der Kranken- und Altenpflege, die nicht mehr stationär arbeiten können (z.b. Berufsunfähigkeit) oder neue Perspektive suchen Berufstätige und Studierende aus den Bereichen Soziales und Gesundheit, Kultur oder Infrastruktur (z.b. soziale Arbeit oder Sozialpädagogik), die entsprechende Zusatzqualifikation wünschen Gründer und Gründerinnen aus verschiedenen Bereichen (z.b. Sozial- und Erziehungswissenschaften, Jura, BWL), die sich selbständig machen oder eine berufliche Alternative/einen Nebenerwerb suchen Personen mit persönlicher Pflegeerfahrung wie pflegende Angehörige ehrenamtlich Tätige, die sich professionalisieren möchten 11

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN 2. Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Ausschnitt Handreichung Anforderungen an die Gestaltung. Die Herausforderungen, die sich aufgrund des Umgangs mit den heterogenen Lernvoraussetzungen und den Erwartungen der Zielgruppe sowie des Studienformats ergeben, erfordern eine angemessene Gestaltung der Präsenzphasen. Besonders wichtig ist es, flexibel mit den unterschiedlichen Vorrausetzungen und Lernfortschritten umzugehen und sie explizit in die Gestaltung einzubeziehen. Mittels individualisierter Lehrangebote und geeigneter didaktischer Instrumente (s. Beispiele im Anhang) können Unterschiede beispielsweise zum Tragen kommen und über die Zeit ausgeglichen werden. Ähnliches gilt für den Umgang mit Unterschieden in den Kenntnisständen zu Beginn der Präsenzphasen, da sich die Studierenden aufgrund anderer Verpflichtungen im Vorfeld unterschiedlich intensiv mit den Studienmaterialien auseinandergesetzt haben werden. Für Lerner in der Weiterbildung ist Wissen zudem vor allem dann von Bedeutung, wenn es einen Bezug zur eigenen Praxis und den eigenen Erfahrungen herstellt und als relevant für das eigene Ziel eingeschätzt wird. Veranstaltungen sollten daher lernendenzentriert gestaltet werden und den Fokus auf die Kompetenzen legen, die die Teilnehmenden im Rahmen des Studiums erwerben sollen, als auf den reinen Umfang von Inhalten. Merkmale der Lehre in berufsbegleitenden Studiengängen Offenheit und Flexibilität als Grundhaltung Selbstbestimmung in Bezug auf die Lernprozesse und individuelle Lernpfade/-fortschritte eigenständige Aneignung ist bedeutsamer als Vermittlung Reflexion und Transfer sowie Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens Anschlussfähigkeit an praktische Erfahrungen sowie an die von den Teilnehmenden verfolgten Ziele Zudem rücken in weiterbildenden Studiengängen wie in unserem die Beratung und Begleitung der Lernenden bei ihrem selbstgesteuerten Lernprozess in den Vordergrund. D.h. Dozenten und Dozentinnen sollten Studierende beim Lernen beraten und Lernstrategien sowie das Vorgehen beim 12

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Ausschnitt Handreichung g g g g den Fokus auf die Kompetenzen legen, die die Teilnehmenden im Rahmen des Studiums erwerben sollen, als auf den reinen Umfang von Inhalten. Merkmale der Lehre in berufsbegleitenden Studiengängen Offenheit und Flexibilität als Grundhaltung Selbstbestimmung in Bezug auf die Lernprozesse und individuelle Lernpfade/-fortschritte eigenständige Aneignung ist bedeutsamer als Vermittlung Reflexion und Transfer sowie Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens Anschlussfähigkeit an praktische Erfahrungen sowie an die von den Teilnehmenden verfolgten Ziele Zudem rücken in weiterbildenden Studiengängen wie in unserem die Beratung und Begleitung der Lernenden bei ihrem selbstgesteuerten Lernprozess in den Vordergrund. D.h. Dozenten und Dozentinnen sollten Studierende beim Lernen beraten und Lernstrategien sowie das Vorgehen beim Aneignen von Wissen zum Gegenstand der Veranstaltung machen (z. B. die zu erarbeitenden Themen durchsprechen und die Teilnehmenden ermutigen, einen Lernplan zu erstellen). Des Weiteren sollten Präsenzphasen Möglichkeiten für Reflexion bieten. Generell sollte die Präsenzphase problembasiert und handlungsrelevant gestaltet sein, um den Studierenden das notwendige Rüstzeug für die Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen für Angebote für die Generation 65plus zu vermitteln. Gestaltungshinweise an den Teilnehmenden orientiert, d.h. an deren Praxiserfahrungen und Zielen lernergebnis- und kompetenzorientiert handlungsorientiert fall- und erfahrungsbezogen offener und kommunikativer Austausch auf Augenhöhe Raum für Selbstreflexion Förderung von Selbstlernkompetenzen (z.b. Lernstrategien, Selbstvertrauen, konstruktive Kommunikation, Umgang mit Stärken und Schwächen, Konfliktfähigkeit) 13

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Ausschnitt Anhang Methodischdidaktische Toolbox Mit Texten (v.a. Studienbriefen) arbeiten, individuelle Lernfortschritte bestimmen Fragen an den Text Ziel: Fördert die tiefere Auseinandersetzung mit Inhalten und ermuntert Studierende, Fragen zu stellen. Durchführung: Die Teilnehmenden sollen zwei bis drei Fragen zu einem Text/Kapitel formulieren. Das können Verständnis-, aber auch kritische Reflexionsfragen sein. Beispiel: Zum Einstieg in die gemeinsame Diskussion sollen die Teilnehmenden zwei Fragen stellen, die vom Plenum beantwortet werden. Mind-Maps Ziel: Kognitive Technik, u.a. geeignet zur Visualisierung und Strukturierung von Informationen. Während der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse können Fragen geklärt, Wissenslücken identifiziert und Zusatzinformationen vermittelt werden. Durchführung: Die Teilnehmenden bestimmen zu einem Thema (Zentrum) zunächst Oberbegriffe und Gliederungspunkte (Hauptstränge) und ergänzen diese anschließend mit Zusatzinformationen (Nebenstränge) (s. Baumstruktur). Beispiel: Die Teilnehmenden erstellen zur Rekapitulation des Gelesenen und um alle Teilnehmenden auf einen gemeinsamen Stand zu bringen (allein oder in Gruppen) eine Mind-Map zum Kapitel X des Studienbriefs und stellen diese anschließend im Plenum vor. ConceptMaps Ziel: Kognitive Technik, dient der Elaboration durch Visualisierung von Konzepten und deren Beziehungen. Förderung Textverständnis. Auch als Lesestrategie verwendbar. Durchführung: Die Teilnehmenden arbeiten die zentralen Begriffe (Knoten) eines Textes heraus und stellen deren Zusammenhänge durch beschriftete Pfeile dar (s. Beispiel). Beispiel: Zur Vertiefung eines Themas wird (allein oder gemeinsam im Plenum) eine Concept-Map zu den Inhalten des Studienbriefs erstellt und gemeinsam besprochen. 14

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Ausschnitt Anhang Methodischdidaktische Toolbox Austausch und kooperatives Lernen fördern, Handlungsorientierung schaffen Poster Ziel: Präsentationstechnik, u.a. geeignet zur Visualisierung und Auswertung wichtiger Inhalte/Ergebnisse (z.b. Auswertung von Übungen aus dem Studienbrief). Möglichkeit Theorie-Praxis-Transfer anzuregen. Durchführung: Die Teilnehmenden werden gebeten, Ergebnisse einer (Kleingruppen-)übung auf einem Plakat/Flipchart o.ä. zusammenzufassen. Diese können im Raum ausgehängt oder auf Tischen ausgelegt und präsentiert werden. Beispiel: Die Teilnehmenden entwickeln in der Gruppe Kriterien für ein Angebot, das vermittelte Inhalte (z.b. sensorische und kognitive Veränderungen im Alter) berücksichtigt. Rollenspiele Ziel: Geeignete Methode für alle Lerninhalte, die Kooperation, Kommunikation und Interaktion zum Gegenstand haben. Förderung und Training von gezielten Verhaltensweisen, Beobachtung von (lebensnahen) Situationen. Durchführung: Darstellung und Erprobung eines Themas in der Kleingruppe (Beteiligte Personen plus Beobachter/-in) mit anschließender Reflexions- und Feedbackphase. Beispiel: Die Teilnehmenden stellen in kurzer Zeit ihr Ideenkonzept vor (ElevatorPitch/Speed-Pitching). Fallbeispiele/ Fallvignetten Ziel: Geeignet, um Lerninhalte anhand der Schilderungen von fiktiven oder realen Fällen in einen Gesamtzusammenhang zu stellen, zu verstehen sowie Problemlösungen anzuregen. Durchführung: Die Teilnehmenden sollen eigenständige Lösungen für ein Problem auf Grundlage eines Fallbeispiels aus der Praxis (der Teilnehmenden) oder einer Fallvignette finden bzw. erarbeitete Inhalte auf dieses Beispiel anwenden. Beispiel: Die Teilnehmenden erarbeiten an einem konkreten Beispiel für ein Angebot bzw. ein Unternehmen Stärken und Schwächen sowie Lösungsansätze. PeerFeedback Ziel: Unterstützung des Lernens durch gezielte Rückmeldung von Korrekturen, Meinungen, Vorschlägen und Ideen der Studierenden untereinander. Durchführung: Die Teilnehmenden sollen eine bestimmte Aufgabe bearbeiten. Die Ergebnisse werden an die Kommilitonen/-innen verteilt, welche ein Feedback/Review 15

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Herangehensweise Handreichung zur individuellen Bearbeitung Informationen zu den Rahmenbedingungen des Studiengangs sowie Besonderheiten der Zielgruppe und des Studienformats Gestaltungshinweise methodisch-didaktische Impulse und weiterführende Informationen individuelle Informations- und Beratungsgespräche Klärung von Fragen Identifikation individueller Beratungsbedarfe gemeinsame Reflexionsrunde (in Planung) moderierter Austausch Feedback 16

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Bisherige Erfahrungen Erprobung dreier Module des geplanten Studienprogramms mit Studierenden und Nicht-Studierenden. Die Präsenzphasen fanden an zwei Tagen (Fr & Sa) statt und wurden durch zwei projektexterne DozentInnen und eine projektinterne Dozentin gestaltet. Die projektexternen DozentInnen fühlten sich umfassend über die Ziele, den Ablauf und die Anforderungen der Veranstaltung sowie über die Teilnehmenden informiert (Werte 4 und 5 auf einer 5stufigen Ratingskala) fühlten sich vor und während der Veranstaltung umfassend betreut (Wert 5 auf einer 5stufigen Ratingskala) empfanden die Handreichung und Informationen, die methodisch-didaktischen Impulse sowie die persönlichen Gespräche als sehr hilfreich (Wert 5 auf einer 5stufigen Ratingskala) 17

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN mit Herausforderungen Wie leicht fiel es Ihnen, IhreUmgang Veranstaltung an die Herausforderungen anzupassen? (1 gar nicht, 5 sehr leicht ) 5 4 3 4 4 3 4 4 3 Dozentin 1 (intern) 2 Dozent/-in 2 (extern) Dozent/-in 3 (extern) 18

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN mit Herausforderungen Wie leicht fiel es Ihnen, IhreUmgang Veranstaltung an die Herausforderungen anzupassen? (1 gar nicht, 5 sehr leicht ) 5 4 3 4 4 3 4 4 3 Dozentin 1 (intern) 2 Dozent/-in 2 (extern) Dozent/-in 3 (extern) aber: Selbstauskünfte! 19

VORBEREITUNG VON LEHRENDEN Vorteile Betreuung in Abhängigkeit individueller Bedarfe vergleichsweise geringer Aufwand (auf größere Gruppe übertragbar?) Freiräume für Dozierende Grenzen keine erschöpfende Darstellung aller Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten liefert Impulse, aber keine Hinweise zur konkreten Umsetzung Umsetzung und Wirkungsgrad sind von der Offenheit und Flexibilität der Lehrenden abhängig 20

AGENDA Projekthintergrund Angebot zur Vorbereitung von Lehrenden Diskussion 21

DISKUSSION Wo sehen Sie Optimierungsbedarfe und möglichkeiten? Was sind Ihre Erfahrungen mit (alternativen) Formaten? Was sind erfolgsversprechende Bedingungen für ein gelungenes Angebot? Inwieweit ist es notwendig, auch auf Seiten der Studierenden/ Teilnehmenden Zugänge zu anderen Lernformaten zu schaffen? 22

Vielen Dank! Weitere Informationen finden Sie unter: www.ieppsy.uni-jena.de/zm65plus 23

TEAM Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund Projektleiterin Dezernentin für Akademische und Studentische Angelegenheiten Prof. Dr. Bärbel Kracke Projektleiterin Lehrstuhlinhaberin Pädagogische Psychologie Dr. Astrid Körner Projektmitarbeiterin Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie Nicole Fuchs Projektmitarbeiterin Am Planetarium 4 07743 Jena astrid.koerner@uni-jena.de 03641 945359 24