Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[8] Fachabteilung Urologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Flüggenhofseeklinik Munster

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Klinik Löwenstein ggmbh

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

367 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2008

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Löwenstein ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 31.08.2009 um 07:48 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 59

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses B-[1] Innere Medizin (importiert am 26.08.2009 08:26) B-[1].1 Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Pneumologie (importiert am 26.08.2009 08:26) B-[2].1 Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 2 von 59

B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Apparative Ausstattung B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[3] Thoraxchirurgie (importiert am 26.08.2009 08:26) B-[3].1 Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Apparative Ausstattung B-[3].12 Personelle Ausstattung B-[4] Intensivmedizin (importiert am 26.08.2009 08:26) B-[4].1 Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[4].6 Diagnosen nach ICD B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[4].11 Apparative Ausstattung B-[4].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ("Strukturqualitätsvereinbarung") D-1 Qualitätspolitik Seite 3 von 59

D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 59

Einleitung Abbildung: Klinik Löwenstein ggmbh Sommer 2009 Die Klinik Löwenstein ggmbh, Zentrum für Pneumologie/Onkologie, Thorax- und Gefäßchirurgie, präsentiert sich als eine der modernsten Fachkliniken in Baden-Württemberg. Sämtliche Kliniken/ Abteilungen des Hauses befinden sich in einem klar strukturierten und funktionalen Gebäudekomplex, mit kurzen Wegen, die zeitersparendes, abgestimmtes und wirtschaftliches Arbeiten unterstützt. Patienten, Angehörige und Besucher werden hotelähnlich in Empfang genommen und sollen sich vom ersten Moment an in unserer Klinik wohl fühlen. Die Ursprünge des heutigen hochspezialisierten Kompetenzzentrums in waldreicher Umgebung gehen auf ein Lungensanatorium zur Behaandlung von Tuberkulose und Atemwegserkrankungen zurück (1960). Unsere Fachklinik hat ein überregionales Einzugsgebiet, das über Baden-Württemberg hinaus geht und regionsübergreifend, insbesondere die Regionen Heilbronn-Franken, Stuttgart, Ost-Württemberg, Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald, rund 3 Mio. Einwohner anspricht. Für einzelne Untersuchungen wie z.b. Bronchoskopien, Ultraschalluntersuchung inkl. endobronchialer Ultraschall (EBUS), Echokardiografie (Herzultraschall), Röntgendiagnostik, Computertomographie, sowie PET/CT und Lungenfunktionsprüfung steht neben modernsten Geräten die jeweilige klinisch-ärztliche Fachkompetenz für eine qualifizierte und überdurchschnittliche Diagnostik bereit. Medizinisches Leistungsspektrum der Klinik Seite 5 von 59

Unsere Tätigkeitsfelder sind die konservative und operative Diagnostik und Therapie bei Krebserkrankungen der Lunge, Atemversagen, Asthma bronchiale, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, Sarkoidose, Lungenfibrosen, Lungenhochdruck, Schlafmedizin, Beatmungsmedizin/ Entwöhnungstherapie (Weaning), Tuberkulose und den damit zusammenhängenden Herzerkrankungen sowie die Nachsorge bei Lungenkrebs. Die Spezialisierung ist getragen von der interdisziplinären Zusammenarbeit der Pneumologen, Onkologen und Thoraxchirurgen. Pneumologie Unter anderem werden die Krankheitsbilder Bronchialasthma, chronische Bronchitis, Lungenemphysem, chronisch obstruktive Bronchitis (COPD), Lungenfibrose, Pleuraerkrankungen, Lungenentzündung/Tuberkulose und Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) behandelt. Durch die hochmoderne technische Ausstattung bietet der Schwerpunkt alle Möglichkeiten der invasiven Diagnostik bei Lungenkrankheiten. Allergologie/Schlafmedizin/Beatmungsmedizin Dem Schwerpunkt Allergologie/Schlafmedizin ist ein Schlaflabor mit 9 Plätzen angegliedert, das nach den Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin akkreditiert ist. Des Weiteren wird dort zusammen mit der Intensivabteilung Entwöhnungsbeatmung (Weaning) durchgeführt. Onkologie Neben der Diagnostik und Therapie von Lungentumoren und Tumoren anderer Krankheitsgebiete gemäß den aktuellen standardisierten Behandlungsrichtlinien bieten wir ambulante und stationäre Chemotherapie mit klinischer Forschung und angewandter Grundlagenforschung in der Tumorbiologie. Zusätzlich bieten wir Psycho-Onkologie, Palliativmedizin, die Nachsorge in enger Zusammenarbeit mit den Haus- und Fachärzten mit onkologischem Schwerpunkt. Thorax- und Gefäßchirurgie Neben der Differenzialdiagnostik bei Lungenerkrankungen mit modernster medizintechnischer Ausstattung und der Spezialisierung mit fachübergreifenden Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, deckt die Thorax- und Gefäßchirurgie das komplette Leistungsspektrum operativer Eingriffe im Brustraum sowie an allen peripheren Gefäßen ab. Anästhesiologie und Intensivmedizin In drei Operationssälen und der Endoskopie werden jährlich ca. 2.000 Narkosen durchgeführt Rund 1.300 Patienten werden jährlich in der 14 Betten umfassenden, interdisziplinären Intensivabteilung aufgenommen und behandelt. Schmerztherapie: In der Schmerzambulanz werden sowohl stationäre als auch ambulante Patienten versorgt. Qualifikationen und Weiterbildungsermächtigungen Die Chefärzte der Klinik Löwenstein ggmbh besitzen Weiterbildungsermächtigungen für: * Innere Medizin Seite 6 von 59

* Pneumologie * Allergologie * Kardiologie * Allgemeinchirurgie * Thoraxchirurgie * Gefäßchirurgie * Anästhesie/ Intensivmedizin * internistische Onkologie * Schlafmedizin Die besondere Qualifikation unserer Ärzteschaft ist dadurch gewährleistet, dass die meisten Ärzte Facharztstatus in den Fächern Innere Medizin, Pneumologie, Onkologie, Chirurgie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie und Anästhesie besitzen oder in Weiterbildung dazu stehen. Kompetenzzentrum pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) Die pulmonale Hypertonie ist eine krankhafte Druckerhöhung in den Lungengefäßen. Diese Erkrankung ist zwar selten, kann aber schwere Verlaufsformen haben und für die Betroffenen mit erheblichen Beeinträchtigungen verbunden sein. Neue Medikamente ermöglichen heute bei vielen Patienten eine wirkungsvolle Behandlung der Beschwerden. Jährlich werden rund 500 Patienten aus einem Umkreis von bis zu 200 Kilometern in unserer Fachklinik behandelt. Schwerpunktversorgung Beatmungsentwöhnung Neben drei weiteren Spezialkliniken in Baden-Württemberg wurde in der Klinik Löwenstein ggmbh der Fachbereich Beatmungsentwöhnung mit 10 Langzeitbeatmungsplätzen eingerichtet und vom Land Baden-Württemberg als Entwöhnungszentrum (Weaning) ausgewiesen. Hier werden jährlich rund 150 schwerstkranke Patienten von der Beatmung entwöhnt bzw. auf Heimbeatmungsgeräte eingestellt. Ein hoher Anteil dieser Patienten kann in die häusliche oder pflegerische Weiterbetreuung entlassen werden. Spezialversorgung Gefäßchirurgie Angeboten wird die Diagnostik und operative Versorgung von Patienten mit Engstellen im Bereich der Halsschlagadern und mit Gefäßerkrankungen im Bauch- und Extremitätenbereich. Die Ergebnisse der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherung weisen besonders niedrige Komplikationsraten aus. Kooperation mit dem onkologischen Schwerpunkt der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Seite 7 von 59

In wöchentlichen Fallkonferenzen werden Krebserkrankungen mit dem zertifizierten onkologischen Schwerpunkt der SLK- Kliniken besprochen und Therapiepläne bei Patienten mit besonders komplexen onkologischen Krankheitsbildern festgelegt. Zusammenarbeit mit dem nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen Bei schwierigen und noch nicht standardisierten Entscheidungen der Onkologie wird die kompetente Zweitmeinung des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen eingeholt. Kooperation der Thoraxchirurgie mit dem Brustzentrum der SLK Kliniken Heilbronn GmbH und der Orthopädischen Klinik Markgröningen ggmbh Eine Vereinbarung mit dem Brustzentrum Heilbronn ist abgeschlossen. Mit der Orthopädischen Klinik Markgröningen werden schwierige Operationen von Wirbelsäulentumoren in Kooperation mit den Thorax- und Gefäßchirurgen sowie Neurochirurgen und Orthopäden durchgeführt. Diagnostik PET-CT Durch die enge Kooperation mit der Praxis für Radiologie in Neckarsulm und dem Netzwerk Württemberg-Ost und -Nord mit 14 radiologischen Praxen wird in Kombination mit Computertomographien in den Räumen der Klinik Löwenstein ggmbh PET-CT-Diagnostik (Positronen-Emissions-Tomographie/Computer-Tomographie), eine ausgesprochen moderne zukunftsweisende Diagnostik bei Lungenkrebs betrieben. Heraus- und Alleinstellungsmerkmal für CT-gesteuerte Nadelpunktion Eine Spezialität stellt die CT-gesteuerte Nadelpunktion dar. Damit wird für viele Patienten ein operativer Eingriff nicht notwendig. Gesundheitszentrum Klinik Löwenstein (GZL) Alten-, Beatmungs- und Kurzzeitpflege im Haus Stefanie und der ambulante Pflegedienst KlinikPflege mobil runden das Leistungsspektrum ab. Integriert sind auch eine Notfall-, eine Hausarzt-, eine Facharzt- und eine Spezialpraxis für PET-CT, sowie eine Praxis für Physiotherapie. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Geschäftsführer Dieter Bopp 07130/15-4301 07130/15-4800 dieter.bopp@klinikloewenstein.de Seite 8 von 59

Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Betriebsleiter Erhard Schmidt Ärztlicher Direktor PD Dr. Thomas Graeter Pflegedienstleiterin Andrea Frank 07130/15-4302 07130/91302 erhard.schmidt@klinikloewenstein.de 07130/15-4203 07130/-4852 thomas.graeter@klinikloewenstein.de 0713/15-15-4250 07130/15-4311 andrea.frank@klinikloewenstein.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Stephan Romich Qualitätsmanagementbea uftragter 07130/15-4260 stephan.romich@klinikloewenstein.de Links: http://klinik-loewenstein.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Dieter Bopp, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 9 von 59

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Klinik Löwenstein ggmbh Geißhölzle 62 74245 Löwenstein Telefon: 07130 / 15-0 Fax: 07130 / 15-4311 E-Mail: info@klinik-loewenstein.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260811023 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Klinik Löwenstein ggmbh Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 10 von 59

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Klinik Löwenstein ggmbh 2008 Seit 1. Juli 2007 hat die Klinik Löwenstein ggmbh mit den SLK Kliniken Heilbronn GmbH einen neuen Gesellschafter. Die Klinik Löwenstein ggmbh wird wegen ihres überregionalen Einzugsgebietes als selbständige GmbH weitergeführt und agiert gemeinsam mit den Einrichtungen der SLK und darüber hinaus über die Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken auch im Leistungaustausch mit der Hohenloher Krankenhaus ggmbh. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: Seite 11 von 59

Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS00 Lungenkrebszentrum Alle Abteilungen Zertifizierung läuft VS00 Pulmonale Hypertonie Innere Zertifiziert VS00 Qualifizierte Schmerztherapie Alle Abteilungen Zertifizierung läuft VS00 Schlaf- und Atemzentrum Pneumologie Zertifiziert VS06 Tumorzentrum Innere Medizin/Hämatologie und internistische Onkologie Zertifizierung läuft A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 SA01 SA12 SA55 SA39 SA22 SA00 SA23 SA44 SA41 SA03 SA13 SA40 Abschiedsraum Aufenthaltsräume Balkon/Terrasse Beschwerdemanagement Besuchsdienst/"Grüne Damen" Bibliothek Boulebahn Cafeteria Diät-/Ernährungsangebot Dolmetscherdienste Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Seite 12 von 59

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA24 SA14 SA04 SA49 SA20 SA26 SA45 SA46 Faxempfang für Patienten und Patientinnen Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fernsehraum Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Frisiersalon Frühstücks-/Abendbuffet Getränkeautomat SA15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer Auf den Zimmern der Privatstation SA27 SA28 SA29 SA30 SA21 Internetzugang Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenlose Getränkebereitstellung SA16 Kühlschrank Im Aufenthaltsbereich der Stationen und auf den Zimmern der Privatstation SA31 SA32 SA51 SA33 SA52 SA34 SA06 SA17 SA42 SA57 SA37 Kulturelle Angebote Maniküre/Pediküre Orientierungshilfen Parkanlage Postdienst Rauchfreies Krankenhaus Rollstuhlgerechte Nasszellen Rundfunkempfang am Bett Seelsorge Sozialdienst Spielplatz/Spielecke Seite 13 von 59

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA54 SA08 SA00 SA18 SA09 SA38 Tageszeitungsangebot Teeküche für Patienten und Patientinnen Telecash Telefon Unterbringung Begleitperson Wäscheservice SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Auf den Zimmern der Privatstation SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Seite 14 von 59

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-11.1 Forschungsschwerpunkte trifft nicht zu / entfällt A-11.2 Akademische Lehre trifft nicht zu / entfällt A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 226 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 7647 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 9781 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 47 Vollkräfte 29 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Seite 15 von 59

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Krankenpflegeschüler in dreijähriger Ausbildung Krankenpflegeschüler in einjähriger Ausbildung 102 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 11 Vollkräfte 1 Jahr 16 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 17 11 Seite 16 von 59

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin (importiert am 26.08.2009 08:26) B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Innere Medizin (importiert am 26.08.2009 08:26) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Geißhölzle 62 74245 Löwenstein Telefon: 07130 / 15-4207 Fax: 07130 / 15-4687 E-Mail: info@klinik-loewenstein.de Internet: http://www.klinik-loewenstein.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: PD Dr. Fischer, Juergen 07130-15-4207 juergen.fischer@klini k-loewenstein.de Te.: 07130-15-4207, Frau Barzdainis KH-Arzt B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin (importiert am 26.08.2009 08:26)] Seite 17 von 59

Nr. VX00 VR26 VR27 VR10 VR11 VI10 VI15 VI09 VI16 VI18 VR25 VZ13 VX00 VR20 VX00 VX00 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin (importiert am 26.08.2009 08:26): Ambulante und stationäre Chemotherapie mit klinischer Forschung und angewandter Grundlagenforschung in der Tumorbiologie Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Knochendichtemessung (alle Verfahren) Kraniofaziale Chirurgie Palliativmedizin Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner Psychoonkologie mit unterstützender Therapie Zusammenarbeit mit onkologischem Schwerpunkt Kommentar / Erläuterung: B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Innere Medizin (importiert am 26.08.2009 08:26)] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP04 MP07 MP09 Atemgymnastik/-therapie Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Seite 18 von 59

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP12 MP14 MP15 MP17 MP24 MP25 MP00 MP31 MP32 MP34 MP37 MP42 MP51 MP52 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Manuelle Lymphdrainage Massage Pain-Nurse (Schmerztherapie) Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Schmerztherapie/-management Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Innere Medizin (importiert am 26.08.2009 08:26)] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2407 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): Seite 19 von 59

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 C34 1565 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 2 D38 118 Tumor des Mittelohres, der Atmungsorgane bzw. von Organen im Brustkorb ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 3 C78 92 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 4 J44 52 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 5 C50 50 Brustkrebs 6 C45 43 Bindegewebskrebs von Brustfell (Pleura), Bauchfell (Peritoneum) oder Herzbeutel (Perikard) - Mesotheliom 7 C79 30 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen 8 J18 27 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 9 C38 20 Krebs des Herzens, des Mittelfells (Mediastinum) bzw. des Brustfells (Pleura) 9 C81 20 Hodgkin-Lymphknotenkrebs - Morbus Hodgkin * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 8-542 1507 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 2 8-522 862 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 3 1-620 699 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 4 3-207 446 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 5 3-202 416 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 6 3-222 389 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 7 3-225 318 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 8 1-430 256 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung 9 3-220 225 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Seite 20 von 59

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 10 8-800 224 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Sprechstunde Onkologie und Chemotherapie B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen k.a. Ja Ab 2009 Seite 21 von 59

Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA12 Gastroenterologisches Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung k.a. Endoskop AA26 Positronenemissionstomograph Schnittbildverfahren in der k.a. (PET)/PET-CT Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsg Ja Ab 2009 erät B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 9 Vollkräfte 3 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ27 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie AQ30 Innere Medizin und SP Pneumologie Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF25 ZF30 ZF36 Medikamentöse Tumortherapie Palliativmedizin Psychotherapie B-[1].12.2 Pflegepersonal: Seite 22 von 59

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 12 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 9 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. PQ07 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Onkologische Pflege Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP10 ZP12 Mentor und Mentorin Praxisanleitung B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP02 Arzthelfer und Arzthelferin Seite 23 von 59

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP04 SP21 SP24 SP25 Diätassistent und Diätassistentin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Seite 24 von 59

B-[2] Fachabteilung Pneumologie (importiert am 26.08.2009 08:26) B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Pneumologie (importiert am 26.08.2009 08:26) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0800 Hausanschrift: Geißhölzle 62 74245 Löwenstein Telefon: 07130 / 15-4205 Fax: 07130 / 15-4864 E-Mail: info@klinik-loewenstein.de Internet: http://www.klinik-loewenstein.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Prof. Dr. Wagner, Ulrich 07130-15-4205 ulrich.wagner@klinikloewenstein.de Tel.: 07130-15-4205, Frau Schelske KH-Arzt B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Pneumologie (importiert am 26.08.2009 08:26)] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pneumologie (importiert am 26.08.2009 08:26): Kommentar / Erläuterung: Seite 25 von 59

Nr. VR15 VR26 VR27 VR10 VR11 VI07 VI02 VI22 VI10 VI15 VI04 VI16 VI05 VI18 VI25 VI03 VR04 VR03 VR08 VR25 VR01 VR20 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pneumologie (importiert am 26.08.2009 08:26): Arteriographie Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung Knochendichtemessung (alle Verfahren) Konventionelle Röntgenaufnahmen Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner Kommentar / Erläuterung: Seite 26 von 59

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Pneumologie (importiert am 26.08.2009 08:26)] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 MP03 MP04 MP07 MP09 MP12 MP14 MP15 MP17 MP00 MP24 MP25 MP31 MP32 MP37 MP39 MP42 MP51 MP68 Akupunktur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Lungensport Manuelle Lymphdrainage Massage Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Schmerztherapie/-management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Wundmanagement Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Seite 27 von 59

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Pneumologie (importiert am 26.08.2009 08:26)] trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3596 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 G47 1013 Schlafstörung 2 J44 494 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 3 J96 284 Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut 4 R06 277 Atemstörung 5 I27 260 Sonstige durch eine Lungenkrankheit bedingte Herzkrankheit 6 J84 232 Sonstige Krankheit des Bindegewebes in der Lunge 7 J18 110 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 8 J45 74 Asthma 9 J42 66 Vom Arzt nicht näher bezeichnete anhaltende (chronische) Bronchitis 10 F51 60 Schlafstörung, die keine körperliche Ursache hat * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 1-620 1651 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 2 1-790 1630 Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen während des Schlafes Seite 28 von 59

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 3 1-843 677 Untersuchung der Luftröhrenäste (Bronchien) durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel 4 8-706 481 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung 5 8-717 467 Einrichtung und Anpassung des Beatmungsgeräts zur Behandlung von Atemstörungen während des Schlafes 6 3-202 405 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 7 1-430 337 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung 8 3-222 313 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 9 1-273 262 Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Vene ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 10 8-716 234 Einrichtung und Anpassung einer häuslichen künstlichen Beatmung B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM04 AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) Pneumologie/Allergologie B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt Seite 29 von 59

B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt Ja Ab 2009 mittels Röntgenstrahlen AA12 Gastroenterologisches Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung k.a. Endoskop AA13 Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter k.a. AA20 AA26 Laser Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsg Ja Ab 2009 erät AA28 Schlaflabor AA29 Sonographiegerät/Dopplersonog Ultraschallgerät/mit Nutzung des k.a. raphiegerät/duplexsonographieg Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall erät AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüf ung B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 16 Vollkräfte 8 Vollkräfte Seite 30 von 59

Anzahl Kommentar/ Erläuterung Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ28 AQ30 Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Pneumologie Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF03 ZF28 ZF38 ZF39 Allergologie Notfallmedizin Röntgendiagnostik Schlafmedizin B-[2].12.2 Pflegepersonal: Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen 25 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 1 Vollkräfte 1 Jahr 3 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre Seite 31 von 59

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. PQ07 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Onkologische Pflege Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP10 ZP12 Mentor und Mentorin Praxisanleitung B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP02 SP04 SP21 SP24 Arzthelfer und Arzthelferin Diätassistent und Diätassistentin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin SP25 SP28 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Seite 32 von 59

B-[3] Fachabteilung Thoraxchirurgie (importiert am 26.08.2009 08:26) B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Thoraxchirurgie (importiert am 26.08.2009 08:26) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2000 Hausanschrift: Geißhölzle 62 74245 Löwenstein Telefon: 07130 / 15-4203 Fax: 07130 / 15-4852 E-Mail: info@klinik-loewenstein.de Internet: http://www.klinik-loewenstein.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: PD Dr. Graeter, Thomas Ärztlicher Direktor 07130/15-4203 thomas.graeter@klini k-loewenstein.de Tel.: 07130/15-4203, Frau Gräbe KH-Arzt B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Thoraxchirurgie (importiert am 26.08.2009 08:26)] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Thoraxchirurgie (importiert am 26.08.2009 08:26): Kommentar / Erläuterung: Seite 33 von 59

Nr. VC16 VR15 VR26 VR27 VR10 VR11 VC19 VR04 VR03 VC10 VR25 VC18 VR01 VC11 VC08 VR17 VC56 VC55 VR02 VC17 VC13 VR16 VC57 VR20 VC14 VC15 VC12 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Thoraxchirurgie (importiert am 26.08.2009 08:26): Aortenaneurysmachirurgie Arteriographie Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Eingriffe am Perikard Knochendichtemessung (alle Verfahren) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Konventionelle Röntgenaufnahmen Lungenchirurgie Lungenembolektomie Lymphographie Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Native Sonographie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Operationen wegen Thoraxtrauma Phlebographie Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner Speiseröhrenchirurgie Thorakoskopische Eingriffe Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen Kommentar / Erläuterung: Seite 34 von 59

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Thoraxchirurgie (importiert am 26.08.2009 08:26)] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 MP03 MP04 MP07 MP08 MP09 MP12 MP14 MP15 MP17 MP24 MP25 MP31 MP32 MP37 MP39 MP42 MP51 MP52 Akupunktur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Manuelle Lymphdrainage Massage Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Schmerztherapie/-management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Seite 35 von 59

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Thoraxchirurgie (importiert am 26.08.2009 08:26)] trifft nicht zu / entfällt B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1405 B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 C34 426 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 2 C78 184 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 3 J90 73 Erguss zwischen Lunge und Rippen 4 J86 65 Eiteransammlung im Brustkorb 5 J93 62 Luftansammlung zwischen Lunge und Rippen - Pneumothorax 6 D38 44 Tumor des Mittelohres, der Atmungsorgane bzw. von Organen im Brustkorb ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 7 I70 35 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 8 J84 34 Sonstige Krankheit des Bindegewebes in der Lunge 9 C45 33 Bindegewebskrebs von Brustfell (Pleura), Bauchfell (Peritoneum) oder Herzbeutel (Perikard) - Mesotheliom 10 D14 26 Gutartiger Tumor des Mittelohres bzw. der Atmungsorgane * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Seite 36 von 59

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 1-620 1098 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 2 8-144 386 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 3 8-930 384 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 4 5-344 340 Operative Entfernung des Brustfells (Pleura) 5 3-222 276 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 6 5-322 258 Operative Entfernung von Lungengewebe, ohne Beachtung der Grenzen innerhalb der Lunge 7 1-432 222 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall 8 5-916 219 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 9 3-202 192 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 10 8-800 179 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM04 Ermächtigungsambulanz nach Thoraxchirurgische Tumornachsorge 116 SGB V Sprechstunde AM04 Ermächtigungsambulanz nach Gefäßsprechstunde 116 SGB V B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt Seite 37 von 59

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung k.a. AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Ja Ab 2009 AA12 Gastroenterologisches Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung k.a. Endoskop AA13 Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter k.a. AA20 AA26 Laser Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsg Ja Ab 2009 erät AA29 Sonographiegerät/Dopplersonog Ultraschallgerät/mit Nutzung des k.a. raphiegerät/duplexsonographieg Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall erät AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüf ung B-[3].12 Personelle Ausstattung B-[3].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Seite 38 von 59

Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 11 Vollkräfte 9 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ07 AQ08 AQ12 Gefäßchirurgie Herzchirurgie Thoraxchirurgie Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF30 Palliativmedizin B-[3].12.2 Pflegepersonal: Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 30 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 3 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Seite 39 von 59

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP10 ZP12 Mentor und Mentorin Praxisanleitung B-[3].12.3 Spezielles therapeutisches Personal: keine Angaben Seite 40 von 59

B-[4] Fachabteilung Intensivmedizin (importiert am 26.08.2009 08:26) B-[4].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Intensivmedizin (importiert am 26.08.2009 08:26) Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3600 Hausanschrift: Geißhölzle 62 74245 Löwenstein Telefon: 07130 / 15-4205 Fax: 07130 / 15-4864 E-Mail: info@klinik-loewenstein.de Internet: http://www.klinik-loewenstein.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dott. Papathanakis, 07130/15-4554 Tel.: 07130/15-4554, KH-Arzt Athanasios athanasios.papathan Frau Borgholte akis@klinikloewenstein.de B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Intensivmedizin (importiert am 26.08.2009 08:26)] Seite 41 von 59

Nr. VX00 VX00 VX00 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Intensivmedizin (importiert am 26.08.2009 08:26): Beatmungs- und Entwöhnungstherapie Hypnosetherapie Schmerztharpie Kommentar / Erläuterung: B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Intensivmedizin (importiert am 26.08.2009 08:26)] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 MP03 MP04 MP07 MP08 MP09 MP12 MP14 MP15 MP17 MP24 MP31 MP32 MP34 MP37 Akupunktur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Manuelle Lymphdrainage Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Schmerztherapie/-management Seite 42 von 59

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP40 MP42 MP45 MP51 MP52 Spezielle Entspannungstherapie Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stomatherapie/-beratung Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Intensivmedizin (importiert am 26.08.2009 08:26)] trifft nicht zu / entfällt B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 239 B-[4].6 Diagnosen nach ICD B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 J96 96 Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut 2 J44 42 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 3 C34 17 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 4 J86 9 Eiteransammlung im Brustkorb 5 J18 8 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 6 E66 7 Fettleibigkeit, schweres Übergewicht 7 C78 6 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 7 J84 6 Sonstige Krankheit des Bindegewebes in der Lunge 9 A15 <= 5 Tuberkulose der Atemorgane, mit gesichertem Nachweis der Krankheitserreger 9 B44 <= 5 Infektionskrankheit, ausgelöst durch Aspergillus-Pilze * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien Seite 43 von 59

B-[4].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 1-620 2029 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 2 1-100 1270 Klinische Untersuchung in Vollnarkose 3 8-980 484 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 4 8-716 398 Einrichtung und Anpassung einer häuslichen künstlichen Beatmung 5 8-930 285 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 6 8-931 260 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 7 8-706 140 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung 8 8-701 130 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 9 8-800 90 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 10 5-344 82 Operative Entfernung des Brustfells (Pleura) B-[4].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM04 Ermächtigungsambulanz nach Anästhesie-Sprechstunde Anästhesiologie, 116 SGB V Prämedikation Seite 44 von 59

Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM04 Ermächtigungsambulanz nach Schmerzambulanz Schmerztherapie, 116 SGB V Hypnosetherapie, Biofeedback B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[4].11 Apparative Ausstattung trifft nicht zu / entfällt B-[4].12 Personelle Ausstattung B-[4].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 11 Vollkräfte 9 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ01 Anästhesiologie Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF15 ZF42 Intensivmedizin Spezielle Schmerztherapie Seite 45 von 59