Gesellenprüfung 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Gesellenprüfung 2016/2017

Holzspaltmaschine Keilspaltmaschine

Werkbank mit absenkbarem Fahrgestell

Schreinerinnung Donau-Ries

Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung

Anhänger. GESELLENSTÜCK 2015 Metallbauer Hersteller von Fahrgestellen. ZAWM Eupen und St.Vith.

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14

Checkliste Gesellenprüfung

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Sachliche und zeitliche Gliederung

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Hamburger Modell - Ein Erfahrungsaustausch. Willkommen zum Workshop

1.3 Definition der Punkteschlüssel

am BSZ Technik Bautzen Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk

Praktikum Deutsch. von: in der Zeit vom 14. September bis 2. Oktober bei: als: Betriebspraktikum 2015 Deutsch-Mappe Sekundarschule Haaren

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Praktikumsmappe/-präsentation Klasse 9

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Abschlussprüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei. Prüfungsgrundsätze:

Sachliche und zeitliche Gliederung

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

BGJ HOLZTECHNIK. Informationsabend am

Antrag für den Prüfungsbereich Produktionsauftrag

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages

Praktikumsmappe HINWEISE

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Projektaufgabe 2 Herstellen von Rohrgräben

Fachtagung Ausbildung

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Betrieblicher Auftrag

Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb. Art in Wood 2016

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich

Prozesseinheiten PE 1

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August Stück

Struktur der Abschlussprüfung

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

Infoblatt über die Durchführung der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Gestalter/-in für visuelles Marketing (VO vom ) Stand: Januar 2016

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Pädagogische Facharbeit

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Industrieelektriker/-in

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Schülerexemplar. HEINRICH - HEINE - GYMNASIUM OBERHAUSEN Lohstr. 29, Oberhausen, Tel.: 0208 /

Vorgaben für die Gesellenprüfung GLASER / GLASERIN Arbeitsaufgabe 1: Gesellenstück

Herstellung eines Gobaschlägers - Holztechnik

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Becher

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Einleitung. Briefständer

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Wiederholungsfragen Holz 7

Informationen zur Zulassung

Inhalt. 1 Einführung in das CAD-Programm Vectorworks D-Zeichenaufgaben Konstruieren von 3D-Objekten... 41

Termin- und Juryblatt

Vorbereitung Ablauf. Lehrabschlussprüfung Tischlereitechnik RICHTLINIEN

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel

GESTALTETE GESELLENSTÜCKE 2016 Sonderwettbewerb für Formgebung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Kaufmann/ frau. für Büromanagement. der. 1 von 9

Transkript:

Gesellenprüfung 2017/2018 Gesellenstück Bauschreiner C01 Das "Thema" Gesellenstück ist frei wählbar. Die Kriterien des Berufsbildes Bauschreiner müssen eingehalten werden. Name: Vorname: Adresse: Ausbildungsbetrieb:

Inhaltsverzeichnis 1 Kriterien des Berufsbildes Bauschreiner... 3 1.1 Beispiele... 3 2 Rahmenbedingungen... 3 2.1 Das Gesellenstück... 3 2.2 Zeichnungen... 4 2.3 Anfertigung des Gesellenstücks... 4 3 Fachgespräche... 5 3.1 Fachgespräch vor der Jury... 5 3.2 Vorstellungsgespräch mit Erläuterungen zum Projekt... 5 3.3 Mündliche Verteidigung des Endstückes... 5 4 Zeitplan (spätester Abgabetermin)... 6 4.1 Erstes Vorprojekt Abgabe: bis 11.10.2017... 6 4.2 Zweites Vorprojekt Abgabe: bis 29.11.2017... 6 4.3 Reaktionen der Fachkundelehrer Rückgabe bis 20.12.2017... 6 4.4 Abgabe des endgültigen Vorprojektes Abgabe: bis 07.02.2018... 6 4.5 Dossier einreichen Abgabe: bis 14.03.2018... 6 4.6 Abgabe des Dossiers Abgabe bis spätestens 14.03.2018... 6 4.7 Abgabe des fertigen Gesellenstücks... 7 5 Anforderungen an das Gesellenstück... 7 5.1 Allgemeine Anforderungen... 7 5.2 Herstellung... 7 5.3 Material:... 8 5.4 Oberfläche:... 8 6 Entwurf des Gesellenstücks... 9 6.1 10 Tipps und Hinweise auf dem Weg zu einem erfolgreichen Gesellenstück... 9 7 Bewertungsblätter... 10 7.1 Erstes Vorprojekt Ideenfindung... 10 7.2 Zweites Vorprojekt... 11 7.3 Endgültiges Vorprojekt Präsentation vor der Jury... 12 ZAWM ST. Vith Seite 2 18.09.2017

1 Kriterien des Berufsbildes Bauschreiner 1.1 Beispiele Sitzgelegenheiten Carport Türen Fenster Treppen Dachkonstruktionen Holzrahmenbau... Gesellenstück ggf. auch als Modell 2 Rahmenbedingungen 2.1 Das Gesellenstück Wem gehört das Gesellenstück? Material- und Kostenplanung Dieses sollte dem Lehrling gehören. Diese sollte zwischen dem Auszubildenden und dem Betrieb während der Planung des Gesellenstückes in gutem Einvernehmen abgestimmt werden. Der Betrieb beteiligt sich mit bis zu 500 Euro an den Materialkosten Technische Fragen zum Gesellenstück Unterschrift des Meisters Dabei werden euch der Betrieb oder die Fachlehrer gerne weiterhelfen. Unterschrift des Meisters bzw. Ausbilder und der Stempel des Betriebes bedeuten, dass das Vorprojekt und Gesellenstück eingehend vom Meister überprüft und für gut geheißen wurden!! ZAWM ST. Vith Seite 3 18.09.2017

2.2 Zeichnungen Technische Zeichnungen Schnittzeichnungen Ansicht,- Detailzeichnungen Abgabe der Vorprojekte Anfertigung von den Auszubildenden außerhalb der betrieblichen Arbeitszeit. In DIN-A3 Format gefaltet ohne Folien einheften. Zeichenblätter mit Rand und Schriftfeld verwenden. Können auch im DIN A4 Format sein. Muss immer in dem zur Verfügung gestellten Dokumentenordner erfolgen. Zur besseren Übersicht, Unterteilungen zwischen den einzelnen Projekten einfügen. 2.3 Anfertigung des Gesellenstücks Arbeitsbeginn Anfertigung Zeiten Ist nach Abgabe des vollständigen Dossiers beim Koordinationslehrer oder einem Fachlehrer und dessen OK. Kann, muss aber nicht, während der normalen Arbeitszeit erfolgen. Empfehlenswert Abbau von Urlaub, zwecks Herstellung in 1 2 Wochenblocks. Der Betrieb stellt Werkzeuge, Maschinen und Materialien bereit, die zur Herstellung benötigt werden. Aufsicht des Ausbilders bei der Herstellung Änderungen am Gesellenstück Die Herstellung muss unter Aufsicht des Ausbilders erfolgen. Einhaltung der Arbeitssicherheit Betreuung des Lehrlings durch den Ausbilder bei der Planung und Herstellung. Bei Änderungen am Gesellenstück, die während der Herstellung auftreten, zuerst mit dem Koordinationslehrer oder einem Fachlehrer Kontakt aufnehmen. Detailzeichnung der Änderung erstellen und auf einem DIN A 4 Blatt beschreiben, weshalb die Änderung notwendig geworden ist. Unterschrift und Stempel des Ausbilders. ZAWM ST. Vith Seite 4 18.09.2017

3.1 Fachgespräch vor der Jury 3 Fachgespräche Im Fachgespräch sollen Sie im Gespräch mit der Jury zeigen, dass Sie fachbezogene Probleme und deren Lösungen darstellen, die für die Arbeitsaufgabe relevanten fachlichen Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeitsaufgabe begründen können. 3.2 Vorstellungsgespräch mit Erläuterungen zum Projekt Entwurf und Planung der Durchführung Darstellung der Ideenfindung und des Verwendungszwecks. Funktion Form und Gestaltung Konstruktion Handhabung Selbstständiges Erkennen von Fehlern/Fehlerquellen, oder nach Hinweisen der Jury. Selbstständiges Vorbringen von Verbesserungsvorschlägen 3.3 Mündliche Verteidigung des Endstückes Präsentation des Stücks. Darstellung der Planung und der Herstellung des Stücks und der damit verbundenen Probleme und deren Lösungen. Sichere Verwendung von Fachbegriffen Überzeugendes Auftreten gegenüber Jury/Kunde Erklärung von alternativen Holzarten sowie deren Herkunft. ZAWM ST. Vith Seite 5 18.09.2017

4 Zeitplan (spätester Abgabetermin) Die Abgabe der Projekte und des Dossier ist spätestens am jeweiligen Tag bis 8:30 Uhr. Wo.: Im "ZAWM" beim jeweiligen Fachlehrer. Verspätete Abgaben werden nicht mehr bewertet. Bei Krankheit muss dies bis zu diesem Zeitpunkt dem Zentrum mitgeteilt werden. 4.1 Erstes Vorprojekt Abgabe: bis 11.10.2017 Ideenfindung!!! Beschreibung Freihandzeichnungen ggf. Modell 4.2 Zweites Vorprojekt Abgabe: bis 29.11.2017 Bewertung (10 / 50 Punkte) Modell aus Sperrholz o. Karton (Maßstab 1/5), Skizze des Modells mit Maßangaben. Kurze Textbeschreibung der Bauteile anhand von Zeichnungen. Erläuterungen der Verbindungen Nachweis der technischen Anforderungen durch Skizzen oder technische Zeichnungen sowie in Stichworten. Unterschrift des Meisters 4.3 Reaktionen der Fachkundelehrer Rückgabe bis 20.12.2017 4.4 Abgabe des endgültigen Vorprojektes Abgabe: bis 07.02.2018 Bewertung (15 / 50 Punkte) Vorstellungsgespräch mit Erläuterungen zum Projekt Vor Meister, Jurymitglieder und Fachlehrer (die Uhrzeiten werden noch mitgeteilt). 4.5 Dossier einreichen Abgabe: bis 14.03.2018 (Siehe Muster im Ordner). Die Bilddokumentation wird mit der Abgabe des Gesellenstücks eingereicht. Die technischen Zeichnungen für die Herstellung des Werkstückes kopieren! Unterschrift des Meisters 4.6 Abgabe des Dossiers Abgabe bis spätestens 14.03.2018 Verspätete Abgabe führt zur Benotung 0 auf 50 Punkte im Bereich Dossier. Die Fachkundelehrer kontrollieren die Dossiers zeitnah und geben ggf. Rückmeldungen an die Prüfkandidaten/innen. ZAWM ST. Vith Seite 6 18.09.2017

4.7 Abgabe des fertigen Gesellenstücks Am 18. 06. 2018 ab 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Triangel Sankt Vith zur Bewertung. Mündliche Verteidigung des Endstückes am 19.06.18 oder 20.06.18 im Triangel Sankt Vith o Termin wird noch bekannt gegeben. Vernissage am Freitag 22.06.18 Ausstellung für ca. 1 Woche im Triangel. 5 Anforderungen an das Gesellenstück 5.1 Allgemeine Anforderungen Kreativität Stabilität Größe Herstellung 5.2 Herstellung Dauer der Herstellung Konstruktion: Das Werkstück soll kreativ, von der Gestaltung schlicht und vom Aufbau der Zweckmäßigkeit entsprechen, Bedenke: weniger ist oft mehr Projekt muss mobil und standfest sein. Die Standfestigkeit muss im Gebrauchszustand gewährleistet sein. Das Werkstück muss durch eine Zimmertür in Höhe und Breite zu bewegen sein. Die maximale Größe des Werkstücks darf 2,5 m Breite x 2,5 m Länge und 2,5 m Höhe nicht überschreiten. Das Werkstück darf in mehrere Teile zerlegbar sein. Die Werkstücke dürfen nicht mit der CNC Maschine hergestellt werden. Anfertigungen in ca. 60-80 Stunden, zuzüglich der Planungsphase und Anfertigung der Zeichnungen. Verbindungen: Handanfertigung oder maschinelle Anfertigung. Drei unterschiedliche, handwerkliche Verbindungen passend zum Aufbau. Später nicht sichtbare Verbindungen müssen über eine Fotoserie dokumentiert werden. Mindestens ein bewegliches Funktionsteil (z.b. Tür / Schubkasten). ZAWM ST. Vith Seite 7 18.09.2017

5.3 Material: Holzart Europäische Hölzer sind zu verwenden. Massivholzanteil am Werkstück mindestens 70 %. Holzwerkstoffe: 3 Lagenplatten und Furniersperrholzplatten können verwendet werden. Andere Materialien Materialien die dem Zweck und der Funktion dienlich sind, können eingesetzt werden z.b. Glas, Edelstahl.. 5.4 Oberfläche: Das Werkstück muss endbehandelt sein. Endbehandlung der Oberfläche nur mit Produkten, die den VOC- Richtlinien entsprechen Keine farbigen Decklacke auf Massivholz Es wird besonderer Wert darauf gelegt und als Herausforderung gesehen, dass das Gesellenstück in der Funktionalität, im Konstruktionsaufbau und in seiner schlichten Gestaltung sauber und genau geplant und verarbeitet wird! Es wird seitens der Prüfungskommission ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Gesellenstück ein Teil der Prüfung ist und setzt damit den späteren Verwendungszweck außer Betracht. Datum: Datum: Unterschrift Lehrling Unterschrift Meister ZAWM ST. Vith Seite 8 18.09.2017

6 Entwurf des Gesellenstücks 6.1 10 Tipps und Hinweise auf dem Weg zu einem erfolgreichen Gesellenstück Schlichte und einfache Formen Vorprojekt und Planung Verwendung und Standort Schlichte und einfache Formen sind oft ausdrucksvoller als ausgefallene Formen. Das Gesellenstück ist vom Zeitaufwand leichter und preisgünstiger herzustellen. Nicht am Vorprojekt oder bei der Planung sparen Eine Idee zu haben ist wichtig, aber um diese zu einem guten Produkt zu entwickeln und zu realisieren, bedarf es der Einholung von Informationen, der Anfertigung von Skizzen, der Herstellung von kleinen Modellen,.... Bestimme Verwendung und Standort deines Gesellenstückes bevor du konkrete Entwürfe anfertigst! Design ist keine Verschönerungsstrategie Weniger, aber besser! Design ist keine Verschönerungsstrategie, sondern eine Frage der Funktionalität Bedienungselemente sollen nicht nur nützlich, sondern auch leicht zu handhaben sein. Ehe du etwas Neues erfindest, frage Dich zuerst, ob es das nicht bereits gibt, oder ob schon Vorhandenes nicht besser umzufunktionieren ist. Mach es erst einmal einfach und gerade, kompliziert wird es von alleine! Symmetrie und Proportionen Aber einfach heißt nicht einfältig! Im Ernst, es ist viel schwieriger etwas einfach zu machen, als kompliziert. Achte beim Entwurf auf Symmetrie und Proportionen Bedenke: weniger ist oft mehr. Farbig heißt nicht unbedingt bunt! Maße und Toleranzen Entscheide Dich für einen Grundton, dies kann eine Holzart, ein Dekor oder eine Grundfarbe sein. Maße und Toleranzen sollen mit im Konzept berücksichtigt werden. Maßungenauigkeiten in Rohbauten oder Altbauten, sowie Gelände Veränderungen im Außenbereich, stellen für die Herstellung des Stückes konstruktive Herausforderungen. Du solltest einen vertretbaren Aufwand zum Reinigen bzw. zur Instandhaltung des Stückes, bei der Auswahl der Materialien, berücksichtigen. ZAWM ST. Vith Seite 9 18.09.2017

7 Bewertungsblätter 7.1 Erstes Vorprojekt Ideenfindung Reaktion der Fachlehrer Name: Vorname: Datum: Vollständig /Nachbessern Reaktionen der Fachlehrer, Vollständigkeit der Ordner Ja Nein Beschreibung des Thema Ja Nein Lastenheft / Konstruktionsbeschreibung (Localitas, Corroditas, Volptas u. Solditas) Oberflächenbehandlung Freihandzeichnungen Ja Nein Technische Zeichnungen / Schnitte Ja Nein Vorder-, Drauf-, und Seitenansicht Unterschrift Fachlehrer Name / Stempel / Unterschrift Meister ZAWM ST. Vith Seite 10 18.09.2017

7.2 Zweites Vorprojekt Reaktion der Fachlehrer und Prüfer (10/ 50 Punkte) Name: Vorname: Datum: Vollständig /Nachbessern Reaktionen der Fachlehrer, Vollständigkeit der Ordner Ja Nein Detaillierte Beschreibung des Entwurfs Ja Nein Freihandzeichnungen und Technische Zeichnungen / Schnitte Ja Nein Vorder-, Drauf-, und Seitenansicht Detailzeichnungen im Maßstab 1:1 mit Erläuterungen der Verbindungen Ja Nein Modell aus Sperrholz oder Karton (Maßstab 1/5) Ja Nein Nachweis der technischen Anforderungen Ja Nein Oberflächenbehandlung Beschläge Zeichnungen / Katalogausdrucke Unterschrift Fachlehrer Name / Stempel / Unterschrift Meister ZAWM ST. Vith Seite 11 18.09.2017

7.3 Endgültiges Vorprojekt Präsentation vor der Jury Reaktion der Fachlehrer und Prüfer (15 / 50 Punkte) Name: Vorname: Reaktionen der Fachlehrer, Vollständigkeit der Ordner Datum: Vollständig /Nachbessern Ja Nein Arbeitsablaufplan mit Arbeitsstunden u. Maschinenstunden Materialiste mit Berechnung und Preisen Ja Nein Zeichnungen Skizze Vorplanung bis fertige Zeichnungen, 3 Ansichten, Perspektiven Ja Nein Schnittzeichnungen Ja Nein Vorder-, Drauf-, und Seitenansicht Detailzeichnungen im Maßstab 1:1 mit Erläuterungen der Verbindungen Ja Nein Konstruktionsbeschreibung Ja Nein Beschreibung der Beschläge Ja Nein Zeichnungen / Katalogausdrucke Beschreibung der Oberflächenbehandlung Ja Nein Unterschrift Fachlehrer Name / Stempel / Unterschrift Meister ZAWM ST. Vith Seite 12 18.09.2017