Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1



Ähnliche Dokumente
Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Mt 22, Leichte Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Seite 1. Datum einfügen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Grundbegriffe der Informatik

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

1 Mathematische Grundlagen

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Zahlen auf einen Blick

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Lichtbrechung an Linsen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Das Leitbild vom Verein WIR

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Präsentationsordner-Info

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Alle gehören dazu. Vorwort

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kartei zum Lesetagebuch

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

LSF-Anleitung für Studierende

Fotostammtisch-Schaumburg

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Der Klassenrat entscheidet

Animationen erstellen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Was man mit dem Computer alles machen kann

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

1. Richtig oder falsch? R F

Verständlich schreiben

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

wie ein Nomen gebraucht

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Erklärung zu den Internet-Seiten von

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Transkript:

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung des Gedichts vorläufig formuliert, ein bis zwei Sätze! II. Hauptteil: formaler Aspekt 1. Strophen 2. Verse 3. Reimschema sprachlicher Aspekt 1. Satzbau / Satzzeichen 2. Stilmittel 3. Wortwahl Inhaltlicher Aspekt 1. Thema des Gedichtes 2. Bezug zur Überschrift / Titel 3. Gliederung 4. Lyrisches Ich 5. Inhaltliche Aussagen mit formalen und sprachlichen Aspekten belegen III. Schluss: 1. Wirkung insgesamt / eigener Eindruck 2. Evtl. Relevanz damals - heute (hier sind Punkte zu holen für personal response!) 1 Mehrere Internetquellen: http://www.pohlw.de/lernen/de/technik/techn_12.htm#1222 http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/detail/stat/669636469.html http://www.rhetoriksturm.de/gedichtanalyse.php Und Ihre wunderbaren Deutschlehrer bei ISF! 1

Wichtige Stilmittel: (vgl. TTS 184-186 rhetorische Figuren ) Wichtig: Nicht nur rhetorische Figuren aufzählen ( außerdem finden sich je zwei Metaphern in Vers 7 und 9 ), sondern immer mit Interpretation verbinden ( Die Metapher ehernes, also eisernes Gesetz weist darauf hin, dass das lyrische Ich dieses als unveränderlich, unverbrüchlich und ewig ansieht dies kommt übrigens auch in. zum Ausdruck. ) Checkliste für die Gedichtinterpretation Inhalt o Hast du Vermutungen anhand der Überschrift formuliert? o Hast du die Stimmung des Gedichtes nachvollziehbar beschrieben? o Hast du die Form des Gedichtes (Strophenform, Reimschema, Rhythmus, Zeilenstil) richtig beschrieben und sinnvoll gedeutet? o Hast du den Inhalt strophenweise nacherzählt und hast du bildliche Umschreibungen (Vergleiche,...) richtig benannt? o Hast du den Ton (Satzbau, Wortwahl) richtig erkannt und gedeutet? Ausdruck o Hast du den Inhalt in eigenen Worten nacherzählt? o (Satzbau) Hast du in vollständigen Sätzen geschrieben? o (Wiederholung) Hast du Wiederholungen vermieden? o (Wortschatz) Ist die Wortwahl (Verben, Adjektive) treffend? Sprache o (Grammatik) Hast du z.b. grammatisch richtige Endungen benutzt? o (Zeitfehler (Tempus) Hast du durchgängig die gleiche Zeitform verwendet? o (Zeichensetzung) Hast du die Satzzeichen richtig gesetzt? o (Rechtschreibung) Hast du Rechtschreibfehler korrigiert? Groß- und Kleinschreibung? Achtung: dass das? Form o (Form) Entsprechen Aufsatzkopf, Rand und Schrift den Vorgaben? Kann man die Schrift lesen? o (Gliederung) Ist dein Text klar gegliedert (Absätze, Überleitungen)? 2

Hilfsfragen zum Erschließen eines Gedichts: I. Form: 1. Welche Versart und welche Strophenform hat das Gedicht? (vgl. Grundwissen Gedichtinterpretation ) 2. Welche Reimfolge, welche Klangfiguren lassen sich erkennen? Welche Funktion oder Wirkung haben diese formalen Elemente? II. Aufbau: 1. Welche Sinnabschnitte, welche Wendepunkte finden sich im Gedicht? 2. Wodurch sind sie sprachlich oder rhythmisch markiert? III. Bildhaftigkeit und Sprache: 1. Welche Bildkomplexe, welche Formen von Bildhaftigkeit (Vergleich, Metapher usw.) sind vorhanden? 2. Welche Symbole sind vorhanden? 3. Welche Bedeutung oder Funktion haben die Bilder und Symbole? 4. Was fällt am Satzbau auf? 5. Welche rhetorischen Figuren sind enthalten, welche Funktion haben sie? IV. Das lyrische Ich: 1. Das lyrische Ich ist nicht mit dem der Autor identisch! Ein Gedicht ist eine Art Inszenierung, in der ein fiktiver Sprecher (das lyrische Ich ) sich artikuliert, d.h. sich an jemanden wendet. 2. Wer wird angesprochen? Liegt ein Monolog oder ein Dialog vor? Falls Dialog: Wendet sich das lyrische Ich direkt an den Leser oder an einen anderen Zuhörer? Was erfahren wir über diesen? 3. Welche Haltung des lyrischen Ichs lässt sich damit nachweisen? 4. Welches Problem, welche Stimmung, welche Gefühle / Erfahrungen werden dargestellt? 3

Grundwissen Gedichtinterpretation: Über Verse und Strophen Der Vers: Eine Wortreihe mit Struktur Der Begriff Vers geht auf das lateinische Wort versus zurück, was Reihe bedeutet. Da die Zeile eines Gedichts aus einer Reihe von Worten besteht, wird diese als Vers bezeichnet. Aus mehreren Versen wird dann eine Strophe gebildet. Damit eine Zeile aber zu einem Vers wird, muss sie einen bestimmten Rhythmus aufweisen. Um Verse zu unterscheiden, ist die Struktur der Silben wichtig. In der Metrik bzw. Verslehre werden insbesondere die Anzahl der Silben in einem Vers und die Betonung der Silben untersucht. Zeilenschluss oder Zeilensprung Um die Struktur eines Verses zu bestimmen, kann man Versmaß und Reimschema untersuchen. Besonders wichtig ist, ob der Reim am Ende der Zeile liegt oder am Ende einer Sinneinheit. Fällt der Reim auf das Versende, spricht man von einem Zeilenschluss. Im Gegensatz dazu liegt beim Zeilensprung das Ende des Verses erst in der nächsten Zeile. Kritiker sprechen in diesem Fall auch von Enjambement. Das ist ein französisches Wort und bedeutet überschreiten. Läuft der Vers sogar über das Ende der Strophe hinaus, nennt man es einen Strophensprung. Ein Vers kommt selten allein: Die Strophe Gedichte bestehen in der Regel aus mehreren Versen. Diese Verse bilden eine Strophe. Strophen können nach unterschiedlichen Kriterien untersucht werden: Anzahl und Länge der Verse, Metrum und Reimschema des Endreims. Die häufigsten Mängel bei Gedichtinterpretationen Form und Inhalt des Gedichts werden ungenügend oder gar nicht aufeinander bezogen (Beispiel: "Nach der Beschreibung von Aufbau, Reim und Versmaß komme ich nun zum Inhalt des Gedichts."). Ein gegliederter Aufbau der Arbeit (Überleitungen, Zusammenfassungen usw.) ist nicht erkennbar. Das Ganze sieht aus wie eine Mathearbeit mit völlig unterschiedlichen Aufgaben. Thesen (Behauptungen) über die Hauptaussage(n) des Gedichts werden vorschnell, nach der allerersten Lektüre, getroffen. Die Beweisführung verfolgt nun nur noch diese These und ist für alles andere blind. Behauptungen zum Text werden nicht am Text belegt. Es wird unrichtig zitiert. 4

Textbeschreibung Lyrik - Formulierungshilfen Formulierungshilfen für die Verbindung von Inhalt mit Form und Wirkung: (Stilmittel und Zeile nennen)...lässt...hervortreten...dient der Verstärkung/ der Hervorhebung usw. von......hebt...hervor,...veranschaulicht...,...unterstreicht...,... verdeutlicht......bewirkt...,...zeigt...,...macht deutlich, dass..., drückt aus, wie......zieht...ins Lächerliche, lässt das Bild/ die Vorstellung entstehen, dass......vergleicht...mit...,... lässt die Leser nachdenken die Aussage wird durch... (Stilmittel und Zeile nennen) unterstützt/ gestützt/ untermauert/ veranschaulicht/ verstärkt/ abgeschwächt. Die Ausdrucksweise steht im Widerspruch zum Inhalt/ ist dem Inhalt entgegengesetzt/ unterstreicht den Inhalt. Diese inhaltliche Veränderung spiegelt sich in wider Weitere Formulierungshilfen: Das Gedicht besteht aus Die erste Strophe beginnt mit dem Satz / der Metapher In der ersten Zeile wird/sind angesprochen. Die folgenden Verse beschreiben Auffällig in der ersten Strophe ist/sind (z.b. Verben der Bewegung) So wird deutlich, dass Die Metapher macht deutlich Alle Verben erinnern an Die Wiederholung des/der wirkt Die zweite Strophe zeigt Die Verben verdeutlichen / weisen darauf hin, dass Die Formulierung zeigt Die Verben enthalten eine negative Wertung. Die Metapher könnte für stehen. Die ansteigende Spannung des Textes findet ihren Höhepunkt markiert den Höhepunkt des Gedichts. Dies zeigt auch der Punkt Doch dieser Höhepunkt ist zugleich Wendepunkt. Die beiden Ellipsen (Auslassungen) zeigen Diese Wendung wird in mehrmals verdeutlicht. Durch das Voranstellen von wird der Vers Ulla Hahn gelingt es in ihrem Gedicht Das Gedicht zeigt auch, dass 5