Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Ähnliche Dokumente
Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

Merkblatt SIA SIA Effizienzpfad Energie eine neue Dimension in der Energiediskussion Mobilitätsenergie Forum.Energie.Zürich, 27.9.

ITW Working Paper Series

Nachhaltigkeitsplanung beginnt bei der Projektenwicklung «schorenstadt», Basel

Mobilität Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

2000-Watt-Areale im Betrieb: Erste Ergebnisse

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Nachhaltiges Bauen gemäss SIA-Empfehlung ein Beitrag zur Förderung des «Langsam»verkehrs

Carsharing für Wohnüberbauungen. Key Account Manager

Emissionsbericht: Firma Muster AG hat 960 Tonnen CO₂- Emissionen vermieden. Januar Dezember 2015

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

Umweltbilanz von Hightech- und Lowtech-Gebäuden

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

ENERGIE APÉRO LUZERN. Zertifizierung von 2000-Watt-Arealen im Betrieb eine neue Herausforderung im Energiebereich. Urs Vogel. Amstein + Walthert AG

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Gebäudeautomation und Energieeffizienz

2.03. dossier. Die Agglomerationsgürtel konsumieren am meisten Verkehr. Die Wahl der Verkehrsmittel ist eine vielschichtige Angelegenheit

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

FAKTENBLATT «AGGLOMERATIONSVERKEHR 2010»

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

SIA-Effizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

Grundlagen zu einem Suffizienzpfad Energie

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie!

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet.

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Energiekonzept der Gemeinde Trogen. Energiewende in der Gemeinde Trogen

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Via sicura weist den Weg

Mobilität im RZU-Gebiet

Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung Zusatzauswertung des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Die Energiezukunft beginnt heute, hier, mit uns.

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Vorstellung ausgewählter Themen

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Gesellschaft neue Version 2013

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Unterwegs in Schaffhausen

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Geschäftshaus Wengistrasse Solothurn 706 m2 Büroflächen. Attraktive Businessflächen im 2. OG zu vermieten

Elektromobilität im Thurgau

Bedeutung des Fussverkehrs

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Thalwil auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Einfluss verschiedener Raumentwicklungsstrategien auf den Energieverbrauch durch Mobilität

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Unterwegs in Schaffhausen

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

2000-Watt-Quartiere. Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Autoreduziertes Wohnen

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

ÖGUT-Themenfrühstück, ZIELWERTE FÜR DIE SIEDLUNGSBEWERTUNG

Richtwert Gesamtumweltbelastung Gebäude

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010

Bilanzierung Graue Energien

aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau teilten sich 550 Genossenschafter 36 Fahrzeuge

Renovationsprojekt La Cigale

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs

SIA-Effizienzpfad Energie

Wohnen in den Städten: ein Vergleich der grossen Kernstädte und ihrer Agglomerationsgürtel

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

SIA Effizienzpfad Energie das neue Merkblatt SIA 2040 zeigt den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Sanierung oder Ersatzneubau?

Verkehrsverhalten der Aargauer Bevölkerung. Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Vorstellung ausgewählter Themen

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Transkript:

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» SIA Merkblatt 2039 Mobilität (Auszug) Entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. phil. Timo Ohnmacht Hochschule Luzern Luzern, Juni 2017

«Autoteilen einer jener Faktoren, die Stadtzentren von Verkehr entlasten und lebenswert machen können.» Dr. phil. Timo Ohnmacht (Verkehrssoziologe) forscht und doziert im Themenfeld Raum, Verkehr und Gesellschaft an der Hochschule Luzern inhaltlicher Projektleiter des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 am Bundesamt für Raumentwicklung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eines seiner Haupttätigkeitsfelder ist der Umgang mit Verkehrsstatistiken und die Analyse von Veränderungen im Zeitverlauf 2

SIA Effizienzpfad Energie Merkblatt SIA 2039 ist eine Grundlage für das Zertifikat für 2000-Watt-Areale 2000 Watt Über Etappen zur 2000 Watt-Gesellschaft Heute: rund 6000 Watt Primärenergie Dauerleistung pro Jahr für alle Bereiche des Lebens Etappenziel bis 2050: 3500 Watt-Gesellschaft Ziel bis 2100: 2000 Watt-Gesellschaft Möglichkeiten Einsparmöglichkeiten bei Gebäuden und Arealen Standort induzierte Mobilität Gebäude-Bau Gebäude-Betrieb Merkblatt SIA 2039 Mobility-Standort als Hebel Das Merkblatt SIA 2039 ist eine Grundlage für das Zertifikat für 2000-Watt-Areale. Eine Variable im Merkblatt SIA 2039 ist die Distanz zum nächsten Mobility Carsharing-Standort. Mit abnehmender Distanz zwischen Gebäude und dem nächsten Mobility-Standort vermindern sich der Primärenergiebedarf und die Treibhausgasemissionen für die Alltagsmobilität. 3

Drei Säulen des nachhaltigen Bauens 3 Säulen des nachhaltigen Bauens beziehen sich auf die Erstellung, Betrieb und die standortinduzierte Mobilität 4

Methodik des SIA MB 2039 Elemente um den Energieverbrauch zu berechnen Alltagsmobilität Alltagsmobilität aus dem Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 wird den Gebäuden angelastet (BFS/ARE, 2012) Pendeln / einkaufen / Freunde besuchen Ohne Ferien Distanzen Distanzen je Verkehrsmittel werden mit Faktoren umgerechnet PE: Nicht-erneuerbare Primärenergie in Kilowattstunden (kwh) THGE: Treibhausgasemissionen in Kilogramm CO2 Äquivalente Wohngebäude Wohngebäuden wird rund 50% der Alltagsmobilität angelastet 5

Methodik des SIA MB 2039 Rückwege zum Wohnort werden in der Alltagsmobilität den Wohngebäuden zugeordnet Rückwege mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln Umrechnung Personenkilometer je Verkehrsmittel Nicht-erneuerbare Primärenergie (in Kilowattstunden kwh) Benzin, Diesel und Elektrizität aus Atomkraftwerken oder fossilen Treibhausgasemissionen Treihausgasemissionen (in kg CO2- Äquivalente) Aus dem Verbrauch von nichterneuerbarer Primärenergie resultierende Treibhausgasemissionen Die Faktoren beinhalten Betrieb und graue Energie in Fahrzeug und Verkehrsinfrastruktur Quellen: mobitool (November 2011, v1.1 (ecoinvent v2.2)) und Itten, R., R. Frischknecht und F. Wyss (2015), Primärenergiefaktoren von Transportsystemen, Arbeitsbericht Version 2.2+, treeze Ltd. 6

Jährlicher Bedarf an Primärenergie pro Person Gemäss SIA MB 2030 benötigt eine Person jährlich im Durchschnitt 4 060 kwh 860 kg CO 2 29 000 Pkm 4 400 Pkm 109 000 Pkm 8576 kwh nicht-erneuerbare Primärenergie pro Jahr Davon werden 4 060 kwh den Wohngebäuden zugeordnet Entspricht bspw. 4 500 PKM mit dem Auto 4 060 kwh 4 500 Pkm 860 kg CO 2 1803 kg CO 2 -Äquivalent Treihausgasemissionen pro Jahr Davon werden 860 kg CO2- Äquivalent den Wohngebäuden zugeordnet Entspricht bspw. 109 000 PKM mit dem Zug 7

Variablen für das Wohngebäude Variablen in hierarchischer Wichtigkeit für Mobility Routing-Distanz zwischen dem Gebäudestandort und dem nächsten Mobility-Standort Gemeindetyp Verfügbarkeit von Dauerabonnementen für den öffentlichen Verkehr Durchschnittliches Haushaltseinkommen Verfügbarkeit eines Personenwagens Verfügbarkeit von Park- und Garagenplätzen Erschliessungs-Güte mit öffentlichen Verkehrsmitteln am Gebäudestandort Routing-Distanz zwischen dem Gebäudestandort und den nächsten Einkaufmöglichkeiten in einem grösseren Detailhandels-Geschäft Naherholungsintensität Routingdistanz Gemeindetyp Dauerabo ÖV Distanz unter 100m zum nächste Mobility-Standort Distanz unter 100m zum nächste Mobility-Standort In Kernstädten über 100 000 Einwohner 3 Distanz unter 100m zum nächste Mobility-Standort In Kernstädten über 100 000 Einwohner und im Gebäude wohnhaften Personen besitzen eine Dauerabo für ÖV 1 2 8

1. Variable: Distanz zwischen Wohnort und Mobility Carsharing-Standort 50% der Haushalte in Kernstädten sind nicht weiter als 230 Meter vom Mobility-Standort entfernt Kernstädte über 100 000 Einwohner Zürich / Genf / Basel / Lausanne / Bern und Winterthur 9

1. Variable: Distanz zwischen Wohnort und Mobility Carsharing-Standort Mobility-Standort am Gebäude unmittelbar angeschlossen (100m) 10% geringerer Verbrauch an nicht-erneuerbare Primärenergie pro Jahr Total: 3 657 kwh 14% geringere CO 2 Treihausgasemissionen pro Jahr Total 742 kg CO2 Äquivalente 10

2. Variable: Gemeindetyp Mobility-Standort am Gebäude unmittelbar angeschlossen (100m) in Kernstadtgebiet 32 % geringerer Verbrauch an nicht-erneuerbare Primärenergie pro Jahr Total: 2 775 kwh 38% geringere CO 2 Treihausgasemissionen pro Jahr Total 530 kg CO2 Äquivalente Kernstädte über 100 000 Einwohner Zürich / Genf / Basel / Lausanne / Bern und Winterthur 11

3. Variable: Dauerabonnement des öffentlichen Verkehrs Mobility-Standort am Gebäude unmittelbar angeschlossen (100m) in Kernstadtgebiet in Kombi mit ÖV-Abo 35 % geringerer Verbrauch an nicht-erneuerbare Primärenergie pro Jahr Total: 2 630 kwh 57% geringere CO 2 Treihausgasemissionen pro Jahr Total 370 kg CO2 Äquivalente Kernstädte über 100 000 Einwohner Zürich / Genf / Basel / Lausanne / Bern und Winterthur 12

Jährlichen Einsparungen in der Alltagsmobilität je Bewohner Reduzierender Effekt in Traibhausgasemissionen und Primärenergie umgerechnet in Personenkiometer Kernstädte über 100 000 Einwohner Zürich / Genf / Basel / Lausanne / Bern und Winterthur 13

10% weniger Primärenergie 14% weniger Treibhausgasemissionen Starker Effekt von Carsharing auf den Energieverbrauch Alltagsmobilität Wohngebäude Entfernungen kleiner als 840 Meter zwischen Gebäude und Carsharing-Standort haben einen reduzierenden Effekt An das Gebäude unmittelbar angeschlossene Standorte von Mobility Carsharing (100m) reduzieren die Kennwerte der gebäudeinduzierten Mobilität um 10% für die Primärenergie und 14% für die Treibhausgasemissionen Gunstlage Kernstadt / ÖV Starke Effekte in Kombination mit Städten und Besitz von Dauerabonnements des öffentlichen Verkehrs (Gunstlage) 35 % geringerer Verbrauch an nichterneuerbare Primärenergie pro Jahr 57% geringere CO2 Treihausgasemissionen pro Jahr 14 Distanzen Die jährlichen Einsparungen in der Alltagsmobilität je Bewohner entsprechen einem nicht-erneuerbaren Primärenergiebedarf von 449 Personenkilometern mit dem Personenwagen Treibhausgasemissionen von 600 Personenkilometern mit dem Personenwagen

Mobility Genossenschaft Gütschstrasse 2, Postfach, 6000 Luzern 7 24h-Dienstleistungscenter 0848 824 812 www.mobility.ch office@mobility.ch

Anhang1: Quellen BFS/ARE (2012) Mikrozensus Mobilität und Verkehr, Bundesamt für Statistik und Bundesamt für Raumentwicklung, Neuenburg und Bern. SIA (2016) Merkblatt 2039 Mobilität: Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort, Schweizerischer Ingenieurund Architektenverein. Ohnmacht, T., Hirzel, D., Schneider, S & A. Frei (2016) Erklärungsmodelle für die gebäudestandortabhängige Mobilität Methodenbericht SIA 2039 Mobilität: Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort, ITW Working Paper Series Mobilität 001/2016, Hochschule Luzern Wirtschaft, Luzern. 16

Anhang2: Reduktion von nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf (PE) und Treibhausgasemissionen (THGE) gegenüber dem schweizerischen Durchschnitt in Prozent. Distanz zum nächsten Carsharing-Standort 100m 500m 1km 5km PE THGE PE THGE PE THGE PE THGE Kernstadt (>100 000 Einwohner) -32-38 -26-31 -23-28 -17-19 inkl. Dauerabonnement ÖV -35-57 -30-52 -27-50 -21-44 Kernstadt -17-18 -10-8 -7-4 1 8 inkl. Dauerabonnement ÖV -21-43 -15-36 -12-33 -5-25 Agglomeration -6-9 2 2 6 7 14 19 inkl. Dauerabonnement ÖV -11-37 -3-29 0-26 8-17 Land 2-4 10 8 14 13 23 26 inkl. Dauerabonnement ÖV -4-33 4-25 8-21 17-12 CH-Mittelwert -10-14 -3-4 1 1 9 13 inkl. Dauerabonnement ÖV -15-40 -8-33 -4-29 3-21 17

Anhang3: Reduktion von nicht-erneuerbarem Primärenergiebedarf (PE) und Treibhausgasemissionen (THGE) gegenüber dem schweizerischen Durchschnitt, in Personenkilometer mit einem Personenwagen je Bewohner (Jahr). Distanz zum nächsten Carsharing-Standort 100m 500m 1km 5km PE THGE PE THGE PE THGE PE THGE Kernstadt (>100 000 Einwohner) -1432-1674 -1178-1355 -1062-1207 -777-833 inkl. Dauerabonnement ÖV -1593-2488 -1352-2266 -1242-2162 -972-1901 Kernstadt -768-784 -459-360 -318-163 28 335 inkl. Dauerabonnement ÖV -964-1868 -671-1572 -537-1434 -209-1087 Agglomeration -256-397 95 73 255 292 648 844 inkl. Dauerabonnement ÖV -479-1597 -146-1270 5-1117 378-732 Land 80-163 459 334 631 566 1056 1150 inkl. Dauerabonnement ÖV -160-1435 199-1088 362-926 764-519 CH-Mittelwert -449-600 -114-155 39 53 414 576 inkl. Dauerabonnement ÖV -662-1739 -344-1428 -199-1283 156-919 18