Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Ähnliche Dokumente
Projekt Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2016 Übersicht Tätigkeiten Menschenrechtsschulen Stadt Salzburg

Jahresbericht 2017 Projekt Menschenrechtsschule in der Stadt Salzburg

Endbericht zum Projekt Menschenrechtsschule Pongau 2016/2017

Workshop Engagement und Bürgergesellschaft. Gabi Micklinghoff StadtAgentur Essen

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Ergebnis-Präsentation

Schulische Lern- und Lebenswelten -

PÄDAGOGISCHE TAGE 2014/15

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

ABSCHLUSSBERICHT. Vereinsarbeitstreffen in Berlin

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Selbsteinschätzung im Vergleich

Entwicklungsplan VS Gutenberg

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

IV. Materialien zur Weiterarbeit im Team- und Netzwerkdialog

Bürger für Bürger - ökumenische Einzelfallhilfe

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren

Projekt VERANTWORTUNG

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Integrative systemische Seminare für

Voneinander lernen und profitieren

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich

Gesundheit endet nicht am Schultor

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Elternverein des bischöflichen Gymnasium PAULINUM INFO BROSCHÜRE

rechtsorientierten Jugendlichen

Vorstellung der eigenen Schule

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

4 - trifft völlig zu / 3 trifft eher zu / 2 - trifft weniger zu / 1 - trifft nicht zu / 0 - nicht relevant

Gemeinsame Pressemeldung

Impulse DL-Spezial 2017 weiterplanen.

Künstlerische Interventionen II: Fotodokumentation

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Individuelles Lehren lernen

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Eltern Initiativ für Bildung

Ergebnis-Präsentation

WERTE, INNOVATION, DIVERSITY

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

impulse Menschenrechtsbildung

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Die Bvmd. Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v.

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

GCfaK Denkwerkstatt Runder Tisch Kinderarmut

Fairteilung von Bildungschancen!

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Kommentare

Ergebnisse der Workshops Bewerbungsphase vom

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland)

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Elternbildung Meilensteintagung. Eine Kooperation F4 und F5

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS

Zukunftswerkstätten 2011 Für Mittelschüler/innen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und der Stadt Schwabach

Landesverband HessenGGG Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.v. G emeinnützige G esellschaft G esamtschule

Einladung zur Fachveranstaltung

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Inklusion durch Enkulturation

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

"Senioren mobil im Alter 2011"

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Jugendarbeit im unteren Klettgau - Jahresbericht

FÖRDERUNG SCHULVERPFLEGUNG CHANCENGLEICHHEIT KOMPETENZEN FÜR DAS 21.JAHRHUNDERT KINDERRECHTE

Foliengestaltung: ÖKOLOG-BegleiterInnen NÖ. Herzlich Willkommen! Ein Programm des bm:ukk zur Förderung der Umweltbildung und Schulentwicklung

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Transkript:

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40 Workshops Eltern Vorstellung des Projekts MR-Schule in den Schulgemeinschaftsausschüssen am 28.5. und 8.6. Org. Trefen am 24.2.2016 Fokus auf Umgang mit kultureller Vielfalt in der Arbeit mit Eltern 1 Mitglied aus dem Elternverein in der 3 Forumtheater-Workshops, Nov. + Dez., Menschenrechtsschulen - NMS und VS Liefering Lehrer*innen Gemeinsame Konferenz und VS am 9.11.: Input zu Menschenrechten und Projekt Menschenrechtsschule; ca. 60 TN und 5 Workshops Netzwerk im Stadtteil 1. Trefen am 21.10. ca. 45 Teilnehmer*innen 2. Org. Trefen am 24.2.2016 Fokus auf Umgang mit kultureller Vielfalt in der Arbeit mit Eltern Schulen Konzeptentwicklung der mit den beiden Direktorinnen und 1 Elternvertreter, insgesamt 10 en und Planungstrefen; 3. Org. Besuch des Stadteilprojekts INFamilie in Dortmund im April 2016 Partner-Schulen: In Kooperation:

Projekt Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Übersicht Tätigkeiten Menschenrechtsschulen 28. Jänner 27. März 28. Mai Vorstellung Projekt in SGA der NMS Liefering 25. Juni 21. Oktober 1. Netzwerktrefen Liefering 45 TN 28. Oktober WS zu Menschenrechten für Schulparlament NMS Liefering 16 TN 9. November WS zu Menschenrechten für LehrerInnenvon NMS und VS 60 TN 27. November 4. Dezember 11. Dezember für Schüler*innen Jänner Dezember 3. Februar 2 WS zu Mobbing/Integration 22 TN 23. April 8. Juni Vorstellung Projekt in SGA der VS Liefering 2 2. Oktober 23. Oktober 29. Oktober 13. November 27. November für Schüller*innen 10. Dezember WS-Tag zur MR für Schüler*innen von NMS und VS 450 TN 18. Dezember für Schüler*innen Partner-Schulen:

Jahresbericht 2015 zum Projekt Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg Menschenrechtsschulen Erfolgreicher Start Sind Schüler*innen bei Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt? Besteht Wertschätzung und Anerkennung im Umgang mit Unterschiedlichkeiten bei den Schüler*innen und bei Kolleg*innen? Wie können sich Eltern in der Schule einbringen und diese mitgestalten? Werden menschenrechtlich relevante Themen im Unterricht vermittelt? Wie sind Unterrichtsmaterialien gestaltet, welches Bild der Gesellschaft wird dadurch vermittelt? Wie können alle Akteur*innen die Kinder und Eltern im Stadtteil bestmöglich unterstützen und fördern? Wie wird Vielfalt in der Schule gelebt? Diese und viele andere Fragen beschäftigen das Projektteam rund um die Menschenrechtsschule. Die Plattform für Menschenrechte Salzburg führt das Projekt Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg (mehr unter: www.menschenrechtesalzburg.at) unter der Leitung von Ursula Liebing und Josef P. Mautner mit Unterstützung des Runden Tisches Menschenrechte durch. Der Schwerpunkt für 2015 wurde auf Schulprojekte gelegt. Gemeinsam mit der Neuen Mittelschule Liefering (NMS) und der Volksschule Liefering 2 (VS) wird derzeit an der Entwicklung einer Menschenrechtsschule gearbeitet. Neben der konkreten Auseinandersetzung mit Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen rund um das Thema Menschenrechte in Schule und Bildung sind der Austausch und die Vernetzung im Stadtteil Neu-Liefering ein zentraler Bestandteil dieses Vorhabens. Damit wird deutlich, dass sich die Menschenrechtsschulen als Teil ihres gesellschaftlichen und sozialen Umfelds verstehen und versuchen, die Beteiligung aller wichtigen Akteur*innen 1

durch eine intensive Interaktion zu fördern. Ein erstes Netzwerktreffen fand am 21. Oktober mit ca. 45 Teilnehmer*innen aus verschieden Sparten und Kontexten statt. Es bot die Möglichkeit Akteur*innen in Neu-Liefering und ihre Angebote kennenzulernen, sich auszutauschen sowie sich zu vernetzen. Vom Interesse und den Bedürfnissen der Schulen ausgehend, waren die Akteur*innen eingeladen, ihre Arbeit und ihre Angebote bezogen auf Kinder, Jugendliche und Eltern vorzustellen. Viele gemeinsame Themen konnten gefunden werden, sodass der Wunsch nach weiteren Vernetzungstreffen im Februar 2016 realisiert wird. Die Schüler*innen des Schulparlaments setzten sich in einem Workshop am 28. Oktober mit ihrem Jahresthema Alle gehören dazu auseinander. Nachdem mit verschiedenen Gruppenübungen die Zusammenarbeit gefördert wurde, überlegten sie erste Ideen, die sie im kommenden Jahr zu diesem Schwerpunkt umsetzen möchten. Im November und Dezember fand ein statt, an dem 13 Schüler*innen -Liefering teilnahmen. Mit viel Spaß, Improvisation und Übungen aus der Theaterpädagogik beschäftigte sich die Gruppe mit unterschiedlichen Menschenrechtsthemen. Basierend auf den eigenen Erfahrungen, entwickelten die Schüler*innen gemeinschaftlich kurze Szenen und machten ihre ersten Erfahrungen mit dem Forumtheater nach Augusto Boal. Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, wurde ein Workshop-Tag für alle Schüler*innen der VS und NMS veranstaltet. Zahlreiche externe Referent*innen konnten dafür gewonnen werden, um mit den Kindern zu menschenrechtlich relevanten Themen zu arbeiten. Insgesamt nahmen an diesem Tag rund 450 Schüler*innen an 40 verschiedenen Workshops teil. Die Themen reichten von Kinderrechten über Flucht und Asyl bis hin zu Armut und Medien, aber auch in Selbstverteidigung und Theaterimprovisation konnten sich die Kinder und Jugendlichen üben und ausprobieren. Die ca. 60 Lehrer*innen der VS und NMS kamen zu einer gemeinsamen Konferenz am 9. November zusammen. Bei dieser Gelegenheit wurde ihnen das Projekt Menschenrechtsschule vorgestellt und in Workshops zu den Themen Flucht und Asyl, Armut, Bildungs- und Alltagssprache, Partizipation und Gewaltfreie Kommunikation gearbeitet. Die derzeitige Entwicklung einer Menschenrechtsschule zeigt ebenso eine theoretische Auseinandersetzung mit Menschenrechten in Fortbildungen und Workshops als auch die praktische Anwendung menschenrechtlich relevanter Inhalte durch die Vernetzung aller Beteiligten rund um die Schule zum Zwecke der Verbesserung der aktuellen Lebenslagen von Schüler*innen und deren Familien. Durch das Projekt Menschenrechtsschule sollen nachhaltige Strukturen geschaffen werden, welche auch nach Beendigung des Projekts weiter bestehen und wirken. Ein Vorzeigeprojekt ist in diesem Zusammenhang das Netzwerk INFamilie in Dortmund, ein Zusammenschluss von sozialen Akteur*innen zur Unterstützung von Kindern und Familien in einem ausgewählten Stadtteil. Die beiden Direktorinnen bekundeten großes Interesse daran, sodass ein Besuch im April 2016 organisiert wurde, um 2

sich die Arbeitsweise, Gegebenheiten und Angebote des Netzwerkes vor Ort ansehen und von den Erfahrungen profitieren zu können. Für das Jahr 2016 sind in Liefering neben einem weiteren Vernetzungstreffen mit den Akteur*innen im Stadtteil (24.2.) auch die Weiterarbeit mit Schüler*innen und Lehrer*innen sowie eine Auseinandersetzung mit Eltern, ihrer kulturellen Vielfalt als auch mit ihrer Partizipation am Projekt geplant. Des Weiteren sollen Schritte gesetzt werden, um das Projekt auch auf andere Schulen in der Stadt Salzburg auszuweiten. Projektverantwortliche: Dipl.Psych. in Ursula Liebing & Dr. Josef P. Mautner Projektmitarbeiterin: Mag. a Elisabeth Rieser, BA Tel.: 0676/87467039 E-Mail: elisabeth.rieser@menschenrechte-salzburg.at 3