Predigt , Bibelsonntag, letzter Sonntag nach Epiphanias 2. Mose 2, 1-15

Ähnliche Dokumente
Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

Letzter Sonntag nach Epiphanias Wer bin ich? Und wer bist du, mein Gott (2. Mose 3, 1 14)

Gottes Name heißt Beständigkeit Predigt zu 2. Mose 3,1-14 (Letzter So nach Epiph., )

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Reader. Theologischer Stammtisch. Die Frage nach Gott

»Ihr seid das Licht der Welt«

Lebendiges Evangelium März Exodus 3, Fastensonntag 2007 Lesejahr C. Der Text

24 Da hörte Gott ihr Ächzen, und Gott dachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob.

Da erschien ihm der Engel des HERRN in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Und er sah hin, und siehe, der Dornbusch brannte im Feuer, und der

3 Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt.

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt am Dornbusch 18. Sonntag nach Trinitatis 2008

Berufung des Mose. Aufbruch Offenbarung Sendung. (Exodus 3,1 17) Bibelstelle gegliedert mit Impulsgedanken. Pfarrgemeinderat

Predigt von Pfarrer Joachim Zirkler

Predigt. am (letzter So.n.Epiphanias) in der. evangelischen Kirche Denklingen. von. Pfr. Wolfgang Vorländer. über

Liebe Gemeinde, Geige spielen

Der Heilige Geist Quelle der Kraft. 2. Mose 3,1-12

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Mose 3,1-14 (Pfarrer Häcker)

Predigt Stiftskirche Stuttgart. Letzter Sonntag nach Epiphanias. 5. Februar Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Längere Erzählung. Für Kinder ab 6 Jahren und Eltern.

Gottesbilder Vorstellungen vom Unvorstellbaren

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Begegnung mit Gott

Lesung aus dem Alten Testament: 2. Mose 3, Kanzelgruß

Predigt am letzten Sonntag nach dem Trinitatisfest 5. Februar 2017 Textgrundlage: 2. Mose

Predigt für die Epiphaniaszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt über 2. Mose 3, 1 15 in Öschelbronn am letzten Sonntag nach Epiphanias,

EPIPHANIAS. Letzter Sonntag nach Epiphanias Verklärung Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.

Predigt am Hier bin ich - Beschlagnahmt von Gott 2.Mose 3,1-14

Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

GEBET FÜR DIE PFARRGEMEINDE. auf der Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte am 29. Januar 2011 auf dem Kerbschen Berg

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Wer Gott für uns ist: Ich bin der, der ich sein werde Predigt von Pfarrer Ralph Müller gehalten am 22.

Evangeliumskirche München-Hasenbergl / Simeonskapelle Augustinum. Predigt über Exodus 3, 1-10 (11-14) Thema Berufung des Mose

Predigt Ev.-Ref. Gemeinde Bielefeld (Lindemann)

Exodus 3, Verse Korintherbrief, Kapitel 4, Verse 2-8 Matthäusevangelium, Kapitel 17, Verse 1-9

Predigt Pfarrer Peter Kruse 13. Februar 2011 Lakeside Ville Shanghai. Exodus/2. Mose. Moses Berufung

An diesem Wendepunkt in ihrem Leben neigen viele "Sucher" dazu, in alternativen Systemen ihren Lebenssinn zu suchen.

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Predigt am Sonntag, um 9.30 Uhr in M stein-erlöserkirche

2. Mose 3, 1 18 Ich habe das Elend meines Volkes gesehen

Advent: Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung?

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

BAUSTEINE FÜR EINEN FAMILIENGOTTESDIENST IM ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Predigt am Hier bin ich - Beschlagnahmt von Gott 2. Mose 3,1-14

HGM Hubert Grass Ministries

Licht in der Dunkelheit (Exodus 3)

Predigt zu Ex 3,1 15 von Pfarrerin Annette Mehlhorn

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Die Quelle des Glaubens

Gottesdienst vom in der Peterskirche zu Ex 3, 1 17 Pfr. Dr. theol. Luzius Müller, reformiertes Pfarramt beider Basel an der Universität

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Predigt zu Exodus 3, Februar 2012 in Benningen a. N.

Pripsleben / Gültz. Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jes 60,2

Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.


Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

Zwischen Faszination und Erschrecken 2. Mose 3. Bibelabende in Styrum 2017

Predigt am Altjahresabend 2013

Predigt. Das Zeugnis Johannes des Täufers. Bibeltext: Johannes 1, Datum:

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Predigt. Mein Gott, wer bist Du? Teil 7

Predigt. Mein Gott, wer bist Du? Teil 8

Gottesdienst vom 10. April 2011 im Deutschlandfunk aus der Jubilatekirche in Hamburg Predigt von Pastorin Dietlind Jochims

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst

Feuer im Busch (2. Mose 3, 1-15; Letzter So. n. Epiphanias III)

Glaube kann man nicht erklären!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

1. Eine Sehnsucht erfüllt. 2. Eine Meinungsverschiedenheit mit Gott. 3. Eine Herausforderung gestellt

Und wenn es uns wieder nicht gelingt? Umgang mit Niederlagen und Versagen!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Predigt zu Ex 3,14-16 Ich bin, der ich bin. Liebe Gemeinde!

Evangelische Kirchengemeinde, Taborstr. 17, Berlin. Tel Fax

Der Prinz wird ein Hirte

Letzter So. n. Epi , 2.Mose 3, 1-14

Predigt am 27. Januar Christuskirche Hamburg Othmarschen

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläum 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gräfenberg Predigt zu 2. Mose 3, Juli 2018, 9:30 Uhr

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Bonn Lektion 3 GOTT BERUFT MOSE

Predigt für den letzten Sonntag nach Epiphanias W. Wilke,

In diesem Osterlicht sind wir, was wir sind. Nicht nur als reformierte Kirche, sondern auch als die je einmaligen Persönlichkeiten.

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

was haben wir da eben für eine Geschichte gehört? Eine, die vom verborgenen, vom undurchschaubaren, vom verdunkelten Gott handelt?

Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. Johannes 14,1

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Transkript:

Predigt 27.1.2029, Bibelsonntag, letzter Sonntag nach Epiphanias 2. Mose 2, 1-15 Gebet Vor gut einem Monat, im Dezember 2018, konnte man Schlagzeilen wie diese lesen: Der Spiegel enthüllt Lügen des eigenen Reporters. Der Journalist Claas Relotius soll bis zu 60 große Storys in weiten Teilen erfunden haben. Das Magazin verspricht nun eine ausführliche Aufklärung. 1 Ein Journalist, und nicht nur irgendeiner, sondern eben einer, der Preise für die hervorragende Qualität seiner Artikel gewonnen hat, war überführt worden. Er musste zugeben, in Artikeln mit Spekulationen, mit frei Erfundenem gearbeitet zu haben. Mal hatte er einer Interviewpartnerin etwas in den Mund gelegt, was sie gar nicht gesagt hatte, mal war er nicht einmal vor Ort gewesen und hatte dennoch eine spannende Story abgeliefert. Ein Einzelfall? Wohl eher nicht. Ein Täter, weil Falschspieler oder auch ein Opfer von Redaktionen, die unter Zeitdruck spannende Stories einfordern? Wie auch immer, mir geht es hier nicht darum, jemanden an den Pranger zu stellen; Herr Relotius war nicht der erste, mit Sicherheit nicht der einzige und ebenso sicher nicht der letzte Journalist, der Leserinnen und Leser täuschte. Es geht um viel mehr, so konnte man bei Spiegel online in einer Presseschau dazu lesen: "Weitgehende Folgen für den Journalismus generell" und weiter:... Manche Kommentatoren fürchten um die Glaubwürdigkeit der Branche.... 2 Glaubwürdigkeit Wem können wir heute, angesichts solcher Enthüllungen über den Enthüllungsjournalismus Vertrauen schenken? Wem glauben, in Anbetracht einer unüberschaubaren Welt voller Fake-News? Auf wen zählen, in einer Welt voller bewusster Manipulationen von Nachrichten und Meinungen in den sozialen Netzwerken und anderswo? Wer ist für Sie eine glaubwürdige Instanz? In unserem Predigttext geht es heute auch um Glaubwürdigkeit, um einen Specialeffekt und um zwei Fragen, die einen Dialog befeuern: Wer bin ich? und Wer bist Du? Der Text mit dem Specialeffekt, den beiden Fragen und einem längeren Dialog steht in 2. Mose 2, 1-15. Damit wir gut nachverfolgen können, wer was sagt, habe ich zwei gebeten, mitzulesen und sozusagen die Hauptrollen zu übernehmen. 1 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/nachrichtenmagazin-der-spiegel-enthuellt-luegendes-eigenen-reporters/23779000.html?ticket=st-290689-9i2emxgcibaswhj6k2yg-ap1 2 http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/der-fall-relotius-in-den-medien-eine-presseschau-a-1244865.html 1

LESUNG (Volker Roschke, Mathias Wenzel und ) 2. Mose 2, 1-15 (Neue Lutherbibel) Birgit Mathias Volker Sprecherin Mose der HERR Mose aber hütete die Schafe Jitros, seines Schwiegervaters, des Priesters in Midian, und trieb die Schafe über die Wüste hinaus und kam an den Berg Gottes, den Horeb. Und der Engel des HERRN erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch. Und er sah, dass der Busch im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde. Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt. Als aber der HERR sah, dass er hinging, um zu sehen, rief Gott ihn aus dem Busch und sprach: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich. Und der HERR sprach: Tritt nicht herzu, zieh deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliges Land! Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Und Mose verhüllte sein Angesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen. Ich habe das Elend meines Volks in Ägypten gesehen, und ihr Geschrei über ihre Bedränger habe ich gehört; ich habe ihre Leiden erkannt. Und ich bin herniedergefahren, dass ich sie errette aus der Ägypter Hand und sie aus diesem Lande hinaufführe in ein gutes und weites Land, in ein Land, darin Milch und Honig fließt, in das Gebiet der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Perisiter, Hiwiter und Jebusiter. Weil denn nun das Geschrei der Israeliten vor mich gekommen ist und ich dazu ihre Drangsal gesehen habe, wie die Ägypter sie bedrängen, so geh nun hin, ich will dich zum Pharao senden, damit du mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führst. Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe und führe die Israeliten aus Ägypten? Ich will mit dir sein. Und das soll dir das Zeichen sein, dass ich dich gesandt habe: Wenn du mein Volk aus Ägypten geführt hast, werdet ihr Gott dienen auf diesem Berge. Siehe, wenn ich zu den Israeliten komme und spreche zu ihnen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt!, und sie mir sagen werden: Wie ist sein Name?, was soll ich ihnen sagen? Ich werde sein, der ich sein werde. So sollst du zu den Israeliten sagen: Der HERR, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks, der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Das ist mein Name auf ewig, mit dem man mich anrufen soll von Geschlecht zu Geschlecht. 2

1. Der Specialeffekt Der Dornbusch. Ist es Ihnen aufgefallen? Volker Roschke hat den Part des Herrn gelesen und seine Stimme kam nicht von ungefähr vom Liturgenpult, denn es stellt diesen Dornenbusch dar, an dem die Begegnung zwischen Mose und Gott stattfand. Was wählt Gott hier, um dem Mose zu begegnen? Ich finde das merk-würdig, im wahrsten Sinne des Wortes. Der Busch ist nutzlos, die langen ungenießbaren Dornen fressen noch nicht mal die Ziegen. Es gibt dazu eine schöne Erzählung: Ein Heide fragte einmal Rabbi Josua ben Karechah:»Warum wählte Gott einen Dornbusch, um mit Mose aus ihm zu reden?«3 Der Rabbi antwortete:»hätte er einen Johannisbrotbaum oder einen Maulbeerbaum gewählt, so würdest du ja die gleiche Frage gestellt haben. Doch es ist unmöglich, dich ohne eine Antwort fortgehen zu lassen. Daher sage ich dir, dass Gott den ärmlichsten kleinen Dornbusch gewählt hat, um dich zu belehren, dass es auf der Erde keinen Platz gibt, an dem Gott nicht anwesend ist. Noch nicht in einem Dornbusch. Gott wählt das Niedrige, das Unscheinbare und irgendwie dann doch auch das Spektakuläre. Mose weiß gleich, dass hier eine Besonderheit vorliegt, denn eigentlich müsste dieser Busch in den Flammen sofort verbrennen. Aber er ist der Sitz des Feuers, nicht seine Nahrung. Der Herr macht deutlich: Er ist Feuer und Flamme. Er brennt für Mose, für Gottes Volk. Gottes Güte und Liebe sind heiß und lodernd, aber sie verbrennen nicht. Und der Herr spricht Mose direkt an, er ruft ihn bei seinem Namen: Mose, Mose! Und Mose antwortet schlicht: Hier bin ich. Und dann zieht es ihm die Schuhe aus, und er verdeckt sein Gesicht. Diese Geste, mit der wir unser Gesicht verdecken, wir tun das instinktiv, z. B. wenn wir Angst haben, wenn wir zutiefst erschrocken sind, wenn wir uns schämen. Mose hat großen Respekt, nicht vor dem Specialeffekt, sondern vor dieser Kraft, die sich hier zeigt. Mit dieser Begegnung zwischen Gott und Mensch wird kein bestimmter Frömmigkeitsritus eingeübt wie Geh in die Wüste!, kein Bekehrungsmuster oder Berufungsritual festgelegt. Es gibt sehr viele Geschichten von Begegnungen zwischen Gott und Mensch in unterschiedlichsten Zusammenhängen. Vielleicht könnten Sie auch eine eigene erzählen? An dieser Stelle meiner Vorbereitung fiel mir eine Begegnung ein, von der mir Claudia Franz mal erzählt hat. Ihre Geschichte hat mich tief beeindruckt und ich habe sie gefragt, ob sie sie heute auch mit uns allen teilen möchte und sie hat gleich zugesagt. Claudia, bitte und vielen Dank. Zeugnis: Claudia Franz (vgl. Audioaufnahme) Gott ist erfinderisch, und gar nicht technikfeindlich! Vielleicht warten Sie noch auf Ihre Begegnung? Sie müssen dafür nicht in die Wüste gehen und es muss auch um keinen großen Auftrag gehen, es reicht, bereit und offen die schlichten Worte: Hier bin ich zu sagen. Wir gehen jetzt aber wieder zurück in die Wüste, zu Mose und Gott. 2. Wer bin ich? Noch bevor Mose diese Frage stellt, macht der Herr ihm klar, mit wem er es zu tun hat: Ich bin der Gott deiner Vorväter, und er zählt sie auf. Und der Herr kommt gleich so richtig in Fahrt, er schlägt für Mose, knapp zusammengefasst, aber doch einen großen Bogen: Das Volk des Herrn, in der Knechtschaft, laut über sein Schicksal stöhnend. Die Klage, so laut, so 3 https://www.ev-schuldekan-muehlacker.de/resources/ecics_592.pdf 3

eindringlich, bis zum Herrn vorgedrungen und das Leid, von ihm erkannt. Der Herr ist ein Gott, der zuhört. Er erkennt die Situation, er weiß, worum es geht. Und der Bogen geht weiter: Der Herr will handeln, er will sein Volk aus Ägypten fortführen, in ein gutes, weites Land. Und nun kommt ER auf Mose zu sprechen, der soll nämlich eine tragende Rolle übernehmen: So geh nun hin, ich will dich zum Pharao senden, damit du mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führst. Und spätestens jetzt fragt sich Mose: Wie komme ich raus aus dieser Nummer, die mir mindestens drei Nummern zu groß ist? Jetzt stellt er diese Frage: Wer bin ich? Die so spannende Frage nach der Identität. Was für ein Mensch ist Mose? Für wen wird Mose sich selbst halten? Was werden andere über ihn sagen und denken? Mose stellt diese Frage. Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe und ihm sage, was er zu tun und zu lassen hat? Was steckt in seinem Lebensrucksack? Ich will kurz einiges aus seiner Biografie bis zu diesem Tag zusammenfassen. Zu Beginn seines Lebens ist er ein ausgesetztes Kind, er schwimmt hilflos auf dem Wasser, und nicht von ungefähr fallen mir Flüchtlinge auf unsicheren Booten ein, darunter viele Kinder, die niemand gefragt hat, ob sie ihre Heimat verlassen wollen und die von ihren Eltern geschickt oder mitgenommen werden, damit sie überleben können, damit sie eine Zukunft haben. Mose wurde in den Schilfkorb gelegt und trieb auf dem Nil, um dem Knabenmord, verfügt durch den Pharao, zu entkommen. Und der ausgesetzte Säugling, der zuhause verloren gewesen wäre, bekommt eine Zukunft, eine Chance, wird zum Findelkind. Und damit wird er zum ersten Mal Migrant, und ohne gefragt zu werden: Er wechselt seine Zugehörigkeit, wird ausgerechnet von der Tochter des Pharao gefunden, die erkennt, dass er zum Volk der Hebräer gehört. Aber sie hat ihn gefunden und will ihn adoptieren und sie gibt ihm seinen Namen: Mose: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen. So wächst er auf, zwar nahe bei seiner Familie, aber doch in der Fremde, am Königshof, wie ein ägyptischer Prinz. Reichtum, ägyptische Kultur und Götter prägen ihn. Dann kommt eine erneute Wende in seinem Leben. Als Erwachsener erlebt er eine Ungerechtigkeit, ein Hebräer wird von einem Ägypter erschlagen. Da kann Mose sich nicht zurückhalten, in seiner Wut über diese Ungerechtigkeit erschlägt er den Ägypter und verscharrt ihn. Vom Mitglied des Königshofs zum Mörder, von einem sorglosen Leben hinein in die Angst vor Entdeckung. Der Pharao erfährt auch prompt davon und so wird Mose zum Flüchtling. Dieses Mal entscheidet er sich selbst, fortzugehen, um seiner Strafe zu entgehen. Der Totschläger wird zu einem Flüchtling, zu einem der untertauchen muss, einem Migranten der schlimmsten Art, würden wir heute urteilen. Auf der arabischen Halbinsel, in Midian, findet er Aufnahme, eine neue Familie, er heiratet. Seinen ersten Sohn nennt Mose Gerschom Gast-dort denn Mose war Gast in einem fremden Land geworden. Und aus dem Flüchtling wird ein Hirte, viele Jahre lang hütet Mose die Schafe seines Schwiegervaters. Tagein, taugaus das gleiche, Schafs- und Ziegenkäse und manchmal Hammelkotelett. Warum läuft er mit den Schafen in die Wüste, zu einem Berg, bei dem nichts als Ödnis zu finden ist? Wir wissen es nicht. Aber dort, in der Wüste, begegnet Gott ihm und will ihn zurück nach Ägypten schicken, mit einem Auftrag. Und jetzt fragt Mose: Wer bin ich? Wie kann ich zum Pharao gehen? Und dann auch noch ein ganzes Volk, die billigen Arbeitskräfte des Königs, sozusagen entführen. Denn Mose weiß: Wenn man mit einer solchen Ungeheuerlichkeit, einer solchen Nachricht auftritt, 4

zumal am Königshof, beim Pharao, und mit dem kannte er sich aus, dann hat man als Nobody keine Chance. Wer bin ich? Der Herr könnte nun sagen: Du bist ein Totschläger! Oder: Du bist ein Flüchtling! Oder: Du bist ein Viehhirte. Alles würde stimmen. Aber ER schaut nach vorn, denn er hat, ausgerechnet mit diesem Mose, der alles andere als perfekt ist, etwas vor, er antwortet ihm: Ich will mit dir sein, ich stehe dir bei. Wie sieht es bei Ihnen, bei uns aus? Was kommt zum Vorschein, wenn wir uns fragen: Wer bin ich? Wie erzählen Sie Ihre Biografie? Was holen Sie in die Erzählung hinein, was lassen Sie außen vor? Aber egal, welche unangenehmen oder beschämenden Anteile es gibt, der Herr schaut dich mit seiner Liebe an. Herr, wer bin ich, dass du mich lieb hast? Dass du dich für mich interessierst? Und der Herr antwortet dir und mir: Ich will mit dir sein. Ich stehe dir bei. Und Mose bekommt auch noch ein Zeichen genannt: Später, auf eurer Reise, wirst du wieder an diesem Berg, diesem Ort vorbeikommen und ihr werdet mich hier anbeten. Aber Mose ist damit nicht zufrieden, er hat doch arge Bedenken. Er stellt jetzt die andere Frage: 3. Wer bist du? Denn Mose weiß auch: Wenn man Menschen gewinnen will, zumal, wenn man sie von einen absurd klingenden Plan überzeugen will, dann muss man einen mächtigen Namen nennen können. Man muss eine Autorität hinter sich wissen, der man selbst vertrauen kann und die auch für andere Glaubwürdigkeit besitzt. Wenn Mose sich vorstellt, er geht zu den Hebräern und sagt: Der Gott eurer Vorfahren schickt mich, kommt und folgt mir, dann werden die doch nicht sagen: Ah da kommt der Mose, ein Hirte, kennt den jemand? Na, auf dich haben wir gerade gewartet, klar folgen wir dir und verlassen Ägypten, kein Problem! So ähnliche Gedanken müssen durch Moses Kopf gehen. Wer bist du? Ja, du bist keiner der unzähligen ägyptischen Götter und Göttinnen, nicht Osiris, nicht Isis, nicht Hapi, nicht Hathor. Mose denkt: Nehmen wir einmal an, ich gehe da tatsächlich hin, und ich sage, ich bin von dem einen und einzigen Gott beauftragt, muss ich seinen Namen nennen können, danach werden sie mich fragen. Ein guter Name ist viel wert, er kann Vertrauen, schenken, er kann Türen öffnen. Wer bist du? Spannung liegt in der Luft. Was wird der Herr antworten? Wird er seinen Namen nennen? Wenn man seinen Namen nennt, macht man sich kenntlich, man kann zur Verantwortung gezogen werden, man wird unverwechselbar. Und der Herr antwortet in einem Satz: Ich bin der Ich-bin-da`. Der Ich bin da`? In hebräischen Verben sind Präsens und Futur oft identisch, man könnte auch übersetzen: Ich werde sein, der ich sein werde oder Ich werde da sein, als der ich da sein werde. 5

Martin Buber legt Exodus 3,14 so aus: Ihr braucht mich nicht zu beschwören; denn ich bin da, bin bei euch. Aber ihr könnt mich auch nicht beschwören, denn ich bin jeweils so bei euch, wie ich es sein will; ich selber nehme keine meiner Erscheinungen vorweg, ihr könnt es nicht lernen mir zu begegnen, ihr begegnet mir, wenn ihr mir begegnet. Wie schon gesagt: Es gibt keine Übung, die man durchführen kann, keinen Ort, den man aufsuchen kann, um damit über Gott zu verfügen. Der Herr wird da sein, aber er wird womöglich anders da sein als man erwartet oder kalkuliert. Wie und wann wir ihm begegnen, das können wir nicht erlernen, wir können ihn durch keine Methode und keinen Ritus herbeizwingen. Es kann sein, dass er an ganz anderer Stelle und in ganz anderer Weise auftaucht als wir vermuteten. Ihr begegnet mir, wenn ihr mir begegnet. Gottes Gegenwart, sein Wirken und Wirksam-sein verträgt keine Festlegung. Im Hebräischen wird dieser Name durch vier Buchstaben ausgedrückt: J H W H. Jachweh sprechen wir das aus. Juden sprechen aus Ehrfurcht vor Gott diesen Namen nicht aus und sagen anstelle dessen adonai (der Herr) oder ha schem (der Name). Erich Zenger, er war katholischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten alttestamentarischen Bibelwissenschaftler, unterscheidet im Gottesnamen JHWH/ Ich bin da vier verschiedene Aspekte, die schon deutlich wurden: 1. Zuverlässigkeit: Ihr könnt euch darauf verlassen, dass ich da bin, wenn Not ist. 2. Unverfügbarkeit: Ich bin so da, wie ich es will, und nicht, wie ihr es gerne hättet. 3. Ausschließlichkeit: Ich bin ich und kein anderer, damit müsst ihr fest rechnen. 4. Unbegrenztheit: Ihr könnt mir keine Grenzen setzen, auch nicht die des Todes. Das ist der Herr, wie er Mose begegnet. Und das wird sein Name sein, für alle Zeiten. Was können wir mitnehmen, hineingenommen in diese Begegnung und wieder zurück in unser Leben blickend? Es gibt keinen Platz, an dem der Herr nicht anwesend ist. Für Begegnungen wählt er oft das Unscheinbare, meist das Unerwartete. Der Herr zeigt sich als ein Gott der Beziehung, der die Klagen der Menschen hört, das Unrecht sieht und aktiv wird. Der Herr ist treu und zuverlässig, aber er lässt sich nichts befehlen. ER bleibt unverfügbar, das Geheimnis um sein Gott-sein wird nicht gänzlich gelüftet. Der Herr gibt immer wieder Zeichen: Weihnachten ist noch nicht lange her, wir erinnern uns: Das nehmt zum Zeichen. Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt. Christus selbst ist ein Zeichen dafür, dass Gott mit uns ist. Christus wirkte Wunder und Zeichen, aber als die Pharisäer und Sadduzäer von ihm ein Zeichen aus dem Himmel" forderten, (Mt 16,1) verweigerte er es. ER kennt uns und ruft uns bei unserem Namen und ist Feuer und Flamme für uns. Und unser Part lautet: Hier bin ich. Wir dürfen zweifeln (und übrigens war auch Mose trotz dieser Begegnung noch nicht wirklich überzeugt von seinem Auftrag, wie man weiterlesen kann). Auch wir dürfen Gott fragen: Was hast du dir dabei gedacht? Und die drängende Frage, die wir 6

vielleicht gerade heute, am Holocaust-Gedenktag, stellen: Herr, warum hast du das zugelassen? wird nie verstummen, solange es diese Erde gibt. Aber auch heute sagt Gott zu uns, zu dir, ganz persönlich: Ich bin ich und was dich angeht: Ich bin und bleibe bei dir, bis an der Welt Ende. (Matth. 28,19) Wollen Sie diesem Herrn Vertrauen schenken? Der Herr sagt: Ich bin da. Das nehme ich heute mit, diese Antwort: Herr, hier bin ich. Zum Abschluss gönnen wir uns die Lesung eines Gedichtes von Dietrich Bonhoeffer, evangelischer Theologe, Mitglied der Bekennenden Kirche und Unterstützer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Bonhoeffer war kein Opfer des Holocaust, aber ein Opfer des gleichen Regimes, das auch den Holocaust zu verantworten hat. Im Gefängnis, in der Haftanstalt Tegel, hat auch er sich der Frage gestellt: Wer bin ich? und diese Zeilen 1944 aufgeschrieben. Zu welchem Ergebnis Sie auch bei den Fragen Wer bin ich? Und Wer bist du? kommen mögen, wünschen ich Ihnen und mir, dass wir in die letzte Zeile von Bonhoeffers Gedicht einstimmen können. WER BIN ICH? von Dietrich Bonhoeffer, (16. Juli 1944,) 4 Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich träte aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloß. Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich spräche mit meinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte ich zu gebieten. Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? 4 https://www.religionspaedagogikzh.ch/upload/20120229133415.pdf 7

Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! AMEN Segensspruch zum Abschluss: Ich bin da 5 In das Dunkel deiner Vergangenheit und in das Ungewisse deiner Zukunft, in den Segen deines Helfens und in das Elend deiner Ohnmacht lege ich meine Zusage: Ich bin da. In das Spiel deiner Gefühle und in den Ernst deiner Gedanken, in den Reichtum deines Schweigens und in die Armut deiner Sprache lege ich meine Zusage: Ich bin da. In die Fülle deiner Aufgaben und in die Leere deiner Geschäftigkeit, in die Vielzahl deiner Fähigkeiten und 5 https://www.dioezese-linz.at/portal/glaubenfeiern/spiritualitaet/segnen/segensgebete/article/959.html 8

in die Grenzen deiner Begabung lege ich meine Zusage: Ich bin da. In das Gelingen deiner Gespräche und in die Langeweile deines Beten, in die Freude deines Erfolges und in den Schmerz deines Versagens lege ich meine Zusage: Ich bin da. In die Enge deines Alltags und in die Weite deiner Träume, in die Schwäche deines Verstandes und in die Kräfte deines Herzen lege ich meine Zusage: Ich bin da. Paul Weismantel 9