Übung Multivariate Analyseverfahren SoSe Dr. Gerrit Bauer

Ähnliche Dokumente
Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

GSOEP: Generieren von Analyse-Files im Querschnitt und Längsschnitt

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II

Ulrich Kohler, Frauke Kreuterr. Datenanalyse mit. Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage

Regressionsanalysen mit Stata

Teil: lineare Regression

Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland eine Frage der Religion?

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Prüfung im Fach Panel- und Evaluationsverfahren im WS 2017/18

Einführung in Panel-Verfahren

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Multivariate Verfahren

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Bitte am PC mit Windows anmelden!

STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1)

Eine kurze Einleitung in das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) Teil 3 Datenstruktur des SOEP

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

STATA III: Daten- und Analysevorbereitung

Imputation (Ersetzen fehlender Werte)

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Masterprüfung. Fach: Mikroökonometrie Prüfer: Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Vorbemerkungen: Anzahl der Aufgaben: Bewertung:

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz.

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen. Göttingen 27. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Übungsblatt 10: Lineare Regression (Sitzung 11)

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) I

Übung 3 im Fach "Biometrie / Q1"

SPSS (20.0) Hilfe Version 1

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 7. Zusammenhangsanalysen III und Probeklausur. Göttingen 12. Juli Dozent: Jürgen Leibold

Multivariate Verfahren

Ferienkurse Mathematik Sommersemester 2009

Änderungen im Arbeitsangebotsverhalten verheirateter Frauen in Deutschland:

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Tutorial. Stata und Wharton Research Data Services (WRDS)

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Wiederholung und Probeklausur

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse

Inhaltsübersicht.

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Datenanalyse mit Stata

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials

Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Univariate Kennwerte mit SPSS

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der Regressionsfunktion

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung PD Dr. Joachim Wolff. Diplomprüfung. Aufgabe. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4.

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Übungsblatt vom Kontinent: Kontinent dem das Land zugehört. Europa: 1=europäisches Land; 0=auÿereuropäisches Land

Profil gesperrter Spieler

Eine Einführung in R: Grundlagen II

Übungsblatt 4: Multivariate Analyseverfahren

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

Lösung 1. die 1 angeben. Alternativ kann man auch. Variable berechnen wählen und dann die Summe von Q2_6 und Q2_7 wählen.

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2014/2015. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

GERMANY Last revision:

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie SS ( = 57 Punkte)

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6.

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Aufgaben zu Kapitel 9

> library(nlme) > fit <- lme(y ~ 1, random = ~1 id, data = sim.y.long) > summary(fit)

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Sommersemester 2014 Aufgaben

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

o o o o o o o o o o o o

Erhebungsdesigns. Querschnitt- und Längsschnitterhebungen

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Workshop Statistik mit R

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005

BIOL, HST HS 2014 Dr. M. Kalisch. MC-Quiz 1. Einsendeschluss: Dienstag, der :59 Uhr

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Die erleichterte Befristung älterer Arbeitnehmer/- innen - Eine Evaluation mit Daten des Mikrozensus

1. Datei Informationen

Vorlesung 11: Analyse von Ereignissen mit Paneldaten

Transkript:

Übungsblatt 1 Abgabe bis 17.05.2017 Wir stellen einen Paneldatensatz für die beiden Jahre 1992 und 2010 aus den Originaldaten des SOEP zusammen, mit dem wir die Zeitverwendung für Hausarbeit analysieren können. 1. Erstellen Sie ein Do-file 03_Übungsblatt1. Legen Sie Ihre Arbeitsverzeichnisse fest, in dem Sie globale Macros pfad1 und pfad2 definieren (Befehl global). (pfad1 ist der Ordner, in dem die SOEP-Originaldaten liegen; pfad2 der Ordner, in dem Sie Ihre rekodierten Daten speichern wollen.) 2. Finden Sie die Variablen zum Zeitaufwand für Hausarbeit (in Std.) an einem typischen Werktag für die Wellen 1992 und 2010 in den Personendaten $p.dta des SOEP. Matchen Sie die Information zur Hausarbeit aus beiden Jahren und speichern Sie die Info als neuen Datensatz hw1.dta in pfad2. (Hinweis: Erzeugen Sie zunächst für jedes der beiden Jahre einen Querschnittsdatensatz, der nur die Personennummer, das Befragungsjahr und die Variable zur Hausarbeit enthält. Nennen Sie die Variablen: id, year, hw. Matchen Sie dann die Infos aus beiden Jahren in einem Paneldatensatz.) 3. Erstellen Sie einen Datensatz hw2.dta, der für die beiden Jahre nur die folgenden Variablen enthält: - Personennummer (neuer Variablenname: id) - Befragungsjahr (year) - Aktuelle Haushaltsnummer (hhnrakt) - Personennummer PartnerIn (pid) - Familienstand (famstd) - Bruttomonatsverdienst in Euro (labgro) Verwenden Sie generierte Variablen. Speichern Sie den neuen Datensatz (in pfad2). 4. Erstellen Sie einen Datensatz hw3.dta (in pfad2), der für jede Person nur die folgenden zeitkonstanten Variablen enthält: - Personennummer (id) - Geschlecht (sex) - Geburtsjahr (gebjahr) Verwenden Sie die Infos aus dem Datensatz ppfad.dta.

5. Spielen Sie jetzt die Daten aus hw1.dta,, hw3.dta der Reihe nach zusammen (Befehl merge). Betrachten Sie dazu in jedem Schritt zuerst die Datenstruktur der beiden Datensätze, die sie matchen wollen (master und using). Verwenden Sie den Befehl list (oder browse), um sich immer die ersten 20 Beobachtungen ausgeben zu lassen. Überlegen Sie sich dann, wie der merge Befehl lauten muss. 6. Speichern Sie den resultierenden Datensatz als housework_92_10.dta (in pfad2). 7. (*) Erstellen Sie einen Paneldatensatz hw4.dta, der für die beiden Jahre und für jeden Haushalt nur die folgenden Variablen enthält: - Aktuelle Haushaltsnummer (hhnrakt) - Befragungsjahr (year) - Wohnort Ost-/Westdeutschland (east) - (Korrigiertes) Netto-Haushaltseinkommen (hhinc) Verwenden Sie generierte Variablen (Originaldaten $hgen.dta). Matchen Sie die Daten hw4.dta mit dem Datensatz housework_92_10.dta. 8. (*) Lassen Sie sich deskriptive Statistiken (Mittelwerte bzw. Anteile) für die Variablen im Datensatz ausgeben, getrennt nach Geschlecht und Erhebungsjahr. (Dazu müssen Sie zuerst Missings definieren.) Wie hat sich der Zeitaufwand von Frauen und Männern entwickelt? 9. Schicken Sie Ihr Do-file an gerrit.bauer@lmu.de. Geben Sie im Betreff der email Aufgaben mit (*) sind Zusatzaufgaben.

Übungsblatt 2 Abgabe bis 07.06.2017 Wir stellen einen Paneldatensatz für die Jahre 1992 bis 2010 aus den Originaldaten des SOEP zusammen, mit dem wir die Zeitverwendung für Hausarbeit analysieren können. Erweitern Sie das Do-file zu Übungsblatt 1 (03_Übungsblatt1.do). Erstellen Sie ein neues Do-file (04_Übungsblatt2.do). Verwenden Sie Schleifen, um alle Jahre 1992,, 2010 zu matchen. 1. Legen Sie Ihre Arbeitsverzeichnisse fest, in dem Sie globale Macros pfad1 und pfad2 definieren. (pfad1 ist der Ordner, in dem die SOEP-Originaldaten liegen; pfad2 der Ordner, in dem Sie Ihre rekodierten Daten speichern wollen.) 2. Matchen Sie die Information zur Hausarbeit (in Std., typischer Werktag) aus allen Jahren 1992,, 2010 und speichern Sie Personennummer (id), Befragungsjahr (year) und die Variable zur Hausarbeit (hw) im neuen Datensatz hw1.dta. (Hinweis: Variablen zum Zeitaufwand für Hausarbeit in den Personendaten $p.dta: ip0103 jp0203 kp0803 lp0203 mp0203 np0203 op0503 /// pp02a3 qp05a3 rp0207 sp1103 tp1007 up0203 vp0207 /// wp6203 xp0207 yp1203 zp0203 bap0303 3. Erstellen Sie einen Datensatz hw2.dta aus ($pgen), der für die Jahre 1992,, 2010 nur die folgenden Variablen enthält: - Personennummer (neuer Variablenname: id) - Befragungsjahr (year) - Aktuelle Haushaltsnummer (hhnrakt) - Personennummer PartnerIn (pid) - Familienstand (famstd) - Bruttomonatsverdienst in Euro (labgro) - Erwerbsstatus (lfs) (neu) 4. Erstellen Sie einen Datensatz hw3.dta (aus ppfad.dta), der für jede Person die folgenden zeitkonstanten Variablen enthält: - Personennummer (id) - Geschlecht (sex) - Geburtsjahr (gebjahr) - Teilstichprobe (psample) (neu)

Der Datensatz soll zusätzlich die zeitveränderliche Variable zum Wohnort in Ost- /Westdeutschland enthalten (east). Erstellen Sie diese Variable aus den Variablen $sampreg. (Hinweis: Benennen Sie die Variablen isampreg,, basampreg in einer Schleife um in east1992,, east2010. Verwenden Sie dann den Befehl reshape, um den Datensatz ins Long Format zu bringen.) 5. Erstellen Sie einen Paneldatensatz hw4.dta aus ($hgen), der für die Jahre 1992,, 2010 und für jeden Haushalt nur die folgenden Variablen enthält: - Aktuelle Haushaltsnummer (hhnrakt) - Befragungsjahr (year) - (Korrigiertes) Netto-Haushaltseinkommen (hhinc) 6. Erstellen Sie einen Paneldatensatz hw5.dta aus ($pequiv), der für die Jahre 1992,, 2010 nur die folgenden Variablen enthält: - Personennummer (id) - Anzahl HH-Mitglieder im Alter von 0-14 J. (kids14) - Befragungsjahr (year) - Region Wohnort Ost-/Westdeutschland (east2) 7. Spielen Sie jetzt die Daten aus hw1.dta,, hw5.dta der Reihe nach zusammen. Speichern Sie die Daten als housework.dta. 8. (*) Erstellen Sie einen (dyadischen) Paneldatensatz housework_dyad.dta für heterosexuelle Paare. Gehen Sie aus von housework.dta. - Erstellen Sie einen Datensatz women.dta, der nur Frauen enthält, die mit einem/r Partner/in zusammen leben (pid>0). - Erstellen Sie einen Datensatz men.dta, der nur Männer enthält, die mit einem/r Partner/in zusammen leben. Der Datensatz soll die Variablen pid hw gebjahr sex labgro famstd lfs enthalten. - Matchen Sie die Personenjahre aus women.dta und men.dta mit merge. (Hinweis: Damit sie die Daten matchen können, müssen Sie in men.dta zuerst die Personennummer pid des Partners in id umbenennen. Außerdem müssen Sie die Variablen hw,, lfs umbenennen; z.b. könnten Sie in einer Schleife die Endung _m an die Variablennamen anhängen.) 9. Schicken Sie Ihr Do-file an gerrit.bauer@lmu.de. Geben Sie im Betreff der email Aufgaben mit (*) sind Zusatzaufgaben.

Übungsblatt 3 Abgabe bis 21.06.2017 Wir arbeiten mit dem Paneldatensatz housework.dta, den wir mit Übungsblatt 2 erstellt haben. 1. Prüfen Sie die Konsistenz der Variablen marstat im Längsschnitt. Identifizieren Sie Personen, die in (mindestens) einer Welle verheiratet, getrennt/geschieden oder verwitwet sind und in (mindestens) einer späteren Welle ledig. Gibt es Personen mit inkonsistenten Angaben in den Daten? Wie viele? 2. Generieren Sie (a) eine Variable pys, die für jede Person im Datensatz die Anzahl der Personenjahre zählt; (b) eine Variable pys2, die für jede Person im Datensatz die Anzahl der Personenjahre mit gültigen Werten auf den Variablen hw labgro marstat hhinc age zählt. Für wie viele Personen beobachten wir die Variablen in mindestens 2 Personenjahren? Wie viele Personenjahre verbleiben mit der Restriktion in (b)? 3. Wenden Sie folgende within-transformationen auf die Daten an (alle Variablen aus 2.): (a) Demeaning (b) First-Differencing Rechnen Sie bivariate (Pooled) OLS Regressionen mit den nicht transformierten Daten und mit den transformierten Daten aus (a) und (b) (Befehl regress). Abhängige Variable ist die Hausarbeit (hw), unabhängige Variablen sind: - Monatsverdienst - HH-Einkommen - Alter - Dummy verheiratet Beschränken Sie den Datensatz jeweils auf die Personen, die mindestens 2 gültige Werte für alle Variablen haben. Wie unterscheiden sich die Ergebnisse? (Hinweis: Beim Demeaning können Sie so vorgehen: Berechnen Sie zuerst den Mittelwert einer Variablen mvarname und speichern ihn in einer neuen Variablen (Befehl egen). Dann erstellen Sie eine neue Variable dmvarname für die transformierten Werte. Verwenden Sie eine Schleife, um diese Operation für alle Variablen durchzuführen.) 4. Schicken Sie Ihr Do-file an gerrit.bauer@lmu.de. Geben Sie im Betreff der email

Übungsblatt 4 Abgabe bis 28.06.2017 Wir arbeiten mit dem Paneldatensatz housework.dta. 1. Erstellen Sie ausgehend von Variable marstat zwei neue Variablen: - Variable marry ist eine Dummy-Variable, die gleich 1 ist, wenn eine Person derzeit verheiratet ist, und sonst 0. - Variable ever_marry ist eine Dummy-Variable, die gleich 1 ist, falls eine Person zu irgendeinem Zeitpunkt verheiratet ist, und sonst 0. 2. Beschränken Sie den Datensatz auf Personen mit mindestens 2 gültigen Werten auf den Variablen hw labgro marstat hhinc age (s. Do-file 05_Übungsblatt3.do). Verwenden Sie xt Befehle, um folgende Fragen zu beantworten: - Wie viele Personen und Personenjahre beobachten wir? Wie viele Personenjahre beobachten wir im Mittel für die Personen? - Wie viele Personen heiraten zum ersten Mal, während wir sie im SOEP beobachten? - Wie viele Personen werden jemals in einer Ehe beobachtet? 3. Erzeugen Sie eine Variable yrsmarried. Die Variable zählt für jede Person die Jahre, die vergangen sind, seit die Person zum ersten Mal in einer Ehe beobachtet wird (marry=1). Überlegen Sie sich, für welche Personen/Personenjahre der Wert für yrsmarried der Ehedauer entspricht. 4. Schicken Sie Ihr Do-file an gerrit.bauer@lmu.de. Geben Sie im Betreff der email

Übungsblatt 5 Abgabe bis 05.07.2016 Wir konstruieren eine Stichprobe aus dem SOEP, um die Hausarbeit von Frauen (ihren Zeitaufwand) im Lebensverlauf zu analysieren. Gehen Sie aus von dem Paneldatensatz housework.dta. 1. Schränken Sie die Stichprobe ein. Erzeugen Sie eine Variable sample, die zunächst gleich 1 ist. Schließen Sie dann sukzessive aus: - Männer (Setzen Sie Variable sample auf den Wert 0) - Personenjahre mit fehlendem Wert auf Variable hw (sample=-1) - Personenjahre mit fehlendem Wert auf mindestens einer der unabhängigen Variablen marstat kids14 hhinc age lfs2. (sample=-2) - Personen mit weniger als 2 Personenjahren (sample=-3) Schauen Sie sich die Verteilung von sample an und interpretieren Sie sie. (Hinweis: Sukzessive heißt, dass Sie das Ausschlusskriterium jeweils auf die verbleibende Stichprobe aus dem vorherigen Schritt anwenden.) 2. Stellen Sie die Stichprobenziehung in einer Word-Tabelle dar (oder anderes Textverarbeitungsprogramm). Verwenden Sie dazu die Befehle estpost und estout (Sie müssen dafür ein Ado-Paket von Ben Jann installieren, Sie finden es mit net search estout). 3. (*) Erstellen Sie eine Variable sample2, die zunächst gleich 1 ist. Wenden Sie die Ausschlusskriterien aus Aufgabe 1. nur auf der Personenebene an. Schließen Sie sukzessive aus: - Männer (sample2=0) - Personen, die für hw immer fehlende Werte haben (sample2=-1) - Personen, die immer fehlende Werte für mind. eine der unabhängigen Variablen marstat kids14 hhinc age lfs2 haben. (sample=-2) - Personen mit weniger als 2 Personenjahren (sample=-3) Stellen Sie die Stichprobenziehung auf Personenebene in einer Word-Tabelle dar. 4. Schicken Sie Ihr Do-file und die Tabelle aus Aufgabe 2. an gerrit.bauer@lmu.de. Geben Sie im Betreff der email (*) Zusatzaufgabe (nicht verpflichtend)

Übungsblatt 6 Abgabe bis 12.07.2017 Wir untersuchen den Effekt der Heirat auf die Hausarbeit von Frauen (ihren Zeitaufwand). Gehen Sie aus von dem Paneldatensatz housework.dta. 1. Schränken Sie die Stichprobe ein. Schließen Sie aus: - Männer - Personenjahre mit fehlendem Wert auf Variable hw - Personenjahre mit fehlendem Wert auf mindestens einer der unabhängigen Variablen marstat kids14 hhinc age lfs2 - Personen, die nie im Zustand ledig beobachtet werden - Personenjahre nach der 1. Ehe (d.h. ab dem Zeitpunkt, ab dem eine Person zum ersten Mal getrennt/geschieden oder verwitwet ist) - Personen mit weniger als 2 Personenjahren (Hinweis: Gehen Sie aus von Do-File 07_Übungsblatt5.) 2. Schätzen Sie den Effekt der Heirat auf die Zeit für Hausarbeit mit folgenden statistischen Modellen. - Between-Effects - Pooled OLS - Random-Effects - Fixed-Effects Kontrollieren Sie in den Modellen für die Zahl der Kinder im Haushalt (kids14, 3 Kategorien (Ref. kein Kind): 1 Kind, 2 Kinder, 3 oder mehr Kinder) und das Haushaltseinkommen (hhinc) und das Erhebungsjahr (year, Dummies für einzelne Jahre, Referenz 1992). 3. Vergleichen Sie die Ergebnisse aus Aufgabe 2. Für welches Modell entscheiden Sie sich? 4. (*) Schätzen Sie den Effekt der Heirat mit einer Dummy Impact Function (D.h.: Sie spezifizieren einen zeitveränderlichen Effekt der Ehedauer. Zur Konstruktion der Ehedauer, s. Do-File 06_Übungsblatt4). Wie verändert sich der Effekt der Heirat im Verlauf der Ehe? 5. Schicken Sie Ihr Do-file an gerrit.bauer@lmu.de. Geben Sie im Betreff der email (*) Zusatzaufgabe (nicht verpflichtend)

Übungsblatt 7 Abgabe bis 26.07.2017 Wir schätzen Wachstumskurven-Modelle für die Hausarbeit von Frauen (ihren Zeitaufwand). Gehen Sie aus von dem Paneldatensatz housework.dta. 1. Schränken Sie die Stichprobe ein. Schließen Sie aus: - Männer - Personenjahre mit fehlendem Wert auf Variable hw - Personenjahre mit fehlendem Wert auf mindestens einer der unabhängigen Variablen marstat kids14 hhinc age lfs2 - Personen mit weniger als 2 Personenjahren (Hinweis: Gehen Sie aus von Do-File 07_Übungsblatt5.) 2. Schätzen Sie den Alterseffekt mit Fixed-Effects (Wachstumskurven-) Modellen. Kontrollieren Sie Periodeneffekte. Spezifizieren Sie den Alterseffekt - parametrisch (linearer, quadratischer, kubischer Term) - mit Dummy-Variablen Interpretieren Sie die Ergebnisse. 3. Wie erklären Sie sich den Altersverlauf aus Aufgabe 2.? Schätzen Sie erweiterte Modelle, um diese Frage zu beantworten. Berücksichtigen Sie Familienstand, Zahl der Kinder im Haushalt, Erwerbsstatus und Haushaltseinkommen als zusätzliche unabhängige Variablen. 4. (*) Schätzen Sie den Alterseffekt nun für Ost- und Westdeutschland (Variable east). Schränken Sie dazu die Stichprobe weiter ein auf Personen, die nur in Ost- bzw. nur in Westdeutschland leben (east wird dadurch zeitkonstant). Nehmen Sie an, dass Periodeneffekte in Ost und West gleich sind (ebenso die Effekte der weiteren unabhängigen Variablen). Prüfen Sie die These, dass der Aufwand für Hausarbeit westdeutscher Frauen im Alter von 26-45 Jahren (verglichen mit der Altersgruppe 16-25 Jahre) stärker steigt als dies für ostdeutsche Frauen der Fall ist. Prüfen Sie, ob sich dieser Unterschied damit erklären lässt, dass sich die Familiensituation und das Erwerbsverhalten in Westdeutschland in dieser Phase des Lebensverlaufs stärker ändern. 5. Schicken Sie Ihr Do-file an gerrit.bauer@lmu.de. Geben Sie im Betreff der email (*) Zusatzaufgabe (nicht verpflichtend)

Übungsblatt 8 Bearbeitung in der letzten Sitzung Wir schätzen Wachstumskurven-Modelle für die Hausarbeit von Frauen (ihren Zeitaufwand). Gehen Sie aus von dem Paneldatensatz housework.dta und Do-file 09_Übungsblatt7.do. Beschränken Sie die Stichprobe auf Frauen mit mindestens 2 Personenjahren mit gültigen Werten auf den Variablen hw marstat kids14 hhinc age lfs2. 1. Schätzen Sie den Alterseffekt mit Fixed-Effects (Wachstumskurven-) Modellen. Kontrollieren Sie Periodeneffekte. Spezifizieren Sie den Alterseffekt - parametrisch (linearer, quadratischer, kubischer Term) - mit Dummy-Variablen Interpretieren Sie die Ergebnisse. Erstellen Sie dazu anhand der Regressionsergebnisse für jedes der beiden Modelle einen Profile Plot der vorhergesagten Werte in Abhängigkeit des Alters. Verwenden Sie margins und marginsplot. (Speichern Sie die beiden Grafiken zuerst mit graph save; verwenden Sie graph combine, um beide Grafiken dann in einer Abbildung darzustellen.) 2. Schätzen Sie den Alterseffekt nun für Ost- und Westdeutschland (Variable east). Schränken Sie dazu die Stichprobe weiter ein auf Personen, die nur in Ost- bzw. nur in Westdeutschland leben (east wird dadurch zeitkonstant). Nehmen Sie an, dass Periodeneffekte in Ost und West gleich sind (ebenso die Effekte der weiteren unabhängigen Variablen). Untersuchen Sie den Unterschied in der Zeitverwendung für Hausarbeit zwischen ost- und westdeutschen Frauen im Lebensverlauf. Stellen Sie die Ergebnisse grafisch mit einem Profile Plot und mit einem Conditional Effect Plot dar. Verwenden Sie graph save und graph combine, um die beiden Grafiken in einer Abbildung darzustellen. (Hinweis: Überlegen Sie sich zuerst, welches Modell (FE oder RE) geeignet ist, und wie Sie mit dem APC-Problem umgehen.)