Koha und BOSS2 im Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt. Vortrag 17. BSZ Kolloquium. Dr. Jutta Graf Fr. Jutta Lotz Dr.

Ähnliche Dokumente
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

DLR Raumfahrtmanagement

Raumfahrtforschung und -technologie im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013

Nationaler Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

JournalTouch Digitale Zeitschriftenheftauslage und Library Monitor

Die deutsche Raumfahrtstrategie Von der Strategie zum Programm. Paul Feddeck. Abteilung Raumfahrt-Strategie und Programmatik

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

UAV und das neue Bodenpersonal

Ich sehe was, was Du nicht siehst Transparenz und Kryptologie: die zwei Schlüssel zum modernen Informationsschutz

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt: Ein Bericht aus der Vergabepraxis. Dipl.-Kfm. Peter Schiefen. Mülheim;

Raumfahrt für die Zukunft Nutzen auf der Erde

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber

DLR trifft! Dr. Rolf-Dieter Fischer,

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin,

Die Fernleihe mit adis/bms und Rahmenbedingungen in BER

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

swissbib Basel Bern 1

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Unternehmensstandort bezogene Verkehrsanalyse und Maßnahmenmodellierung für das Betriebsgelände des DLR in Köln-Porz

Alma im Profil. Lokalsystemworkshop im hbz, 20. September 2016, Köln

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Adressdatei der ISIL-Agentur - Sitzung der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr - Berlin,

Hosting Dienstleistung von Aufgaben und Dokumentationen. Leistungsportfolio (Auszug) InvMan.de

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

KITopen-Publikationslisten

Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Recherchemöglichkeiten

Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

Bibliothekssystem und Dokumentenserver integrieren: Arbeitsbericht zum DSpace-Einsatz an der BSB

beluga core ein konsortiales Discoverysystem auch für Bibliotheken außerhalb Hamburgs

Ingenieur in der Forschung

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Basiskurs für Citavi 6

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Das Lizenzexemplarprogramm

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

BOSS BSZ One Stop Search

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Projektträger ( PT ) im DLR

»Kallías«Katalog des Literaturarchivs Marbach Verbundzugang mit einem autonomen Lokalsystem. 4. BSZ-Kolloquium Stuttgart, 17.9.

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG

Basiskurs für Citavi 6

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106.

Installationsbeispiel. Version 1.0. Betrieb einer Behnke SIP-Sprechstelle an einer bintec-elmeg be.ip plus Telefonanlage

Click to edit Master title style

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

EINFÜHRUNG DER OPEN-SOURCE-SOFTWARE KOHA AM GOETHE-INSTITUT 18. BSZ-KOLLOQUIUM, , STUTTGART HOLGER MOOS, BEREICH 21 BIBLIOTHEKEN

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Zusammenarbeit mit australischen Universitäten

Alma die neue Bibliothekssoftware. Infoveranstaltung für Institute und

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Bibliothekssystem Alma - Gateway für Institutsmitarbeiter_innen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

beluga und Discovery Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem

Release Notes 6.2. DecisionAdvisor. Dokument-Management. PBroker AG Flurstrasse Zürich T F

Dauerbaustelle OPAC? HEIDI hält sich fit für die Zukunft. Leonhard Maylein, 11. November 2010

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

So benutzen Sie die Internetseite

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Elektronische Semesterapparate ESem

Bibliothekssystem Alma - Gateway für Institutsmitarbeiter_innen

Mit adis/bms verbunden in der Cloud - die integrierte Bibliothekssoftware von a S tec als Verbundsystem oder als Lokalsystem für Verbünde

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Wissen für Morgen. Parlamentarisches Gespräch. ESA-Ministerratskonferenz 2016 DLR Partner der Industrie

Transkript:

DLR.de Folie 1 17. BSZ Kolloquium Graf Koha und BOSS2 im Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt Vortrag 17. BSZ Kolloquium Dr. Jutta Graf Fr. Jutta Lotz Dr. Jessika Wichner

DLR.de Folie 2 17. BZS Kolloquium Gliederung Wissenswertes über das DLR Warum Umstieg auf koha Spezielle Anforderungen: Bibliothek Spezielle Anforderung: Archiv Einsatz: Discovery-System VuFind

DLR.de Folie 3 17. BSZ Kolloquium Graf Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrt-Agentur Projektträger

DLR.de Folie 4 17. BSZ Kolloquium Graf Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrtforschung und -technologie Verkehr Energie Sicherheit (Querschnittsbereich)

DLR.de Folie 5 17. BSZ Kolloquium Graf Standorte und Personal Circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in 33 Instituten und Einrichtungen in 16 Standorten. Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington. Stade Hamburg Bremen Trauen Berlin Braunschweig Göttingen Jülich Köln Bonn Neustrelitz Lampoldshausen Stuttgart Augsburg Oberpfaffenhofen Weilheim

DLR.de Folie 6 17. BSZ Kolloquium Graf Vorstand Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund Vorsitzende Klaus Hamacher Stellvertretender Vorsitzender Gesamtstrategie und Unternehmensentwicklung Außenbeziehungen Kommunikation ESA-Rat Personal, Finanzen und Unternehmenscontrolling Qualitätssicherung und Infrastruktur Technologiemarketing Informationstechnik Projektträger Dr. Gerd Gruppe Raumfahrtmanagement Nationales-/ESA-Programm Prof. Dr. Hansjörg Dittus Raumfahrtforschung und -technologie: Forschung, Programme, Projekte, Technologietransfer Prof. Rolf Henke Luftfahrt: Forschung, Programme, Projekte, Technologietransfer Entwicklungsbetrieb Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund 1) Energie und Verkehr: Forschung, Programme, Projekte, Technologietransfer 1) Mit der Wahrnehmung der Leitung beauftragt.

DLR.de Folie 7 17. BSZ Kolloquium Graf Finanzierung und Fördervolumen 2014 (Ist) 1400 Alle Angaben in Mio. Euro, daher ggf. Rundungsdifferenzen 1200 1000 800 600 400 200 276 807 141 1084 454 417 0 Raumfahrtmanagement Projektträger Forschung und Betrieb Deutsche ESA-Beiträge BMWi / BMVBS Institutionelle Förderung FuE Nationales Raumfahrtprogramm inkl. Management Förderprogramme DLR PT inkl. Management ohne Verrechnung von Querfinanzierungen Drittmittel FuE Luftfahrtforschungsprogramme PT inkl. Management

DLR.de Folie 8 17. BSZ Kolloquium Graf Mitwirkung in der Helmholtz-Gemeinschaft Erfolg in der programmorientierten Förderung Mehrwert aus der Unterstützung der Helmholtz-Gemeinschaft Mitgestalten des Organisationsentwicklungsprozesses

DLR.de Folie 9 17. BSZ Kolloquium Graf Aufgaben des DLR als Raumfahrt-Agentur Erstellung der deutschen Raumfahrtplanung im Auftrag der Bundesregierung Wahrnehmung deutscher Raumfahrtinteressen im internationalen Rahmen, gegenüber der ESA Ausschreibung, Vergabe und Betreuung von Raumfahrt-projekten im Nationalen Raumfahrtprogramm

DLR.de Folie 10 1. BSZ Kolloquium Graf Warum koha? seit 1999 wurde im DLR das Bibliothekssystem HORIZON 5.3g verwendet seit einiger Zeit keine Wartung und Weiterentwicklung der Software das Client/Server-System entsprach nicht mehr den Anforderungen an moderne Bibliothekstechnik veraltete Hard- und Software der eigentlichen Datenbank Grundüberlegungen Marktsichtung ergibt Stagnation bei etablierten Systemen Die modernen Bibliotheksmanagementsysteme basieren auf Cloud- Technologie und werden als Software-as-a-Service (SaaS) Systeme angeboten DLR Bibliothek ist kein Verbundteilnehmer

DLR.de Folie 11 17. BSZ Kolloquium Lotz Eckpunkte der Entscheidung für koha mit dem BSZ innerhalb des DLR wird die Nutzung von Cloud-Technologie auf externen Servern nicht akzeptiert IT ist als Dienstleistung an extern vergeben, kein IT-Personal innerhalb der Abteilung Wissenschaftliche Information dringender Handlungsbedarf erfahrener Partner für die Migration der Daten aus Horizon nötig Migration, Anpassung, Einrichtung des Systems auf die Besonderheiten der DLR-Bibliothek und des Archivs durch den Dienstleister laufender Betrieb und Aktualisierung durch den Dienstleister nötig

DLR.de Folie 12 17. BSZ Kolloquium Lotz Allgemeine Anforderungen des DLR an koha hohe Standards bei Datenschutz und IT-Sicherheit Migration und Darstellung der Daten mit DLR-spezifischen Besonderheiten (Format abgewandeltes USMARC): z.b. DLR-spezifische Normdaten (z.b. Körperschaften, Reihen, Kongresse, Provenienzen) und aufwändige Verknüpfungsformen Für Archivbestände: verdeckte Bestände, verdeckte Teilfelder Für Bibliotheksbestände: Verwaltung von Dauerleihen als Standard Neben der Ein-Schlitz-Suche die Option für komplexe Suchvorgänge (Erweiterte Suche) wahlweise englisch/deutsche Suchoberfläche

DLR.de Folie 13 17. BSZ Kolloquium Lotz Spezielle Anforderungen der Bibliothek interner Leihverkehr zwischen den Standorten Prozesse oder Teilschritte sollen zwischen Mitarbeitern und Standorten verschiebbar sein (Rechtemanagement) Statistikfunktionen für Gesamtsystem und Teilsichten (Standorte) Ausleihe Möglichkeit für Rückrufe (E-Mail, automatisch und manuell), Erinnerungen und Verlängerungen mit manueller Eingriffsmöglichkeit flexible Leihfristen, individuelle Kommunikation mit Nutzern aus dem System heraus (möglichst per E-Mail)

DLR.de Folie 14 17. BSZ Kolloquium Lotz Spezielle Anforderungen der Bibliothek Bestellungen/Leihverkehr innerhalb des DLR Möglichkeit von Prioritätensetzung (automatisiert) und manuelles Eingreifen bei Bestellungen zwischen den Standorten (z.b. bei Verfügbarkeitsproblemen oder Personalengpässen) Bearbeitung aller Bestellungen von jedem Standort aus Bestellungen von Teilen eines Werkes (z.b. Artikel aus Konferenzbänden oder Zeitschriften)

DLR.de Folie 15 17. BSZ Kolloquium Lotz Datenmigration der Bibliothek Datenbestand Bibliothek rund 240.000 Exemplardaten, 4600 Benutzerdatensätze, 34.000 Ausleihen Zeitschriftendaten: eine Hauptaufnahme für den Zeitschriftentitel, keine Trennung der Aufnahme der gedruckten oder elektronischen Zeitschrift, verknüpfte Bestandsdatensätze je Bibliotheksstandort, keine Exemplare für gebundener Zeitschriftenbände Verknüpfungen: Auflagen, Fortsetzungen, Übersetzungen, hierarchische Verknüpfung für enthaltene Werke (Aufsatz, Vortrag, eigenständiges Werk) Benutzerdatensätze, zugeordnet zu 7 Bibliotheksstandorten, weitere Zuordnung zu deutlich mehr DLR-Standorten

DLR.de Folie 16 17. BSZ Kolloquium Lotz Koha OPAC Bibliothek

DLR.de Folie 17 17. BSZ Kolloquium Lotz Koha Dienstmodul Startseite Bibliothek

DLR.de Folie 18 17. BSZ Kolloquium Lotz Darstellung Zeitschriften im alten OPAC

DLR.de Folie 19 17. BSZ Kolloquium Lotz Darstellung Zeitschriften im koha OPAC

DLR.de Folie 20 17. BSZ Kolloquium Lotz Darstellung von Verknüpfungen im koha Dienstmodul

DLR.de Folie 21 17. BSZ Kolloquium Lotz Benutzerdatenverwaltung mit Bibliotheksstandorten und Benutzerstandorten

DLR.de Folie 22 17. BSZ Kolloquium Lotz Zwischenlösung für Rückrufe von Dauerleihen für andere Nutzer: Report Manuelle Rückrufe

DLR.de Folie 23 17. BSZ Kolloquium Lotz Fälligkeitsreport mit vielfältigen Abfragemöglichkeiten nach individuellen Zeiträumen nach Heimatbibliothek des Titels nach Bibliothek des Nutzers transparent für alle Standorte und alle Bibliotheksmitarbeiter abfragbar

DLR.de Folie 24 17. BSZ Kolloquium Wichner Spezielle Anforderungen des Zentralen Archivs Nicht alle Datensätze des Archivs dürfen öffentlich angezeigt werden (z. B. interne Berichte) Archivdaten enthalten zum Teil sensible Angaben, die den Persönlichkeits- und Datenschutz berühren Deshalb musste die Möglichkeit geschaffen werden, diese Daten aus dem externen OPAC herauszufiltern Lösung: Aufbau von zwei koha-instanzen 1. interne Instanz (nur für die Archivmitarbeiter zugänglich. Identifikation über Benutzername, Passwort und IP-Adresse) 2. externer OPAC (weltweit zugänglich)

DLR.de Folie 25 17. BSZ Kolloquium Wichner Datenmigration des Zentralen Archivs Es wurden rund 45.000 Datensätze von HORIZON in koha migriert, die im MARC-Format vorlagen Da für das Zentrale Archiv einige anwenderspezifische Felder in HORIZON angelegt worden sind, wurden diese im Zuge der Migration so weit wie möglich auf Standardfelder umgemappt Die Funktion der Ausleihe wurde für das Zentrale Archiv nicht berücksichtigt, da es sich bei den Archivalien um Präsenzbestände handelt, und es deshalb keinen Leihverkehr gibt. Somit entfielen auch Benutzerkonten jeglicher Art

DLR.de Folie 26 17 BSZ Kolloquium Wichner Besonderheiten bei den Daten des Zentralen Archivs Für das Zentrale Archiv waren einige Besonderheiten zu beachten: verborgenen Titelsätze, Felder und Teilfelder (konnte über den Einsatz von Filtern in einer zweiten koha-instanz realisiert werden) Listenstrukturen (geordnete und ungeordnete Listen) sollten erhalten bleiben Verknüpfungen von Titelsätzen mussten übernommen werden Verlinkungen zu Vorschaubildern und Dokumenten, die auf einem Netzlaufwerk im DLR liegen, sollten weiterhin Bestand haben

DLR.de Folie 27 17. BSZ Kolloquium Wichner Anpassungen in Dienstrecherche und OPAC In koha vorgegebene Reiterstruktur wurde angepasst. Der Reiter Beschreibung wurde entfernt und die darin enthaltenen Angaben mit den Titeldaten zusammengeführt Anzeige der Exemplare wurde an die Archivbedürfnisse angepasst Hinweise auf Benutzerkonten und sämtliche Ausleihfunktionen wurden entfernt Ein eigenes Framework für die Aufnahme von Archivdaten wurde entwickelt und als Standard-Archivframework eingebunden Verschiedene neue Suchindices wurden angelegt, z. B. Suche nach Berichtsnummer, Signatur, Materialtyp

DLR.de Folie 28 17. BSZ Kolloquium Wichner Pressemitteilung OPAC

DLR.de Folie 29 17. BSZ Kolloquium Wichner Pressemitteilung Dienstrecherche

DLR.de Folie 30 17. BSZ Kolloqium Graf Discovery-Tool (BOSS2): www.literature.dlr.de Ziel: One-Stop-Shop für die gemeinsame Suche in Bibliotheksbeständen und DLR-Publikationen aus dem DLR-Repository elib und weiteren Quellen Discovery Tool BOSS2 als Dienstleistung des BSZ, angepasst auf Besonderheiten des DLR, zugänglich im IP-Bereich des DLR einfache Literatursuche für DLR Mitarbeiter/innen Einbindung aller im DLR vorhandenen oder lizenzierten Datenbestände (eigene Bestände, eigene Veröffentlichungen, Allianz- und Nationallizenzen) zusätzlich im Index für das DLR wichtigen Datenbanken und Quellen (je nach Lizenzvereinbarung): z.b. NASA Technical Report Server www.literature.dlr.de

DLR.de Folie 31 17. BSZ Kolloquium Graf Einstiegsseite VuFind