Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2014/

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2013 / Dienstag, 15. Oktober 2013 Herzlich willkommen!

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung:

Die zentralen Elemente der Schulentwicklung

1. Schulkonferenz im Schuljahr 15/16 Di, 1. Dezember TOP 3 - Bericht der Schulleitung

Herzlich willkommen zur 1. Schulkonferenz im Schuljahr 2014/2015. Mittwoch, 3. Dezember 2014, 19 Uhr

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2016 / 2017

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2009/2010. Bericht der Schulleitung

Schulpflegschaftsversammlung GSG 24. März 2011

Leistung ermöglichen, rückmelden, messen und bewerten. Erarbeitung eines Leistungskonzepts für das Geschwister-Scholl-Gymnasium

Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien

Herzlich willkommen zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2012/2013. Donnerstag, 15. Mai 2014, 19 Uhr

Herzlich willkommen zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 10/11. Dienstag, 5. April 2011, 19 Uhr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

2. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 13/14

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 16. November 2012, 13 Uhr 30, Raum 140

2. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2008 / Bericht der Schulleitung

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

2. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2015 / 2016

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 29. November 2013, 13 Uhr 30 bis 15 Uhr 30, Raum 140

Lokale Tagung der Komm mit! Schulen am Geschwister-Scholl Gymnasium Pulheim. Gesamtkonzept Individuelle Förderung Basis- und Profilkurse Stufe 7-9

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 31. März Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

1. PLANUNG DER SCHULENTWICKLUNG IN DER PAUL-GERHARDT-SCHULE

2. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 12/13

Qualitätsanalyse Theodor-Heuss-Gymnasium 2017

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Qualitätsanalyse in NRW

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Zukunftsfähige Schulverpflegung. Cuisinet - Niedersachsen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Netzwerkarbeit aus Sicht der Schule

I. Inklusive Strukturen

Eine innovationsfreudige. Schulgemeinschaft. Projet d'établissement ANWENDUNGSFELDER

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Stand: März 2017 Andrea Bahmann

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 15. Januar 2011

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

2016/2017 Fortbildungskonzept

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Die Erprobungsstufe Lernen und individuelle Förderung im Ganztag

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Herzlich willkommen zur 1. Schulkonferenz im Schuljahr 2017/2018 Dienstag, 12. Dezember 2017, 19 Uhr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Leistung ermöglichen, messen, rückmelden und bewerten

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Das GSG auf dem Weg zur gesunden Schule GSG / MDR is(s)t gesund

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

PG Curriculum Modelle

Dimension 1: Schule als Lebens- und Erfahrungsraum

Inhalt unseres Schulprogramms

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 23. Juni Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 9. März Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule?

Tagung PaC 2.0 Gemeinsam anpacken

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Evaluation von Unterricht und Schule als Element der Schulentwicklung an der Marienschule Bielefeld

Das GSG baut um. Dritte Arbeitssitzung am Fr, den 29. August, 13:30 bis 15:30 Uhr

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Transkript:

Jahresarbeitsplan der Schuljahr 2013/2014

Jahresarbeitsplan 2013/2014 Prinzipien der : Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen (vor allem: Berücksichtigung der Kapazitäten und Kompetenzen, aber auch der Belastung der beteiligten Personen, Stichwort gesunde Schule) möglichst hohe Effizienz (angemessenes Verhältnis zwischen den eingesetzten Ressourcen und den Ergebnissen im Hinblick auf die Qualität der schulischen Arbeit) Langfristigkeit / Zukunftsperspektive Vernetzung und Kooperation Innovation durch Praxisbezug, Entwicklung und Evaluation: Fortführung von bereits Begonnenem hat Vorrang vor der Etablierung neuer Konzepte sukzessive Optimierung der Konzepte durch Einbeziehung der Erfahrungen aus der Praxis Systematische Evaluation der pädagogischen Praxis und der neu eingeführten Konzepte Evaluation und Praxisbezug VVV: Implementierung und Umsetzung unter den Prinzipien Verbindlichkeit, Verlässlichkeit, Verantwortung Transparenz und Partizipation: Kommunikation neuer und bereits eingeführter Konzepte, Beteiligung aller schulischen Gruppen und Gremien bei der Erarbeitung und Entscheidung

Jahresarbeitsplan 2013/2014 Blatt 1 1 Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen (selbstgesteuerten) Lernens Überarbeitung von LEA Vernetzung der bereits bestehenden Ansätze (SE-Tag am 6. März 2014) Medien-Curriculum Lernberatung Projektwoche Weiterentwicklung von EVA 5/6 und Blaue Lernzeit 7-9 auf der Basis einer Evaluation im Rahmen des Schulbarometers 2 Konzept zur Leistungsbewertung ist Teil der Zielvereinbarungen im Rahmen der Qualitätsanalyse Auftakt SE-Tag am 02.11.2012 SE-Tage am 5.09. und am 11.11.2013 Fertigstellung / Verabschiedung 2014, Fachschaften 3 Konzept zum Konfliktmanagement Steht im Kontext der Erstellung des Konzepts zur Leistungsbewertung Vervollständigung der fehlenden Teile 1. Lesung LK Herbst 2013 Schulleitung 4 Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule Start der integrativen Klasse Systematische Umsetzung des Nachteilsausgleichs Aktionen und Projekte vor dem Hintergrund des Index für Inklusion Expertengruppe, Schulleitung, GU- Team 5 Unterrichtsentwicklung im Team Fortführung der bisherigen Arbeit Schwerpunkt auf die UE in der Oberstufe Einbindung der Fortbildungsprogramme im Projekt Ganz In Fachvorsitzende, Fachschaften

Jahresarbeitsplan 2013/2014 Blatt 2 6 Ganztagskonzept (Fortführung) Umsetzung und Evaluation des Konzepts für die Stufen 7 bis 9 Fortführung der Netzwerkarbeit im Modellprojekt Ganz In Entscheidung über die dauerhafte Einführung des Doppelstundenprinzips (Frühjahr 2014) div. Arbeitsgruppen 7 Gesunde Schule Bewegungsförderung Gesunde Ernährung Schülergesundheit Präventionsprogramm Soziale Netzwerke (s. Curriculum der Medienkompetenz) Lehrergesundheit Beteiligung am Landesprogramm Beratungsteam, Katrin Hohmann, Erweiterte Schulleitung, Fachschaften BI, SP, Mensarat 8 Curriculum der Medienkompetenz Erstellung des Konzepts bis Ende des Schuljahres 2013/2014 Einführung einzelner Elemente im Schuljahr 2014/2015 Arbeitsgruppe (Gatz, Huber, Schöneberg et al.) 9 LEA Fahrplan der Lernund Arbeitstechniken Überarbeitung des bestehenden Konzepts eventuell Beschlussfassung zur Umsetzung des modifizierten Konzepts Arbeitsgruppe LEA, 10 GSG blüht auf Umsetzung der Planungen für die Innengestaltung der Mensa Fortsetzung der Umgestaltung des Schulgeländes Schulleitung Projektgruppe GSG blüht auf

Jahresarbeitsplan 2013/2014 Blatt 3 11 Konzept für Evaluation und Feedback Auswertung der bisherigen Erhebungen 2. Durchführung des Mitarbeiter-Feedbacks an die Schulleitung zweiter Durchgang Schulbarometers, mit Focus auf Evaluation der freien Lernzeiten, Gesunde Schule Beschlussfassung über die verbindliche Einführung des Gesamtkonzepts im Frühjahr 2014, Arbeitsgruppe Feedback und Evaluation 12 VVV Verlässlichkeit, Verbindlichkeit, Verantwortung Fortführung des Diskurses im Kollegium (Open Space am 19.09.2013) Erweiterung des Diskurses auf die übrigen Gruppen der Schulgemeinschaft Erweiterte Schulleitung 13 Curriculum des Projektlernens Entwicklung und Einführung eines Konzepts für die Projektwoche Religion / Philosophie in der Stufe 8 Entwicklung weiterer verbindlicher Projekte für einzelne Jahrgangsstufen Projektwoche 2014 Kerngruppe, Fachschaften Religion / Philosophie 14 Teams und Strukturen 201x Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Modelle zukünftiger Erarbeitung von Organisations-und Teamstrukturen in den Gremien der Schulgemeinschaft Zusammenarbeit mit Architekten (Schulträger gibt Planungsstudie in Auftrag) Projektgruppe TuS 201x

Jahresarbeitsplan 2013/2014 Blatt 4 15 Schulvertrag / Schulordnung Erarbeitung und Verabschiedung einer Regelung für den Gebrauch von Handys, Smartphones etc. Vernetzung mit Curriculum der Medienkompetenz Offene Gruppe Schulvertrag 16 GSG wird 45 Projektwoche am Ende des Schuljahres Erweiterte Schulleitung 17 Kommunikation und Transparenz Entwicklung einer Übersicht über die Projekte und Angebote der Schule u. U. Überarbeitung der Homepage 18 Fortbildungsprogramm für Fachvorsitzende Durchführung eines ersten Kontaktgesprächs gegebenenfalls Einstieg in das Fortbildungsprogramm 19 Bibliothek als Selbstlernzentrum Weiterentwicklung der Bibliothek als multimediales Selbstlernzentrum Aufbau der Kooperation mit der Stadtbibliothek Vernetzung mit Curriculum der Medienkompetenz Arbeitsgruppe Bibliothek 20 Agenda 21 / Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Neuzertifizierung Schule der Zukunft GSG als Fair Trade School? Schwerpunkt Energiesparen / nachhaltige Mobilität Schwerpunkt nachhaltige Schulfahrten Arbeitsgruppe Agenda 21

Jahresarbeitsplan 2013/2014 Blatt 5 21 Soziales Lernen am GSG 22 23 Lernzeiten / Tutorenstunden in EF und 5 (als Pilotprojekt) Entwicklung von Leitlinien zum Thema sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Koordinierung bzw. Neuausrichtung verschiedener Angebote (Mediation / Streitschlichtung, Schüler-Coaching, Schüler-Paten, Sporthelfer, Lions Quest) mittelfristig: Curriculum der sozialen Verantwortung Stufe 5: eine Doppelstunde pro Woche als freie Lernzeit in den Kernfächern, betreut durch das Klassenleitungs-Tandem (Pilotvorhaben) Stufe EF / 10: eine Doppelstunde in E / M als freie Lernzeit mit individueller Lernbegleitung durch Tutoren- Tandems, D, E, M und SP im Klassenverband, Diverse Projekteams (Coaching, Mediation), Team EP, Team SII Schulleitung, Beratungsteam 24 Fortbildungskonzept Konkretisierung, Systematisierung Vivian Breucker, Corinna Potthoff

Erweiterte Schulleitung Verwaltungskonferenz DB Fachvorsitzende Lehrerkonferenz Schulkonferenz Schüler-Stufenparlamente Arbeits- und Planungstagung Bigge Expertengruppe Inklusion Errens Lindner Mesch Niessen Schulprogramm Fortschreibung 2013/2014 Inhalte, Strukturen und Personen splenum 1 bis 2 x im Halbjahr offen für alle Interessierte (Mitarbeiter, Schüler, Eltern) Steuer- Gruppe 14-tägig Kerngruppe ca. 2 bis 3 x im Halbjahr Bienek Breucker Casser-Gödde (Lehrerrat) Errens Feuser Heuser Kreutz Lindner Mesch Potthoff Schöneberg Niessen (Schulleitung) aktuelle / vorrangige Inhalte und Vorhabender Schulprogrammentwicklung Medien- curriculum Individ. Förderung / selbstgesteuertes Lernen im Ganztag Unterrichts- entwicklung im Team Leistungs- konzept Gesunde Schule Kooperation und Teamarbeit Teams und Strukturen 201x Inklusion