Die Erde ist des Herrn (Gottesdienst im Garten)

Ähnliche Dokumente
»Ihr seid das Licht der Welt«

Gottes Name heißt Beständigkeit Predigt zu 2. Mose 3,1-14 (Letzter So nach Epiph., )

Predigt am Dornbusch 18. Sonntag nach Trinitatis 2008

Letzter Sonntag nach Epiphanias Wer bin ich? Und wer bist du, mein Gott (2. Mose 3, 1 14)

3 Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt.

Reader. Theologischer Stammtisch. Die Frage nach Gott

Predigt von Pfarrer Joachim Zirkler

Da erschien ihm der Engel des HERRN in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Und er sah hin, und siehe, der Dornbusch brannte im Feuer, und der

Predigt. am (letzter So.n.Epiphanias) in der. evangelischen Kirche Denklingen. von. Pfr. Wolfgang Vorländer. über

Berufung des Mose. Aufbruch Offenbarung Sendung. (Exodus 3,1 17) Bibelstelle gegliedert mit Impulsgedanken. Pfarrgemeinderat

Predigt am letzten Sonntag nach dem Trinitatisfest 5. Februar 2017 Textgrundlage: 2. Mose

24 Da hörte Gott ihr Ächzen, und Gott dachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob.

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Epiphaniaszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Lebendiges Evangelium März Exodus 3, Fastensonntag 2007 Lesejahr C. Der Text

Predigt Stiftskirche Stuttgart. Letzter Sonntag nach Epiphanias. 5. Februar Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Gottesbilder Vorstellungen vom Unvorstellbaren

Predigt Pfarrer Peter Kruse 13. Februar 2011 Lakeside Ville Shanghai. Exodus/2. Mose. Moses Berufung

EPIPHANIAS. Letzter Sonntag nach Epiphanias Verklärung Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.

Lesung aus dem Alten Testament: 2. Mose 3, Kanzelgruß

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Mose 3,1-14 (Pfarrer Häcker)

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Begegnung mit Gott

Predigt am Hier bin ich - Beschlagnahmt von Gott 2.Mose 3,1-14

Predigt am Sonntag, um 9.30 Uhr in M stein-erlöserkirche

Der Heilige Geist Quelle der Kraft. 2. Mose 3,1-12

Predigt am Hier bin ich - Beschlagnahmt von Gott 2. Mose 3,1-14

2. Mose 3, 1 18 Ich habe das Elend meines Volkes gesehen

Predigt zu Exodus 3, Februar 2012 in Benningen a. N.

Exodus 3, Verse Korintherbrief, Kapitel 4, Verse 2-8 Matthäusevangelium, Kapitel 17, Verse 1-9

Predigt über 2. Mose 3,1-14 am letzten Sonntag nach Epiphanias ( ) in der Auferstehungskirche Großhansdorf-Schmalenbeck. Von Pastor Dr. Christ

Predigt Ev.-Ref. Gemeinde Bielefeld (Lindemann)

Advent: Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung?

Predigt zu Ex 3,1 15 von Pfarrerin Annette Mehlhorn

Gottesdienst vom in der Peterskirche zu Ex 3, 1 17 Pfr. Dr. theol. Luzius Müller, reformiertes Pfarramt beider Basel an der Universität

Evangeliumskirche München-Hasenbergl / Simeonskapelle Augustinum. Predigt über Exodus 3, 1-10 (11-14) Thema Berufung des Mose

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Feuer im Busch (2. Mose 3, 1-15; Letzter So. n. Epiphanias III)

Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläum 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gräfenberg Predigt zu 2. Mose 3, Juli 2018, 9:30 Uhr

Predigt über 2. Mose 3, 1 15 in Öschelbronn am letzten Sonntag nach Epiphanias,

Letzter So. n. Epi , 2.Mose 3, 1-14

Bonn Lektion 3 GOTT BERUFT MOSE

Evangelische Kirchengemeinde, Taborstr. 17, Berlin. Tel Fax

Predigt über 2. Mose 3,1-10(11-14) am in Ittersbach. Letzter Sonntag nach Epiphaniasis Lesung: Mt 17,1-9

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

1. Eine Sehnsucht erfüllt. 2. Eine Meinungsverschiedenheit mit Gott. 3. Eine Herausforderung gestellt

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

5. Februar 2017 AD in Bargum/L holm (Ex 3:1-12)

Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt am 27. Januar Christuskirche Hamburg Othmarschen

Predigt für den letzten Sonntag nach Epiphanias W. Wilke,

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Zwischen Faszination und Erschrecken 2. Mose 3. Bibelabende in Styrum 2017

2. Mose 3, Wofür lebe ich? Wie man zu seiner Lebensberufung kommen kann.

MahlZeitSchluss - Ex 3, Griet Petersen/Daniel Szemerédy Seite - 1

BAUSTEINE FÜR EINEN FAMILIENGOTTESDIENST IM ADVENT

Mose am Dornbusch (1)

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Predigt am Ewigkeitssonntag im Gottesdienst vom 26. November 2017 in der ref. Kirche Birmensdorf Ich lebe und ihr werdet auch leben.

Predigt für Sonntag, den 13. Februar 2011, Bartholomäus, über Ex 3, Verfasser: Ältestenprediger Wolfgang Froben

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

Moses Berufung was hat das mit mir zu tun? - Predigt über Exodus 3,1-14 von Uwe Tatjes

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Predigt am letzten Sonntag nach Epiphanias 13.Februar 2011, Christuskirche Freiburg

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Warum die Lehre aus dem AT?

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

ABRAHAM S T U F E

Kirche sein bedeutet zu spüren, in den Händen Gottes zu sein, so hat es Papst Franziskus formuliert.(lasst euch begeistern, S.37)

Predigt zum Exodus 3, 1ff. Letzter So. n. Epiphanias in Großaspach 5. Februar 2017

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Licht in der Dunkelheit (Exodus 3)

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Predigt über 2. Mose 3,1-8a , Brennender Dornbusch , Letzter Sonntag nach Epiphanias, Christuskirche Stuttgart

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Willow-Schulung 2017 Pastor Günter Öhrlich - EFG Kirchheim-Teck

Predigt zu Johannes 14, 12-31

PREDIGT ÜBER 2 MOSE 3,1-14

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich



1. Woche der Exerzitien im Alltag

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Sieben Wochen «Veränderung erleben»

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP,

Gottes Vision: Was ist das? Sprüche 29 Vers 18

Der Beginn der christlichen Kirche oder Eine Unterscheidung zwischen Israel und der Gemeinde

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen

Predigt im Fernsehgottesdienst Morizkirche Coburg, Der brennende Dornbusch

Transkript:

1 10. So. n. Trinitatis 2. Mose 3, 1-10 20.08.2006 Die Erde ist des Herrn (Gottesdienst im Garten) 1 Mose aber hütete die Schafe Jitros, seines Schwiegervaters, des Priesters in Midian, und trieb die Schafe über die Steppe hinaus und kam an den Berg Gottes, den Horeb. 2 Und der Engel des HERRN erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch. Und er sah, dass der Busch im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde. 3 Da sprach er: Ich will hingehen und die wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt. 4 Als aber der HERR sah, dass er hinging, um zu sehen, rief Gott ihn aus dem Busch und sprach: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich. 5 Gott sprach: Tritt nicht herzu, zieh deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliges Land! 6 Und er sprach weiter: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Und Mose verhüllte sein Angesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen. 7 Und der HERR sprach: Ich habe das Elend meines Volks in Ägypten gesehen und ihr Geschrei über ihre Bedränger gehört; ich habe ihre Leiden erkannt. 8 Und ich bin herniedergefahren, dass ich sie errette aus der Ägypter Hand und sie herausführe aus diesem Lande in ein gutes und weites Land, in ein Land, darin Milch und Honig fließt, in das Gebiet der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Perisiter, Hiwiter und Jebusiter. 9 Weil denn nun das Geschrei der Israeliten vor mich gekommen ist und ich dazu ihre Not gesehen habe, wie die Ägypter sie bedrängen, 10 so geh nun hin, ich will dich zum Pharao senden, damit du mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führst. Ich halte hier in der Hand eine Glasschüssel mit Erde. Was hat Erde für uns für eine Bedeutung? Natürlich, dies ist die Erde des Gärtners; es ist gute Gartenerde. Sie wird das nicht ganz von alleine. Man muss sie umgraben, düngen, gießen, jäten, lockern, pflegen. Es steckt viel Arbeit darin, aus einfacher Erde gute Gartenerde zu machen. Die natürliche Fruchtbarkeit will nachhaltig gepflegt und bewahrt werden, und dafür sind Kenntnisse und Mühen erforderlich. Gute Gartenerde wird dann aber zum Segen und trägt reiche Frucht, wie wir das hier im Garten heute an diesem schönen Spätsommertag sehen können: Die Äpfel reifen über unseren Köpfen, Dahlien blühen, Nüsse werden reif. Gute Erde, guter Boden. Dann ist da die Erde, die als 'Grund und Boden' zum Wohnen dient. Für viele von Ihnen ist dieser Kleingarten fast wie eine Wohnung, bisweilen mehr wie die eigene Wohnung, denn sie verbringen die meiste Zeit des Jahres in ihrem Garten. Andere haben ein eigenes Haus auf eigenen Grund und Boden. Manche von ihnen haben das früher in dem Ort ihrer Geburt gehabt und durch Krieg und Vertreibung verloren. Aber der Wunsch, auch die Sehnsucht nach eigenem Grund und Boden, nach einem eigenen Haus, ist doch bei vielen stark vorhanden. Ein Haus zu bauen für sich

2 und die Seinen ist das Ziel so vieler junger Leute, junger Familien. Dafür braucht man zuerst ein Grundstück; darauf kann dann die eigene Heimstatt entstehen als eine feste Bleibe, und sei es auch auf Zeit. Die Erde der Heimat hat noch eine besondere Bedeutung für uns. Heimat meint ja einen recht kleinen, relativ klar umgrenzten Bereich einer Gegend oder eines Landes. Selten ist die Heimat identisch mit einer Nation. Wir sind Deutsche, und Deutschland ist unser Vaterland, und es ist gut, dass wir dies auch wieder deutlicher empfinden und äußern und stolz darauf sind, was wir in Deutschland aufgebaut und geleistet haben, was wir nun haben und sind in der Welt, aber Heimat, Heimat ist doch noch etwas anderes. Heimat ist der Lebensraum meiner Kindheit und Jugend. Heimat ist Minden oder Westfalen, ist Pommern oder Schlesien, ist Franken oder die Pfalz. Das sind selten Staaten, noch nicht einmal Länder, es sind Regionen, deren Städte und Dörfer, Felder und Wälder wir kennen. Da waren oder sind wir zu Hause; das ist unsere Heimat. Heimaterde hat da eine ganz besondere, gefühlsbetonte Bedeutung. Es ist gut, dass wir auch dies wieder deutlicher sagen und äußern können; es ist auch gut und heilsam, den gewaltsamen Verlust der Heimat beklagen zu können und darüber reden zu dürfen. Niemand will deswegen Staatsgrenzen verändern. Umso wichtiger ist es, gewaltsame Vertreibungen und Umsiedlungen im Zusammenhang mit den Weltkriegen der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts nicht einfach dem Vergessen verfallen zu lassen. Die jetzt in Berlin gezeigte Ausstellung Erzwungene Wege ist ein Schritt zu einer notwendigen Aufarbeitung, weil jeden, Polen oder Russen oder Deutschen, der Verlust seiner Heimat schmerzt. Erde, das ist dann auch der Planet, der große Lebensraum für Mensch und Pflanze und Tier, die Oase des Lebens mitten in einem kalten und tödlichen Weltall. Die Erde ist so reich und schön, so heilsam und voller Wunder man kann es kaum ermessen und auch bei vielen Reisen nur erahnen. Die Erde ist aber auch belastet und gefährdet durch den Menschen; sie bedarf unserer Pflege und Fürsorge ebenso wie dieser kleinere Garten hier. Die Erde ist in ihrer eigenen Macht und Gewalt aber auch nicht zu unterschätzen. Die Erde, auf der wir leben, ist nicht nur sprichwörtlich ein Vulkan, ein riesiger Feuerball mit einer erkalteten Kruste; sie ist dynamisch und gewaltig, entwickelt sich weiter ohne jegliches Zutun von uns, - sie kann mit wenigen kleinen Bewegungen (Tsunami!) Menschenleben und Menschenwerke zerstören. Es ist also gut und richtig, dem Planeten Erde mit Neugier und Respekt zu begegnen. Erde in dieser mehrfachen Bedeutung ist uns wohl bekannt. Ich denke jetzt an eine weitere Bedeutung, die uns weniger vertraut ist, die aber trotzdem sehr geschichtskräftig geworden und

3 geblieben ist. Ich meine die Erde als gelobtes Land. Auswanderer aus Europa im 18. und 19. Jahrhundert sind unter vielen Mühen und Gefahren nach Amerika gefahren, um dort dann das gelobte Land zu finden. Sie bauten einen Staat auf in dieser neuen Welt, die die ehemaligen Einwanderer und jungen Amerikaner nun als besonders reich und gesegnet erkannten: God's own country sagten sie, Gottes eigenes Land ist es, das gelobte Land, das eine Zukunft in Freiheit und Wohlergehen sichern konnte. Noch heute ist die amerikanische Mentalität ohne dieses Verständnis des eigenen Landes, der eigenen Erde als gelobtem Land kaum zu verstehen. Millionen von Einwanderern, vormals aus Europa, heute mehr und mehr aus Lateinamerika, haben durch diese Idee des gelobten Landes, eines Landes der Freiheit und der unbegrenzten Möglichkeiten, zu einer neuen amerikanischen Nation zusammengefunden. Die Herkunft spielt dabei kaum eine Rolle mehr, Amerikaner zu sein, das ist dann der ganze Stolz. Ganz anders, aber auch unter dem Stichwort des gelobten Landes kehrten Deutsche von der Wolga und aus der Ukraine nach 1942 zurück, heim ins Reich. Das deutsche Reich erschien diesen Deutschen, so lesen wir heute aus manchen bewegenden Zeugnissen, als das gelobte Land der Väter, in das es nun zurückzukehren galt. Sie wurden bitter enttäuscht, wenn sie es denn überhaupt schafften: Hitlerdeutschland war gewiss nicht das gelobte Land ihrer Vorfahren, willkommen waren sie auch nicht; die Zerstörung erlebten sie mit und mussten dann wieder unter sowjetischer Herrschaft zurückkehren nach Russland, diesmal aber nicht als willkommene Gäste an der Wolga, sondern als Verräter nach Sibirien. Manche Russlanddeutsche unter uns heute können davon erzählen, das ihre Rückkehr nach Deutschland in den letzten Jahren die zweite Rückkehr war, nachdem sie in den vierziger Jahren schon einmal heimgekehrt waren. Da war die Hoffnung auf das gelobte Land schon zerbrochen. Die ursprüngliche Idee des gelobten Landes stammt natürlich aus der Bibel; wir haben einen der entscheidenden Texte dazu vorhin schon gehört. Mose wird von Gott in der Wüste berufen, sein Volk Israel aus der Knechtschaft in Ägypten zu befreien und herauszuführen in ein gutes und weites Land, in ein Land, darin Milch und Honig fließt (V. 8). Unter vielen Mühen macht sich Israel dann auf den Weg in das gelobte Land, und es dauerte Generationen, bis es in Sicht kam, wenn es denn jemals ganz erreicht wurde. Die Hoffnung auf das gelobte Land, auf ein Leben im eigenen Land mit sicheren Grenzen und gutem Auskommen, ist tief im religiösen Bewusstsein des Gottesvolkes Israel eingepflanzt. Es ist das Land der Verheißung Gottes, es ist die Erde, die von Gott gesegnet und für sein Volk bestimmt ist. Dies bedeutet zunächst einmal nicht eine besondere Staatlichkeit, aber es ist doch eine ehr konkrete und diesseitige Verheißung und Hoffnung, die das

4 Volk des Alten Testamentes, ihres und unserer Bibel, bestimmt. Wir Christen haben sehr schnell die diesseitige Hoffnung auf das gelobte Land mit der Jenseits-Hoffnung auf das Himmelreich vertauscht. Dass Gottes Reich nicht von dieser Welt ist (Johannes 18, 36), ist als Wort Jesu eine wichtige Korrektur an der alttestamentlichen Verheißungsgeschichte. Christen hoffen nicht auf den christlichen Staat, und wo sie das taten, waren die Folgen meist verheerend, wenn das Christentum mit Feuer und Schwert, Polizei und Gesetzen 'verteidigt' werden sollte und soll. Aber die Hoffnung auf das gelobte Land darf sich doch nicht ganz in den geistlichen Raum verflüchtigen, wenn wir die Verheißungen Gottes durch die Propheten nicht gänzlich ins Gegenteil verkehren wollen. Der Bezug auf diese Erde muss doch erhalten bleiben, trotz und ohne Widerspruch zur Verheißung des himmlischen Friedens Jesu. Aber es ist doch die Hoffnung auf die ganze Erde, auf die gesamte bewohnte und bewohnbare Welt (oikoumene), die zum Lebensraum des Menschen werden soll in Frieden und Freiheit, vom Menschen genutzt und gepflegt, in Besitz genommen mit allen Schätzen und kultiviert. Diese Hoffnung erhält gerade das Volk Israel aufrecht, wenn es an der Verheißung des gelobten Landes festhält; darin ist das Volk Israel auch für uns Christen aus aller Herren Länder und Völker, d.h. aus früheren Heiden, ein bleibendes und sichtbares Zeichen. Um so mehr sind wir Christen zur Solidarität mit Israel gewiesen, sofern es um seinen Staat, um sein konkretes Land, und darin um Sicherheit und Frieden und Lebensmöglichkeit geht. Der Staat Israel und das biblische Volk der Verheißung, das Israel als Volk Gottes, sind gewiss nicht identisch, aber sie sind auch nicht von einander zu trennen; das eine hat mit dem anderen sehr konkret zu tun. Auch in dem Staat Israel findet sich das Gottesvolk des ersten Bundes wieder. Die Hoffnungen und Verheißungen auf ein Leben in Selbstbestimmung, Freiheit und Sicherheit trägt dieses Volk Israel besonders nach seiner Geschichte im vorigen Jahrhundert als unaufgebbare Essenz mit sich, und gerade darin bedarf es unserer deutlichen Unterstützung. Wir Christen gehören an die Seite Israels. Das ist eindeutig. Wir gehören an die Seite Israels, wenn es um sein Land und um sein Existenzrecht kämpft. Das bedeutet keine Kritiklosigkeit, Freundschaft bedarf auch der Kritik, wo sie nötig ist. Aber die gemeinsame Hoffnung auf Gottes Verheißungen, auch auf die Verheißung des gelobten Landes für die Menschenwelt, verbindet uns Christen ganz besonders mit diesem Volk des ersten, alten Bundes. Es kann und darf nicht sein, dass nur die USA unverbrüchlich und deutlich an der Seite Israels stehen, wenn es gegen Hetze und Gewalt islamischer Staaten ankämpft. Das christliche Europa gehört ganz genauso und ebenso klar und deutlich an die Seite Israels. Das hindert aber nicht daran, nach Lösungen für alle Seiten zu suchen und sich um dauerhaften Frieden und Aussöhnung im Nahen Osten zu bemühen, so schwer das

5 auch sein mag und so lange das auch dauern sollte. Die Verheißung der Erde als gelobten Landes hat ja schon Jahrhunderte überdauert! So wird uns Christen in Europa und in aller Welt nicht zuletzt die Verbundenheit mit dem ersten Volk Gottes, mit Israel, zum Zeichen, zum Symbol der Verheißungen Gottes, die der ganzen Erde gelten: Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist, der Erdkreis und die darauf wohnen... (Psalm 24, 1). Jeder Mensch soll darauf einmal seine Heimat und seine Heimstatt finden, Altansässige und Migranten, Flüchtlinge und Einwanderer, Christen, Juden und Muslime und Menschen aller Religionen und Regionen. Die Erde ist des Herrn, sie ist uns nur zu Nutz und Nieß gegeben. Dafür ist uns Israel ein bleibendes Zeichen, gerade mit seiner konkreten, diesseitigen Hoffnung auf die Erde, die dem Herrn gehört, auf das gelobte Land, das seinem Volk Ruhe geben soll. Das Menschenvolk sucht Ruhe und Frieden durch all die Wirrungen und Interessenkonflikte und Kriege hindurch. Dieser schöne Garten hier, in dem wir heute Morgen unseren Gottesdienst feiern, ist eine richtige Idylle. Er ikann aber mehr als eine Idylle sein, wenn wir ihn auch als Angeld und Zeichen der Zukunft sehen: Die Erde ist des Herrn! Amen. 2006 Dr. Reinhart Gruhn, Andreasweg 4, D - 32427 Minden dr.gruhn@martinigemeinde.de